Zugriff auf die fachspezifischen Materialien nur nach Anmeldung im Schulportal!

Gesamten Lehrplan anzeigen
Lernfeld 10 Kaufmännische Steuerung und Kontrolle durchführen
3. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 60 Ustd.
Lernsituationen
10.1
Budgets in der Hotellerie analysieren, planen und auswerten
7 Ustd.
10.2
Geschäftsvorfälle buchen, Geschäftsjahr abschließen und Erfolg kontrollieren
45 Ustd.
10.3
Zahlungsvorgänge überwachen und außergerichtliches Mahnverfahren anwenden
8 Ustd.
Lernsituation
10.2
Geschäftsvorfälle buchen, Geschäftsjahr abschließen und Erfolg kontrollieren
45 Ustd.
Auftrag

Sie sind in der Buchhaltung Ihres Hotels eingesetzt. Sie werden beauftragt, den Jahresabschluss zu erstellen und diesen mit der Geschäftsleitung auszuwerten. 
Informieren Sie sich über die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung, stellen Sie Informationen für Buchungen bereit und erfassen Sie alle Wertströme des Unternehmens im laufenden Geschäftsjahr. Erstellen Sie die Gewinn- und Verlustrechnung sowie die Bilanz, ermitteln Sie darüber hinaus Kennzahlen zur Wirtschaftlichkeit, Produktivität und Liquidität. Beurteilen Sie den Erfolg des Betriebes, auch im Vergleich mit vergangenen Geschäftsjahren und leiten Sie bei Bedarf Verbesserungsmaßnahmen ab. 
Reflektieren Sie abschließend Ihren Arbeitsprozess entsprechend der Grundsätze  ordnungsmäßiger Buchführung.

Nr. Handlung Kompetenzentwicklung Ustd. Hinweise
10.2.1 Analysieren/
Informieren/
Planen

Auftrag analysieren

8

Rechtsvorschriften ordnungsmäßiger Buchführung eruieren

Buchführungspflicht
HGB, AO, EStG, UStG
Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB)
Fallbeispiele

Sich über die betriebliche Organisation der Buchführung in der Hotellerie informieren

Aufbau-, Ablauforganisation, Organigramm

Buchungsregeln recherchieren

doppelte Buchführung

Informationen aus Inventur, Inventar und Bilanz zur Durchführung von  Buchungen bereitstellen

LF 2
Kriterien für eine Bilanz
Eröffnungsbilanzkonto

Belege für die Buchung vorbereiten

Belegarten

Buchungssätze für die Buchung von Geschäftsvorfällen formulieren

10.2.2 Entscheiden/
Durchführen

Geschäftsvorfälle auf folgende Konten buchen:

30

Bestandskonten

Aktiv- und Passivkonten

Erfolgskonten

GuV

Privatkonto

Umsatzsteuerkonto

Spezielle Buchungen eines Hotelbetriebes ausführen

Einkauf, Verkauf
Personal und Anlagen

Planmäßige Abschreibungen und Sonderabschreibungen unterscheiden, die Wertminderungen der  Anlagegüter mit verschiedenen  Methoden rechnerisch ermitteln und die Abschreibungsbuchungen vornehmen

degressiv, linear 
Handels-/Steuerrecht

Investitionsbedarf anhand der Abschreibungen von Anlagegütern  ableiten

Gewinn- und Verlustrechnung mit der kurzfristigen Budgetplanung  vergleichen

LS 10.1

Ergebnisse zur Erfolgskontrolle dokumentieren und diese grafisch  aufbereiten

digital

Ursachen einer Soll-Ist-Abweichung analysieren

Geschäftsjahr durch Buchungen auf das Schlussbilanzkonto abschließen

Jahresabschluss
Bewertung von Umlauf-, Anlagevermögen und Schulden

10.2.3 Bewerten/
Reflektieren

Erfolg des Betriebes anhand von Kennzahlen der Gewinn- und Verlustrechnung sowie der Bilanz beurteilen

7

Ergebnisbewertung
Berechnungen

Wirtschaftlichkeit

Produktivität

Liquidität

Optimierungsvorschläge für das kommende Geschäftsjahr ableiten

Arbeitsprozess entsprechend der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung reflektieren

Genauigkeit

Vollständigkeit

Korrektheit

 
Zurück zum Seitenanfang