Zugriff auf die fachspezifischen Materialien nur nach Anmeldung im Schulportal!

 

Lehrplan

Gymnasium

Spanisch

2004/2007/2009/2011/2019

 

Impressum

Die überarbeiteten Lehrpläne für das Gymnasium treten am 1. August 2019 in Kraft.

Für den Lehrplan im Fach Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung/Wirtschaft (G/R/W) gilt folgende Regelung:

für die Klassenstufen 7 und 8  am 1. August 2019
für die Klassenstufe 9  am 1. August 2020
für die Klassenstufe 10  am 1. August 2021
für die Jahrgangsstufe 11 am 1. August 2022
für die Jahrgangsstufe 12 am 1. August 2023

 

Die Lehrpläne traten 2004 bis 2009 in Kraft und wurden durch Lehrerinnen und Lehrer der Gymnasien in Zusammenarbeit mit dem Sächsischen Staatsinstitut für Bildung und Schulentwicklung - Comenius-Institut - erstellt.

Eine teilweise Überarbeitung der Lehrpläne von Lehrerinnen und Lehrern der Gymnasien erfolgte im Rahmen der Weiterentwicklung der gymnasialen Oberstufe 2007 und nach Abschluss der Phase der begleiteten Lehrplaneinführung 2009 und 2011 sowie 2019 in Zusammenarbeit mit dem Sächsischen Bildungsinstitut bzw. dem

Landesamt für Schule und Bildung
Standort Radebeul
Dresdner Straße 78 c
01445 Radebeul
www.lasub.smk.sachsen.de/

Herausgeber:
Sächsisches Staatsministerium für Kultus
Carolaplatz 1
01097 Dresden
www.sachsen-macht-schule.de

Teil Grundlagen

Aufbau und Verbindlichkeit der Lehrpläne

Grundstruktur

Im Teil Grundlagen enthält der Lehrplan Ziele und Aufgaben des Gymnasiums, Aussagen zum fächerverbindenden Unterricht sowie zur Entwicklung von Lernkompetenz.

Im fachspezifischen Teil werden für das Fach die allgemeinen fachlichen Ziele ausgewiesen, die für eine Klassen- bzw. Jahrgangsstufe oder für mehrere Klassen- bzw. Jahrgangsstufen als spezielle fachliche Ziele differenziert beschrieben sind und dabei die Prozess- und Ergebnisorientierung sowie die Progression des schulischen Lernens ausweisen.

Lernbereiche, Zeitrichtwerte

In jeder Klassenstufe sind Lernbereiche mit Pflichtcharakter im Umfang von 25 Wochen verbindlich festgeschrieben. In der Jahrgangsstufe 11 sind 26 Wochen verbindlich festgelegt, in der Jahrgangsstufe 12 sind es 22 Wochen. Zusätzlich kann in jeder Klassen- bzw. Jahrgangsstufe ein Lernbereich mit Wahlcharakter im Umfang von zwei Wochen bearbeitet werden.

Entscheidungen über eine zweckmäßige zeitliche Reihenfolge der Lernbereiche innerhalb einer Klassenstufe bzw. zu Schwerpunkten innerhalb eines Lernbereiches liegen in der Verantwortung des Lehrers. Zeitrichtwerte können, soweit das Erreichen der Ziele gewährleistet ist, variiert werden.

tabellarische Darstellung der Lernbereiche

Die Gestaltung der Lernbereiche erfolgt in tabellarischer Darstellungsweise.

Bezeichnung des Lernbereiches Zeitrichtwert

Lernziele und Lerninhalte

Bemerkungen

Verbindlichkeit der Lernziele und Lerninhalte

Lernziele und Lerninhalte sind verbindlich. Sie kennzeichnen grundlegende Anforderungen in den Bereichen Wissenserwerb, Kompetenzentwicklung und Werteorientierung.

Im Sinne der Vergleichbarkeit von Lernprozessen erfolgt die Beschreibung der Lernziele in der Regel unter Verwendung einheitlicher Begriffe. Diese verdeutlichen bei zunehmendem Umfang und steigender Komplexität der Lernanforderungen didaktische Schwerpunktsetzungen für die unterrichtliche Erarbeitung der Lerninhalte.

Bemerkungen

Bemerkungen haben Empfehlungscharakter. Gegenstand der Bemerkungen sind inhaltliche Erläuterungen, Hinweise auf geeignete Lehr- und Lernmethoden und Beispiele für Möglichkeiten einer differenzierten Förderung der Schüler. Sie umfassen Bezüge zu Lernzielen und Lerninhalten des gleichen Faches, zu anderen Fächern und zu den überfachlichen Bildungs- und Erziehungszielen des Gymnasiums.

