Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine
korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Anzahl der Lernziele und -inhalte mit Materialien aus der Materialdatenbank: 17
Zugriff auf die fachspezifischen Materialien nur nach Anmeldung im Schulportal!
Anzahl der Lernziele und -inhalte mit Materialien aus der Materialdatenbank: 17
Die Schüler erschließen sich den Zusammenhang zwischen Bedürfnissen, Bedarf und Nachfrage. Sie analysieren ihre eigenen finanziellen Möglichkeiten und leiten daraus die eigene Kaufkraft ab.
Die Schüler reflektieren persönliche Entscheidungen, wie Kaufen, Verkaufen, Mieten, Leihen, Teilen, Tauschen oder Nutzen vornehmlich hinsichtlich der Aspekte einer nachhaltigen Entwicklung. Sie informieren sich über grundlegende vertragsrechtliche Bestimmungen und setzen sich mit dem Kaufvertrag, dem Kreditvertrag und dem Mietvertrag als alltägliche Rechtsgeschäfte auseinander. Die Schüler beachten beim Abschluss eines Kaufvertrages die rechtlichen Regelungen. Sie verschaffen sich einen Überblick über die Rechtsfolgen von Kaufvertragsstörungen. In diesem Zusammenhang leiten sie die Notwendigkeit des Verbraucherschutzes ab.
Bedürfnis-Bedarf-Nachfrage |
grundlegende Definition Markt als Ort der Nachfrage und des Angebots ➔
|
Kaufkraft |
Statistischer Warenkorb Verbraucherpreisindex (VPI, HVPI) eigene finanzielle Möglichkeiten Partnerarbeit Arbeit mit statistischem Material |
Rechts- und Geschäftsfähigkeit |
BGB, HGB |
Rechtsgeschäfte |
|
Willenserklärungen |
|
Formvorschriften |
|
Zustandekommen |
|
Nichtigkeit und Anfechtbarkeit |
|
Kaufvertrag |
Vertragsfreiheit AGB, Haftung ➔
|
Verpflichtungs- und Erfüllungsgeschäft |
|
Kaufvertragsstörungen und ihre Rechtsfolgen |
Überblick Schlechtleistung, Nicht-Rechtzeitig-Lieferung, Annahmeverzug, Nicht-Rechtzeitig-Zahlung Differenzierung: Hemmung und Verjährung |
Kreditvertrag |
Gegenüberstellung Ratenkredit und Dispokredit Nominal- und Effektivzinssatz |
Mietvertrag |
Differenzierung: Abgrenzung zu Pachtvertrag und Leihvertrag |
Verbraucherschutz |
Überblick ➔
|
Ziele |
Gesetze |
Organisationen |
Verbraucherzentrale Sachsen |
Informationswege zur Verbraucheraufklärung |