Zugriff auf die fachspezifischen Materialien nur nach Anmeldung im Schulportal!

Gesamten Lehrplan anzeigen

Lernbereich 1: Leben und Handeln in der Zeit 20 Ustd.

Kennen der Prinzipien der Katholischen Soziallehre

Personalität

Individualnatur, Sozialnatur, Würde des Menschen

Rerum novarum 5 und 6

II. Vatikanum, Gaudium et spes (GS) 12

Solidarität

wechselseitiges Verbunden- und Verpflichtetsein

Ergänzungsbedürftigkeit des Menschen

Gen 2

Gebot der Nächstenliebe

Subsidiarität

Recht der kleinen Lebenskreise

Hilfe zur Selbsthilfe

Entwicklungshilfe; Föderalismus

Quadragesimo anno 78, 79

II. Vatikanum, GS 86

Nachhaltigkeit

weltweite Verflechtung politischen, ökonomischen und ökologischen Handelns

Globalisierung

Verantwortung für die Folgegenerationen

Enzyklika „Laudato si“

Ziel der Prinzipien: Gemeinwohl

II. Vatikanum, GS 25 und 30;

Populorum progressio 43-48

Analyse ausgewählter Projekte von Hilfsorganisationen

Umsetzung der Soziallehre

Anwenden der Kenntnisse der Prinzipien der katholischen Soziallehre auf sozial- und wirtschaftspolitische Fragen

soziale Frage im 19. Jahrhundert

katholische und evangelische Sozialinitiativen: A. Kolping, J. Wichern

Rerum novarum

Theologie der Befreiung, vorrangige Option für die Armen

Kampf um die Gleichstellung der Frau

Wirtschaftspolitik, aktuelle Lage auf dem Arbeitsmarkt, Unternehmenskultur, Ethos von Unternehmern

Probleme des shareholder value capitalism

Erarbeitung einer Schautafel

Expertengespräche, Untersuchung von Parteiprogrammen

Pro- und Kontra-Diskussion

 
Zurück zum Seitenanfang