Verweisdarstellungen

Verweise auf Lernbereiche des gleichen Faches und anderer Fächer sowie auf überfachliche Ziele werden mit Hilfe folgender grafischer Elemente veranschaulicht:

➔ LB 2

Verweis auf Lernbereich des gleichen Faches der gleichen Klassenstufe

 

➔ Kl. 7, LB 2

Verweis auf Lernbereich des gleichen Faches einer anderen Klassenstufe

 

➔ MU, Kl. 7, LB 2

Verweis auf Klassenstufe, Lernbereich eines anderen Faches

 

⇒ Lernkompetenz

Verweise auf ein überfachliches Bildungs- und Erziehungsziel des Gymnasiums (s. Ziele und Aufgaben des Gymnasiums)

 
Wahlpflichtbereich

Im Wahlpflichtbereich wählt der Schüler entweder ein schulspezifisches Profil (Lehrplan Schulspezifisches Profil) oder eine dritte Fremdsprache.

Beschreibung der Lernziele

Einblick gewinnen

Begegnung mit einem Gegenstandsbereich/Wirklichkeitsbereich oder mit Lern- und Arbeitstechniken oder Fachmethoden als grundlegende Orientierung, ohne tiefere Reflexion

Kennen

über Kenntnisse und Erfahrungen zu Sachverhalten und Zusammenhängen, zu Lern- und Arbeitstechniken oder Fachmethoden sowie zu typischen Anwendungsmustern aus einem begrenzten Gebiet im gelernten Kontext verfügen

Übertragen

Kenntnisse und Erfahrungen zu Sachverhalten und Zusammenhängen, im Umgang mit Lern- und Arbeitstechniken oder Fachmethoden in vergleichbaren Kontexten verwenden

Beherrschen

Handlungs- und Verfahrensweisen routinemäßig gebrauchen

Anwenden

Kenntnisse und Erfahrungen zu Sachverhalten und Zusammenhängen, im Umgang mit Lern- und Arbeitstechniken oder Fachmethoden durch Abstraktion
und Transfer in unbekannten Kontexten verwenden

Beurteilen/Sich positionieren

begründete Sach- und/oder Werturteile entwickeln und darstellen, Sach und/ oder Wertvorstellungen in Toleranz gegenüber anderen annehmen oder ablehnen, vertreten, kritisch reflektieren und ggf. revidieren

Gestalten/Problemlösen

Handlungen/Aufgaben auf der Grundlage von Wissen zu komplexen Sachverhalten und Zusammenhängen, Lern- und Arbeitstechniken, geeigneten Fachmethoden sowie begründeten Sach- und/oder Werturteilen selbstständig planen, durchführen, kontrollieren sowie zu neuen Deutungen und Folgerungen gelangen

Abkürzungen

In den Lehrplänen des Gymnasiums werden folgende Abkürzungen verwendet:

GS Grundschule
OS Oberschule
GY Gymnasium
FS Fremdsprache
Kl. Klassenstufe/n
LB Lernbereich
LBW Lernbereich mit Wahlcharakter
Gk Grundkurs
Lk Leistungskurs
SE Schülerexperiment
Ustd. Unterrichtsstunden
AST Astronomie
BIO Biologie
CH Chemie
CHI Chinesisch
DaZ Deutsch als Zweitsprache
DE Deutsch
EN Englisch
ETH Ethik
FR Französisch
G/R/W Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung/Wirtschaft
GEO Geographie
GE Geschichte
GR Griechisch
INF Informatik
ITA Italienisch
KU Kunst
LA Latein
MA Mathematik
MU Musik
PHI Philosophie
PH Physik
POL Polnisch
P Schulspezifisches Profil
RE/e Evangelische Religion
RE/j Jüdische Religion
RE/k Katholische Religion
RU Russisch
SOR Sorbisch
SPA Spanisch
SPO Sport
TC Technik/Computer
TSC Tschechisch

Die Bezeichnungen Schüler und Lehrer werden im Lehrplan allgemein für Schülerinnen und Schüler bzw. Lehrerinnen und Lehrer gebraucht.

Ziele und Aufgaben des Gymnasiums

Bildungs- und Erziehungsauftrag

Das Gymnasium ist eine eigenständige Schulart. Es vermittelt Schülern mit entsprechenden Begabungen und Bildungsabsichten eine vertiefte allgemeine Bildung, die für ein Hochschulstudium vorausgesetzt wird; es schafft auch Voraussetzungen für eine berufliche Ausbildung außerhalb der Hochschule. Der achtjährige Bildungsgang am Gymnasium ist wissenschaftspropädeutisch angelegt und führt nach zentralen Prüfungen zur allgemeinen Hochschulreife. Der Abiturient verfügt über die für ein Hochschulstudium notwendige Studierfähigkeit. Die Entwicklung und Stärkung der Persönlichkeit sowie die Möglichkeit zur Gestaltung des eigenen Lebens in sozialer Verantwortung und die Befähigung zur Mitwirkung in der demokratischen Gesellschaft gehören zum Auftrag des Gymnasiums.

