Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine
korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Anzahl der Lernziele und -inhalte mit Materialien aus der Materialdatenbank: 0
Zugriff auf die fachspezifischen Materialien nur nach Anmeldung im Schulportal!
Anzahl der Lernziele und -inhalte mit Materialien aus der Materialdatenbank: 0
Aufbauend auf den Lernbereich Schwimmen des 1. Komplexes (siehe LP Grundschule) kommt der Schwimmausbildung weiterhin eine besondere Bedeutung zu. Sie ist unverzichtbares Erfahrungsfeld im Entwicklungsprozess eines jeden Menschen und begründet sich einerseits aus der Notwendigkeit der Wassersicherheit gegenüber der Gefahr des Ertrinkens und andererseits aus dem hohen gesundheitsfördernden und freizeitrelevanten Wert dieses Lernbereiches.
Handlungsfähigkeit im Schwimmen heißt, das Schwimmen unter verschiedenen Sinngebungen und Zielsetzungen (z. B. Leistung oder Gesundheit) lebenslang reflektieren zu können. In den Klassenstufen 5 bis 10 ist die Realisierung des 2. Komplexes unter Beachtung der örtlichen Gegebenheiten Gegenstand der Ausbildung. Im Unterricht sind die vielfältigen Möglichkeiten der Bewegungs- und Körpererfahrung zu erweitern. Die Schüler festigen ihre bisher erlernten zwei Schwimmtechniken und erlernen eine weitere Schwimmtechnik. Dabei ist nach dem Leistungsstand der Schüler zu differenzieren.
Beim Schwimmen erfahren die Schüler Rückmeldungen über ihre Leistungsfähigkeit und ihren Leistungsfortschritt. Besonderes Augenmerk ist der Ausdauer zu widmen. Kenntnisse in der Wasserrettung, über die gesundheitsfördernde Wirkung des Schwimmens und hygienischer Verhaltensweisen sind zu erwerben.
Schwimmen als Lernbereich mit besonderen Gefahren erfordert vom unterrichtenden Lehrer eine besondere Qualifikation und regelmäßige Fortbildung.
Festigen der schwimmerischen Fertigkeiten |
|
Schwimmtechniken erlernen und üben |
Einsatz unterschiedlicher Unterrichtsmittel: Bretter, Stangen, Ringe, Anschauungstafeln u. ä. Bezug auf Anforderungen des „Deutschen Schwimmabzeichens“ gegenseitiges Korrigieren Formen des Lagenschwimmens für leistungsstarke Schüler |
Vertiefung der Technik im Brustschwimmen (Ausatmung in das Wasser) |
|
Technik des Rückenschwimmens einführen oder vervollkommnen |
|
Einführung der dritten Technik: Kraulschwimmen |
|
Schwimmkombinationen |
|
Anwenden von Bewegungen im und mit dem Element Wasser |
|
vielfältige allgemeine Bewegungserfahrungen im Wasser sammeln und erweitern |
einfache Formen des Synchronschwimmens |
„Wasserbewegungsgefühl“ |
Eigenschaften des Wassers |
Auftreiben, Gleiten, Atmen, fuß- und kopfwärts Paddeln |
|
Tief- und Streckentauchen |
|
Springen aus verschiedenen Höhen und mit verschiedenen Körperhaltungen |
|
„kleine Bewegungsexperimente“ |
Kreativität der Schüler fördern |
Mannschaftsspiele- und Staffelformen |
|
Tauch- und Gewandtheitsspiele |
|
Sehen, Hören, Fühlen im und unter Wasser |
Sinnesorgane |
Schwimmen mit Flossen |
|
Schwimmen mit Geräten |
|
sportartspezifische Bewegungserfahrungen im Wasser sammeln und erweitern |
Wettkampfbestimmungen im Leistungssport |
Startsprung vom Startblock und Rückenstart, Tauchzug |
|
hohe Wende in Rücken- und Brustlage |
|
Wasserballspiele nach vereinfachten Regeln |
Hallenregeln und Spielregeln einhalten |
Wasserspringen aus verschiedenen Höhen und mit verschiedener Körperhaltung |
|
Verbessern ausgewählter motorischer Fähigkeiten als Voraussetzung für das Schwimmen |
Wirkung des Schwimmens auf den menschlichen Organismus |
Grundlagenausdauer entwickeln |
|
Dauerschwimmen, Intervallschwimmen |
|
Kraftvoraussetzungen an Land und im Wasser schaffen |
|
mit Beweglichkeitstraining koppeln |
|
schwimmerische Grundschnelligkeit entwickeln |
nur in stabilen Schwimmtechniken |
Sprint und Spurt |
|
Anwenden von sportartbezogenem Wissen |
freizeitrelevante Werte |
Elemente des Rettungsschwimmens erlernen |
Selbstrettung und einfache Fremdrettung Bedingungen für das Schwimmabzeichen Rettung/Selbstrettung |
Verhalten bei Ermüdung, Krämpfen, Schlingpflanzen u. ä |
|
Verhalten bei Boots-, Bade- und Eisunfällen |
|
Erste Hilfe-Übungen |
|
Transport ermüdeter Schwimmer |
|
Kleiderschwimmen |
|
Kennen der gesundheitlichen Wirkung des Schwimmens |
Gesundheit, Leistung, Kooperation, Körpererfahrung |
Schwimmen als Möglichkeit ganzjähriger sportlicher Aktivität erkennen und gebrauchen |
|
Formen des gesundheitsorientierten Schwimmens |
Wirkungen des Schwimmens auf den menschlichen Organismus |
Aquafitnessformen |
|
Schwimmen und Baden in der Natur |
|
umweltbewusstes Verhalten am und im Wasser |
ökologisch Denken und Handeln |
wichtige Verhaltensnormen an öffentlichen Badeorten |
|
hygienische Verhaltensweisen vor, während und nach der Bewegung im Wasser |
Hygiene des menschlichen Körpers |