Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine
korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Anzahl der Lernziele und -inhalte mit Materialien aus der Materialdatenbank: 0
Zugriff auf die fachspezifischen Materialien nur nach Anmeldung im Schulportal!
Anzahl der Lernziele und -inhalte mit Materialien aus der Materialdatenbank: 0
Im Lernbereich der Sportspiele steht die kontinuierliche Entwicklung der Spielfähigkeit im Vordergrund. Dabei ist von einer integrativen Sportspielvermittlung auszugehen, die über eine Ausbildung des allgemeinen Spielverständnisses zur Ausprägung einer speziellen Spielfähigkeit führt. Der sportspielübergreifenden Schulung von Basiselementen der Spielfähigkeit (Spielsituationen lösen, Ballkoordination verbessern, Ballfertigkeiten entwickeln) kommt dabei großes Gewicht zu.
Die Sportspiele lassen sich besonders unter den Perspektiven „Leistung“, „Kooperation und Wettbewerb“ sowie „Gesundheit“ thematisieren.
Basierend auf dem in der Grundschule erworbenen technisch-taktischen Bewegungskönnen mit Bällen beginnt die Vermittlung der Sportspiele (gegliedert nach Zielschuss- und Rückschlagspielen) in Klassenstufe 5.
Bis zur Klassenstufe 6 erwerben die Schüler grundlegende Fertigkeiten und Fähigkeiten in zwei Sportspielen.
Aus dem Lernbereich Sportspiele müssen bis zum Ende der Klassenstufe 10 mindestens zwei Mannschaftsspiele eingeführt werden.
Als Mannschaftsspiele gelten Handball, Basketball, Fußball, Hockey, Floorball und Volleyball.
Entsprechend der Bedingungen und Traditionen einer Schule ist die Ausbildung weiterer Sportspiele des Typs 1 (z. B. Eishockey) mit Genehmigung der Schulaufsichtsbehörde möglich.
Erkunden/Üben sportspielübergreifender und sportspielspezifischer Fertigkeiten |
implizites Lernen durch Spielen |
allgemeine Ballschule vertiefen |
|
spielerisches Erlernen sportspielübergreifender Taktikbausteine (Ziel treffen, Ball zum Ziel bringen, Überzahl herausspielen, Zusammenspiel, Lücke erkennen, Gegnerbehinderung umgehen) |
|
Erfahrungen mit dem Ball sammeln |
elementare Ballfertigkeiten unter vielfältigen Anforderungen und Druckbedingungen (Zeit-, Präzisions-, Komplexitäts-, Organisations-, Variabilitäts- und Belastungsdruck) koordinative Bewegungsabläufe von Mitspielern unter einfachen Bedingungen beobachten und beschreiben |
Rollen, Kreisen, Jonglieren, Werfen/ Passen, Fangen und Stoppen mit unterschiedlichen Körperteilen, aus verschiedenen Ausgangsstellungen, mit veränderten Körperpositionen und Fortbewegungsarten |
|
Grundtechniken erlernen |
Technikmerkmale (deduktiv und induktiv) erarbeiten, vielseitige Organisationsformen wählen Einzel-, Paar- und Gruppenübungen frontales, an Stationen und freies Üben in abgegrenzten Räumen ohne, mit passivem, halbaktivem oder aktivem Gegner |
Basketball: beidhändiges Fangen, Druckpass, Bodenpass, Dribbling, Freilaufen/Decken, einfaches Fintieren, Zwei-Kontakt-Rhythmus, Sternschritt, Stopps, Sprungball, Positionswurf, Korbleger |
|
Fußball: Ballannahme, -abgabe, -führung, Freilaufen/Decken, einfaches Fintieren, Kopfballspiel, Innenseit- und Vollspannstoß |
methodische Reihe: vom Stand zur Bewegung, Blick zunehmend vom Ball lösen, Fertigkeitsanforderungen in den Übungsabläufen steigern |
