Zugriff auf die fachspezifischen Materialien nur nach Anmeldung im Schulportal!

Gesamten Lehrplan anzeigen
Lernfeld 1 Die eigene Rolle im Betrieb mitgestalten sowie Beruf und Betrieb repräsentieren
1. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 40 Ustd.
Lernsituationen
1.1
Berufsbild sowie eigene Rolle im Betrieb und als Gastgeber analysieren und reflektieren
21 Ustd.
1.2
Aufbau und Angebotsprofil des Ausbildungsbetriebes präsentieren
19 Ustd.
Lernsituation
1.2
Aufbau und Angebotsprofil des Ausbildungsbetriebes präsentieren
19 Ustd.
Auftrag

Sie erhalten die Aufgabe, im Rahmen einer Ausbildungsmesse Ihr Unternehmen für zukünftige Auszubildende digital zu präsentieren. Sie informieren die Messebesucher über Aufbau und Angebotsprofil Ihres Ausbildungsbetriebes. In Vorbereitung auf Ihre Präsentation analysieren Sie die Organisationsstruktur, das Leistungsspektrum und Leitbild Ihres Betriebes sowie die geltenden Rechtsvorschriften. Sie werten Ihre Präsentation im Team aus.

Nr. Handlung Kompetenzentwicklung Ustd. Hinweise
1.2.1 Analysieren/Informieren/Planen

Auftrag analysieren

11

Organisatorischen Aufbau ihres Ausbildungsbetriebes bestimmen

Organigramme

LF 11 (Syga), LF 11 (Hofa), LF12 (Hoka)

Unternehmensformen ihren Ausbildungsbetrieben zuordnen

Wirtschaftskunde,
2. Aj., LB 2
OS WTH, Kl. 8, LB 2

Einzelunternehmen

Personengesellschaften

Kapitalgesellschaften

Betriebsarten unterscheiden und ihren Ausbildungsbetrieb zuordnen 

Bewirtungsbetriebe

Beherbergungsbetriebe

Leitbild ihres Ausbildungsbetriebes recherchieren

LF 12 (Syga), LF 9 (Hofa)

Analoge und digitale Quellen zur Informationsbeschaffung über Organisationsstrukturen ihres Betriebes nutzen 

Katalog, Flyer, Prospekte

Fachliteratur

Interviews mit Fachpersonal

Intranet des Betriebes

Internet – Suchmaschinen, Datenbanken

soziale Medien

Quellen auf Zuverlässigkeit hinsichtlich folgender Kriterien beurteilen

UrhG, BSDG, DSGVO

Medienkompetenz

Informationsgehalt

Sachlichkeit/Objektivität/Seriosität

Aktualität

Anschaulichkeit

Urheberrecht

Datenschutz/Datensicherheit

Schnittstellen zur Arbeitsteilung ihres Ausbildungsbetriebes kennzeichnen 

Organigramm

Angebotsprofil ihres Ausbildungsbetriebes erfassen

Portfolio

Informationen zu ihrem Betrieb und Tätigkeiten zusammentragen und sinnvoll ordnen

Materialsammlung

Informationen und Daten auswählen und diese in logischer Reihenfolge gliedern

Räumliche, zeitliche und technische Rahmenbedingungen für die Präsentation ermitteln

Sich einen Überblick über Präsentationsmedien verschaffen

analog, digital

Erforderlichen Arbeitsmaterialien zur Erstellung der Präsentation bereitlegen

Sich auf geeignete Kriterien zur Bewertung einer Präsentation einigen

Deutsch/Kommunikation

Aufbau/Gliederung

Umfang/Reduktion des Inhalts

fachliche Richtigkeit

Anwenden der Fachsprache

Quellenauswahl/Quellenangaben

Veranschaulichung/Medieneinsatz

Vortragsweise/Rhetorik/Körpersprache

Fachgespräch/Diskussion

Feedbackregeln für die Auswertung der Präsentation abstimmen

Bei der Vorbereitung von Präsentationen die Rechtsvorschriften zum Datenschutz sowie Urheber- und Persönlichkeitsrechte berücksichtigen

BDSG, DSGVO, UrhG

1.2.2 Entscheiden/Durchführen

Geeignete Präsentationsmedien auswählen

6

Präsentation über die Struktur des Ausbildungsbetriebes und der Tätigkeitsfelder unter Beachtung der Bewertungskriterien erstellen

Voraussetzungen für die Durchführung der Präsentation schaffen 

berufsbezogenes Englisch

Bereithalten der Technik und Prüfen auf Funktionstüchtigkeit

Vorbereiten der Präsentationsmedien

Zurechtlegen der Hilfsmittel

Präsentation adressatengerecht und unter Beachtung der Bewertungskriterien halten

Auf fachliche Fragen sachlich und kompetent antworten 

Mit Widerständen und emotionalen Reaktionen des Publikums professionell umgehen

1.2.3 Bewerten/Reflektieren

Eigene Leistung anhand der Bewertungskriterien einschätzen

2

Ergebnisbewertung

Selbstreflexion

Technische und kommunikative Probleme in der Zusammenarbeit erkennen

Prozessbewertung

Bewertung der Präsentationen wertschätzend kommunizieren, die Feedbackregeln anwenden und konstruktive Rückmeldungen geben

Einschätzungen anderer akzeptieren und diskutieren

 
Zurück zum Seitenanfang