Den individuellen Fähigkeiten und Neigungen der Schüler wird unter anderem durch die Möglichkeit zur eigenen Schwerpunktsetzung entsprochen. Schüler entscheiden sich zwischen verschiedenen schulspezifischen Profilen oder der 3. Fremdsprache, treffen die Wahl der Leistungskurse und legen ihre Wahlpflicht- sowie Wahlkurse fest.

Bildungs- und Erziehungsziele

Vertiefte Allgemeinbildung, Wissenschaftspropädeutik und allgemeine Studierfähigkeit sind Ziele des Gymnasiums.

Das Gymnasium bereitet junge Menschen darauf vor, selbstbestimmt zu leben, sich selbst zu verwirklichen und in sozialer Verantwortung zu handeln. Im Bildungs- und Erziehungsprozess des Gymnasiums sind

der Erwerb intelligenten und anwendungsfähigen Wissens,

die Entwicklung von Lern-, Methoden- und Sozialkompetenz und

die Werteorientierung

in allen fachlichen und überfachlichen Zielen miteinander zu verknüpfen.

Die überfachlichen Ziele beschreiben darüber hinaus Intentionen, die auf die Persönlichkeitsentwicklung der Schüler gerichtet sind und in jedem Fach konkretisiert und umgesetzt werden müssen.

Eine besondere Bedeutung kommt der politischen Bildung als aktivem Beitrag zur Entwicklung der Mündigkeit junger Menschen und zur Stärkung der Zivilgesellschaft zu. Im Vordergrund stehen dabei die Fähigkeit und Bereitschaft, sich vor dem Hintergrund demokratischer Handlungsoptionen aktiv in die freiheitliche Demokratie einzubringen.

Als ein übergeordnetes Bildungs- und Erziehungsziel des Gymnasiums ist politische Bildung im Sächsischen Schulgesetz verankert und muss in allen Fächern angemessen Beachtung finden. Zudem ist sie integrativ insbesondere in den überfachlichen Zielen Werteorientierung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Reflexions- und Diskursfähigkeit sowie Verantwortungsbereitschaft enthalten.

Ausgehend vom Abschlussniveau der Grundschule werden überfachliche Ziele formuliert, die in allen Fächern zu realisieren sind.

Die Schüler eignen sich systematisch intelligentes Wissen an, das von ihnen in unterschiedlichen Zusammenhängen genutzt und zunehmend selbstständig angewendet werden kann. [Wissen]

Sie entwickeln Kommunikations- und Teamfähigkeit. Sie lernen, sich adressaten-, situations- und wirkungsbezogen zu verständigen und erkennen, dass Kooperation für die Problemlösung zweckdienlich ist. [Kommunikationsfähigkeit]

 Sie erwerben Wissen über die Gültigkeitsbedingungen spezifischer Erkenntnismethoden und lernen, dass Erkenntnisse von den eingesetzten Methoden abhängig sind. Dabei entwickeln sie ein differenziertes Weltverständnis. [Methodenbewusstsein]

Die Schüler erwerben Lernstrategien, die selbstorganisiertes und selbstverantwortetes Lernen unterstützen und auf lebenslanges Lernen vorbereiten. [Lernkompetenz]

Sie entwickeln die Fähigkeit, effizient mit Zeit und Ressourcen umzugehen, sie lernen, Arbeitsabläufe zweckmäßig zu planen und zu gestalten sowie geistige und manuelle Operationen zu automatisieren. [Arbeitsorganisation]

Sie erwerben Problemlösestrategien. Sie lernen, planvoll zu beobachten und zu beschreiben, zu analysieren, zu ordnen und zu synthetisieren. Sie entwickeln die Fähigkeit, problembezogen deduktiv oder induktiv vorzugehen, Hypothesen zu bilden sowie zu überprüfen und gewonnene Erkenntnisse zu transferieren. Sie lernen in Alternativen zu denken, Phantasie und Kreativität zu entwickeln und zugleich Lösungen auf ihre Machbarkeit zu überprüfen. [Problemlösestrategien]

Die Schüler lernen, Informationen zu gewinnen, einzuordnen und zu nutzen, um ihr Wissen zu erweitern, neu zu strukturieren und anzuwenden. Sie entwickeln Fähigkeiten, moderne Informations- und Kommunikationstechnologien sicher, sachgerecht, situativ-zweckmäßig und verantwortungsbewusst zu nutzen. Sie kennen deren Funktionsweisen und nutzen diese zur kreativen Lösung von Problemen. [informatische Bildung]

Sie erweitern und vertiefen ihre Kenntnisse über Medien sowie deren Funktions-, Gestaltungs- und Wirkungsweisen. Sie lernen Medien selbstständig für das eigene Lernen zu nutzen und mediengeprägte Probleme zu erfassen, zu analysieren und ihre medienkritischen Reflexionen zu verstärken. [Medienbildung]

