Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine
korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Anzahl der Lernziele und -inhalte mit Materialien aus der Materialdatenbank: 25
Zugriff auf die fachspezifischen Materialien nur nach Anmeldung im Schulportal!
Anzahl der Lernziele und -inhalte mit Materialien aus der Materialdatenbank: 25
Anwenden von motorischen Fähigkeiten und Fertigkeiten in Laufspielen |
|
Wettläufe |
Verändern der Streckenlänge |
Staffeln |
Einbau von Hindernissen |
Platzsuchspiele |
Bewegungsaufgaben |
Haschespiele |
Bewegungsspiele mit kooperativem Charakter |
Anwenden elementarer motorischer Fertigkeiten mit Bällen und anderen Spielgeräten |
|
grundlegende Spielfertigkeiten |
Variation der Übungsbedingungen und der Übungsausführung allgemeine Ballschule beidseitig, mit Partner, in Gruppen mit unterschiedlichen Wurfgeräten |
Werfen, Treffen und Fangen |
|
Prellen, Führen, Dribbeln |
|
einfache Komplexübungen |
Freilaufen und Decken anbahnen |
Verbessern der Spielfähigkeit |
|
fähigkeitsorientierte und spielerisch-situationsorientierte Spielformen entwickeln |
Spiele und Spielformen mit Zielbezug, mit Partner- oder Gegnerbezug |
Spielrollen erfassen und sich entsprechend verhalten |
Akzentuierung des Mit- bzw. Gegeneinanders mittels Spielgedanke und dessen Variation, Erfahrungen mit Sieg und Niederlage sammeln Spannung und Dramatik erleben |
Spielregeln erklären, einhalten und verändern können |
Einbeziehung der Schüler in Schieds- und Kampfrichtertätigkeit sowie zur Organisation, Durchführung und Wertung |
Aushandeln und reflektieren selbstgesetzter Regeln |
Schiedsrichterentscheidungen und unterschiedliche Lern- und Leistungsvoraussetzungen akzeptieren lernen |
Verbessern der konditionellen Fähigkeiten im Spiel |
|
sich durch Spiel körperlich und geistig be- und entlasten |
Steigerung der Belastung durch größeren Umfang, höhere Intensität, veränderte Spielerzahl, Anzahl der Spielgeräte, Größe des Spielfeldes |
Kraft, Ausdauer und Schnelligkeit schulen |
je nach Spielgedanken und dessen Variation erfolgt die Akzentuierung von Kraft und Ausdauer |
Erkunden und Üben von Freizeitsportarten |
Interessen der Schüler nutzen aktuelle Trendsportarten, Ball- und Schulhofspiele Sport- und Freizeitspiele anderer Länder sich rücksichtsvoll in der Umwelt bewegen |
sportartbezogene Bewegungserfahrungen sammeln |
mit Partner, in der Gruppe Tischtennis, Federball, Tennis, Wandtennis Floorball, Frisbee |