Zugriff auf die fachspezifischen Materialien nur nach Anmeldung im Schulportal!

Gesamten Lehrplan anzeigen

Lernbereich 3: Lesen und Verstehen 16 Ustd.

Anwenden von Lesetechniken

literarische Texte, Sachtexte

überfliegendes, gezieltes, intensives, aktives Lesen

lautes, leises Lesen

Gruppenarbeit

Beherrschen von Strategien der Texterschließung von Sachtexten 

Nutzung digitaler und traditioneller Medien

Einbeziehen von aktuellen gesellschaftlich relevanten Themen der politischen Bildung und der Bildung für nachhaltige Entwicklung

Erkennen und Reflektieren von soziokultureller und ökonomisch begründeter Vielfalt

Inhalte wiedergeben

Sachtexte, insbesondere Fachtexte

Gebrauchstexte

Informationen erfassen

wesentliche und unwesentliche Informationen unterscheiden

diskontinuierliche Texte: Schaubild, Grafik, Tabelle, Diagramm

Bezüge zu kontinuierlichen Texten herstellen

Informationen strukturieren und veranschaulichen

Markierungstechniken, Schlüsselwörter

Tabelle, Flussdiagramm, Mindmap, Stichwortnotizen

Sich positionieren zu Themen in literarischen Texten 

Interessen der Schüler einbeziehen

Kurzgeschichte, Erzählung, Kriminalgeschichte, Tagebuch, Autobiografie, (Jugend-)Roman

Graphic Novel

Figuren und deren Verhaltensweisen sowie Handlungsmotive erschließen und diskutieren Vergleich von literarischem Text und dessen Verfilmung

Bewusstmachen, Würdigen und Reflektieren eigener und fremder Werte

Inhalt zusammenfassen

gestaltendes Erschließen

Perspektivwechsel, Umschreiben, Weiterschreiben, innerer Monolog, Dialog, Brief

Anwenden von Methoden der Informationsbeschaffung

Vergleichen verschiedener Quellen

Kriterien der Quellenauswahl, seriöse Quellen

Arbeit mit traditionellen und digitalen Medien

Überprüfen von Informationen und Textaussagen

Erkennen von Falschmeldungen

Absicht und Wirkung

Fake-News in sozialen Netzwerken

Zusammenfassen und Veranschaulichen von Recherche-Ergebnissen

normgerechtes Zitieren

Quellenangaben Datenschutz, Urheberrecht, geistiges Eigentum

Methodische Hinweise

Den Schülern soll die Bedeutung des Lesens und Verstehens von Texten in berufsbezogenen und privaten Situationen bewusst sein. Sie werden insbesondere für den sicheren und kritischen Umgang mit Texten sowie mit direkter Kommunikation in digitalen Umgebungen sensibilisiert.

Themen aus den Bereichen Bildung für nachhaltige Entwicklung und politische Bildung eignen sich für fachübergreifenden und fächerverbindenden Unterricht.

Die Arbeit mit Sach- und Fachtexten sollte im engen Zusammenhang mit Erfahrungen der Schüler aus praktischen Tätigkeiten im berufsbezogenen Bereich und den Praktika stehen.

Die im „Kriterienkatalog zur Ausbildungsreife“ (Bundesagentur für Arbeit, Stand 2009) genannten Kriterien zum Merkmal „Lesen – mit Texten umgehen“ werden in der Umsetzung des Lernbereiches gezielt gefördert. Diese Kompetenzen sind wesentliche Voraussetzung für das Verstehen und Ausführen mathematischer und technologischer Aufgaben sowie das Verstehen wirtschaftlicher Zusammenhänge.

Darüber hinaus wird die weitere Entwicklung von Kriterien der Merkmale Kommunikationsfähigkeit, Selbstorganisation/Selbstständigkeit und Informationskompetenz gefördert.

 
Zurück zum Seitenanfang