Zugriff auf die fachspezifischen Materialien nur nach Anmeldung im Schulportal!

Gesamten Lehrplan anzeigen

Lernbereich 3: Auseinandersetzung mit Diktaturen in der deutschen Geschichte 12 Ustd.

Die Schüler setzen sich mit Diktaturen in der deutschen Geschichte auseinander. Sie kennen Macht und Herrschaft als Voraussetzung und Mittel des jeweiligen politischen Systems. Die Schüler können historisches Wissen anwenden und sich kritisch mit Wertmaßstäben von Diktaturen auseinandersetzen. Ihnen sind die Auswirkungen demokratie- und menschenfeindlicher Ideologien in der deutschen Geschichte bewusst und sie begreifen die moderne Demokratie in Deutschland als Ergebnis historischer Erfahrungen. Die Schüler wertschätzen die demokratischen Errungenschaften, erkennen die Notwendigkeit ihres Schutzes und treten aktiv für sie ein.

Herrschaft des Nationalsozialismus

Ursachen für das Scheitern der Weimarer Republik
Ideologie
Demokratiefeindlichkeit und Totalitarismus
Machtsystem und -instrumente
Unterdrückung und Aggression
Umgang mit Andersdenkenden
Begriff Widerstand

Deutsche Demokratische Republik

Ideologie der Diktatur des Proletariats, Machtverhältnisse und -mittel
Menschen- und Bürgerrechte
Lebensverhältnisse der Menschen
Situation 1989/1990
Umgang mit Andersdenkenden
Begriff Opposition

„Lernen aus der Geschichte“

Auseinandersetzung mit der Aussage
Unterschied Demokratie und Diktatur
Analyse des Einflusses historischer Erfahrungen in aktuellen Debatten, historisch-politische Erkenntnisprozesse

 
Zurück zum Seitenanfang