Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine
korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Anzahl der Lernziele und -inhalte mit Materialien aus der Materialdatenbank: 62
Zugriff auf die fachspezifischen Materialien nur nach Anmeldung im Schulportal!
Anzahl der Lernziele und -inhalte mit Materialien aus der Materialdatenbank: 62
Entwickeln eines Verständnisses für zeittypische Bedingungen und für Veränderungsprozesse auf der Grundlage historischen Wissens
Die Schüler erwerben grundlegendes Wissen über
Entwickeln der Fähigkeit, fachspezifische Arbeitsmethoden im Umgang mit Quellenarten und Darstellungsformen anzuwenden
Die Schüler beherrschen
Die Schüler sind zunehmend in der Lage,
Entwickeln der Fähigkeit, begründete Urteile über historische Sachverhalte und ihre Deutungen zu bilden
Die Schüler erwerben historische Urteilsfähigkeit, indem sie
Einsicht gewinnen in die Bedeutung von Geschichte für die eigene Lebenswelt und Entwicklung der Fähigkeit, Handlungsmöglichkeiten für die Gegenwart vor dem Hintergrund historischer Erfahrung zu überprüfen
Die Schüler erkennen, dass
Entwickeln der Fähigkeit und Bereitschaft, humane und rationale Überzeugungen zu vertreten und die freiheitlich-demokratische Grundordnung mitzugestalten
Die Schüler
Kennen von Ursachen und Bedingungsfaktoren für Kriege in verschiedenen Epochen |
|
Revolutionskrieg im Jahr 1792 als Aufeinandertreffen von revolutionären Ideen und monarchischem Prinzip |
Revolutionierung des Krieges in Frankreich, Machtkalkül |
Vierter Koalitionskrieg gegen Napoleon im Spannungsfeld zwischen französischer Expansion und preußischer Kabinettspolitik |
Niederlage Preußens und Sachsen 1806, Friede von Tilsit und Posen |
Befreiungskriege als Folge überzogener Expansion und Widerstand der Besiegten |
Russlandfeldzug Modernisierung zwischen Pragmatismus und Zwang, preußische Reformen, Kabinettspolitik und Mobilisierung des Volkes, Nationale Bestrebungen |
Der Erste Weltkrieg als Folge von Imperialismus und Nationalismus |
|
Der Zweite Weltkrieg als Folge expansiver Außenpolitik und Ideologie |
|
Sich positionieren zu Erscheinungsformen und Charakter der Weltkriege im 20. Jahrhundert |
|
Kriegsführung und Waffentechnik im Ersten und Zweiten Weltkrieg |
neue Dimensionen von Krieg: militärisch, wirtschaftlich, Beeinflussung der öffentlichen Meinung |
Der Zweite Weltkrieg als ideologischer Eroberungs- und Vernichtungskrieg im Osten |
Besatzungspolitik in Polen und der Sowjetunion Entrechtung, Zwangsarbeit, Tötungsaktionen, Taktik der verbrannten Erde |
Rückwirkung der Kriegswirklichkeit im Ersten und Zweiten Weltkrieg auf die Zivilbevölkerung in Deutschland |
Entgrenzung des Krieges Erster Weltkrieg: Versorgungslage Zweiter Weltkrieg: Bombenkrieg, Vertreibung Fallbeispiel: Angriff auf Dresden |
Beurteilen der Stabilität von Friedensregelungen im 19. und 20. Jahrhundert |
Auswirkungen ihres Zustandekommens auf die Stabilität der Friedensregelung, Anpassungsfähigkeit an sich wandelnde politische Verhältnisse, Verhältnis von Recht und Gewalt schriftliche Quellen, Geschichtsatlas, Entwickeln historischer Fragestellungen, Längsschnitt |
Europäische Friedensordnung als Ergebnis des Wiener Kongresses |
Verständigung: Konfliktbeilegung durch Interessenausgleich Deutscher Bund, Pentarchie |
Pariser Friedensordnung nach dem Ersten Weltkrieg |
Machtfrieden: Friedenserzwingung durch Übermacht einer Seite Nährboden neuer Krisenherde Übersicht über die durch die Pariser Vorortverträge geschaffenen Belastungen |
Nachkriegsordnung im Ergebnis der Potsdamer Konferenz |
Abgrenzen von Interessensphären, machtpolitische Stabilität unter den Bedingungen der Konfrontation |
Beendigung der Nachkriegsordnung für Deutschland durch den Zwei-plus-Vier-Vertrag |
Lösung der deutschen Frage durch Interessenausgleich, Wiedervereinigung |
Beurteilen der Möglichkeiten und Grenzen gewaltfreier Regelung internationaler Konflikte |
|
Bündnispolitik und Konferenzdiplomatie unter Bismarck |
Bündnissystem und Berliner Konferenz |
Politik des Nachgebens und der Zugeständnisse am Beispiel der Appeasementpolitik gegenüber Hitlerdeutschland |
|
Wirkungsweise kollektiver Sicherheitssysteme am Beispiel der Vereinten Nationen |
Koreakrieg, Bosnienkrieg, aktuelle Bezüge |
Konfliktmanagement unter den Bedingungen des Ost-West-Konfliktes am Beispiel der Kubakrise |
„Gleichgewicht des Schreckens“, Grenzen der Abschreckung |
Europäische Zusammenarbeit und Integration nach dem Zweiten Weltkrieg |
|
Adenauers Politik der Westintegration |
|
Aussöhnungspolitik am Beispiel von Frankreich und Deutschland |
|
