Zugriff auf die fachspezifischen Materialien nur nach Anmeldung im Schulportal!

Gesamten Lehrplan anzeigen
Lernfeld 9 Betriebs- und Brandsicherheit gewährleisten
3. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 80 Ustd.
Lernsituationen
9.1
Betriebs- und Brandsicherheit baulicher Einrichtungen und Brennstofflager einschätzen
40 Ustd.
9.2
Regelungs- und sicherheitstechnische Einrichtungen überprüfen
20 Ustd.
9.3
Lüftungsanlagen ohne thermodynamische Funktion planen, berechnen und beurteilen
20 Ustd.
Lernsituation
9.1
Betriebs- und Brandsicherheit baulicher Einrichtungen und Brennstofflager einschätzen
40 Ustd.
Auftrag

Der Bauherr eines Einfamilienhauses zeigt Ihrem Unternehmen die Fertigstellung seiner Abgasanlage für einen Pelletheizkessel an. Gemeinsam mit Ihrem Meister überprüfen Sie die Anlage. Er erwartet nach der Abnahme von Ihnen, dass Sie beurteilen können, ob diese Anlage den betriebs- und brandschutztechnischen Anforderungen genügt. Begründen Sie Ihre Entscheidung auf der Grundlage der geltenden Normen

Nr. Handlung Kompetenzentwicklung Ustd. Hinweise
9.1.1 Planen

Arbeitsauftrag analysieren

30

Klassifizierung und Kennzeichnung von Abgasanlagen recherchieren

Normen
Internet
Fachliteratur

Anforderungen an Abgasanlagen zusammenstellen

Normen

Brandschutz

Dichtheit und Feuchteschutz

Anordnung von Reinigungsöffnungen und Abgasanlagen

Abstände zu brennbaren Bauteilen

Lage und Höhe der Mündung

Führung von Verbindungsstücken

Bauarten und Betriebsweisen von Abgasleitungen

Bauarten von Luft- und Abgassystemen gegenüberstellen

konzentrisches System

paralleles System

Anforderungen an Aufstellräume von Feuerstätten recherchieren

Einrichtungen und Anlagen für Brennstofflagerung unterscheiden

Grundwasserschutz

Baustoffe

Bauteile für die Brennstofflagerung

feste, flüssige, gasförmige Brennstoffe

9.1.2 Durchführen

Bestehende Anlage aufnehmen

8

technische Unterlagen

Bauliche Einrichtung und Brennstofflagerung protokollieren

Betriebs- und Brandschutz beurteilen

9.1.3 Auswerten

Ergebnisse diskutieren

2

Deutsch/ Kommunikation

Arbeitsprozess reflektieren 

Kritik und Selbstkritik

 
Zurück zum Seitenanfang