Zugriff auf die fachspezifischen Materialien nur nach Anmeldung im Schulportal!

Gesamten Lehrplan anzeigen
Lernfeld 13 Warenwirtschafts- und Einkaufsprozesse gestalten
3. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 40 Ustd.
Lernsituationen
13.1
Warenbedarf ermitteln und Lagerhaltung optimieren
16 Ustd.
13.2
Waren beschaffen
24 Ustd.
Lernsituation
13.2
Waren beschaffen
24 Ustd.
Auftrag

Das Angebotsprofil Ihres Hotels wurde hinsichtlich der Nachhaltigkeit überarbeitet, um einen neuen Gästekreis anzusprechen. 
Sie erhalten den Auftrag, den Prozess der Warenbeschaffung darauf abzustimmen.
Ermitteln Sie neue Bezugsquellen, formulieren Sie Anfragen, vergleichen Sie Angebote qualitativ sowie quantitativ und treffen Sie vertragliche Vereinbarungen. 
Kalkulieren Sie aufgrund der Angebotsauswahl die Verkaufspreise für ausgewählte Produkte und Dienstleistungen Ihres Betriebes.
Überdenken Sie im Team den Beschaffungsprozess hinsichtlich der ökonomischen, ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit und leiten Sie Maßnahmen zur Optimierung ab.

Nr. Handlung Kompetenzentwicklung Ustd. Hinweise
13.2.1 Analysieren/
Informieren/
Planen

Auftrag analysieren

11

Interne und externe Ermittlung von Bezugsquellen für den Wareneinkauf vertiefen

LF 2
analog, digital

Inhaltliche und rechtliche Bestimmungen von
Angeboten wiederholen

LF 2, Wirtschaftskunde
1. Aj., LB 2
Angebotsfristen, Freizeichnungsklausel

Unterschiedliche Arten von Kaufverträgen bezüglich rechtlicher und ökonomischer Handlungsspielräume  recherchieren

LF 2, Wirtschaftskunde  1. Aj., LB 2
BGB, HGB, AGB

Vertragsparteien

bürgerlicher Kauf, einseitiger/ zweiseitiger Handelskauf

Art und Güte/Beschaffenheit

Kauf zur, nach und auf Probe

Lieferzeit

Sofortkauf, Kauf auf Abruf,
Fix-,Termin-, Zweckkauf

Zahlungsziel

Ziel-, Ratenkauf

Sich mit möglichen Störungen des Kaufvertrages auseinandersetzen und Rechtsfolgen daraus ableiten

exemplarisch, Fallbeispiele
Rechte und Pflichten der Vertragspartner
Gewährleistung, Mahnungen, Nachfristen, Rücktritt, Schadensersatz

mangelhafte Lieferung

Mängelarten, Mängelrüge,
Schlechtleistung

Lieferverzug

Zahlungsverzug

Annahmeverzug

Entscheidungen treffen hinsichtlich

Beschaffungsmarkt

regional, national,
international

Anzahl Lieferanten

Abhängigkeit

Beschaffungsfrequenz

Häufigkeit, Zeitpunkt, Rhythmus, Einzelbeschaffung, Saison

Beschaffungsweg

zentral, dezentral,
kombiniert

Warenmenge

Vorratsbeschaffung

Warenqualität

Geeignete Lieferanten mithilfe verschiedener Methoden auswählen

Rating-Methode
TCO-Methode
Lieferantendatei

13.2.2 Entscheiden/
Durchführen

Anfragen an ausgewählte Lieferanten analog und digital formulieren

12

LF 2
Deutsch/Kommunikation 
verbindlich, unverbindlich
mündlich, schriftlich

Angebote quantitativ und qualitativ nach betrieblichen Vorgaben bzw. Standards prüfen

LF 2
Berechnungen

Menge, Preis, Preisnachlässe

Qualität, Handelsklassen

Verpackungen

Lieferbedingungen, Lieferzeiten

Zahlungsbedingungen

Erfüllungsort und Gerichtsstand

Bei der Angebotsauswahl mitwirken

Entscheidungsmatrix

Angebotspreise zur Kalkulation der Verkaufspreise für die Produkte und Dienstleistungen ihres Betriebes nutzen

LF 12 (Hoka)
Berechnungen

Zuschlagskalkulation

Divisionskalkulation

Deckungsbeitrag

Waren bei ausgewählten Lieferanten bedarfsgerecht und in Absprache mit den verschiedenen Abteilungen bestellen 

Deutsch/Kommunikation

Kaufverträge abschließen und dabei gültige Rechtsnormen sowie Allgemeine Geschäftsbedingungen  beachten

BGB, HGB, AGB

Rechtlich korrekt sowie wirtschaftlich angemessen auf Kaufvertragsstörungen reagieren und mit den Vertragspartnern kommunizieren

Deutsch/Kommunikation
Datenschutz, Datensicherheit

13.2.3 Bewerten/
Reflektieren

Beschaffungsprozess im Hinblick auf ökonomische, ökologische und  soziale Nachhaltigkeit überdenken

1

Weitere Möglichkeiten zur Verbesserung zukunftsorientiert entwickeln

 
Zurück zum Seitenanfang