Handball: Passen/Fangen, Dribbling, Freilaufen/ Decken, einfaches Fintieren, Drei-Schritt-Rhythmus, Schlagwurf, Sprungwurf |
methodische Reihe: vom Stand zur Bewegung Blick zunehmend vom Ball lösen |
Floorball, Hockey: Griff- und Schlägerhaltung, Ballannahme, -abgabe, -führung, einfaches Fintieren, Torschuss |
Fertigkeitsanforderungen in den Übungsabläufen steigern Floorball: Spielen mit der Bande |
Anwenden der grundlegenden sportspielspezifischen Fertigkeiten unter vereinfachten Wettkampfbedingungen |
|
situationsorientiert miteinander und gegeneinander spielen |
Spielfähigkeit mit zunehmender Ähnlichkeit zum Wettkampfspiel |
Spiele, Spielformen unter erleichterten Bedingungen |
Rückwärtsball, Nummernball, “Nicht-AngriffsPakt“ für Ballbesitzer, Spiel mit Neutralem, Spiele in Überzahl, Spiele mit Streifeneinteilung in Angriff und Abwehr, Minispielformen |
Spielvarianten mit und ohne Konkurrenzverhalten |
|
taktisches Verständnis entwickeln |
|
Angriffsverhalten: Freilaufen, den Mitspieler sehen und anspielen, Nutzen von Überzahlsituationen, Herausspielen von Zielschussmöglichkeiten |
sportspieltypische Grundkonstellationen in Verbindung mit übergreifenden Taktikbausteinen vermitteln |
Abwehrverhalten: Gegenspieler decken, Zuspiellinien erkennen und Zuspiele unterbinden, Dribbling stören, Zielschuss verhindern |
erfolgreiche Spielhandlungen als Motivation für Lösungsprobleme in den jeweiligen Spielsituationen sehen |
Verbessern ausgewählter motorischer Fähigkeiten |
Grundformel für das Üben: Einfache Ballfertigkeiten, Vielfalt und verschiedene Druckbedingungen |
Bewegungsaufgaben erfüllen |
|
Übungen mit dem Ball |
|
den Belastungsanforderungen im Spiel entsprechen |
|
Einblick in sportspielbezogenes Wissen gewinnen |
Spielfeldbedingungen mit und ohne Ball kennen lernen |
mit dem Spielfeld vertraut sein |
Spielfeldgröße und Spieleranzahl den Voraussetzungen der Spieler anpassen |
Spielregeln in ihrer schulsportlichen Auslegung erlernen |
vereinfachtes Regelwerk gleichberechtigtes Spielen, gesonderte Punktwertung möglich, Fairplay einhalten |
einfache Kampf- und Schiedsrichtertätigkeiten |
|
Spielwelten kritisch begleiten lernen |
Bezüge zum sportlichen Umfeld herstellen |
Spielfähigkeit freizeitrelevant und gesundheitsorientiert anwenden |
|
Spielen als sinnerfüllte Freizeitgestaltung erkennen und nutzen |
sich mit Freunden gemeinsam sportlich betätigen und Sport zum Bedürfnis entwickeln |
Spiele entsprechend den Rahmenbedingungen verändern |
Abwandeln bekannter Spiele entsprechend den Spielbedingungen „vor der Haustür“ |
an Vergleichswettkämpfen der Schule teilnehmen und bei der Vorbereitung mitwirken |
sich aktiv ins Schulleben einbringen |
den Zusammenhang von spielsportlichen Aktivitäten und Gesundheit erkennen |
Festigen sportspielübergreifender und sportspielspezifischer Fertigkeiten |
implizites Lernen im Spiel |
allgemeine Ballschule vertiefen |
|
spielerisches Verbessern sportspielübergreifender Taktikbausteine (Ziel treffen, Ball zum Ziel bringen, Überzahl herausspielen, Zusammenspiel, Lücke erkennen, Gegnerbehinderung umgehen) |
