Zugriff auf die fachspezifischen Materialien nur nach Anmeldung im Schulportal!

Gesamten Lehrplan anzeigen

Klassenstufe 4

Ziele

Entwickeln der Fähigkeit, sich in der sozial und kulturell gestalteten Umwelt zurechtzufinden und diese mitzugestalten

Die Schüler gewinnen einen Überblick über ihre eigene schulische Entwicklung. Sie setzen sich mit der Bedeutung und Nutzung von traditionellen und digitalen Medien auseinander und erfassen Medieneinflüsse auf Gefühle, Vorstellungen und Verhaltensweisen. Über das Erkunden von Veränderungen im städtischen Bereich erhalten sie Vorstellungen vom ständigen Wandel der Lebensbedingungen.

Die Schüler entwickeln eine positive Beziehung zu ihrem eigenen Körper und setzen sich mit der Geschlechtsspezifik auseinander. Sie erkennen körperliche und seelische Gefährdungen.

Entwickeln der Fähigkeit, sich mit Erscheinungen in der Natur auseinander zu setzen

Die Schüler lernen weitere Pflanzen und Tiere aus den Lebensräumen Wald und Gewässer kennen. Sie setzen sich mit Lebensbedingungen und Angepasstheit ausgewählter Lebewesen auseinander. Dabei entwickeln sie Wertschätzung für die Natur und Interesse für ihre Erhaltung.

Sie untersuchen Naturphänomene und können ihr Wissen über Wasser, Wärme und Boden in Alltagssituationen nutzen.

Entwickeln der Fähigkeit, sich in Raum und Zeit zu orientieren

Die Schüler orientieren sich auf der Karte des Freistaates Sachsen und lernen Lagebeziehungen, wesentliche Oberflächenformen und Flüsse kennen. Sie erkunden typisch sächsische Erscheinungen. Die Schüler erfassen, dass gegenwärtiges Handeln die Zukunft beeinflusst und kennen eigene Handlungsmöglichkeiten.

Die Schüler halten Regeln im Straßenverkehr ein, um sich als Fußgänger und Radfahrer sicher zu bewegen.

Entwickeln sprachlicher Fähigkeiten und fachspezifischer Verfahrensweisen zur Erschließung und Darstellung von Sachverhalten

Die Schüler erfassen und verstehen komplexere Zusammenhänge, können diese beschreiben und Strukturen erkennen, indem sie

  • Phänomene beobachten, beschreiben, Vermutungen formulieren und Schlussfolgerungen ziehen,
  • Untersuchungsergebnisse sachgerecht beurteilen und darstellen,
  • Befragungen vorbereiten, durchführen und auswerten,
  • zu Problemen Fragestellungen finden und alternativ denkend nach Antworten suchen,
  • Informationen zu Sachverhalten zunehmend eigenständig suchen, aus Sachtexten Teilinformationen unter vorgegebener Aufgabenstellung entnehmen und in Zusammenhänge einordnen, Informationen überprüfen und beurteilen,
  • weitere Begriffsinhalte erschließen und die Begriffe in vergleichbaren Bereichen gebrauchen,
  • Vorschläge unterbreiten und Entwürfe zu deren Umsetzung darstellen,
  • Aussagen und Meinungen werten und begründen,
  • Skizzen, Tabellen und Diagramme lesen und erstellen,
  • Medien sachbezogen, kritisch und begründet auswählen und kreativ einbeziehen,
  • eigene Dokumentationen erstellen.

Die Schüler wenden die in den Vorjahren erlernten Arbeitstechniken und Verfahrensweisen zunehmend bewusst an und üben weitere ein, indem sie

  • Experimente weitestgehend selbstständig ausführen, dabei Vermutungen formulieren und diese kritisch prüfen,
  • mit Materialien und Geräten sachgerecht und sicher umgehen,
  • einfache Karten lesen,
  • Sinneswahrnehmungen und Messverfahren vergleichen,
  • Messergebnisse mit sinnvoller Genauigkeit angeben.

Lernbereich 1: Zusammen leben und lernen 12 Ustd.

