Zugriff auf die fachspezifischen Materialien nur nach Anmeldung im Schulportal!

Gesamten Lehrplan anzeigen

Lernbereich 4: Was Menschen glauben 20 Ustd.

Die Schüler sind in der Lage, Glauben und Wissen als zwei verschiedene und einander ergänzende Zugänge zur Wirklichkeit zu unterscheiden. 

Sie erweitern ihr religionskundliches Wissen und erkennen den Einfluss der Religionen auf das kulturelle Leben in unserer Gesellschaft. Die Schüler respektieren die Überzeugungen anderer Menschen, die daraus resultierenden Verhaltensweisen und vermögen eigene Vorurteile zu erkennen, zu hinterfragen und zu korrigieren. Sie sind bereit, sich gegen Diskriminierung und für Toleranz im beruflichen und gesellschaftlichen Bereich einzusetzen.

Glauben und Wissen

verschiedene Zugänge zur Wirklichkeit

optische Täuschungen

Modellhaftigkeit naturwissenschaftlicher Erkenntnisse und deren Begrenztheit

Glaube: Vermutung, Vertrauen, Zuversicht

Glaubensbekenntnisse bedeutender Naturwissenschaftler

Problemdiskussion: Kann ein Mensch ohne Glauben leben?

Expertengespräch

Untersuchung von Texten

Religionskritik

Religionskritik von L. Feuerbach, K. Marx und F. Nietzsche

Positivismus

Materialismus

Agnostizismus

Religionen und deren Missbrauch

Gemeinsamkeiten und Unterschiede verschiedener Religionen

Funktionen: Deutungsfunktion, Konflikt- und Leidbewältigung, Rechtfertigung und Kritik bestehender Verhältnisse, Begründung von Ethik

Fundamentalismus und religiöse Intoleranz

Auseinandersetzung mit der religiösen Dimension eines aktuellen internationalen Konfliktes

Gespräch mit Vertretern einer anderen Religion, Besuch einer Synagoge oder einer Moschee

Gestaltung eines eigenen Credo

Partnerarbeit, Gruppenarbeit

Anwendung verschiedener Präsentationsmöglichkeiten

 
Zurück zum Seitenanfang