Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine
korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Anzahl der Lernziele und -inhalte mit Materialien aus der Materialdatenbank: 0
Zugriff auf die fachspezifischen Materialien nur nach Anmeldung im Schulportal!
Anzahl der Lernziele und -inhalte mit Materialien aus der Materialdatenbank: 0
Handlungsfähigkeit im Turnen bedeutet motorische Fertigkeiten, wie Schwingen, Stützen, Springen, Rollen, Drehen/Überschlagen und Balancieren, an verschiedenartigen Geräten kennen zu lernen und zunehmend zu beherrschen.
Zur Vorbereitung und Unterstützung eignet sich der Lernbereich Typ 2 Fitness.
Das Turnen bietet große Möglichkeiten für die Realisierung eines mehrperspektivischen Unterrichts. Im Vordergrund stehen dabei vor allem die Perspektiven Kooperation (Helfen und Sichern), Körpererfahrung (Spannung/Entspannung), Gestaltung (Präsentation von Übungsverbindungen) und Wagnis (akrobatische Elemente und Pyramiden).
Die Spezifik des Lernbereichs Turnen ergibt sich aus den unterschiedlichen Wahlmöglichkeiten (Geräte, Elemente, Übungsverbindungen). Turnerische Fertigkeiten stehen im Mittelpunkt, wobei Elemente und Übungsverbindungenden den Schwerpunkt bilden und Formen des Synchronturnens und der Akrobatik in der Phase der Vertiefung dominieren.
Durch verstärktes Achten auf Sicherheit und gegenseitige Hilfeleistung wird Unfällen vorgebeugt. Bei der Festlegung von Geräteabmessungen sind Konstitution und Leistungsvoraussetzung des Schülers zu berücksichtigen.
Der Einsatz von digitalen Medien zur Analyse, zum Reflektieren und Korrigieren bietet großes Potenzial für die Entwicklung von Selbstständigkeit und Selbstsicherheit.
Erkunden/Üben von Bewegungsabläufen und Elementen |
➔
|
elementare motorische Fertigkeiten variieren |
Variieren von Bewegungsausführung (Richtung, Tempo, Krafteinsatz) und Übungsbedingungen (Höhe der Geräte, Handgeräte einbeziehen) |
Rollen/Drehen |
|
Schwingen/Stützen |
|
Springen |
|
Balancieren |
|
Helfen und Sichern erlernen und zunehmend selbstständig durchführen |
sich gegenseitig korrigieren Angst abbauen, Selbstsicherheit steigern |
Elemente an verschiedenen Geräten turnen und verbinden |
Wahlmöglichkeiten schaffen (Gerät, Element) Leistungsvoraussetzungen (Konstitution, Hebelverhältnisse) beachten Variation der Ausgangs- und Endstellung |
Boden: Rollen, Drehungen, Stände, Schritte, Sprünge, Überschläge |
Rollen vorwärts, rückwärts, seitwärts - auch in Folgen, Liegestützvarianten, Kopfstand, Schwingen in den flüchtigen Handstand und Abrollen, Handstütz-Überschlag seitwärts |
Sprung: Abspringen von verschiedenen Absprunghilfen, Sprungvarianten |
Bock, Doppelbock, Kasten, Pferd Dreh-Sprunghocke, Sprunggrätsche, Sprunghocke |
Reck/Stufenbarren: Turnen im Hang, Spreizübungen, Auf-, Um-, Abschwünge, Auf- und Abgänge |
Turnen im Hang besonders für stützschwächere Schüler für leistungsstärkere Schüler Knie- und Hüft-Umschwung, Varianten mit Griffwechsel Hüft-Abzug, Knie-Abschwung, Knie-Aufschwung, Felgunterschwung |
Barren: Turnen im Hang, Sitzformen, Spreizübungen, Rollen, Schwingen im Stütz, Auf- und Abgänge |
Kehre, Wende, Flanke, Rolle vorwärts, Oberarmstand |
Balken: Schritte/Schrittkombinationen, Stände, Drehungen, Sprünge, Auf- und Abgänge, Armbewegungen variieren |