Sich positionieren zu schulischen Bedingungen in früherer Zeit

regionale Besonderheiten, Erkundungen in Schulmuseum, -chronik, Internet

schulische Gewohnheiten

schulische Bedingungen in anderen Kulturräumen, Recht auf Bildung, UN-Kinderrechtskonvention

Kennen von Bildungswegen nach Abschluss der Grundschule

Interessen, Angebote, Bedingungen abwägen

Selbsteinschätzung, Frustrationstoleranz

Befragung/Interview vorbereiten, durchführen und auswerten

Kennen von Möglichkeiten des Gebrauchs von traditionellen und digitalen Medien

Umgang mit traditionellen und digitalen Medien zur Informationsbeschaffung und zum Lernen

Vor- und Nachteile von traditionellen und digitalen Medien, Entstehung und Verbreitung von Nachrichten, Finanzierung von Medienangeboten

Informationsquellen beurteilen und bewerten

Umgang mit digitalen Medien zur Kommunikation

Vor- und Nachteile von Telefon, E-Mail und weiteren digitalen Kommunikationsmöglichkeiten

Umgangs- und Verhaltensregeln

Grundlagen von Urheber- und Persönlichkeitsrechten

Maßnahmen zum Datenschutz und Selbstschutz

Beurteilen der Medieneinflüsse auf Gefühle, Vorstellungen und Verhaltensweisen

Vielfalt der Medienlandschaft, altersgemäße Medienangebote, eigenes Nutzungsverhalten

Medieneinflüsse auf Freizeit, Kauf- und Essverhalten

Kennen von Lebensgewohnheiten früher und heute in einer Stadt der Region

originale Gegenstände, historische Quellen im Vergleich erschließen

Veränderungen im Familienleben

Kinderspiele, Lebensformen, Ess- und Kleidungsgewohnheiten, Freizeitgestaltung

Rollenverständnis der einzelnen Mitglieder

Veränderung der Arbeitsbedingungen

regionale Entwicklungsetappen

Arbeitsgeräte, Produktionsabläufe, Berufsbilder vergleichen

Arbeitslosigkeit, Teilzeitarbeit

Sich positionieren zu Veränderungen in der Stadt

Zeitraum der letzten 100 Jahre, Technisierung der Arbeitswelt, Bedeutung des innerstädtischen Raumes, Dichte im Straßenverkehr

Zukunftswerkstatt, eigene Handlungsmöglichkeiten

Lernbereich 2: Mein Körper und meine Gesundheit 9 Ustd.

Kennen von Merkmalen der Pubertät

körperliche Entwicklung, Körperhygiene, Abbau von Ängsten und Scham

Möglichkeiten des Schutzes vor sexueller Gewalt

Geschlechtsspezifik, gegenseitige Achtung, Wahrung der Intimsphäre

Einblick gewinnen in Atmung und Herzschlag

Bedeutung frischer Luft

Beobachten der Atemfrequenz

im Ruhen und nach körperlicher Anstrengung

Übungen zur An- und Entspannung

5 Minuten Fitnessclip für die Pause

Beobachten des Pulsschlages

Pulsschlag ertasten, zwischen Ruhe und Anstrengung unterscheiden

Sich positionieren zu gesunder Lebensweise

Angebote von Suchtberatungsstellen nutzen

Ursachen und Wirkung von Suchtverhalten

gesellschaftliche, individuelle Aspekte

gesundheitsschädigende Einflüsse durch Suchtverhalten

weitere Suchtformen je nach Situation einbeziehen, legale und illegale Drogen

Möglichkeiten der Vorbeugung

Ernährung, Bewegung, Körperhygiene, Willensstärke, Standhalten unter Gruppendruck

interessante Freizeitgestaltung, Freundschaft, Stärkung des Selbstwertgefühls, gesunde Ernährung

Lernbereich 3: Begegnungen mit Pflanzen und Tieren 23 Ustd.

