Zugriff auf die fachspezifischen Materialien nur nach Anmeldung im Schulportal!

Gesamten Lehrplan anzeigen
Lernfeld 12 Kunden über Wohnraumlüftung beraten
3. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 40 Ustd.
Lernsituationen
12.1
Notwendigen Luftwechsel in Wohnräumen aus hygienischer und bauphysikalischer Sicht bewerten
20 Ustd.
12.2
Ursachen von Schimmelbildung erkennen und Kunden über die Vermeidung beraten
10 Ustd.
12.3
Gemeinsamen Betrieb von raumluftabhängigen Feuerstätten und Lüftungseinrichtungen sichern
10 Ustd.
Lernsituation
12.1
Notwendigen Luftwechsel in Wohnräumen aus hygienischer und bauphysikalischer Sicht bewerten
20 Ustd.
Auftrag

Ein Kunde befürchtet nach der energetischen Sanierung eines Gebäudes eine Verschlechterung der Luftqualität und möchte sich vom Schornsteinfeger beraten lassen. Der Meister beauftragt Sie, entsprechende Unterlagen zur Wohnraumlüftung zusammenzustellen und die notwendigen Berechnungen vorzunehmen.

Nr. Handlung Kompetenzentwicklung Ustd. Hinweise
12.1.1 Planen

Arbeitsauftrag analysieren

8

Bauphysikalische Aspekte der Wohnraumlüftung herausstellen

Luftwechselrate

Lüftungswärmeverluste

Luftfeuchtigkeit

Wasserdampftaupunkt

Temperaturverlauf in Wänden

Notwendigkeit der Raumlufthygiene aufzeigen

Luftzusammensetzung

CO2-, CO-, O2-Gehalt von frischer und verbrauchter Luft

Wasserdampfgehalt

Emissionen von technischen Anlagen

Ozon bei Laserdruckern

12.1.2 Durchführen

Luftwechselrate berechnen

9

Temperaturverlauf in ebenen Wänden ermitteln

Branchensoftware

Temperaturverlauf grafisch darstellen

Wasserdampftaupunkt bestimmen

Tabellen
Diagramme

Unterlagen für den Kunden zusammenstellen

12.1.3 Auswerten

Unterlagen beurteilen

3

Diskussion

Arbeitsprozess reflektieren 

 
Zurück zum Seitenanfang