Zugriff auf die fachspezifischen Materialien nur nach Anmeldung im Schulportal!

Gesamten Lehrplan anzeigen
Lernfeld 13 Veranstaltungen verkaufen und organisieren
3. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 60 Ustd.
Lernsituationen
13.1
Veranstaltungsangebote entwickeln
23 Ustd.
13.2
Verkaufsgespräche planen, durchführen und reflektieren
16 Ustd.
13.3
Veranstaltungen vorbereiten, durchführen und auswerten
21 Ustd.
Lernsituation
13.2
Verkaufsgespräche planen, durchführen und reflektieren
16 Ustd.
Auftrag

Sie arbeiten im Veranstaltungsverkauf Ihres Betriebes und werden beauftragt, das Verkaufsgespräch mit einem potentiellen Veranstalter zu führen.
Sie bereiten das Verkaufsgespräch vor, führen es durch und dokumentieren die Ergebnisse. Sie werten den Ablauf des Verkaufsgespräches aus und leiten Optimierungsvorschläge ab.

Nr. Handlung Kompetenzentwicklung Ustd. Hinweise
13.2.1 Analysieren/
Informieren/
Planen

Auftrag analysieren 

6

Arten von Verkaufsgesprächen  unterscheiden

persönlich, telefonisch, elektronisch, hybrid 

Beratungs- und Verkaufsgespräche vorbereiten

sachlich, räumlich, zeitlich, personell 
LF 5, 6, 7

Gesprächsablauf präzisieren

Verkaufspsychologie
Deutsch/Kommunikation

Gesprächseröffnung

Bedarfsermittlung

Angebotspräsentation und Vereinbarungen

Gesprächsabschluss

Zusammenfassen, Danken, Verabschieden

Informations- und Organisations- mittel auswählen, um die Kommunikation zu gewährleisten

LF 6, 10 (Hofa)
analog, digital
standardisierte Formulare, PMS

intern

Checklisten, Ablauf-, Raumbelegungspläne

extern

Präsentationsmappen, Angebotskarten, Raumpläne, Verträge/AGB

13.2.2 Entscheiden/
Durchführen

Beratungs- und Verkaufsgespräche auch in einer Fremdsprache führen

8

verkaufsorientierte Gesprächsführung 
LF 5, 6, 7
berufsbezogenes Englisch
Rollenspiele
gerätegestützter Unterricht 

Verkaufspsychologische Grundsätze anwenden

Deutsch/Kommunikation

Ergebnisse der Verkaufsgespräche dokumentieren

13.2.3 Bewerten/
Reflektieren

Ablauf der Verkaufsgespräche einschätzen

2

Eigenes Handeln überdenken, 
Optimierungsvorschläge ableiten und Schlussfolgerungen für künftige Veranstaltungen ziehen

 
Zurück zum Seitenanfang