Zugriff auf die fachspezifischen Materialien nur nach Anmeldung im Schulportal!

Gesamten Lehrplan anzeigen

Leichtathletik (LA)

Vorbemerkungen

Handlungsfähigkeit im Lernbereich Leichtathletik bedeutet, die konditionellen und koordinativen Fähigkeiten und leichtathletischen Fertigkeiten, alters- und geschlechtsadäquat zu entwickeln. Prioritäten der Fähigkeitsentwicklung liegen besonders in der Verbesserung der Laufschnelligkeit und Laufausdauer sowie der Wurf- und Sprungkraft. Der Idee der Leichtathletik „Schneller, Weiter, Höher, Ausdauernder“ wird dadurch schulgemäß Rechnung getragen. Perspektiven, wie Gesundheit, Leistung und Kooperation/ Wettbewerb werden besonders angesprochen.

Durch einen vielfältigen, interessanten und leistungsorientierten Unterricht, der vorrangig im Freien stattfinden soll, trägt die Leichtathletik zur gegenwartsbezogenen, gesundheitsorientierten Entwicklung sportlicher Handlungs- und Leistungsfähigkeit bei. Einen besonderen Stellenwert nimmt die Kreativität der Schüler in Bezug auf das selbstständige Üben ein, insbesondere beim Zusammenstellen von Übungsaufgaben in der Gruppe und beim gemeinsamen Organisieren von Wettkämpfen.

Es sind bewusst individuelle körperlich- sportliche Leistungsgrenzen aufzuzeigen. Dabei sind Grenzerfahrungen sowie Erfolgs- und Misserfolgserlebnisse zu verarbeiten. Besondere Aufmerksamkeit ist auf den Wechsel von Belastung und Erholung, von Anspannung und Entspannung zu richten.

Die Entwicklung methodischer Kompetenzen für das selbstständige Üben unter besonderer Berücksichtigung der Ausdauer ist ein übergreifendes Anliegen. Eine weitere Funktion der Anwendungsorientierung dieser Sportart nehmen die individuell erlebten traditionellen Schulsportfeste mit leichtathletischen Mehrkämpfen ein.

In der Phase der Einführung (Klassenstufen 5 – 6) liegt der Schwerpunkt im Kennen lernen grundlegender leichtathletischer Disziplinen. Hierbei sind Vielfalt an Körperübungen, Spielen, Wettbewerben, das Erlernen vereinfachter Techniken, sowie die Ermittlung des Leistungsfortschritts infolge Übung/Training bedeutsam.

In der Phase der Weiterführung (Klassenstufen 7 – 10) sollen auch andere leichtathletische Disziplinen, die Neues bieten, wie Stab-Springen, Hürdenläufe, Mehrfachsprünge, experimentelles Weitwerfen, Beachtung finden. Das schließt ein vertiefendes, anderes Befassen mit dem bisher Gelernten ein.

In der Wurf- und Stoßausbildung müssen besondere Sicherheitsaspekte ihre Berücksichtigung finden.

Phase der Einführung Klassenstufen 5/6

Erkunden/Üben von leichtathletischen Fertigkeiten

schnelles Laufen, Reagieren und Beschleunigen entwickeln

Lauftechnik, optische und akustische Startsignale

Sprintläufe, Starttechniken: Hoch- und Tiefstart

Einsatz von Apps zur Zeitmessung bzw. Technikkorrektur

Tempo-, Steigerungsläufe, Sprintspiele

Staffelläufe

fliegender Wechsel, Außenwechsel

Umlaufstaffeln, Rundenstaffeln

Hindernisläufe

Überwinden verschiedener Hindernisse, variable Höhen und Abstände

Rhythmuswechsel

Leistungsläufe bis 75 m

persönliche Bestleistung und Leistungsfortschritt ermitteln

Weitsprungtechnik vervollkommnen

Sprunglauf, Steig-, Ziel-, Tiefsprünge, Hoch-Weitsprung, Sprungparcours entwerfen, Sprunghilfen nutzen

