Zugriff auf die fachspezifischen Materialien nur nach Anmeldung im Schulportal!

Gesamten Lehrplan anzeigen
Lernfeld 2 Waren bestellen, annehmen, lagern und pflegen
1. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 40 Ustd.
Lernsituationen
2.1
Warenbedarf ermitteln und Waren beschaffen
15 Ustd.
2.2
Waren annehmen und lagern
11 Ustd.
2.3
Lagerbestände kontrollieren und Waren bereitstellen
14 Ustd.
Lernsituation
2.2
Waren annehmen und lagern
11 Ustd.
Auftrag

Der Fachgroßhandel liefert termingerecht die von Ihnen bestellten Waren. Sie werden beauftragt, die Lieferung des Fachgroßhandels anzunehmen, zu prüfen sowie den Wareneingang zu dokumentieren. Sie lagern die Waren fachgerecht unter Beachtung des Gesundheits- und Arbeitsschutzes ein. Gemeinsam mit Ihrem Vorgesetzten analysieren, reflektieren und diskutieren Sie Ihre Arbeitsabläufe von der Warenannahme bis zur Wareneinlagerung anhand Ihrer Dokumentationen. 

Nr. Handlung Kompetenzentwicklung Ustd. Hinweise
2.2.1 Analysieren/Informieren/Planen

Auftrag analysieren

6

Erforderliche Abläufe zur Warenannahme und Warenlagerung in gastgewerblichen Betrieben recherchieren und ordnen

Überblick, Instrumente zur Dokumentation

vorschriftsmäßige Annahme der Ware

fachgerechte Einlagerung der Ware 

Dokumentation der Wareneingänge

Zuständigkeit für Warenlagerung im eigenen Betrieb erkunden und diese mit anderen Betrieben vergleichen

LS 1.2 Organigramm

Notwendigkeit der Lagerung anhand ihrer Funktionen und der Warengruppen ableiten

Sicherungsfunktion

Ausgleichsfunktion

Spekulationsfunktion

Veredelungsfunktion

Verschiedene Lagerarten charakterisieren

Lagertemperaturen, Luftfeuchte, Licht, räumliche Anforderungen, typische Waren

 

Normallager/Trockenlager

Kühllager

Gefrier-/Tiefkühllager

Gefahrstofflager

GefStoffV

Unfallgefahren analysieren und Maßnahmen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz bei der Einlagerung von Lebensmitteln und anderen Waren festlegen

Schutzkleidung (Gefrierlager), Unfallverhütung, Brandschutz, betriebsinterne Vorschriften 

2.2.2 Entscheiden/Durchführen

Lagerräume vor dem Wareneingang kontrollieren

4

Hygiene, Sicherheitsbestimmungen 

Wareneingangspapiere kennen und überprüfen

Übereinstimmung von Lieferschein und Bestellschein

Lieferscheine

Frachtbriefe

Wareneingang kontrollieren

quantitativ – Menge, Gewicht, Größe

qualitativ – Aussehen, Geruch, Geschmack, Konsistenz, Temperatur, MHD, Unversehrtheit

Ware annehmen und dem Lieferanten die Warenannahme bestätigen

äußere Warenprüfung

Waren unter Beachtung der hygienischen und rechtlichen Vorgaben fachgerecht einlagern 

Kühlkette, Lagerstrategien

Vorschriften zum Arbeits- und Gesundheitsschutz einhalten

Schutzkleidung, Sicherheitsbestimmungen, insbesondere bei Gefahrgut 

Wareneingänge dokumentieren 

analog, digital

Lagerdatei

Ware bei Mängeln fristgerecht reklamieren

offene, verdeckte Mängel

äußere Prüfung – sofort, Mängelprotokoll

innere Prüfung – unverzüglich, Mängelrüge

Leergut- und Transportgutannahme sowie -rückgabe dokumentieren

VerpackG

2.2.3 Bewerten/Reflektieren

Arbeitsabläufe der Warenannahme und -einlagerung rückwirkend durchdenken

1

Fehleranalyse, Selbstreflexion

Optimierungsmöglichkeiten für eigenen Betrieb aus sozialer, ökonomischer und ökologischer Sicht entwickeln

Teamarbeit, Arbeitsteilung

 
Zurück zum Seitenanfang