Sie üben sich im interdisziplinären Arbeiten, bereiten sich auf den Umgang mit vielschichtigen und vielgestaltigen Problemen und Themen vor und lernen, mit Phänomenen mehrperspektivisch umzugehen. [Interdisziplinarität, Mehrperspektivität]

Die Schüler entwickeln die Fähigkeit zu Empathie und Perspektivwechsel und lernen, sich für die Rechte und Bedürfnisse anderer einzusetzen. Sie lernen unterschiedliche Positionen und Wertvorstellungen kennen und setzen sich mit ihnen auseinander, um sowohl eigene Positionen einzunehmen als auch anderen gegenüber Toleranz zu entwickeln. Sie entwickeln interkulturelle Kompetenz, um offen zu sein, sich mit anderen zu verständigen und angemessen zu handeln. [Empathie und Perspektivwechsel]

Die Schüler entwickeln eigene Wertvorstellungen auf der Grundlage der freiheitlichen demokratischen Grundordnung, indem sie Werte im schulischen Alltag erleben, kritisch reflektieren und diskutieren. Dazu gehören insbesondere Erfahrungen der Toleranz, der Akzeptanz, der Anerkennung und der Wertschätzung im Umgang mit Vielfalt sowie Respekt vor dem Leben, dem Menschen und vor zukünftigen Generationen. Sie entwickeln die Fähigkeit und Bereitschaft, sich vor dem Hintergrund demokratischer Handlungsoptionen aktiv in die freiheitliche Demokratie einzubringen. [Werteorientierung]

Die Schüler setzen sich, ausgehend von den eigenen Lebensweltbezügen, einschließlich ihrer Erfahrungen mit der Vielfalt und Einzigartigkeit der Natur, mit lokalen, regionalen und globalen Entwicklungen auseinander. Sie lernen, Auswirkungen von Entscheidungen auf das Leben der Menschen, die Umwelt und die Wirtschaft zu bewerten. Sie setzen sich bewusst für eine ökologisch, sozial und ökonomisch nachhaltige Entwicklung ein und wirken gestaltend daran mit. Dabei kennen und nutzen sie Partizipationsmöglichkeiten. [Bildung für nachhaltige Entwicklung]

Sie entwickeln vertiefte Reflexions- und Diskursfähigkeit, um ihr Leben selbstbestimmt und verantwortlich zu führen. Sie lernen, Positionen, Lösungen und Lösungswege kritisch zu hinterfragen. Sie erwerben die Fähigkeit, differenziert Stellung zu beziehen und die eigene Meinung sachgerecht zu begründen. Sie eignen sich die Fähigkeit an, komplexe Sachverhalte unter Verwendung der entsprechenden Fachsprache sowohl mündlich als auch schriftlich stringent darzulegen. [Reflexions- und Diskursfähigkeit]

Sie entwickeln eine persönliche Motivation für die Übernahme von Verantwortung in Schule und Gesellschaft. [Verantwortungsbereitschaft]

Gestaltung des Bildungs- und Erziehungsprozesses

Der Bildungs- und Erziehungsprozess ist individuell und gesellschaftsbezogen zugleich. Die Schule als sozialer Erfahrungsraum muss den Schülern Gelegenheit geben, den Anspruch auf Selbstständigkeit, Selbstverantwortung und Selbstbestimmung einzulösen und Mitverantwortung bei der gemeinsamen Gestaltung schulischer Prozesse zu tragen.

Die Unterrichtsgestaltung wird von einer veränderten Schul- und Lernkultur geprägt. Der Lernende wird in seiner Individualität angenommen, indem seine Leistungsvoraussetzungen, seine Erfahrungen und seine speziellen Interessen und Neigungen berücksichtigt werden. Dazu ist ein Unterrichtsstil notwendig, der beim Schüler Neugier weckt, ihn zu Kreativität anregt und Selbsttätigkeit und Selbstverantwortung verlangt. Das Gymnasium bietet den Bewegungsaktivitäten der Schüler entsprechenden Raum und ermöglicht das Lernen mit allen Sinnen. Durch unterschiedliche Formen der Binnendifferenzierung wird fachliches und soziales Lernen optimal gefördert. Ein vielfältiger Einsatz von traditionellen und digitalen Medien befähigt die Schüler, diese kritisch für das selbstständige Lernen zu nutzen.

Der altersgemäße Unterricht im Gymnasium geht von der kontinuierlichen Zunahme der Selbsttätigkeit der Schüler aus, ihren erweiterten Erfahrungen und dem wachsenden Abstraktionsvermögen. Die Schüler werden zunehmend an der Unterrichtsgestaltung beteiligt und übernehmen für die zielgerichtete Planung und Realisierung von Lernprozessen Mitverantwortung. Das verlangt von allen Beteiligten Engagement, Gemeinschaftsgeist und Verständnis für andere Positionen.

