Zugriff auf die fachspezifischen Materialien nur nach Anmeldung im Schulportal!

Gesamten Lehrplan anzeigen

Lernbereich 1: Herausforderung „Frieden“ – Die Suche nach dauerhaft friedlichem Zusammenleben 65 Ustd.

Kennen von Ursachen und Bedingungsfaktoren für Kriege in verschiedenen Epochen

Revolutionskrieg im Jahr 1792 als Aufeinandertreffen von revolutionären Ideen und monarchischem Prinzip

Revolutionierung des Krieges in Frankreich, Machtkalkül

Vierter Koalitionskrieg gegen Napoleon im Spannungsfeld zwischen französischer Expansion und preußischer Kabinettspolitik

Niederlage Preußens und Sachsen 1806, Friede von Tilsit und Posen

Befreiungskriege als Folge überzogener Expansion und Widerstand der Besiegten

Russlandfeldzug

Modernisierung zwischen Pragmatismus und Zwang, preußische Reformen, Kabinettspolitik und Mobilisierung des Volkes, Nationale Bestrebungen

Der Erste Weltkrieg als Folge von Imperialismus und Nationalismus

Der Zweite Weltkrieg als Folge expansiver Außenpolitik und Ideologie

Sich positionieren zu Erscheinungsformen und Charakter der Weltkriege im 20. Jahrhundert

Kriegsführung und Waffentechnik im Ersten und Zweiten Weltkrieg

neue Dimensionen von Krieg: militärisch, wirtschaftlich, Beeinflussung der öffentlichen Meinung

Der Zweite Weltkrieg als ideologischer Eroberungs- und Vernichtungskrieg im Osten

Besatzungspolitik in Polen und der Sowjetunion

Entrechtung, Zwangsarbeit, Tötungsaktionen, Taktik der verbrannten Erde

Rückwirkung der Kriegswirklichkeit im Ersten und Zweiten Weltkrieg auf die Zivilbevölkerung in Deutschland

Entgrenzung des Krieges

Erster Weltkrieg: Versorgungslage

Zweiter Weltkrieg: Bombenkrieg, Vertreibung

Fallbeispiel: Angriff auf Dresden

Beurteilen der Stabilität von Friedensregelungen im 19. und 20. Jahrhundert

Auswirkungen ihres Zustandekommens auf die Stabilität der Friedensregelung, Anpassungsfähigkeit an sich wandelnde politische Verhältnisse, Verhältnis von Recht und Gewalt

schriftliche Quellen, Geschichtsatlas, Entwickeln historischer Fragestellungen, Längsschnitt

Europäische Friedensordnung als Ergebnis des Wiener Kongresses

Verständigung: Konfliktbeilegung durch Interessenausgleich

Deutscher Bund, Pentarchie

Pariser Friedensordnung nach dem Ersten Weltkrieg

Machtfrieden: Friedenserzwingung durch Übermacht einer Seite

Nährboden neuer Krisenherde

Übersicht über die durch die Pariser Vorortverträge geschaffenen Belastungen

Nachkriegsordnung im Ergebnis der Potsdamer Konferenz

Abgrenzen von Interessensphären, machtpolitische Stabilität unter den Bedingungen der Konfrontation

Beendigung der Nachkriegsordnung für Deutschland durch den Zwei-plus-Vier-Vertrag

Lösung der deutschen Frage durch Interessenausgleich, Wiedervereinigung

Beurteilen der Möglichkeiten und Grenzen gewaltfreier Regelung internationaler Konflikte

Bündnispolitik und Konferenzdiplomatie unter Bismarck

Bündnissystem und Berliner Konferenz

Politik des Nachgebens und der Zugeständnisse am Beispiel der Appeasementpolitik gegenüber Hitlerdeutschland

Wirkungsweise kollektiver Sicherheitssysteme am Beispiel der Vereinten Nationen

Koreakrieg, Bosnienkrieg, aktuelle Bezüge

Konfliktmanagement unter den Bedingungen des Ost-West-Konfliktes am Beispiel der Kubakrise

„Gleichgewicht des Schreckens“, Grenzen der Abschreckung

Europäische Zusammenarbeit und Integration nach dem Zweiten Weltkrieg

Adenauers Politik der Westintegration

Aussöhnungspolitik am Beispiel von Frankreich und Deutschland

Schritte der europäischen Integration

von der EGKS zur EU

Politik der Entspannung zur Überwindung von Blockgrenzen in Deutschland und Europa

Neue Ostpolitik

Ostverträge, Berlin-Abkommen, innerdeutsche Verträge

Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa in Helsinki

Versuche der Friedensregelung durch Basisbewegungen

Friedensbewegung in der Bundesrepublik und der DDR

Proteste gegen die NATO-Nachrüstung, Friedensmärsche

Proteste gegen die Militarisierung in der DDR, „Schwerter zu Pflugscharen“

Internetrecherche, Archivarbeit, Zeitzeugenbefragung

Anwenden der Kenntnisse über Möglichkeiten und Grenzen der Konfliktlösung auf ein aktuelles Beispiel

staatliches Handeln, Handeln von Nicht-Regierungsorganisationen und Privatleuten

Internetrecherche, Presse, Nachrichtenmagazine

 
Zurück zum Seitenanfang