Zugriff auf die fachspezifischen Materialien nur nach Anmeldung im Schulportal!

Gesamten Lehrplan anzeigen

Lernbereich 2: Formen von Geschichtskultur und Identitätsbildung 45 Ustd.

Einblick gewinnen in Formen von Geschichtskultur und in die Komplexität von Identitäten

Geschichte als gedeutete Darstellung von Vergangenheit

Erinnerungskultur als Identifikationsangebot Vielfalt von Identitäten

Kennen von Formen der Identitätsbildung

Mythen als nationale Identitätsstifter am Beispiel Frankreich – Idee von Staatsnation und Freiheit

Auswahl eines Beispiels: Karl der Große, Johanna von Orleans, Napoleon

Sturm auf die Bastille

Instrumentalisierung von Geschichte am Beispiel der Interpretation der Französischen Revolution

konservative, liberale, sozialistische Ansätze

Identität durch Abgrenzung – Feindbilder in ihrer traditionellen Funktion am Beispiel von Deutschen und Polen

Tannenberg/Grunwald, polnische Teilungen, NS- Besetzung Polens, Verlust deutscher Ostgebiete

Infragestellen tradierter Sichtweisen – Entfeindung und Versöhnung am Beispiel der
Oder-Neiße-Grenze

„Oder-Neiße-Friedensgrenze“, Neue Ostpolitik, Entwicklung im Rahmen Europas seit 1990

Beurteilen der Bedeutung von Erinnerungskultur für die Ausbildung einer demokratischen Identität

Idee von nationaler Einheit und Freiheit

Mythen zu Begründung der Staatsnation aus der Kulturnation und deren Ausdrucksformen im Deutschen Kaiserreich

Auswahl eines Beispiels: Arminius/Hermann, Barbarossa, Friedrich der Große, Bismarck

Mythen und ihre Instrumentalisierung in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus

Dolchstoßlegende

Preußenkult im Film

Erinnerungskultur nach 1949: das Erbe der 1848er Revolution

„Erbe und Tradition“ in der DDR; Beitrag zum politischen Selbstverständnis der Bundesrepublik

Umgang mit Belastungen aus der nationalsozialistischen Vergangenheit

Besatzungsmächte:
Nürnberger Prozesse, Entnazifizierung

individuelle und strukturelle Entnazifizierung

DDR

Antifaschismus als Staatsdoktrin in der DDR

Bundesrepublik

Fallbeispiel: Umgang mit NS-Verbrechen

Fallbeispiel: Wertung und Aufarbeitung des Krieges

Identifikationsprobleme der DDR-Bürger mit dem SED-Staat

Spannungsverhältnis von individueller und gesellschaftlicher Erinnerung

verordnete und eigene Identitäten

Kennen der europäischen Identitätsproblematik zwischen Konstrukt und Realität

Versuche einer europäischen Identitätsstiftung

Europa als sich entwickelnde Erinnerungsgemeinschaft

Sich positionieren zu Formen von Geschichtskultur und Identitätsbildung

Art und Weise der Darstellung historischer Sachverhalte in digitalen Medien

 
Zurück zum Seitenanfang