In den Klassenstufen 5 und 6 werden aus der Grundschule vertraute Formen des Unterrichts aufgenommen und erweitert. Der Unterricht ist kindgerecht, lebensweltorientiert und anschaulich. Durch entsprechende Angebote unterstützt die Schule die Kinder bei der Suche nach ihren speziellen Stärken, die ebenso gefördert werden wie der Abbau von Schwächen. Sie lernen zunehmend selbstständig zu arbeiten.

Die Selbsttätigkeit der Schüler intensiviert sich in den Klassenstufen 7 bis 10. Sie übernehmen zunehmend Verantwortung für die Gestaltung des eigenen Lernens. Der Unterricht knüpft an die Erfahrungs- und Lebenswelt der Jugendlichen an und komplexere Themen und Probleme werden zum Unterrichtsgegenstand.

Der Eintritt in die gymnasiale Oberstufe ist durch das Kurssystem nicht nur mit einer veränderten Organisationsform verbunden, sondern auch mit anderen, die Selbstständigkeit der Schüler fördernden Arbeitsformen. Der systematische Einsatz von traditionellen und digitalen Medien fördert das selbstgesteuerte, problemorientierte und kooperative Lernen. Unterricht bleibt zwar lehrergesteuert, doch im Mittelpunkt steht die Eigenaktivität der jungen Erwachsenen bei der Gestaltung des Lernprozesses. In der gymnasialen Oberstufe lernen die Schüler Problemlöseprozesse eigenständig zu organisieren sowie die Ergebnisse eines Arbeitsprozesses strukturiert und in angemessener Form zu präsentieren. Ausdruck dieser hohen Stufe der Selbstständigkeit kann u. a. die Anfertigung einer besonderen Lernleistung (BELL) sein.

Eine von Kooperation und gegenseitigem Verständnis geprägte Lernatmosphäre an der Schule, in der die Lehrer Vertrauen in die Leistungsfähigkeit ihrer Schüler haben, trägt nicht nur zur besseren Problemlösung im Unterricht bei, sondern fördert zugleich soziale Lernfähigkeit.

Unterricht am Gymnasium muss sich noch stärker um eine Sicht bemühen, die über das Einzelfach hinausgeht. Die Lebenswelt ist in ihrer Komplexität nur begrenzt aus der Perspektive des Einzelfaches zu erfassen. Fachübergreifendes und fächerverbindendes Lernen trägt dazu bei, andere Perspektiven einzunehmen, Bekanntes und Neuartiges in Beziehung zu setzen und nach möglichen gemeinsamen Lösungen zu suchen.

In der Schule lernen und leben die Schüler gleichberechtigt miteinander. Der Schüler wird mit seinen individuellen Fähigkeiten, Eigenschaften, Wertvorstellungen und seinem Lebens- und Erfahrungshintergrund respektiert. In gleicher Weise respektiert er seine Mitschüler. Unterschiedliche Positionen bzw. Werturteile können geäußert werden und sie werden auf der Basis der demokratischen Grundordnung zur Diskussion gestellt.

Wesentliche Kriterien eines guten Schulklimas am Gymnasium sind Transparenz der Entscheidungen, Gerechtigkeit und Toleranz sowie Achtung und Verlässlichkeit im Umgang aller an Schule Beteiligten. Wichtigste Partner sind die Eltern, die kontinuierlich den schulischen Erziehungsprozess begleiten und aktiv am Schulleben partizipieren sollen sowie nach Möglichkeit Ressourcen und Kompetenzen zur Verfügung stellen.

Die Schüler sollen dazu angeregt werden, sich über den Unterricht hinaus zu engagieren. Das Gymnasium bietet dazu genügend Betätigungsfelder, die von der Arbeit in den Mitwirkungsgremien bis hin zu kulturellen und gemeinschaftlichen Aufgaben reichen.

Das Gymnasium öffnet sich stärker gegenüber seinem gesellschaftlichen Umfeld und bezieht Einrichtungen wie Universitäten, Unternehmen, soziale und kommunale Institutionen in die Bildungs- und Erziehungsarbeit ein. Kontakte zu Kirchen, Organisationen und Vereinen geben neue Impulse für die schulische Arbeit. Besondere Lernorte entstehen, wenn Schüler nachbarschaftliche bzw. soziale Dienste leisten. Dadurch werden individuelles und soziales Engagement bzw. Verantwortung für sich selbst und für die Gemeinschaft verbunden.

Schulinterne Evaluation muss zu einem selbstverständlichen Bestandteil der Arbeitskultur der Schule werden. Für den untersuchten Bereich werden Planungen bestätigt, modifiziert oder verworfen. Die Evaluation unterstützt die Kommunikation und die Partizipation der Betroffenen bei der Gestaltung von Schule und Unterricht.

