Zugriff auf die fachspezifischen Materialien nur nach Anmeldung im Schulportal!

Gesamten Lehrplan anzeigen

Lernbereich 1: Die Grundlegung einer modernen Gesellschaft in Wirtschaft und Politik in Deutschland 26 Ustd.

Einblick gewinnen in die Vorreiterrolle Englands im Industrialisierungsprozess

Kennen der Entwicklung der Industrialisierung in Deutschland

Regionalgeschichte: Industrialisierung in Sachsen

Wandel der Rahmenbedingungen

Struktur der vorindustriellen Gesellschaft, Abbau der Feudallasten, Preußische Reformen, Zollverein

Veränderungen in Industrie, Arbeits- und Lebenswelt bis in die 1920er Jahre

erste und zweite Phase der Industrialisierung

Leitsektoren

Kapitalismus, Soziale Frage

Massenproduktion: Fließband, Automatisierung

Zeitgefühl: Angst vor der Moderne

Beurteilen von Lösungsansätzen zur Sozialen Frage bis in die 1920er Jahre

Staat

Kirchen

Unternehmer im 19. Jahrhundert

Entwicklung der Arbeiterbewegung ab 1860er Jahre

Entwicklung der Parteien und Gewerkschaften bis zum Ersten Weltkrieg; Ausdifferenzierung der Arbeiterparteien USPD und KPD in der Weimarer Republik

Sich positionieren zu liberalen, nationalen und konservativen Ideen und ihrer Umsetzung vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg

Rolle konservativer und liberaler Kräfte in der Revolution 1848/49

Träger, Inhalte und Ausdrucksformen

Ergebnisse und Nachwirkungen

Gründung des deutschen Kaiserreiches

Reichseinigung von oben, Verfassung von 1871

Charakter des deutschen Kaiserreiches

Bismarcks Innenpolitik

Kulturkampf, Sozialistengesetz

integrative Kraft der nationalen Idee und des Militarismus im Kaiserreich

Ausdrucksformen

 
Zurück zum Seitenanfang