Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine
korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Anzahl der Lernziele und -inhalte mit Materialien aus der Materialdatenbank: 1
Zugriff auf die fachspezifischen Materialien nur nach Anmeldung im Schulportal!
Anzahl der Lernziele und -inhalte mit Materialien aus der Materialdatenbank: 1
Anwenden von Verfahren der Texterschließung |
Textsorten, -funktion, -struktur, Bild-Ton-Text Lesetechniken, Inhaltsangabe These |
Beurteilen von Texten mit berufs-, fach- bzw. fachrichtungsbezogenem Inhalt |
Textkritik, inhalts-, gestaltungs- und leserbezogene Aspekte informierende, appellierende, kommentierende, normierende, unterhaltende Texte kontinuierliche und diskontinuierliche Texte Zusatzqualifikation zum Erwerb der Fachhochschulreife: Beurteilen von komplexen Sachtexten zu politischen, kulturellen, wirtschaftlichen, sozialen Themen Bewerten von Intentionen, Beurteilen von Einzelaussagen ➔
➔
|
Gestalten formalisierter Texte innerhalb vielseitiger sprachlicher Interaktionsformen |
|
privater und standardisierter Schriftverkehr |
Schreiben zu geschäftlichen und privaten Anlässen Antrag, Vertrag, Bewerbung, Protokoll, Aktennotiz, Arbeitszeugnis Gestaltungsnormative wie DIN 5008 |
Gebrauchstexte |
Formular, Gebrauchsanweisung, Beschreibung, Beurteilung, Charakteristik, Skizze, Handout |
Visualisierung von Textinhalten |
Diagramme, Schaubilder, Tabellen, Statistiken |
Interpretieren diskontinuierlicher Texte |
zielgerichtetes Entnehmen von Informationen Erkennen und Bewerten von Intentionen und Wirkungen |
Gestalten von Texten unter sach-, zweck- und adressatengebundenen Aspekten |
authentische Schreibsituationen und -anlässe Themen mit beruflicher, gesellschaftlicher, wirtschaftlicher, ökologischer Relevanz Zusatzqualifikation zum Erwerb der Fachhochschulreife: Kommentare, Stellungnahmen oder Problemerörterungen studienbezogene Themen |
Einheit von Inhalt und sprachlich-formaler Gestaltung |
Sachlichkeit und Schlüssigkeit der Darstellung Wirksamkeit und Angemessenheit der Gestaltungsmittel, Adressaten- und Situationsbezug inhaltliche und sprachliche Überarbeitung |
Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens |
Zitiertechniken, Literaturverzeichnis, Fachsprache, Recherche, Datenbanken |
Gestalten und Bewerten von Medientexten |
Auswahl journalistischer Texte: Nachricht, Bericht, Feature, Interview, Kommentar, Leserbrief soziale Medien Differenzierung: fachrichtungsbezogene Medientexte; Funktionalität, Manipulation ➔
|
Beherrschen der grundlegenden orthographischen und grammatischen Zusammenhänge |
sprachproduktive Übungen, Rechtschreibregeln und Ausnahmen, Zeichensetzung in Abhängigkeit von Intention und Satzbau |