Jedes Gymnasium ist aufgefordert, unter Einbeziehung aller am Schulleben Beteiligten ein gemeinsames Verständnis von guter Schule als konsensfähiger Vision aller Beteiligten zu erarbeiten. Dazu werden pädagogische Leitbilder der künftigen Schule entworfen und im Schulprogramm konkretisiert.

Ganztägige Bildung und Erziehung bietet vielfältige Möglichkeiten, auf Kinder und Jugendliche und deren Interessen und Begabungen individuell einzugehen und die Persönlichkeitsentwicklung zu fördern. Jedes Gymnasium sollte eigenverantwortlich und gemeinsam mit außerschulischen Partnern ein schulspezifisches Ganztagskonzept als Teil des Schulprogrammes entwickeln.

Die Inhalte der Ganztagsangebote begründen sich in den schulspezifischen Schwerpunkten und Zielen und tragen zur Profilierung der Schule bei. Sie können unterrichtsergänzende leistungsdifferenzierte Bildungsangebote, freizeitpädagogische Angebote und offene Angebote im Rahmen der Schulklubarbeit umfassen. Gerade im sportlichen und musisch-künstlerischen Bereich können pädagogisch wertvolle unterrichtsergänzende Angebote in Kooperation mit regionalen Verbänden und Vereinen einen wichtigen Beitrag zur ganzheitlichen Bildung leisten. Die Angebote sollten schülerorientiert und bedarfsgerecht gestaltet werden. Sie berücksichtigen die Heterogenität der Schüler.

Fächerverbindender Unterricht

 

Während fachübergreifendes Arbeiten durchgängiges Unterrichtsprinzip ist, setzt fächerverbindender Unterricht ein Thema voraus, das von einzelnen Fächern nicht oder nur teilweise erfasst werden kann.

Das Thema wird unter Anwendung von Fragestellungen und Verfahrensweisen verschiedener Fächer bearbeitet. Bezugspunkte für die Themenfindung sind Perspektiven und thematische Bereiche. Perspektiven beinhalten Grundfragen und Grundkonstanten des menschlichen Lebens:

Perspektiven

Raum und Zeit
Sprache und Denken
Individualität und Sozialität
Natur und Kultur

thematische Bereiche

Die thematischen Bereiche umfassen:

Verkehr
Medien
Kommunikation
Kunst
Verhältnis der Generationen
Gerechtigkeit
Eine Welt

Arbeit
Beruf
Gesundheit
Umwelt
Wirtschaft
Technik

Politische Bildung, Medienbildung und Digitalisierung sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung sind besonders geeignet für den fächerverbindenden Unterricht.

Konzeption

Jede Schule kann zur Realisierung des fächerverbindenden Unterrichts eine Konzeption entwickeln. Ausgangspunkt dafür können folgende Überlegungen sein:

  1. Man geht von Vorstellungen zu einem Thema aus. Über die Einordnung in einen thematischen Bereich und eine Perspektive wird das konkrete Thema festgelegt.
  2. Man geht von einem thematischen Bereich aus, ordnet ihn in eine Perspektive ein und leitet daraus das Thema ab.
  3. Man entscheidet sich für eine Perspektive, wählt dann einen thematischen Bereich und kommt schließlich zum Thema.

Nach diesen Festlegungen werden Ziele, Inhalte und geeignete Organisationsformen bestimmt.

Lernen lernen

Lernkompetenz

Die Entwicklung von Lernkompetenz zielt darauf, das Lernen zu lernen. Unter Lernkompetenz wird die Fähigkeit verstanden, selbstständig Lernvorgänge zu planen, zu strukturieren, durchzuführen, zu überwachen, ggf. zu korrigieren und abschließend auszuwerten. Zur Lernkompetenz gehören als motivationale Komponente das eigene Interesse am Lernen und die Fähigkeit, das eigene Lernen zu steuern.

Strategien

Im Mittelpunkt der Entwicklung von Lernkompetenz stehen Lernstrategien. Diese umfassen:

  • Basisstrategien, welche vorrangig dem Erwerb, dem Verstehen, der Festigung, der Überprüfung und dem Abruf von Wissen dienen
  • Regulationsstrategien, die zur Selbstreflexion und Selbststeuerung hinsichtlich des eigenen Lernprozesses befähigen
  • Stützstrategien, die ein gutes Lernklima sowie die Entwicklung von Mo-tivation und Konzentration fördern
Techniken

Um diese genannten Strategien einsetzen zu können, müssen die Schüler konkrete Lern- und Arbeitstechniken erwerben. Diese sind:

