Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine
korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Anzahl der Lernziele und -inhalte mit Materialien aus der Materialdatenbank: 0
Zugriff auf die fachspezifischen Materialien nur nach Anmeldung im Schulportal!
Anzahl der Lernziele und -inhalte mit Materialien aus der Materialdatenbank: 0
Verbessern der sportmotorischen Leistungsvoraussetzungen |
Einsatz von traditionellen und digitalen Medien |
Abbau muskulärer Dysbalancen |
funktionelles Üben unter Einbeziehung des Therabandes oder des Pezziballes, Zirkeltraining |
funktionelle Kräftigung |
|
funktionelle Dehnung |
|
Erhaltung und Verbesserung der Muskelkraft |
Methodenvielfalt anstreben |
Maximalkraftschulung |
Training mit hohen Widerständen |
Schnellkraftschulung |
Trainingsformen mit maximaler Kontraktionsgeschwindigkeit |
Kraftausdauerschulung |
vielseitige funktionsgymnastische Kraftübungen |
Erhaltung und Verbesserung der Beweglichkeit durch Stretching |
passiv-statisches Dehnen aktiv-dynamisches Dehnen Dehnen vor und nach der Belastung |
Ausprägung koordinativer Fähigkeit |
vorwiegend übungsbegleitende Ausprägung |
Differenzierungsfähigkeit |
|
Orientierungsfähigkeit |
|
Rhythmisierungsfähigkeit |
|
Kopplungsfähigkeit |
|
Reaktionsfähigkeit |
|
Umstellungsfähigkeit |
|
Gleichgewichtsfähigkeit |
|
Kennen der theoretischen Grundlagen des allgemeinen gesundheitsorientierten Muskeltrainings |
Einsatz von traditionellen und digitalen Medien |
Kennen der zur Verkürzung neigenden Muskelgruppen |
|
Brustmuskulatur |
|
Lenden-Darmbeinmuskel |
|
Beinbeuger |
|
Kapuzenmuskel |
|
Schulterblattheber |
|
Kniegelenksstrecker |
|
Kennen der zur Abschwächung neigenden Muskelgruppen |
|
ventrale Halsmuskulatur |
|
Kapuzenmuskel |
|
Rautenmuskel |
|
Bauchmuskulatur |
|
Kniegelenksstrecker |
|
Gesäßmuskulatur |
|
Einblick gewinnen in die Grundlagen des Muskeltrainings |
|
physiologische Grundlagen |
|
Belastungskennwerte |
|
Belastungsformen |
|
Kennen der Grundlagen des sportlichen Übens und Trainierens |
|
Aufbau einer Trainingseinheit |
|
langfristige Trainingsplanung |
|
Kennen von Kräftigungsformen |
|
Kennen der Bedeutung von Dehnungsformen im Krafttraining |
|
Kennen von trainingsspezifischen Ernährungsgrundsätzen |
Ernährungspläne |
Wirkungen von Nahrungsmitteln (-gruppen) auf die Kraftfähigkeit |
Nutzen und Risiken von ausgewählten Nahrungsergänzungsmitteln |
Wirkung von trainingsunterstützenden Mitteln im Krafttraining |
Bewusstmachen von Gefahren beim Doping Arbeit mit statistischem Material Pro- und Kontra-Diskussion |
Kennen von gesundheitsfördernden Aspekten des Muskeltrainings |
Rückenschule |
Stärkung des Stütz- und Bewegungsapparates |
|
Entlastung und Stützung des Gelenkapparates |
|
Bewusstmachen eines gesundheitsorientierten "Körperbildes" |