Kennen des Waldes als Lebensgemeinschaft durch Exkursion

Pflanzen und Tiere mehrsinnig erleben, emotionale Erfahrung

Eindrücke dokumentieren, fotografieren

verschiedene Präsentationsformen verwenden

Bestimmen ausgewählter Pflanzen am Erscheinungsbild

Licht- und Schattenpflanzen, Artenkenntnis

Gefahren beim Sammeln von Wildfrüchten und Pilzen

Lebensweise ausgewählter Tierarten

regionale Vorkommen

Angebote des Zoos/Tierparks nutzen

traditionelle und digitale Medien einbeziehen

Unterscheiden des Körperbaus von zwei Vertretern der Säugetiere

Skizzen und Tabellen

Unterscheidung nach Allesfresser, Fleisch- oder Pflanzenfresser

Lebensraum und Fortpflanzung

Spuren, Fährten, Geläufe, Fraßspuren, Losung

Tollwutgefahr

Säugen der Jungen

Bedeutung des Waldes für Mensch und Tier

Wasserspeicher, Holzlieferant, Erholungsfunktion

Schutz des Bodens, Erosionsschutz, Pflanzen zur Luftverbesserung

Gefährdung des Waldes

Auswirkungen durch Luftverschmutzung, Abholzen

globale Folgen

Einblick gewinnen in die Bedeutung des Bodens

Sinneserfahrungen mit Böden im Schulgarten Grundwasserbildung, -schutz

Experimente zur Wasserdurchlässigkeit, - haltefähigkeit

Untersuchen des Lebens im Boden

Kleinstlebewesen, Humusbildung, Kompost

Verbessern der Bodenqualität

im Schulgarten mulchen, düngen, lockern, sinnvoll bewässern

Topf-, Kübelpflanzen umtopfen, pflegen

Kennen ausgewählter Gewässer als Lebensraum

Gewässerformen

Exkursion

fließendes Gewässer

stehendes Gewässer

Lebewesen im und am Wasser

Ufer- und Wasserzone beobachten, bestimmen, fotografieren, beschreiben

Unterscheiden ausgewählter Pflanzen und Tiere

Skizzen

Beispiele für Angepasstheit

Teichanlage des Schulgartens pflegen

Beurteilen von Verhaltensweisen des Menschen in der Natur

Reflektieren des eigenen Verhaltens, Aktionen zum Schutz der Umwelt

Artenschutz, Klimaschutz, Waldschutz, Gewässerschutz

Lernbereich 4: Begegnung mit Phänomenen der unbelebten Natur 7 Ustd.

Kennen des Einflusses von Feuer auf das Leben der Menschen

Nutzen und Gefahren

Licht- und Wärmespender, Schädigungen durch Brände

Verhaltensweisen beim Umgang mit Feuer

Brandschutzmaßnahmen

Versuchsreihe zum Brennvorgang bei einer Kerze

kausale Zusammenhänge erklären, wenn – dann, sonst, weil, denn, obwohl, trotz

Grundbedingungen für das Entstehen eines Feuers

Brennbarkeit verschiedener Materialien

Anwenden experimenteller Methoden zum Erkennen guter und schlechter Wärmeleiter

Natur- und Kunststoffe, Wasser, Luft

Skizzen, Tabellen und Diagramme

Übertragen des Wissens über Wärmeleitung und -dämmung auf technische Einrichtungen im Haushalt

Nutzung schlechter Wärmeleiter zur Isolation, guter Wärmeleiter beim Backen, Kochen

Lernbereich 5: Begegnung mit Raum und Zeit 24 Ustd.

Anwenden von Orientierungsmöglichkeiten auf der Karte des Freistaates Sachsen

Himmelsrichtungen bestimmen, Karte einnorden, Informationen entnehmen

Bedeutung der Farben in einer Karte mit Hilfe des Maßstabes aus einer Karte Entfernungen berechnen

Kennen des Freistaates Sachsen

Dialekte, Sagen, Sachsen als Reiseland

kulturelle Vielfalt

Lage, Größe, Einwohnerzahl

ausgewählte Oberflächenformen und Gewässer

ausgewählte Regionen und Städte

landschaftliche Besonderheiten

Wanderkarten, Erzgebirge, Vogtland, Oberlausitz

regionale Entwicklungen

vielfältige Medien einbeziehen

eigene Medienbeiträge gestalten

Kennen der Landeshauptstadt Dresden

Sitz der Landesregierung

politisches Zentrum

Kunst und Kultur

Zeitleiste, Kurzvorträge erarbeiten

Interaktiver Museumsrundgang

durch Befragung/Quellen bekannte Persönlichkeiten aufspüren, an Biografien lernen

Einblick gewinnen in die sorbische Kultur

regionale Zweisprachigkeit, Lebensweise, Brauchtum, Kulturstätten

Anwenden von Regeln zur Verkehrssicherheit als Radfahrer

Vorfahrtsregeln, Linksabbiegen, Überholen

Fahrsicherheit

gegenseitige Rücksichtnahme, Verantwortung

Abschlusskontrollfahrt

Lernbereich 6: Medien – Informationsbeschaffung und -aufbereitung 3 Ustd.

Gestalten einer Präsentation zu einem Thema

ein SU-Thema, eine Präsentationsart in Gruppen auswählen, Sichtweisen und Positionen begründen