bereits beherrschte Ballfertigkeiten mit vielfältigen Anforderungen und verschiedenen Druckbedingungen (Zeit-, Präzisions-, Komplexitäts-, Organisations-, Variabilitäts- und Belastungsdruck) üben |
Erfahrungen mit dem Spielgerät erweitern, mit dem Spielgerät gekonnt umgehen |
|
Grundtechniken für das Handeln im Spiel ausbilden |
variantenreiche Durchführung unter Nutzung vielseitiger Organisationsformen |
Basketball dazu: Dribbling mit Tempo- und Rhythmuswechsel, Finten, Sprungwurf, Rebound |
Grundtechniken in der Bewegung ausführen, Blick vom Ball lösen |
Fußball dazu: Ballannahme, -abgabe flacher und hoher Bälle mit der Innen- und Außenseite des Fußes (des starken Beines), Ballführung im Slalom, Finten |
|
Handball dazu: indirektes Zuspiel, Slalomdribbling mit Handwechsel, Finten, Schlagwurf aus der Bewegung, Hüftwurf |
Wurfschulung auf vorgegebene Ziele, Zielflächen oder auf Tore ohne, mit passivem oder aktivem Gegner |
Floorball, Hockey dazu: weitere Schuss- und Passtechniken Strafecke (Hockey) |
Übungsabläufe inhaltlich ausbauen Wirkung von Kräften, Zusammenhang Kraft-Masse, Trägheit und Drehbewegung |
Anwenden der sportspielspezifischen Fertigkeiten unter wettkampfnahen Bedingungen |
Spiele, Spielformen durch Wettkampfcharakter geprägt, Parteiball in allen Variationen |
miteinander und gegeneinander spielen |
komplexe Übungsformen 3:1; 3:2; 3:3 auf ein Tor bzw. einen Korb |
taktisches Verständnis ausbauen |
4:4 Reaktionsspiel |
Angriffsverhalten: Freilaufen/Anbieten, einfache Positionswechsel vollziehen, den Mitspieler im richtigen Moment anspielen, Überzahl-, Gleichzahlsituationen bewusst zum Herausspielen von Zielschussmöglichkeiten nutzen, mannschaftsdienliches Zusammenspiel ausprägen, Positionsangriff |
Spielen in Leistungsgruppen individuelle Handlungsbereitschaft zeigen Handlungsfähigkeit bei gruppen- und mannschaftstaktischen Anforderungen nachweisen Standards ausführen |
Abwehrverhalten: Gegenspieler decken, Zuspiellinien unterbinden, Dribbling stören, Zielschuss verhindern, Manndeckung ab Mittellinie, ab Freiwurflinie/Drei-Punkte-Linie, Zonendeckung |
Spiele, Spielformen in der Abwehr 1:1; 2:1; 3:2 einfache Formen des Übernehmens und Übergebens von Angriffsspielern schulen, von Mann- zur Raumdeckung übergehen |
Verbessern ausgewählter motorischer Fähigkeiten |
Fähigkeiten und Fertigkeiten unter Belastungs- und Druckanforderungen im Spiel oder Spielformen aufzeigen azyklische Spielausdauer |
motorische Leistungsfähigkeit für das Spiel bzw. für Spielhandlungen ausbilden |
|
Kennen sportspielbezogener Sachverhalte |
|
das Spielfeld nutzen |
vorhandenen Spielraum für Aktionen erkennen |
Regelkenntnisse erweitern |
Regeln zunehmend selbstständig vereinbaren |
Kampf- und Schiedsrichtertätigkeiten |
|
Regelanpassung |
gemeinsam entwickelte sportliche und soziale Regeln respektieren |
Reflexion der Sportspiele auf das gesellschaftliche Leben |
historische Entwicklung ausgewählter Sportspiele |
Spielfähigkeit freizeitrelevant und gesundheitsorientiert anwenden |
|
Spielturniere an der Schule mitorganisieren, unterstützen und bei der Auswertung helfen |
das sportliche Klima an der Schule mitbestimmen und nach außen tragen Beachfußball, Beachhandball, Streetball Sporttreiben als Bereicherung der Freizeit erleben Teilnahme an außerunterrichtlichen Wettkämpfen |
