Zugriff auf die fachspezifischen Materialien nur nach Anmeldung im Schulportal!

Gesamten Lehrplan anzeigen

Lernbereich 4: Herausforderung „Frieden“ – Die Suche nach dauerhaft friedlichem Zusammenleben im 20. Jahrhundert 18 Ustd.

Kennen von Ursachen und Charakter des Ersten und des Zweiten Weltkrieges

Recherche von Informationen

Beurteilen von Rahmenbedingungen und Folgen internationaler Friedensregelungen im 20. Jahrhundert

Friedensregelungen zwischen Machtpolitik und Interessenausgleich

Versailler Vertrag

Machtfrieden, Nährboden neuer Konflikte

Potsdamer Abkommen

Abgrenzung von Interessensphären, machtpolitische Stabilität unter den Bedingungen der Konfrontation

Zwei-plus-Vier-Vertrag

Lösung der Deutschen Frage durch Interessenausgleich, Wiedervereinigung

Beurteilen von sicherheits- und außenpolitischen Strategien gewaltfreier Regelung internationaler Konflikte

Politik des Nachgebens und der Zugeständnisse: Appeasement-Politik gegenüber Hitlerdeutschland

Politik der Zusammenarbeit und Integration nach dem Zweiten Weltkrieg in Europa

Interessenausgleich unter Partnern

Adenauers Politik der Westintegration

Prozess der Europäischen Einigung

Konfliktmanagement unter den Bedingungen des Ost-West-Konfliktes am Beispiel der Kubakrise

Politik der Entspannung zur Überwindung von Blockgrenzen: Neue Ostpolitik

Moskauer Vertrag, Warschauer Vertrag, innerdeutsche Verträge

Wirkungsweise kollektiver Sicherheitssysteme am Beispiel der Vereinten Nationen

Wirksamkeit und Grenzen

Koreakrieg, Bosnienkrieg, aktuelle Bezüge

 
Zurück zum Seitenanfang