Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine
korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Anzahl der Lernziele und -inhalte mit Materialien aus der Materialdatenbank: 12
Zugriff auf die fachspezifischen Materialien nur nach Anmeldung im Schulportal!
Anzahl der Lernziele und -inhalte mit Materialien aus der Materialdatenbank: 12
Die Schüler reflektieren über Sprache und Sprachgebrauch zur Durchsetzung einer angemessenen Sprachkultur in Beruf und Alltag. Dabei übertragen sie ihre Sprachkenntnisse auf unterschiedliche Kommunikationssituationen. Sie erweitern ihren Wortschatz, indem sie über die Tendenzen der Sprachentwicklung informiert sind. Fachbegriffe werden von den Schülern sowohl inhaltlich als auch orthografisch beherrscht.
Sprache und Kommunikation im Berufs- und Privatleben |
|
Kommunikationsmodell |
Bühler, Watzlawick, Schulz von Thun |
Wirkungszusammenhang von sprachlichen und außersprachlichen Äußerungen |
interkulturelle Kommunikation |
Kommunikation in digitalen Umgebungen |
|
Sender und Empfänger in sozialen Netzwerken |
Reflektieren von Rolle und Wirkung des Senders und Empfängers in sozialen Netzwerken |
Verhaltensregeln bei digitaler Interaktion |
Chats, soziale Netzwerke, Internetforen |
orthographisch-grammatische Schwerpunkte |
Fremdwörter, berufsspezifische Fachbegriffe ➔
➔
|
Sprachbetrachtung |
Angemessenheit der Verwendung sprachlicher Mittel in unterschiedlichen Kommunikationssituationen ➔
|
Sprachwandel und sprachliche Erscheinungsformen |
in Alltags- und Fachsprache |