Spielfeldlinien, umgedrehte Turnbänke, Sprungbrett nutzen Nachstellschritte, Wechselsprünge, Sohlen- und Ballenstände, Kniewaage Koordination von Arm- und Beinbewegungen, Balancieren Zusatzübungen für übungsfreie Zeit einplanen |
Anwenden von Übungsgut und Gestalten von Übungsverbindungen |
vielfältige einfache Turnelemente berücksichtigen gymnastische Elemente einbeziehen Leistungsdifferenzierung, Leistungspräsentation Schüler in Bewertung mit einbeziehen Kritik und Selbstkritik |
individuelles Leistungsvermögen ausschöpfen und kreativ umsetzen |
|
Übungsverbindungen an mindestens zwei Geräten |
|
an Boden/Barren/Balken mindestens sechs verschiedene Elemente, an Stufenbarren/Reck mindestens vier verschiedene Elemente |
|
Verbessern ausgewählter motorischer Fähigkeiten |
an unterschiedlichen Geräten, Gerätekombinationen, Gerätelandschaften, Parcours |
Kraftausdauer entwickeln |
Hangkraft, Stützkraft, Rumpfkraft, Sprungkraft |
Zieh- und Schiebekämpfe |
Kreisbetrieb, Wechsel großer Muskelgruppen |
Hindernisturnen |
|
einfache Übungsprogramme mit/ohne Geräte |
|
Beweglichkeit schulen |
Verbindung von Kräftigung und Dehnung |
Stretching |
Körperwahrnehmung, Yoga |
Haltungsschulung |
|
Kennen theoretischer Grundlagen des Turnens |
|
Lösungswege für verschiedene Bewegungsaufgaben erfassen |
deduktiv und induktiv vorgehen Videoaufnahmen |
Geräte- und Übungsbezeichnungen verstehen |
|
Sichern und Helfen |
Verantwortungsbewusstsein entwickeln |
Standpunkt zum Gerät |
|
Griffarten |
|
bewegungsunterstützende Hilfe |
|
Freizeitorientiertes Anwenden erworbener Fertigkeiten |
Schulfeste/Projekte Wettkämpfe |
sich präsentieren und dabei selbst kreativ sein |
|
turnerische Fertigkeiten für andere Sportarten und Lebensbereiche nutzen |
Festigen bereits erlernter Bewegungsabläufe mit neuer Akzentuierung |
|
Elemente variabel turnen und weiterentwickeln |
Elementeangebot erweitern |
Faszination des Springens mit unterschiedlichen Absprunghilfen erleben |
Sprungbretter, Minitramp, Trampolin rhythmische Sprungreihen Gruppenspringen im Strom |
Gestalten von Übungsverbindungen und Partnerakrobatik/Pyramidenbau |
das Turnen von individuellen Übungsverbindungen ist möglich |
Übungsverbindungen im Synchronturnen durchführen |
synchron/asynchron Musikbegleitung Blickkontakt, begleitendes Sprechen Partner, Übungsgut, Gerät selbst auswählen |
Gleichzeitigkeit und Gleichmaß |
|
Übungsverbindungen an mindestens zwei Geräten |
|
Partnerakrobatik und Pyramidenbau entwickeln |
Bankstellung, Rückenlage, Griffarten auf Sicherheit achten und gegenseitig helfen Fotos und Videoaufnahmen |
Vertrauens- und Kooperationsspiele |
|
Balanciertechniken |
|
Basistechniken |
|
Verbessern ausgewählter motorischer Fähigkeiten |
Barrenhasche selbsterstellte Hindernisstrecken |
Stütz-, Armzug-, Rumpf- und Beinkraft schulen |
|
Haltung beachten |
|
Beweglichkeit schulen |
|
Kennen theoretischer Grundlagen des Synchronturnens, der Partnerakrobatik und des Pyramidenbaus |
kooperativ Übungen zusammenstellen |
Risiken abwägen |
|
gesundheitliche Gefährdungen erkennen |
|
Gestalten von gemeinsamen Aktivitäten |
Musikauswahl Präsentation bei Schulfesten und Projekten |
Übungen im und außerhalb des Unterrichts darbieten |