Zugriff auf die fachspezifischen Materialien nur nach Anmeldung im Schulportal!

Gesamten Lehrplan anzeigen
Lernfeld 7 Dienstleistungen und Angebote verkaufen
2. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 80 Ustd.
Lernsituationen
7.1
Reservierungsanfragen bearbeiten und Angebote anlassbezogen entwickeln
34 Ustd.
7.2
Produkte und Leistungen gastorientiert verkaufen
21 Ustd.
7.3
Buchungen und Stornierungen bearbeiten
25 Ustd.
Lernsituation
7.1
Reservierungsanfragen bearbeiten und Angebote anlassbezogen entwickeln
34 Ustd.
Auftrag

Im nächsten Jahr findet in Ihrer Region eine internationale Klimakonferenz statt. Sie arbeiten in der Reservierungsabteilung und erhalten den Auftrag, Reservierungsanfragen zu bearbeiten und Angebote zu entwickeln. Dafür informieren Sie sich über kundenspezifische Reservierungsanfragen zu Übernachtungen und Zusatzleistungen sowie über betriebstypische Zimmerausstattungen. Unter Beachtung des Revenue Managements erstellen Sie gastorientierte Angebote. Sie werten das eigene Handeln sowie den Arbeitsablauf anhand von Qualitätskriterien aus. 

Nr. Handlung Kompetenzentwicklung Ustd. Hinweise
7.1.1 Analysieren/
Informieren/
Planen

Auftrag analysieren, Produkte und Leistungen von Beherbergungsbetrieben zu verkaufen

13

Brainstorming
Grund-, Zusatznutzen, Alleinstellungsmerkmale, Vertriebskanäle

Kundenspezifische Reservierungsanfragen für Übernachtungen und Zusatzangebote differenzieren

analog, digital
allgemeine/bestimmte Anfragen, Rechtsfolgen 
LF 5, 6 Gästegruppen
Sortiment 

Kernprodukte

Randprodukte 

produktbegleitende Dienstleistungen

eigenständige Dienstleistungen

Aufbau und Inhalt von Reservierungsanfragen charakterisieren

Typen von Gästezimmern anhand verschiedener Kriterien unterscheiden

touristische Informationsnorm, Standardisierung, Mindestanforderungen

Einzelzimmer

Doppel-/Zweibettzimmer

Mehrbett-/Familienzimmer

Suite

Studio

Apartment

Schlafsaal

Maisonette/Penthouse

Unterschiedliche Zimmerkategorien nach Komfort und Zimmerausstattung charakterisieren

Economy

Standard

Superior

Deluxe

Sich einen Überblick über Klassifizierungssysteme für Beherbergungsbetriebe verschaffen

DEHOGA, DTV

Hotels

Hotelallianzen

Gästehäuser, Gasthöfe und Pensionen

Ferienhäuser und -wohnungen

Ferienzimmer

Campingplätze

Sich über das System der Deutschen Hotelklassifizierung informieren

HOTREC/Hotelstars Union Statistik 

Verfahren

Kategorien und Kriterien

Piktogramme
Sonderformen „garni“,
„Superior“ 

Weitere Zertifizierungen hinsichtlich Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit im Gastgewerbe recherchieren

Umweltschutz, Corporate Social Responsibility, BGG/ Behindertengleichstellung 

Zu erwartende Gästezahlen und Gästegruppen sowie deren Anlässe auf der Grundlage der erfassten Reservierungen ermitteln

Anlassbezogen Angebote für unterschiedliche Gästegruppen konzipieren

LF 5 Gästegruppen
LF 6 Quellmarkt
LF 9 Gästegruppen, Zielgruppenanalyse 

Leisure- und Businessgäste

Individual- und Gruppenreisende

7.1.2 Entscheiden/
Durchführen

Gästeprogramme und Hotelpauschalen als Kombination von Leistungen verschiedener Bereiche unter Beachtung der Auslastung zusammenstellen

20

LS 1.2 Leistungsspektrum des Betriebes Pauschalangebote/
Packages 

Beherbergungsleistungen

gastronomische Leistungen

sonstige Leistungen

Dabei betriebliche Strategien zu Buchungen und Konditionen sowie klassische Preissysteme und die Vorgaben der dynamischen Preisgestaltung beachten

Buchungsbedingungen, Kontingente

kostenorientiert

Pricing-Prozess, Ratenstrategien, Preistypen

nachfrageorientiert

Voll-/Teilkostenrechnung

konkurrenzorientiert

Mitbewerber

Analoge sowie digitale Anfragen nach Verfügbarkeit und vorgegebener Preisgestaltung entgegennehmen und diese auch in einer Fremdsprache bearbeiten

Reservierungsannahme/-formular, Standard, Checklisten, PMS
berufsbezogenes Englisch 

Auslastung der Zimmerkapazitäten beobachten und die Belegungsentwicklung unter Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher Aspekte prüfen

Forecast/Belegungsvorschau, Hotelreservierungssystem

Mit Hilfe von betrieblichen Kennzahlen des Revenue Managements die aktuelle Situation ihres Betriebes ermitteln und diese mit den Ergebnissen der dazugehörigen Vorperio-de sowie anderen Betrieben vergleichen

Key Performance Indicators
Berechnungen
LF 11 (Hoka)
LF 9 Marktvergleich  

Auslastung bzw. Zimmer-/Bettenbelegung

Rooms Occupancy (OCC)

durchschnittlicher Zimmerpreis

Average Rate
(AVR/ARR/ADR)

Beherbergungs-/Logisumsatz

Revenue Per Available Room
(RevPar)

durchschnittliche Aufenthaltsdauer

Average length of stay
(ALOS) 

Deckungsbeitrag und Gewinnschwelle

Break-even-Point

Kennzahlen für das Revenue Management hinsichtlich einer Ertragsoptimierung interpretieren und Steuerungsmaßnahmen ableiten

7.1.3 Bewerten/
Reflektieren

Eigenes Handeln sowie Arbeitsablauf anhand von Qualitätskriterien auswerten

1

Checklisten, Fragenkatalog Gästezufriedenheit 

 
Zurück zum Seitenanfang