Zugriff auf die fachspezifischen Materialien nur nach Anmeldung im Schulportal!

Gesamten Lehrplan anzeigen

Lernbereich: Sprechen und Zuhören 50 Ustd.

Einblick gewinnen in alltägliches Erzählen

Erlebnisse erzählen

Fördern der natürlichen Erzählfreude

Zulassen von Umgangssprache

zusammenhängend erzählen

Erlebnisse, erfundene Geschichten, Bildgeschichten, Fortsetzen angefangener Geschichten, Reizwörter, Erzählkiste, Nacherzählen

Wortschatz dem Sinn entsprechend verwenden

Wortschatzarbeit

Meinungen über Erzähltes austauschen

einander aufmerksam zuhören

Kennen von Aspekten aktiven Zuhörens

Motive

sich informieren, sich unterhalten, mit anderen fühlen, sich zu einem Sachverhalt eine Meinung bilden

Bedingungen

Blickkontakt, Pausen ertragen

Verstehen

spontan Reaktion zeigen durch verbale und nonverbale Rückmeldungen

bei Nichtverstehen nachfragen

Einblick gewinnen in Formen des Miteinandersprechens

Herkunftssprachen einbeziehen

alltägliches Miteinandersprechen

natürliches Mitteilungsbedürfnis fördern

sachbezogenes Miteinandersprechen

Reflexionsgespräch

Reflektieren über Lerninhalte und -abläufe

Befindlichkeiten äußern

Kriterien vereinbaren

Sachgespräch

Wissen einbringen, Informationen einholen

offene Diskussion

über Klassenleben und Unterricht mit entscheiden

Mitbestimmung

eigene Meinung finden, äußern und begründen

andere Meinungen verstehen

Akzeptieren von Mehrheiten

Kennen von Gesprächsregeln

gemeinsames Finden und Erproben von Regeln

Kommunikation als Konfliktlösung

Regeln visualisieren

gesprächsbereit sein

sich zu Wort melden

deutlich und zusammenhängend sprechen

Gesprächspartner ansehen

den Äußerungen anderer aufmerksam folgen

ausreden lassen

Zeitbegrenzung akzeptieren

Einblick gewinnen in Formen des Informierens

vielfältige Medien einbeziehen

Themen aus der Lebenswelt der Schüler

Fragen stellen – Antworten geben

kurze Mitteilungen und Anweisungen verstehen

Gehörtes in angemessene Handlungen umsetzen

zusammenhängend einfache Erklärungen geben

Informationen in zusammenhängenden Sätzen vor einer Gruppe wiedergeben

eigene Notizen verfassen

Kennen von Gebrauchsformen

Grüßen, Sich entschuldigen, Bitten, Danken, Beglückwünschen, Einladen

Rollenspiele

Telefonieren

Kennen von Ausdrucksmitteln

Stimme: Sprechtempo, Lautstärke, Betonung, Pausen, Sprachmelodie

Sprachvarietäten: Dialekt, Umgangssprache, Hochsprache

Herkunftssprachen einbeziehen

Körpersprache

Mimik, Gestik

szenisches Spiel

Abbau von Sprachhemmungen

Gedichtvortrag

differenzierte Textangebote, individuelle Auswahl ermöglichen

Gestaltungsmittel verschiedener Medien

unterschiedliche Medien zu einem Thema vergleichen

 
Zurück zum Seitenanfang