leistungsstarke Schüler: Schrittweitsprung

Absprung aus der Zone und vom Balken

persönliche Bestleistung und Leistungsfortschritt ermitteln

verschiedene Sprungformen

Anlauflänge und -tempo variieren, Anlaufgenauigkeit, raumgreifende Landung

Leistungssprünge mit individueller Anlaufgestaltung

Hochsprungtechnik vervollkommnen

ausgewählte Sprungtechniken erproben

Fantasiesprünge

Anlauf geradlinig, schräg oder bogenförmig

zweckmäßige Landung

Schersprungtechnik

verschiedene Hilfsmittel zur Höhenorientierung einsetzen (Gummiband, Zacharias-Latte, gepolsterte Sprunglatte)

leistungsstarke Schüler: Flop

Leistungssprünge aus rhythmischem Anlauf

persönliche Bestleistung, relative Sprunghöhe und Leistungsfortschritt ermitteln

Wurftechnik vervollkommnen

Wurfspiele durchführen

Weitwerfen mit unterschiedlichen Geräten

Bälle, Tetrapoden, Wurfstäbe

Werfen auf verschiedene Ziele

Weitenorientierungen einsetzen

Schlagwurftechnik, 3-Schritt-Rhythmus

Leistungswürfe

persönliche Bestleistung und Leistungsfortschritt ermitteln

Anwenden leichtathletischer Fertigkeiten

leichtathletisches Leisten spielerisch erleben lassen

Kleine Spiele, Laufspiele, Ballspiele, Orientierungsläufe

verschiedene Übungs- und Spielformen zur Verbesserung der Laufausdauer, Schnelligkeit, Sprung- und Wurfkraft

Mehrkämpfe: Dreikampf/Vierkampf (Sprintlauf, Wurf, Sprung, Ausdauerlauf)

Schulmeisterschaften in einzelnen Disziplinen

Wahlmöglichkeiten schaffen

Mehrkampfleistung erbringen

persönliche Bestleistungen und Leistungsfortschritte ermitteln, Streichergebnisse einräumen

Verbessern ausgewählter motorischer Fähigkeiten

Starts, Antritte, horizontale und vertikale Sprünge, Werfen und Stoßen mit Medizinbällen, Stretching

übungsbegleitend schulen

Grundlagenausdauer favorisieren

Läufe nach Zeit- und Streckenvorgabe

allgemeine Fähigkeitstests durchführen

Sprungtests, Linienläufe

Einblick gewinnen in grundlegende Vorgänge des Lernens, Übens und Trainierens 

Regeln der Erwärmung

Wechsel von Belastung und Erholung erfahren

Ermitteln der körperlichen Belastung (Pulsmessung)

