Zugriff auf die fachspezifischen Materialien nur nach Anmeldung im Schulportal!

Gesamten Lehrplan anzeigen

Lernbereich 1: Sprache thematisieren 24 Ustd.

Beherrschen von Form und Funktion der Wortarten

 

Pronomen, Präpositionen, Konjunktionen, Adverbien

 

Artikel, Substantiv, Adjektiv, Verb

Konjugation, Deklination, Komparation

häufig verwendete Zeitformen des Verbs und deren Anwendungen

Anwenden der Regeln der Groß- und Kleinschreibung

Arbeiten mit traditionellen und digitalen Wörterbüchern

Anwenden von Formen der Wortbildung

Präfix, Suffix, Wortzusammensetzungen

 

Substantivierung

Arbeiten mit traditionellen und digitalen Wörterbüchern

Beherrschen von Form und Funktion der Satzarten und Satzglieder

 

Stellung des finiten Verbs

Regeln der Zeichensetzung in einfachen und zusammengesetzten Sätzen

Abhängigkeit von Nebensätzen

Satzbilder

Beherrschen der Regeln der Getrennt- und Zusammenschreibung

nach Fehlerschwerpunkten

Differenzierung: Verb und Verb, Substantiv und Verb

Kennen der Schreibung von Fachwörtern und Fremdwörtern

Alltagssituationen, berufliche Situationen

Kennen unterschiedlicher Varietäten der Sprache und der Regeln für ihren situationsgerechten Gebrauch

Hochsprache, Umgangssprache, Jugendsprache

Fachsprache im Vergleich zu Alltagssprache

interkulturelle Kommunikation 

Erscheinungsformen der Mehrsprachigkeit Sprache, Gestik, Mimik

Interkulturalität in der globalisierten Gesellschaft

Einbeziehen der Schüler, deren Herkunftssprache nicht oder nicht ausschließlich Deutsch ist

Methodische Hinweise

Um eine individuelle Kompetenzentwicklung durch inhaltliche und methodische Differenzierung im Unterricht gewährleisten zu können, sind Lerneinstiegstests besonders geeignet. So können Fehlerschwerpunkte und gegebenenfalls auch Förderbedarf ermittelt werden. Die Tests werden in Verantwortung der Fachlehrkräfte, unter Berücksichtigung der von den Schülern in den bislang besuchten Bildungsgängen erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen, entwickelt.

Kontinuierliche Übungen helfen den Schülern, Sicherheit im fehlerfreien Schreiben einfacher Sätze und Texte zu erlangen und somit den individuellen Lernerfolg langfristig zu sichern.

Sie üben sich darin, Texte in lesbarer handschriftlicher Form verständlich zu formulieren und dem Zweck entsprechend und adressatengerecht sinnvoll aufzubauen und zu strukturieren.

Möglichkeiten der Selbst- und Partnerkontrolle unterstützen das eigenverantwortliche Lernen und fördern die Kritikfähigkeit.

In Zusammenarbeit mit dem berufsbezogenen Bereich empfiehlt sich das Anlegen von Fachwortschatz-Tabellen (deutsch/zweisprachig/mehrsprachig). Somit wird die sprachliche Handlungsfähigkeit im Fachunterricht gefördert. Dabei sollten auch Besonderheiten der Fachsprache in Abgrenzung zur Alltagssprache thematisiert werden, wie zum Beispiel die Verwendung von Operatoren oder das Verdichten von Informationen im fachsprachlichen Kontext.

 
Zurück zum Seitenanfang