Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine
korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Anzahl der Lernziele und -inhalte mit Materialien aus der Materialdatenbank: 62
Zugriff auf die fachspezifischen Materialien nur nach Anmeldung im Schulportal!
Anzahl der Lernziele und -inhalte mit Materialien aus der Materialdatenbank: 62
Einblick gewinnen in die Phasen der Entwicklung der Weimarer Republik in Grundzügen |
Zeitleiste-Kriterien: Phasen, Zäsuren, Politiker Recherche von Informationen |
Kennen von Beispielen für die Selbstbehauptung der Weimarer Republik angesichts innerer Bedrohungen 1920-1928 |
Kapp-Putsch, Hitler-Putsch, Stabilisierungsphase Wählerverhalten an Wahlstatistiken |
Anwenden der Kenntnisse über die Weimarer Verfassung auf die politische Praxis |
Präsidialkabinette, politische Akteure |
Endphase der Weimarer Republik |
Ernennung Hitlers zum Reichskanzler, Ermächtigungsgesetz, Gleichschaltungsmaßnahmen |
Errichtung der nationalsozialistischen Diktatur |
Regionalgeschichte: Gau Sachsen |
Beurteilen von Ursachen für die wachsende Ablehnung der Weimarer Republik und die zunehmende Akzeptanz des Nationalsozialismus |
|
Mentalitäten |
psychologische Auswirkungen des Versailler Vertrages, Untertanengeist, antidemokratisches Denken, „Republik ohne Republikaner“, Aspekte der NS-Ideologie |
Identifikationsangebote für Jugendliche |
Schule zwischen Neutralität und Indoktrination, Vergleich von Schulbüchern, HJ, BDM Problemorientierung: Gegenwartsbezug |
Selbstdarstellung und Propaganda |
Umgang mit dem verlorenen Krieg, Dolchstoßlegende, Diskrepanz zwischen außenpolitischen Erwartungen und realpolitischen Möglichkeiten, Vergleich von Gedenktagen und Veranstaltungen in der Weimarer Republik und im NS-Staat |
Wirtschaft |
Inflation, Weltwirtschaftskrise, NS-Wirtschafts- und Sozialpolitik Statistiken |
Kennen von Konstruktionsprinzipien und Wirkungen von Ton- und Filmdokumenten |
inhaltliche und medienspezifische Kriterien, Entschlüsseln von Aussage- und Wirkungsabsichten |