Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine
korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Anzahl der Lernziele und -inhalte mit Materialien aus der Materialdatenbank: 25
Zugriff auf die fachspezifischen Materialien nur nach Anmeldung im Schulportal!
Anzahl der Lernziele und -inhalte mit Materialien aus der Materialdatenbank: 25
BodenprofilAnwenden des Modells der Wirtschaftssektoren (nach Fourastie) auf Deutschland |
Agrargesellschaft, Industriegesellschaft, Dienstleistungsgesellschaft primärer, sekundärer, tertiärer, quartärer Sektor Einordnung Sachsens |
Beurteilen von natürlichen und gesellschaftlichen Einflussfaktoren auf die landwirtschaftliche Nutzung |
Landwirtschaftsgebiete Sachsens Landschaftspflege |
Boden, Klima |
|
Auswirkungen der EU-Agrarpolitik |
|
konventionelle Landwirtschaft/ökologischer Landbau |
|
Bodengefährdung und Bodenschutz |
|
Übertragen der Kenntnisse zu Standortfaktoren auf die Standortwahl von Industrie- oder Dienstleistungsbetrieben |
ausgewählte Beispiele |
Kennen der Methode der fragengeleiteten Raumanalyse am Beispiel eines Wirtschaftsraumes |
Berücksichtigung europäischer Verflechtungen Raumwirksamkeit politischer Entscheidungen |
Herausbildung und Wandel der Standortfaktoren, Strukturwandel, Perspektiven |
|
Einordnung in das Raumordnungskonzept |
|
Anwenden der Kenntnisse zur Bevölkerungsstruktur und -entwicklung bei der Analyse der Bevölkerung Deutschlands |
Bevölkerungsdiagramme Überalterung, Schrumpfung, Zuwanderung |
Vergleich mit Sachsen |
|
Auswirkungen an einem regionalen Beispiel |