  • Techniken der Beschaffung, Überprüfung, Verarbeitung und Aufbereitung von Informationen (z. B. Lese-, Schreib-, Mnemo-, Recherche-, Strukturierungs-, Visualisierungs- und Präsentationstechniken)
  • Techniken der Arbeits-, Zeit- und Lernregulation (z. B. Arbeitsplatzgestaltung, Hausaufgabenmanagement, Arbeits- und Prüfungsvorbereitung, Selbstkontrolle)
  • Motivations- und Konzentrationstechniken (z. B. Selbstmotivation, Entspannung, Prüfung und Stärkung des Konzentrationsvermögens)
  • Kooperations- und Kommunikationstechniken (z. B. Gesprächstechniken, Arbeit in verschiedenen Sozialformen)
Ziel

Ziel der Entwicklung von Lernkompetenz ist es, dass Schüler ihre eigenen Lernvoraussetzungen realistisch einschätzen können und in der Lage sind, individuell geeignete Techniken und Medien situationsgerecht zu nutzen und für das selbstbestimmte Lernen einzusetzen.

Konzeption

Schulen entwickeln eigenverantwortlich eine Konzeption zur Lernkompetenzförderung und realisieren diese in Schulorganisation und Unterricht.

Für eine nachhaltige Wirksamkeit muss der Lernprozess selbst zum Un-terrichtsgegenstand werden. Gebunden an Fachinhalte sollte ein Teil der Unterrichtszeit dem Lernen des Lernens gewidmet sein. Die Lehrpläne bieten dazu Ansatzpunkte und Anregungen.

Teil Fachlehrplan Spanisch

Ziele

Beitrag zur allgemeinen Bildung

Im Bildungs- und Erziehungsprozess ist der fremdsprachliche Unterricht ein wichtiger Baustein. Bei der Unterstützung identitätsbildender Entwicklungsprozesse und der Herausbildung der Studierfähigkeit übernimmt er neben dem Muttersprachunterricht eine zentrale Rolle, da auch er auf eine selbstständige Problemlösefähigkeit, die Fähigkeit zum Transfer von Wissen und die systematische Analyse von Texten innerhalb eines hermeneutisch gesicherten Verstehensprozesses abzielt. Darüber hinaus bildet er die Grundlage für das Konzept des mehrsprachigen Weltbürgers, leistet einen wichtigen Beitrag zum Erwerb von Reflexions- und Diskursfähigkeit und entwickelt die Fähigkeit zum Perspektivwechsel und zur Toleranz gegenüber dem Anderen.

Maßgeblich für das erfolgreiche Agieren in der Fremdsprache ist die Erkenntnis des Schülers, dass über Sprache und sprachliche Aktivitäten eine Orientierung in der Welt sowie in deren Kultur- und Geistesgeschichte möglich wird. Der bewusste Einsatz von Sprache eröffnet dem Schüler Wege, Erfahrungen, Gedanken, Gefühle und Informationen zu verarbeiten und weiterzugeben. Sprache ist somit nicht nur Werkzeug zum Erwerb intelligenten und anwendungsorientierten Wissens, sondern Grundvoraussetzung kultureller Handlungsfähigkeit.

Der Spanischunterricht an sich wie auch unmittelbare Begegnungen mit der hispanischen Lebenswelt tragen dazu bei, Einblicke in kulturspezifische, gesellschaftliche sowie politische Gegebenheiten Spaniens und Hispanoamerikas zu gewinnen. Dies führt zu einer bewussten vorurteilsfreien Auseinandersetzung mit individuellen und demokratischen Grundwerten und zu einer vertieften Allgemeinbildung.

Innerhalb der Europäischen Union wirkt Spanien maßgeblich an der Verwirklichung des europäischen Gedankens mit und zählt zu den bedeutenden Industrienationen und Wirtschaftspartnern Deutschlands. In der Welt ist Spanisch eine expandierende Verkehrssprache. Mit dieser Sprache lernt der Schüler also nicht nur eine ästhetisch reizvolle Sprache, sondern auch die Wirtschaftssprache eines großen geographischen Raumes, deren Kenntnis interessante berufliche Perspektiven eröffnen bzw. erweitern kann.

In einem sich immer rasanter verändernden Umfeld, das gekennzeichnet ist von zunehmender Verflechtung von Wirtschafts-, Kultur- und Lebensräumen ist der Schüler auf fremdsprachige Kommunikation angewiesen. Der Schüler erwirbt im Fach Spanisch neben prozeduralem und systematischem Wissen, das den interkulturellen Dialog sichert sowie sprachliche Handlungsfähigkeit ermöglicht, auch die entsprechende Methoden- und Sozialkompetenz, um zum einen andere (romanische) Sprachen leichter erlernen zu können und zum anderen auf lebenslanges Fremdsprachenlernen vorbereitet zu sein.

allgemeine fachliche Ziele

Abgeleitet aus dem Beitrag des Faches zur allgemeinen Bildung werden folgende allgemeine fachliche Ziele formuliert:

  • Entwickeln einer differenzierten Kommunikations- und Diskursfähigkeit
  • Entwickeln der Fähigkeit zur Sprach- und Textreflexion
  • Entwickeln einer interkulturellen Handlungsfähigkeit
  • Entwickeln der Fähigkeit zur Anwendung von fachbezogenen Strategien

Der Schüler erwirbt produktiv eine sprachliche Norm, entweder die Spaniens oder eine Norm Lateinamerikas, und beherrscht rezeptiv wesentliche Merkmale des jeweils anderen Sprachraums.

