Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine
korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Anzahl der Lernziele und -inhalte mit Materialien aus der Materialdatenbank: 25
Zugriff auf die fachspezifischen Materialien nur nach Anmeldung im Schulportal!
Anzahl der Lernziele und -inhalte mit Materialien aus der Materialdatenbank: 25
Festigen vielfältiger Bewegungen an Geräten |
|
elementare motorische Fertigkeiten an Geräten variieren |
unterschiedliche Geräte, Gerätekombinationen und kurze Gerätebahnen nutzen |
Gehen/Laufen, Ziehen/Schieben, Balancieren, Klettern/Steigen, Hangeln/ Stützeln, Schwingen/Schaukeln, Rutschen, Drehen und Rollen |
Bewegungslandschaften nach Themen wie: |
Lösungsmöglichkeiten zum Überwinden von unterschiedlichen Geräten und Gerätebahnen finden |
Variation der Bewegungsausführung und der Übungsbedingungen sich etwas zutrauen, dabei Risiken abwägen |
Sicherheitsbestimmungen einhalten |
|
sicheren Geräteauf- und -abbau selbstständig organisieren |
traditionelle und digitale Medien nutzen |
Festigen des vielfältigen Rollens |
|
Rolle vorwärts/rückwärts mit veränderter Ausgangs- und Endstellung |
Analysieren und Reflektieren von Bewegungsabläufen |
Rollen in Übungsverbindungen |
Bewusstmachen des Leistungsfortschrittes |
Rollen auf Geräten |
|
sich gegenseitig helfen und korrigieren |
Partner beobachten und Verantwortung übernehmen stärkenorientierte Selbst- und Fremdeinschätzung |
Üben einfacher Turnelemente in ungewöhnlichen Körperlagen |
methodische Reihe anwenden |
Springen in den Stütz |
Vielfalt von Körperübungen nutzen |
Hüftabzug |
unterschiedliche Geräte nutzen: Übungsverbindung mit mindestens zwei Elementen |
Knieliegehang, Abgang durch den Handstand |
|
Schwingen in den Handstand mit Partnerhilfe |
Handstand gegen eine Mattenwand |
Kopfstand gehockt |
vor einer Mattenwand |
Vorübungen für das Rad |
Bewegungsablauf und Bodenkontakte über eine Bank, über ein Kastenoberteil oder durch eine Gasse aus zwei Sprungseilen |
wesentliche Technikmerkmale und Sicherheitsbestimmungen anwenden |
Beschreiben von Bewegungsabläufen Videoclips, Turnwettkämpfe beobachten digitale Medien einsetzen |
sich gegenseitig helfen, korrigieren und schonend mit der eigenen Gesundheit und der Gesundheit anderer umgehen |
Sichern und Helfen durch ausgewählte Schüler |
Beherrschen des beidbeinigen Abspringens von/über unterschiedliche/n Geräte/n |
methodische Reihe anwenden |
Absprungübungen vom Sprungbrett oder Minitramp |
Kasten oder Bock 0,80 m – 1,00 m Sichern und Helfen durch ausgewählte Schüler |
Sprunggrätsche |
Brettabstand variieren in die Höhe „fliegen“ Sprunghocke zur Differenzierung möglich |
Aufhocken |
|
Anwenden von Formen des Miteinanderturnens |
Freude bei der gemeinsamen Aufgabenbewältigung erleben |
miteinander turnen mit mindestens einem Verbindungselement |
Sprungseil, Seilstern, Schwungtuch, Zauberschnur oder Tau Einsatz von Bewegungsmusik |
Ideen, Wünsche und Meinungen mit denen eines oder mehrerer Partner in Einklang bringen |
Pyramidenbau, Synchron-, Partner- und Gruppenturnen |
Verbessern der Gleichgewichtsfähigkeit |
|
vielfältige Gleichgewichtsübungen mit erhöhtem Schwierigkeitsgrad auf unterschiedlichen Geräten |
Kniewaage und Standwaage Übungen und Übungsverbindungen auf Geräten wie Bank, Balken, Wackelsteg Üben unter Zeitdruck, Wettbewerb Bewegungsrichtung und -tempo verändern |
Verbessern der Kraftfähigkeiten |
|
Armzug-, Stütz-, Rumpf- und Sprungkraft sowie Beweglichkeit schulen |
Thematisieren der Bewegungsaufgaben wie „Fitness-Studio in der Turnhalle“ Berücksichtigung aller großen Muskelgruppen im Wechsel Übungsauswahl über eine längere Zeit konstant halten Leistungsfortschritt anstreben Leistungsentwicklungskarten verwenden |
in spielerisch-kämpferischen Wettbewerben Toleranz und Akzeptanz entwickeln |
Rangeln und Raufen, Ringespiele Rückenringen, Mattenverdrängen |
Gefühl für Spannung – Entspannung im Sinne einer gesunden Körperhaltung weiterentwickeln |
Stretchingübungen |
Anwenden von Formen des Miteinanderturnens und Spielens im Freien |
|
Übungen zur Gleichgewichtsschulung mit unterschiedlichen Freizeitsportgeräten |
unterschiedliche Freizeit- und Trendsportgeräte wie Rollbrett, Fahrrad, Rollschuh, Inlineskater, Schlittschuh, Slackline, Einrad, Waveboard, Skateboard, Stelzen, Pedalo Einhalten der Sicherheitsbestimmungen umweltbewusstes Verhalten auf Sport- und Spielplätzen (VwV des SMK zum Schulsport vom 10. Dezember 2014) |