Zugriff auf die fachspezifischen Materialien nur nach Anmeldung im Schulportal!

Gesamten Lehrplan anzeigen

Lernbereich 2: Kirche, Reich Gottes und Eschatologie 45 Ustd.

Kennen unterschiedlicher Raum- und Zeitverständnisse

Begriffsklärung: Zeit, Ewigkeit, Chronos und Kairos

Eingebundenheit des Menschen in Raum und Zeit

Koh 3,1-8

Subjektivität der Wahrnehmung von Raum und Zeit

naturwissenschaftliches Verständnis

Relativitäts- und Chaostheorie

Internet als virtueller Raum

religiöse Vorstellungen und Begriffe:

Himmel, Hölle, Fegefeuer

Diesseits, Jenseits, Immanenz und Transzendenz

zyklische und lineare Zeitvorstellungen

Religionsvergleich

R. Wendorf: „Zeit und Kultur“

A. Lightman: „Einsteins dreams“

S. Hawkin: „Geschichte der Zeit“

Beurteilen des Zusammenhangs von Kirche und Reich Gottes

Begriffsklärungen

Funktion, Struktur und Heilsbedeutung der Kirche

eschatologischer Vorbehalt

Parusieverzögerung

Endzeiterwartungen, Heils- und Unheilsvorstellungen

Reich-Gottes-Verständnisse in Bibel und Theologie

apokalyptische Vorstellungen: Dan; Mt 25; Offb 20 – 21

Täuferbewegung

Vergleich mit Sozialutopien

religiöser Sozialismus

R. Bultmann: Entmythologisierung

P. Tillich: Reich Gottes als Sinnchiffre

Befreiungstheologie: Reich Gottes in der gesellschaftlichen Wirklichkeit

Kirchenverständnisse in Bibel und Theologie

paulinische Ekklesiologie: 1Kor 12; Gal 3,26; 1Kor 11; Eph 4,10-11

Kirche als communio sanctorum

Dialektik von sichtbarer und unsichtbarer Kirche

reformatorisches Kirchenverständnis:

Priestertum aller Gläubigen, CA VII

Mahlgemeinschaft und Abendmahlsverständnis

konfessioneller Vergleich

Sich positionieren zum Verhältnis von Kirche und Staat

theologische Grundlegungen

Gewaltverzicht und Verhältnis zum Staat

Mk 12,13-17 par; Mt 4,1-11 par; Apg 5,29; Röm 13

historische Betrachtung

theologische Positionen: Augustinus, Civitas Dei

M. Luther, Zwei-Reiche-Lehre

Verbindung von Thron und Altar

K. Barth: „Christengemeinde und Bürgergemeinde“

Stellungnahmen der BEK und der EKD

Kirche und Demokratie

Kirche und Staat im Nationalsozialismus, in der DDR und in der Gegenwart

Begriffsklärungen:
Totalitarismus, Pluralismus

Anpassung und Widerstand

Deutsche Christen und Bekennende Kirche

Barmer Theologische Erklärung

Hirtenworte der katholischen Bischöfe

D. Bonhoeffer, M. Niemöller

Kardinal von Galen, A. Delp, M. Kolbe

Kirche im Sozialismus

Säkularisierung, Einbindung in gesellschaftliche und politische Entscheidungsprozesse, Religionsunterricht

Kirche als intermediäre Instanz neben Staat und Gesellschaft

Ökumene

Pro- und Kontra-Diskussion

Gestalten einer theologischen Konzeption der Hoffnung als Auftrag für die Kirche im 21. Jahrhundert

Globalisierung, neue Verantwortung und Herausforderungen für Kirche in einer digitalisierten Welt

E. Bloch: „Prinzip Hoffnung“

J. Moltmann: „Theologie der Hoffnung“

Frage nach dem Telos des Lebens

neue Formen religiöser Kommunikation

Auseinandersetzung mit Heilssehnsüchten

Auseinandersetzung mit Sozialutopien

Zukunftswerkstatt

konfessionell – kooperativ

 
Zurück zum Seitenanfang