Zugriff auf die fachspezifischen Materialien nur nach Anmeldung im Schulportal!

Gesamten Lehrplan anzeigen
Lernfeld 5 Gastbezogenen Service im Restaurant durchführen
1. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 80 Ustd.
Lernsituationen
5.1
Gäste empfangen und beraten
29 Ustd.
5.2
Getränke am Buffet herstellen
25 Ustd.
5.3
Getränke und Speisen servieren und ausheben
26 Ustd.
Lernsituation
5.1
Gäste empfangen und beraten
29 Ustd.
Auftrag

Sie sind im Restaurant eingesetzt. Es wird eine Reisegruppe mit verschiedenen nationalen und internationalen Gästen zum Mittagessen erwartet. Ihr Restaurantleiter beauftragt Sie, alle notwendigen Informationen für einen reibungslosen Empfang der erwarteten Gäste zu beschaffen sowie die betrieblichen Unterlagen für eine verkaufsfördernde Beratung dieser bereitzuhalten.

Analysieren Sie Bedürfnisse und Erwartungen Ihrer Gäste und Gästegruppen unter Berücksichtigung der betrieblichen Voraussetzungen sowie aktueller Trends.

Empfangen und platzieren Sie die Gäste, geben Sie Auskunft zu angebotenen Speisen und Getränken und verweisen Sie beratend auf Alternativen.

Nr. Handlung Kompetenzentwicklung Ustd. Hinweise
5.1.1 Analysieren/Informieren/Planen

Auftrag analysieren

16

Gästebedürfnisse und Kaufmotive im Restaurant ermitteln

LF 4

Wirtschaftskunde 1. Aj.,  LB 3

Bedürfnisarten

Verschiedene Gästegruppen nach ihren Erwartungen unterscheiden

Kinder, Jugendliche, Menschen mit Behinderungen, Senioren, Familien, Paare, Einzelgäste, Stammgäste, Geschäftsleute, internationale Gäste, Gruppenreisende

Gästetypen nach Temperamenten und Charakteren differenzieren

Sich einen Überblick über Ernährungsformen, Lebensmittelallergien und -unverträglichkeiten der Gäste verschaffen

LF 3 einfache Speisen aus pflanzlichen Rohstoffen

LF 6 (Fk Gastro, Syga, ReVa), LF 11 (ReVa)

LF 12 (Koch/Köchin)

Sich anhand betrieblicher Unterlagen über verwendete Zusatzstoffe informieren

Betriebliche Voraussetzungen im Restaurant/in Gasträumen auf die Erfüllung der Gästebedürfnisse überprüfen

LS 4.1

baulich

räumlich

personell

gastronomisch

Getränke- und Speisenangebot bzgl. Ernährungsformen, Lebensmittelallergien und -unverträglichkeiten

Aktuelle Trends in der Gastronomie sowie Gastgeberrolle gegenüber nationalen und internationalen Gästen berücksichtigen

LS 1.1

fremdsprachliche Beratung

LF12 (ReVa, Syga)

LF 9 (Hofa, Hoka)

Regeln für die Kommunikation mit Gästen aufstellen unter Beachtung von 

Deutsch/Kommunikation
verbale, nonverbale Kommunikation
analog, digital
Rollenspiele, Fallbeispiele

Körpersprache, Mimik und Gestik,

Stimme und Sprache,

Fragetechniken

Kassen- und Tischreservierungssysteme in den Ausbildungsbetrieben ermitteln und deren Vor- und Nachteile vergleichen

LF 4

Überblick

analog, digital

LF 9 (Fk Gastro, Syga, ReVa)

5.1.2 Entscheiden/Durchführen

Gäste nach betrieblichen Standards empfangen und platzieren sowie gast- und unternehmensorientiert beraten

12

Tischreservierungssystem

Verkaufsfördernde Maßnahmen nutzen und auf Aktionen aufmerksam machen

Flyer, Aufsteller, Angebotstafel

LF 6 (Fk Gastro, Syga, ReVa), LF 12 (Syga)

Internationale Gäste verkaufsfördernd in einer Fremdsprache beraten

Deutsch/Kommunikation

berufsbezogenes Englisch

Gäste über die Zubereitung der angebotenen Speisen und Getränke informieren

LMIV, LMZDV

Datenschutz, Datensicher-heit, Betriebsgeheimnis

Den Gästen unter Nutzung der betrieblichen Unterlagen Auskunft über Inhaltsstoffe, Zusatzstoffe und Allergene der angebotenen Speisen und Getränke geben

ernährungsabhängige Krankheiten, Unverträglichkeiten, Gästetypen und Gästegruppen, Kultur-/Religionszuge-hörigkeit

LF 11 (ReVa), LF 12 (Koch/ Köchin)

Den Gästen Alternativen bei verschiedenen Ernährungsformen, Lebensmittelallergien und -unverträglichkeiten anbieten

betriebliche Unterlagen 

LF 3 einfache Speisen aus pflanzlichen Rohstoffen

5.1.3 Bewerten/
Reflektieren

Rolle als Gastgeberin und Gastgeber, das eigene Handeln sowie die Arbeit im Team reflektieren 

1

LF 1 Feedbackregeln

Optimierungsvorschläge unterbreiten und diskutieren

 
Zurück zum Seitenanfang