Schritte der europäischen Integration |
von der EGKS zur EU |
Politik der Entspannung zur Überwindung von Blockgrenzen in Deutschland und Europa |
|
Neue Ostpolitik |
Ostverträge, Berlin-Abkommen, innerdeutsche Verträge |
Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa in Helsinki |
|
Versuche der Friedensregelung durch Basisbewegungen |
Friedensbewegung in der Bundesrepublik und der DDR Proteste gegen die NATO-Nachrüstung, Friedensmärsche Proteste gegen die Militarisierung in der DDR, „Schwerter zu Pflugscharen“ Internetrecherche, Archivarbeit, Zeitzeugenbefragung |
Anwenden der Kenntnisse über Möglichkeiten und Grenzen der Konfliktlösung auf ein aktuelles Beispiel |
staatliches Handeln, Handeln von Nicht-Regierungsorganisationen und Privatleuten Internetrecherche, Presse, Nachrichtenmagazine |
Einblick gewinnen in Formen von Geschichtskultur und in die Komplexität von Identitäten |
Geschichte als gedeutete Darstellung von Vergangenheit Erinnerungskultur als Identifikationsangebot Vielfalt von Identitäten |
Kennen von Formen der Identitätsbildung |
|
Mythen als nationale Identitätsstifter am Beispiel Frankreich – Idee von Staatsnation und Freiheit |
Auswahl eines Beispiels: Karl der Große, Johanna von Orleans, Napoleon Sturm auf die Bastille |
Instrumentalisierung von Geschichte am Beispiel der Interpretation der Französischen Revolution |
konservative, liberale, sozialistische Ansätze |
Identität durch Abgrenzung – Feindbilder in ihrer traditionellen Funktion am Beispiel von Deutschen und Polen |
Tannenberg/Grunwald, polnische Teilungen, NS- Besetzung Polens, Verlust deutscher Ostgebiete |
Infragestellen tradierter Sichtweisen – Entfeindung und Versöhnung am Beispiel der |
„Oder-Neiße-Friedensgrenze“, Neue Ostpolitik, Entwicklung im Rahmen Europas seit 1990 |
Beurteilen der Bedeutung von Erinnerungskultur für die Ausbildung einer demokratischen Identität |
|
Idee von nationaler Einheit und Freiheit |
|
Mythen zu Begründung der Staatsnation aus der Kulturnation und deren Ausdrucksformen im Deutschen Kaiserreich |
Auswahl eines Beispiels: Arminius/Hermann, Barbarossa, Friedrich der Große, Bismarck |
Mythen und ihre Instrumentalisierung in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus |
Dolchstoßlegende Preußenkult im Film |
Erinnerungskultur nach 1949: das Erbe der 1848er Revolution |
„Erbe und Tradition“ in der DDR; Beitrag zum politischen Selbstverständnis der Bundesrepublik |
Umgang mit Belastungen aus der nationalsozialistischen Vergangenheit |
|
Besatzungsmächte: |
individuelle und strukturelle Entnazifizierung |
DDR |
Antifaschismus als Staatsdoktrin in der DDR |
Bundesrepublik |
Fallbeispiel: Umgang mit NS-Verbrechen Fallbeispiel: Wertung und Aufarbeitung des Krieges |
Identifikationsprobleme der DDR-Bürger mit dem SED-Staat |
Spannungsverhältnis von individueller und gesellschaftlicher Erinnerung verordnete und eigene Identitäten |
Kennen der europäischen Identitätsproblematik zwischen Konstrukt und Realität |
Versuche einer europäischen Identitätsstiftung Europa als sich entwickelnde Erinnerungsgemeinschaft |
Sich positionieren zu Formen von Geschichtskultur und Identitätsbildung |
Art und Weise der Darstellung historischer Sachverhalte in digitalen Medien |
Einblick gewinnen in die Situation von Kriegsgefangenen und Zivilbevölkerung in Kriegszeiten in verschiedenen historischen Epochen |
Antike, Mittelalter, Neuzeit |
Beurteilen von internationalen Bemühungen zur Humanisierung der Kriegsführung |
|
Rotes Kreuz |
|
Haager Landkriegsordnung, Genfer Konventionen |
|
Internationale Gerichtshöfe |
|
Waffentechnik |
Präzisionswaffen, „intelligente“ Waffen |
Einblick gewinnen in die Etappen der Entkolonialisierung nach 1945 |
Vergleich politischer Karten von Asien und Afrika 1945 und 1975 |
Kennen von Gründen und Bedingungen des Entkolonialisierungsprozesses nach 1945 |
|
Beurteilen des Verlaufs und der Folgen der Entkolonialisierung an unterschiedlichen Beispielen |
Indien, Indonesien, Tansania, Algerien, Kongo |
Kolonialzeit |
|
Formen des Übergangs in die Unabhängigkeit |
|
aktuelle Probleme und Konflikte |
Einblick gewinnen in verschiedene Erscheinungsformen der Gewaltanwendung terroristischer Gruppen |
Ziele, Methoden, Selbstverständnis, Erklärungsversuche Motive: ethnische, nationalistische, religiöse, soziale, ideologische |
Beurteilen eines Beispiels terroristischer Gewaltanwendung im 20. Jahrhundert: |
Zeit- und Standortgebundenheit der Bewertung |
Erklärungsversuche |
|
Reaktionen von Staat und Gesellschaft |
|
Wertungsproblematik |
|
Beurteilen des globalen Terrorismus im 21. Jahrhundert |