Zugriff auf die fachspezifischen Materialien nur nach Anmeldung im Schulportal!

Gesamten Lehrplan anzeigen

Klassenstufen 3 und 4

Ziele

Es ist zu beachten, dass für die Umsetzung der Klassenstufenziele grundsätzlich von ganzheitlichen Spracherlebnissen auszugehen ist.

Hör- und Hör-/Sehverstehen

Die Schüler

  • erkennen und erfassen Klang, Rhythmus und Melodie der Zielsprache,
  • erfassen ein elementares Repertoire an sprachlichen Mitteln in vielseitigen Situationen,
  • verstehen Redemittel, die Dinge und Handlungen des unmittelbaren Umfeldes bezeichnen,
  • folgen einem normalen Sprechtempo und verstehen einfache Äußerungen in Standardsprache, wenn deutlich gesprochen und der Themenbezug eingehalten wird,
  • können sich über variantenreiche Hör- und Hör-/Seherfahrungen auf unterschiedliche Sprecher und verschiedene Medienarten einstellen,
  • achten auf Gestik, Mimik, Stimmstärke und Intonation sowie Visualisierungen als Hilfen zum Verstehen der Unterrichtssprache,
  • lernen Erwartungshaltungen zum Inhalt von Geschichten, Liedern, Reimen etc. aufzubauen.

Sprechen

Die Schüler

  • entwickeln wachsende Sicherheit im phonetisch richtigen Sprechen, in Betonung, Bindung, Rhythmus und Intonation,
  • setzen ein elementares Repertoire an sprachlichen Mitteln ein, um sich zu den Themen der Lernbereiche vorwiegend reagierend zu äußern,
  • realisieren über einen individuell differenzierten Wortschatz und die verbindlichen Redemittel einfache kommunikative Situationen innerhalb der vorgegebenen Themen der Lernbereiche,
  • nutzen sprachliche und nichtsprachliche Mittel, um sich so zu äußern, dass Sinn und Mitteilungsabsicht erkannt und im Wesentlichen verstanden werden.

Lesen

Die Schüler

  • gewinnen erste Einsichten in die Beziehungen zwischen Klang- und Schriftbild,
  • erkennen im Klangbild gesicherte Einzelwörter und Redemittel ganzheitlich wieder und verstehen diese,
  • memorieren anhand des Schriftbildes bekannte Reime, Lieder etc.

Schreiben

Die Schüler

  • können im Klangbild gesicherte Einzelwörter und Redemittel Abbildungen zuordnen und von Vorlagen schriftlich übernehmen,
  • lernen Lückentexte mit Wortvorgaben zu bearbeiten,
  • schreiben kleine Texte zu authentischen Anlässen ab.

Interkulturelle Handlungsfähigkeit

Die Schüler

  • erwerben erstes Wissen über Zielsprachenländer,
  • öffnen sich auf der Basis der eigenen Erfahrungswelt kulturellen Hintergründen und Traditionen,
  • lernen sprachliche Vielfalt als soziale Normalität zu empfinden.

Sprachbewusstsein

Die Schüler

  • entdecken sprachliche Vielfalt und vertiefen Neugier auf und Interesse an Sprache(n),
  • entwickeln Verständnis für die Rolle der Sprache(n) im sozialen Miteinander,
  • entdecken und erkennen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen deutscher und englischer Sprache,
  • entwickeln erste Fähigkeiten zur Organisation von Sprache.
 
Zurück zum Seitenanfang