leichtathletische Regeln beachten und selbst aufstellen

Messen von Zeiten und Weiten, gültige und ungültige Versuche erkennen

Schulrekorde führen

Beurteilen der Werte und Wirkungen des Freizeitsports

Ausdauer im Freien schulen

3:3 Atem-Schritt-Rhythmus 

Lauftreffs

gesundheitsfördernde Wirkung des Ausdauerlaufs erkennen

Regelmäßigkeit und Mindestumfänge für Freizeitdauerlauf beachten

Cross-Strecken anlegen

Teilnahme an Laufveranstaltungen

Schulcross, Stundenlauf, „Schülermarathon“

körperliche Belastungsgrenzen erfahren

Phase der Weiterführung Klassenstufen 7 bis 10

Festigen von leichtathletischen Fertigkeiten mit neuer Akzentuierung

Schnelligkeit im Kurzstreckenbereich schulen

Tiefstart

enge und weite Startstellung

fliegende Sprints, Tempowechsel- und Steigerungsläufe

Körperexperimente, verschiedene Körperhaltungen erproben

Staffelläufe

Stabübergabe, Wechselbereiche, Wettbewerbe

Hürdenläufe

Lauf über unterschiedliche Hindernisse im 3-er oder 5-er Rhythmus

Leistungsläufe über unterschiedliche Kurzstrecken

Wahlmöglichkeiten schaffen, Läufe bis 400 m

Weitspringen mit anderer Akzentuierung

Drei-Springen

Mehrfachsprünge mit Sprunghilfen, Dreier-Sprungläufe, Dreierhop, Dreisprung

Stab-Springen

Hexenritt, Grabensprung, Stabweitsprung

Leistungssprünge vom Balken

Schrittweitsprung

Anlaufgestaltung 11-20 Schritte, raumgreifende Landung, Sprunghilfen einsetzen

Wirken von Kräften

Hochsprungtechniken probieren und auswählen

Technikvervollkommnung, verlängerten Anlauf einsetzen, Absprunghilfen nutzen

Leistungssteigerung bei selbstgewählter Technik erfahren

Risikobereitschaft, Sicherheitsaspekte beachten

verschiedene Hilfsmittel zur Höhenorientierung

Flop

Sprungtechnik favorisieren und für Leistungssprünge nutzen

mit Weitwerfen und Schleuderwerfen experimentieren 

Wurfgeräte selbst gestalten, Ziel- oder Zielweitwürfe durchführen

Wurfstäbe, Bälle und Speere einsetzen

3-Schritt-Rhythmus

Wurfringe, Fahrradmantel, Reifen, Schleuderball

frontal oder mit 4/4 bzw. 6/4 Drehung

Frisbee, Bumerang

Schlagwurftechnik beim Weitwerfen mit Ball/langen Wurfgeräten aus verlängertem Anlauf

Drehwurftechnik beim Schleuderwerfen mit Schleuderball oder anderen Geräten

Weitstoßen erlernen

Sicherheitsaspekte beachten

Stoßen aus verschiedenen Ausgangsstellungen mit unterschiedlichen Geräten

Standstöße aus der Seitauslage, aus leichter Verwringung

aus dem seit- oder rückwärtigen Angehen

Stoßen mit Kugeln aus wählbarer Vorbeschleunigung

Anwenden leichtathletischer Fertigkeiten

Thematisieren leichtathletischer Inhalte – ein Gerät, eine Fähigkeit, ein Raum wird zum Mittelpunkt der Stunde

Stäbe, Rhythmusfähigkeit, Schulgelände, Wald

alternative Wettbewerbsformen und Mehrkämpfe kreieren

Blitzmehrkampf unter Berücksichtigung der neuen, anderen Disziplinen

Teammehrkämpfe

Kopplung mit anderen Lernbereichen (Duathlon, Triathlon)

Vierkampf (Sprintlauf, Ausdauerlauf, Wurf/Stoß, Sprung) durchführen

Wahlmehrkämpfe

persönliche Bestleistungen und Leistungsfortschritte ermitteln, Leistungssteigerung erfahren

Bundesjugendspiele

Digitale Auswertungsprogramme

Leistungskontrollen wettkampfnah durchführen

Verbessern ausgewählter motorischer Fähigkeiten

Grundlagenausdauer verstärkt entwickeln Zeitläufe

Belastung unter der anaeroben Schwelle

eine Fitnessbasis schaffen und erhalten

Übungsvielfalt, hohe Quantität

Sprint-ABC

Reaktionsübungen

Beschleunigungsläufe

Sprung-, Wurf- und Stoßübungen

Fähigkeitstests durchführen

Anwenden von Grundregeln des Lernens, Übens und Trainierens

Grundsätze für das selbstständige Üben und Trainieren ableiten

Umgang mit Pulsuhr

Grundsätze und Regeln der Kampfrichtertätigkeit beachten

selbstständiges Messen von Zeiten und Weiten

Bewegungserleben und Körpererfahrung beschreiben

Einsatz von Video- und Fototechnik

eigene Videos erarbeiten

Gestalten von schul- und freizeitorientierten Sportaktivitäten unter Beachtung der Gesundheitsförderung 

Umkehrläufe nach Zeit und Strecke, Zeitschätz- und Zeitgenauigkeitsläufe

auf höhere Umfänge orientieren: Lauftreffs, Schulcross, Stundenlauf, „Schülermarathon“

Werfermeeting, Abendsportfeste

Temporegulierung, Standardstrecken festlegen

„Olympische Spiele“ der Antike

die Differenz zwischen gesundheitsorientiertem und wettkampfbezogenem Laufen thematisieren

Freizeitdauerlauf

neue Wettbewerbsformen

aktuelle freizeitsportliche Trends mit der Leichtathletik verknüpfen

Mountainbike mit Lauf/Crosslauf, Inline-Skating oder Schwimmen mit Lauf 

körperliche Belastungsgrenzen erfahren

Projekte zur Erkundung des individuellen Grenzbereichs durchführen

 
Zurück zum Seitenanfang