Zugriff auf die fachspezifischen Materialien nur nach Anmeldung im Schulportal!

Gesamten Lehrplan anzeigen

Wintersport (WI)

Vorbemerkungen

Sportliche Handlungsfähigkeit wird im Lernbereich Wintersport durch die spezifischen Formen der Fortbewegung auf Eis und Schnee und die damit verbundenen vielfältigen Bewegungs- und Körpererfahrungen besonders erlebnisnah angebahnt. Die Befähigung der Schüler zum sicheren Umgang mit Wintersportgeräten in Verbindung mit dem gemeinsamen Naturerleben und der Wahrnehmung der gesundheitsfördernden Reize im Winter, soll zum aktiven Freizeitverhalten anregen.

Abgeleitet aus dem hohen freizeitrelevanten Wert wintersportlicher Aktivitäten wird die Verknüpfung der Perspektiven Gesundheit, Wagnis und Körpererfahrung empfohlen. Umweltgerechtes Handeln und sicherheitsorientiertes Verhalten ist dabei durch gezielte Kenntnisvermittlung vorzubereiten und durch bewusstes Selbsterleben anzuwenden.

Der Lernbereich Wintersport knüpft an die Alltagsmotorik und an die Erfahrungen der Schüler aus der Grundschule (Komplex 1) an. Bedingt durch die territorial sehr unterschiedliche Ausbildung sind die Inhalte und Ziele des Komplexes 2 in den Klassenstufen 5 bis 10 in Abhängigkeit von den Vorkenntnissen der Schüler auszuwählen. Schulorganisatorisch wird für die Durchführung ein zusammenhängendes Angebot empfohlen.

Die Leitung des Lernbereichs setzt eine entsprechende Qualifikation des Sportlehrers voraus.

Wintersport Komplex 2

Festigen grundlegender Fertigkeiten

einfache Techniken erlernen und stabilisieren

eben/leichter Anstieg

Skispiele, vielseitige Hilfsmittel

Langlauf - klassische Technik: Diagonalschritt, Doppelstockschub, mit/ohne Zwischenschritt, Umtreten, Bogentreten

Langlauf - freie Technik: Halbschlittschuhschritt, Schlittschuhschritt

1:2 Technik

Ski-alpin:

Skigewöhnungsübungen

Geradeausfahren mit unterschiedlichen Aufgaben, kleine Sprünge, Notsturz, Kurvenfahren über Pflug, paralleles Grundschwingen mit unterschiedlichen Schwungradien, Kurven fahren nahe der Falllinie, ausgeprägtes Kurvenfahren, Kantengefühl ausprägen, Carving

mittleres Gefälle

Grundvoraussetzung: angepasste Körperposition

Belasten, Drehen, Kanten

Lehrwege Pflugschwingen und Pflugdrehen

Einsatz von Pilzen, Kurzkippern und Stangen

Verwenden neuer Gleitgeräte

Snowboard: Gerätgewöhnung, Fallen und Aufstehen

Anschnallen am Hang, Seitrutschen, Schrägfahrten Schwung bergwärts, Schwungfächer Basisschwung

Schwingen mit Beuge nach Vorausdrehen

Liftfahren

Eben

mittleres Gefälle

leichtes Gefälle

nach individuellen Lernfortschritten steigern:

kleine Sprünge, leichte Pistentricks

Eislaufen:

Gerätgewöhnung, Fallübungen, Gleiten beid- und einbeinig, aus dem Gehen/Laufen

„Rollerfahren“ rechts und links, „Zwiebeln“

Bremstechniken, Canadierbogen, rückwärts Gleiten, Laufen, Übersetzen vor-/rückwärts

allein, mit Lernhilfen, mit Partnerhilfe mit und ohne Abstoß

Umfang/Schwierigkeitsgrad erhöhen

Spielformen

Anwenden des Erlernten

freudbetont wetteifern, sich vergleichen und Erreichtes bewusst selbst erleben

Einzel und Staffel

innere Differenzierung

Natur erleben

Techniken bei unterschiedlichen Schnee- und Geländebedingungen ausführen

Langlauf:

Skiwanderungen

Laufwettbewerbe

Ski-alpin/Snowboard:

Geschicklichkeitsparcours, Stangenparcours mit großen Abständen, Formationsfahren

Sicherheitsaspekt berücksichtigen

kleine Geschwindigkeitswettbewerbe

Funpark, Halfpipe, Springen am kleinen Kicker

Eislauf:

Staffel- und Spielformen, Hockey in vereinfachten Formen

Schiebe-, Hindernis-, Paar-, Pendelstaffeln

Wagnis, Körpererfahrung

Verbessern ausgewählter motorischer Fähigkeiten

Kreislaufsystem

Grundlagenausdauer entwickeln

Beweglichkeit schulen

auf Schnee: Skigymnastik

mit und ohne Ski

am Eis: Gymnastik auf dem „Trocknen“ 

Sicherheitsaspekt, geeignetes Schuhwerk

koordinative Fähigkeiten komplex schulen

Geschicklichkeitsparcours

Wechsel Be- und Entlastung

Imitationsaufgaben

Balance- und Fallübungen

Bewegungsapparat des Menschen

Übungen zur Orientierung im Gelände und in der Formation

Winterlager vorbereiten durch:

Kennen von grundlegenden Begriffen, Handlungen, Materialien und Naturgesetzen

sportartspezifische Techniken und Regeln verstehen

FIS-Regeln

Handlungen schulen

Verhalten bei Ski- und Eisunfällen

Erste Hilfe

Erste Hilfe-Übungen

Materialkunde vermitteln

kritische Bewertung von Produkten der Sportartikelindustrie

Naturgefahren beachten

Wetter- und Lawinenkunde

Gefahren in Gebirgen

Ökologie

Freizeitrelevantes Anwenden

Freude an der Bewegung in der Natur entwickeln

selbstständige Erschließung von Angeboten in der Umgebung

Verbindung gesunder Lebensweise und aktiver Betätigung besonders im Winter erkennen

gemeinsames Erleben der Natur

 
Zurück zum Seitenanfang