Spiele mit den freizeitlichen Möglichkeiten und Gegebenheiten in Einklang bringen |
|
sportliche Aktivitäten in Schule und Freizeit unter dem Gesundheitsaspekt bewerten |
Erkunden/Üben sportspielübergreifender und sportspielspezifischer Fertigkeiten |
variantenreicher Umgang mit unterschiedlichen Bällen und Spielgeräten |
allgemeine Ballschule vertiefen |
Organisationsform verändern, Anforderungen steigern |
Erfahrungen mit dem Spielgerät sammeln |
individuell, paarweise und in der Gruppe üben, mit und ohne Einbeziehung des Schlägers/des Netzes Schwierigkeitsgrad steigern |
Volleyball: Gewöhnungsübungen mit Ball |
|
Badminton, Tischtennis, Tennis: Gewöhnungsübungen mit Schläger und Ball |
|
Grundtechniken erlernen |
Prinzip „Üben lassen“ |
Volleyball: oberes und unteres Zuspiel, Aufgaben von unten, Angriffszuspiel |
oberes Zuspiel favorisieren Spielformen Ball über die Leine in vielfältigen Formen, Minivolleyball, Volleyball mit Zwischenspiel |
Badminton: Universalgriff, Schritttechniken (Nachstell-, Ausfallschritte), Vorhand- und Rückhandschläge (Überkopf- bzw. Unterhandschläge, Netzstoppbälle ), kurzer und hoher Aufschlag |
Spielformen: Schattenbadminton, Chinesisch, Treibball Aufschlagvarianten |
Tischtennis: Grund- und Bereitschaftsstellung, Schlägerhaltung, Vorhand- und Rückhandschläge, Vorhand- und Rückhandaufschlag |
Ausführung mit Unterschnitt (Schupfen) sowie Oberschnitt (Angriffsschlag) Schupfen für Anfänger leichter |
Tennis: Grifftechnik, Vorhand- und Rückhandgrundschlag, Unterhandaufschlag (indirekt, direkt) |
Griffwechseltechnik erlernen nach trefforientierter Methode |
Anwenden der grundlegenden sportspielspezifischen Fertigkeiten unter vereinfachten Wettkampfbedingungen |
entsprechende Spielauswahl treffen |
situationsorientiert miteinander und gegeneinander spielen |
Kreuzball, Aufschlagspiel, Ansagespiel, Tischtennisplattenspiel |
Spiele; Spielformen unter erleichterten Bedingungen |
Kooperation und Wettbewerb |
taktisches Verständnis entwickeln |
sich Spielfähigkeit unter grundlegenden taktischen Anforderungen aneignen individual-, gruppen-, mannschaftstaktische Handlungsfähigkeit erarbeiten Standards erlernen |
Angriff: Zusammenspiel, laufbereit sein, sich am Gegner und zum Ball orientieren, Vorteil herausspielen und nutzen, die Lücke erkennen und den Ball versuchen zu platzieren |
|
Abwehr:
durch Gegnerbeobachtung die Abwehrposition vorweg nehmen, Zuspielrichtung und -weite des Balles einschätzen, agieren und auf das gegnerische Spiel reagieren |
Gegner studieren und dessen individuelle Schwächen ausnutzen |
Verbessern ausgewählter motorischer Fähigkeiten |
besonders ballbezogene Übungsformen zur Fähigkeits- und Fertigkeitsentwicklung einsetzen |
motorische Leistungsvoraussetzungen entwickeln |
|
Einblick in sportspielbezogenes Wissen gewinnen |
|
mit dem Spielfeld vertraut sein |
Linienläufe mit und ohne Ball auf Markierungen des Spielfeldes |
Spielregeln in ihrer schulsportlichen Auslegung erlernen |
Laufübungen am und unter dem Netz bzw. um den Tisch |
Spielwelten kritisch begleiten |
|
Spielfähigkeit freizeitrelevant und gesundheitsorientiert anwenden |
