Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine
korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Anzahl der Lernziele und -inhalte mit Materialien aus der Materialdatenbank: 15
Zugriff auf die fachspezifischen Materialien nur nach Anmeldung im Schulportal!
Anzahl der Lernziele und -inhalte mit Materialien aus der Materialdatenbank: 15
Kennen von Funktion und Wirkung der sprachlichen Kommunikation
|
in Schule und Berufswelt adressatengerecht, situationsangemessen, zielorientiert verbale, nonverbale Kommunikation interkulturelle Kommunikation Einbeziehen von Erfahrungen der Schüler, deren Herkunftssprache nicht oder nicht ausschließlich Deutsch ist ➔
➔
|
konkrete Kommunikationssituationen |
Auskünfte einholen und weitergeben Telefongespräch, Kundengespräch Gespräch mit Ausbildern und Vorgesetzten Entschuldigung, Bitte Missverständnisse erkennen und aufklären Rollenspiel ⇒
|
Anwenden von grundlegenden Regeln der Gesprächsführung
|
Fragetechniken, aktives Zuhören, Kritikfähigkeit, Sachlichkeit |
Argumentieren |
Recherche zu Sachverhalten, Informationen sammeln und ordnen Aufbau von Argumentationsketten mündliche und schriftliche Stellungnahme Streitgespräch, Erweiterung zur Diskussion Möglichkeiten angemessener Interaktion und Reaktion Einbeziehen von aktuellen gesellschaftlich relevanten Fragestellungen zu Themen der politischen Bildung und der Bildung für nachhaltigen Entwicklung ➔
➔
|
Anwenden des Wissens über Vorstellungsgespräche |
Vorbereitung, Gesprächsverlauf, Nachbereitung Nutzung digitaler Medien äußeres Erscheinungsbild, Auftreten Rollenspiel mit Reflexion ➔
|
Beherrschen der Arbeitstechniken für den Kurzvortrag |
freies Sprechen Visualisierung |
Gliederung |
|
Stichwortzettel |
➔
|
Informationsbeschaffung |
Informationen sammeln und ordnen, Quellen vergleichen Quellenangaben Urheberrecht für Text, Bild und Ton in analogen und digitalen Medien ➔
➔
➔
|
Durch den Wechsel der Schüler in das BVJ rücken besonders die berufliche Orientierung und das Bewerbungsverfahren in den Fokus. Die Bedeutung der mündlichen Kommunikation in diesen Prozessen soll herausgearbeitet werden, um Sicherheit im Gebrauch der Sprache zu erlangen. Dabei sind unterschiedliche Voraussetzungen und Erfahrungen der Schüler zu berücksichtigen. Insbesondere mit Blick auf verbale und nonverbale Kommunikation im interkulturellen Kontext sollten Erfahrungen der Schüler, deren Herkunftssprache nicht oder nicht ausschließlich Deutsch ist, einbezogen werden.
Die situationsgerechte Anwendung der Sprache ist in praxisnahen Lernsituationen zu üben. Geeignet dafür sind u. a. Rollenspiele, Videoaufzeichnungen sowie die Reflexion von Praxiserfahrungen. Die Beteiligung von externen Partnern sorgt im Rahmen von Bewerbertagen und ähnlichen Projekten für lebensnahe Gesprächssituationen.
Das zusammenhängende Darstellen verschiedener Sachverhalte, insbesondere die Themenwahl für einen Kurzvortrag, sollte mit Bezug zum Betriebspraktikum erfolgen. Darüber hinaus bieten sich sowohl für den Kurzvortrag als auch für das Argumentieren Themen aus den Bereichen Freizeitgestaltung, nachhaltige Entwicklung und politische Bildung an. Ausgangspunkt können auch hier persönliche Erlebnisse und Erfahrungen sein. Erfahrungen von Schülern, deren Herkunftssprache nicht oder nicht ausschließlich Deutsch ist, sollten einbezogen werden.
Das Thema „Offenheit und Vielfalt der Kommunikation als zentrales Element der Demokratie“ eignet sich besonders für fachübergreifenden und fächerverbindenden Unterricht. Dabei können Inhalte wie zum Beispiel Ausgrenzung durch Sprache, Wirkung populistischer Texte, politischer Witz und Satire thematisiert werden.
Augenmerk ist auf die Verknüpfung der Lernziele mit den Zielen und Inhalten des Lernbereiches 4, insbesondere den Methoden der Informationsbeschaffung zu legen.
Die Umsetzung der Inhalte des Lernbereichs unterstützt in hohem Maße die Weiterentwicklung der im „Kriterienkatalog zur Ausbildungsreife“ (Bundesagentur für Arbeit, Stand 2009) genannten Indikatoren verschiedener Merkmalsbereiche – sowohl der fachlichen als auch überfachlichen Merkmalsbereiche.