Computer oder mobile digitale Endgeräte nutzen

Auswählen und Nutzen verschiedener Informations- und Kommunikationsquellen

Auswahl in traditionellen und digitalen Medien

Sensibilisierung für rechtliche Vorgaben

Berücksichtigen von Urheber- und Persönlichkeitsrechten

Maßnahmen zum Datenschutz und Selbstschutz

Darstellen von Informationen

Bilder zuordnen, Texte zweckentsprechend aufbereiten

einfache technische Bearbeitungswerkzeuge und Gestaltungsmittel nutzen

Präsentieren und Auswerten der Ergebnisse

sach- und adressatengerechte Präsentation

Beurteilungskriterien entwickeln und anwenden

Wahlbereich 1: Geburt und Säuglingspflege

Einblick gewinnen in die Entstehung und Entwicklung neuen Lebens

körperliche Merkmale von Frau und Mann

Körperbau, Stimmlage

emotionale Erfahrungen

Zeugung und Schwangerschaft

im Zusammenhang mit menschlichen Beziehungen

Entwicklungsstadien innerhalb der neun Monate

Einflussnahme auf die gesunde Entwicklung

Geburt und Pflege eines Säuglings

Achtung vor dem Leben

Wahlbereich 2: Der Waldrand als Lebensraum

Kennen ausgewählter Tiere und Pflanzen im Bereich des Waldrandes

regionaler Bezug

Lebensweise von Vögeln und Kleintieren

Unterschlupf, Entwicklung, Brutpflege, Spuren der Tiere

Entwicklungsstadien eines Insektes

Unterscheiden von Gehölzen und krautigen Pflanzen

Festigung und Erweiterung der Artenkenntnis Pflanzen nach Wuchsform, Blatt, Blüte, Frucht unterscheiden

Arbeit mit Nachschlagewerken

Sich positionieren zum Schutz der Artenvielfalt des Waldrandes

Verhaltensregeln, Aktionen, bedrohte Tiere und Pflanzen, Ursachen der Gefährdung, rote Liste

einfache Zusammenhänge einer Nahrungskette

Wahlbereich 3: Der Himmelsraum

Einblick gewinnen in die Gliederung des Himmelsraumes

einfache Himmelsbeobachtungen

Sonne als Zentrum unseres Erdgeschehens

Sonnenstand zu verschiedenen Tages-, Jahreszeiten

Färbung der Sonne, Rotation

Besonderheit unseres Erdplaneten

Satellitenaufnahmen, Wasser, Lufthülle

Mond, Sterne und Sternbilder

Landheimaufenthalte nutzen

Tag – Nacht, Mondphasen: Vollmond, abnehmender – zunehmender Mond, Neumond

Großer Wagen, Kleiner Wagen, Orion, Kassiopeia, Polarstern

Symbolik in Sagen erkunden

Übertragen des Wissens über die Orientierung mit Himmelsrichtungen auf den Himmelsraum

Sonnenstand und Himmelsrichtungen in den Jahreszeiten vergleichen

Nordrichtung mit Polarstern bestimmen

Wahlbereich 4: Ein Produkt unseres Landes

Einblick gewinnen in den Herstellungsprozess eines Produktes an einem Beispiel

einen Betrieb der Region aufsuchen, Prozesse erkunden, nachvollziehen

einfache Schemaskizze zum Ablauf anfertigen

Rohstoff, Zwischen- und Endprodukt

Milch – Quark – Quarkspeise

Frucht – Fruchtsaft – Gelee

Tonerde – Gefäßform – gebranntes Gefäß

Verhältnis von Material-, Zeit- und Arbeitsaufwand

Wertschätzung der Arbeit, Wirtschaftlichkeit

Sich positionieren zu Auswahlkriterien für den Kauf eines Produktes

Nutzen des Produktes, Langlebigkeit, globale Transportwege, Abfallvermeidung

ökologischer Aspekt, fairer Handel

Wahlbereich 5: Schlösser, Burgen und Gärten in Sachsen

Einblick gewinnen in historische Anlagen in Sachsen

Schlösser, Burgen, Parkanlagen in Karten aufsuchen

mit Kartenlegende und Lagebeziehungen arbeiten

Kennen einer historischen Anlage der Region

mit Schülern Auswahl treffen und begründen

Informationen aus traditionellen und digitalen Medien zusammentragen, Kurzvorträge halten, Ausstellung gestalten

Sich positionieren zur Erhaltung der Schlösser, Burgen und Gärten in der Region

Umwelt- und Denkmalschutz

Wahlbereich 6: Ein Verfahren der Wasserwirtschaft

Einblick gewinnen in ein technologisches Verfahren der Wasserwirtschaft

Trinkwasserversorgung oder Abwasseraufbereitung

Exkursion zu einer regionalen Anlage

Wasserwerk oder Kläranlage erkunden, Experten befragen, weitere Quellen nutzen, System in einer Schemaskizze darstellen

Speicherbecken der Region

Experimente zur grundlegenden Funktionsweise

Zusammenhänge am System der verbundenen Röhren oder einfache Absetz-, Filtrierversuche

Sich positionieren zum Umgang mit Wasser

Sparsamkeit im Verbrauch, Schutz vor Verschmutzung durch Öl, Spülmittel, chemische Lösungen; Grundwasserschutz

Wertschätzung der Wasserversorgung bei uns

 
Zurück zum Seitenanfang