Festigen sportspielübergreifender und sportspielspezifischer Fertigkeiten |
bekannte Übungsformen mit verschiedenen Bällen wiederholen und erschweren, präziser ausführen Technikbausteine umsetzen und koppeln |
allgemeine Ballschule vertiefen |
|
Erfahrungen mit dem Spielgerät erweitern, mit dem Spielgerät gekonnt umgehen |
|
bekannte Grundtechniken weiterentwickeln und neue einführen |
vielseitige Übungsformen Organisationsformen variabel gestalten, Schwierigkeitsgrad erhöhen Bewegungs- und Sinneserfahrungen sammeln Grundtechniken mit Zusatzübungen ausführen |
Volleyball, dazu: diagonaler Angriffsschlag, Block, Aufgaben differenziert von oben |
vielseitige Übungs- und Spielformen durchführen, Volleyball mit Zwischenspiel, Sitzball, Baggertennis komplexe Übungsverbindungen (2:2, 2:1) |
Badminton, dazu: Lauftechnik aus ZP in alle Positionen (1 bis 6), Nachstellschritt mit Umsprung, Stemmschrit |
Schlagflussübungen lang-lang, kurz-kurz u. ä. Dänischdoppel, Einzel „Englisch“, Spielformen auf dem Halbfeld |
Tischtennis, dazu: Vorhand- und Rückhandaufschläge direkt, gerade, parallel und diagonal, Aufschläge mit Oberschnitt, Schupfen Vorhand, Rückhand, gerade und diagonal auf Ziele, mit Unterschnitt, Oberschnitt (Vorhand, Rückhand) |
Schlagflussübungen, Spielen kurzer und langer Bälle im Wechsel |
Tennis, dazu: Aufschlag Slice, Flugschlag Vorhand und Rückhand, Lob, Stopp, Vorhand Drive, Lauftechniken: Seitstell-, Kreuz- und Ausfallschritte, Rutschen, Schrittkombinationen |
Schlagflussübungen, Spielen kurzer und langer Bälle im Wechsel Vorhand, Rückhand vervollkommnen Doppel kurz-lang, Korridorball, Golfspiel |
Anwenden der sportspielspezifischen Fertigkeiten unter wettkampfnahen Bedingungen |
|
miteinander und gegeneinander spielen |
Spiel (4:4 bis 6:6) |
Spielformen und Spiele unter wettkampfnahen Bedingungen |
Volleyball: Einhalten der Aktionsräume, Stellungsspiel, Rotationsprinzip, Angriffszuspiel/Angriffsschlag |
taktisches Verständnis ausbauen Angriff: Einzel- und Zusammenspiel, aus der Stellung im Spielfeld, aus dem Aktionsraum, zum Tisch agieren, sich bei Schritt- und Laufbewegungen am Gegner und Ball orientieren, Lücken und Vorteil, Schwächen und Stärken situationsbezogen erkennen |
Badminton, Tennis, Tischtennis: Einzelspiel vorrangig, Doppelspiel ergänzend Schlagvariabilität |
Abwehr: Gegner- und Ballbeobachtung, die richtige Abwehrposition vorwegnehmen |
Volleyball: Feldabwehr bzw. Blocken/Abwehr am Netz (mit Zweierriegel und Zuspieler am Netz) |
von der Abwehrhandlung zur erfolgreichen Angriffshandlung |
Kontern im Badminton, Tischtennis, Tennis: Abblocken/Stoppen des Balles mit Vor- und Rückhand, Abdecken der Spielfläche/des Spielfeldes (Stellungsspiel), Schnittwechsel, Drallvarianten, Drallarten |
Verbessern ausgewählter motorischer Fähigkeiten |
Bewegungsaufgaben kombinieren Laufen, Springen, Schlagen Wirkung des Sporttreibens auf den menschlichen Organismus |
den gesteigerten Anforderungen und Belastungen im Spiel gerecht werden |
|
Kennen sportspielbezogener Sachverhalte |
|
Spielfähigkeit freizeitrelevant und gesundheitsorientiert anwenden |
|
Spiele mit den freizeitlichen Möglichkeiten und Gegebenheiten in Einklang bringen |
Beachvolleyball, Frisbee, Beachball |