Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine
korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Anzahl der Lernziele und -inhalte mit Materialien aus der Materialdatenbank: 15
Zugriff auf die fachspezifischen Materialien nur nach Anmeldung im Schulportal!
Anzahl der Lernziele und -inhalte mit Materialien aus der Materialdatenbank: 15
Anwenden der Normen zur Gestaltung von privaten Geschäftsbriefen |
Alltagssituationen Anfrage, Reklamation, Mängelrüge auch als E-Mail oder E-Mail-Anhang Umschlaggestaltung Straßennamen Nutzung traditioneller und digitaler Medien Differenzierung: privater Brief, private Mail mit Entschuldigung, Einladung, Absagen, Gratulation ➔
➔
|
Anwenden von Wissen zum Erstellen von Bewerbungsunterlagen |
Bewerbungsanschreiben, Lebenslauf Online-Bewerbung ➔
|
Anwenden von Merkmalen der Beschreibung |
Gegenstands- und Vorgangsbeschreibung diskontinuierliche Texte auswerten Arbeitspläne erstellen Arbeitsvorgänge beschreiben Zusammenarbeit mit berufsbezogenem Bereich Differenzierung: Personenbeschreibung ➔
➔
➔
➔
➔
|
Kennen von Merkmalen eines Tätigkeitsberichts |
Erfahrungen aus dem Betriebspraktikum Differenzierung: Textsorte Bericht, W-Fragen ⇒
|
Anwenden von Techniken der Fehlervermeidung und -berichtigung |
grammatische, orthografische und stilistische Normen Nutzung von traditionellen und digitalen Nachschlagewerken Arbeit mit Korrekturprogrammen ➔
|
Kennen von Formen und Funktion der schriftlichen Kommunikation in digitalen Umgebungen |
Lernplattformen, schulisches Netzwerk Blog, Chat, Messenger-Dienste Agieren in interaktiven soziale Netzwerken Normen, Etikette Persönlichkeitsrechte, Datenschutz ➔
|
Die Notwendigkeit der fehlerfreien schriftlichen Kommunikation spielt in alltäglichen und berufsbezogenen Situationen eine große Rolle. Deshalb empfehlen sich Übungen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Voraussetzungen und Erfahrungen der Schüler an praxisnahen Beispielen, um Sicherheit im Gebrauch der Schriftsprache zu erlangen.
Das erfolgreiche Schreiben von Texten kann unterstützt werden durch die Erarbeitung von handlungsleitenden Übersichten zu den behandelten Textsorten, zum Beispiel in Form von Strukturdiagrammen oder Tabellen. Diese sollten die Struktur und wesentliche Merkmale der jeweiligen Textsorte widerspiegeln. Mit Hilfe der Übersicht können anhand von Textbeispielen Struktur und Merkmale zunächst erkannt werden, um darauf aufbauend schrittweise die Produktion eigener Texte zu erarbeiten. Kleinschrittiges Vorgehen berücksichtigt dabei die notwendige Differenzierung. Das Vorgeben und Nutzen von Übersichten zu den Textsorten ermöglicht eine kriterienorientierte Sprachrezeption und -produktion sowie eine Sensibilisierung für sprachliche Richtigkeit. Damit werden das eigenverantwortliche Lernen und die Kritikfähigkeit gefördert.
Ein fachübergreifendes Zusammenarbeiten mit dem berufsbezogenen Bereich empfiehlt sich beim Verfassen von Tages- bzw. Tätigkeitsberichten oder auch Arbeitsplänen.
Der Lernerfolg kann durch konkrete Aufgabenstellungen für Betriebspraktika verstärkt werden. Wichtig ist dabei insbesondere die sich anschließende Reflexion der praktischen Erfahrungen der Schüler. So können angemessene und situationsgerechte Formen der schriftlichen Kommunikation im schulischen und betrieblichen Kontext miteinander verknüpft und in Vorbereitung auf eine zukünftige Ausbildung erlernt werden.
Das Verknüpfen der Lernziele und -inhalte des Lernbereichs mit praxisnahen Lernsituationen aus dem berufsbezogenen Bereich unterstützt die Entwicklung und Festigung der im „Kriterienkatalog zur Ausbildungsreife“ (Bundesagentur für Arbeit, Stand 2009) genannten Merkmale verschiedener Bereiche. Gefördert werden u. a. die Merkmale (Recht)Schreiben, Sprachbeherrschung, Kommunikationsfähigkeit, Selbstorganisation/Selbstständigkeit und Informationskompetenz.