Strukturierung

Das Lehren und Lernen des Spanischen steht in einem engen Zusammenhang mit dem gesamten Fremdsprachenkanon und dem muttersprachlichen Unterricht. Dies ermöglicht Synergieeffekte durch das Vermeiden unnötiger Wiederholungen und fördert den Transfer von Wissen.

In diesem Sinne ist auch die Funktionalisierung des Fremdsprachenunterrichtes zu verstehen.

Neben der Entwicklung differenzierter interkultureller und kommunikativer Handlungsfähigkeit einschließlich einer vertieften Diskursfähigkeit in der jeweiligen Zielsprache und -kultur verantwortet die 1. Fremdsprache (Englisch) darüber hinaus schwerpunktmäßig die Ausbildung grundlegender fachbezogener Strategien, die 2. Fremdsprache die Ausbildung von Fähigkeiten zur Sprach- und Textreflexion und somit von Fähigkeiten einer analytischen Sprachbetrachtung und zunehmender Abstraktionsfähigkeit. Der Unterricht in der 3. Fremdsprache ist gekennzeichnet durch einen hohen Grad an Selbstständigkeit und Komplexität der Arbeitsweise, was zu einer deutlich steileren Progression in der kommunikativen und interkulturellen Kompetenz in der spanischen Sprache führt. Besondere Berücksichtigung findet dabei die Sprachrezeption.

Die allgemeine Kommunikationsfähigkeit, die die Schüler von Klassenstufe 5 bis 10 erwerben, wird bei Fortführung des Faches Spanisch in der gymnasialen Oberstufe zur Diskursfähigkeit im Sinne der differenzierten kommunikativen Handlungsfähigkeit ausgebaut. Dort entwickelt der Schüler darüber hinaus verstärkt Fähigkeiten zur selbstständigen Problemlösung weiter.

Im Grundkurs erwirbt der Schüler Grundkompetenzen, die darauf abzielen, die Sprache als Arbeitsmittel zu benutzen, da für die Schüler eine Anwendung der Sprache in berufs- und wissenschaftsorientierter sowie Alltagskommunikation thematisch und propädeutisch bedeutsam ist. Dabei steht die Förderung der mündlich-produktiven Fähigkeiten stärker im Mittelpunkt.

Im Leistungskurs rückt neben der Förderung der mündlich-produktiven Fähigkeiten der systematisch vertiefte und reflektierte Erwerb von prozeduralem und sprachlichem Wissen in den Vordergrund. Ziel ist dabei, die Sprache als Ausdrucks- und Gestaltungsmittel zu erfahren und zu nutzen. Anliegen der Arbeit in den Leistungskursen ist die Hinführung zur selbstständigen Erarbeitung und zu einem differenzierten Methodenbewusstsein.

Die Gliederung des Lehrplans folgt der Leitfrage „Was wird wie auf welcher Grundlage womit gemacht?“

Die Frage „Was?“ bezieht sich auf die in den speziellen fachlichen Zielen dargestellten Sprachtätigkeiten des Fremdsprachenunterrichts: Rezeption, Produktion und Interaktion.

Die genannten Sprachtätigkeiten und die erwarteten Schülerkompetenzen werden in Anlehnung an die Niveaustufen des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens beschrieben.

Die Fragestellung „Wie?“ umfasst die fachbezogenen Strategien, die der Schüler zur Durchführung der Zieltätigkeiten beherrschen muss. Sie sind im Lernbereich 1 dargestellt.

Die Frage „Auf welcher Grundlage?“ (Lernbereich 2) rückt die aus linguistischer Sicht maßgeblichen sprachlichen Grundlagen in den Mittelpunkt. Gemeint sind hier die unterrichtsrelevanten Elemente aus den Bereichen: Phonetik/Intonation, Lexik/Semantik, Morphologie/Syntax und Pragmatik.

Die letzte Fragestellung schließlich „Womit?“ (Lernbereich 3) zielt auf die Texte der fremdsprachlichen Kommunikation. In Einklang mit dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen werden als Texte alle die sprachlichen Produkte aufgefasst, die Schüler empfangen, produzieren oder austauschen.

Dies kann sowohl eine gesprochene Äußerung als auch etwas Geschriebenes sein. Hinzu treten Schwerpunkte zu ausgewählten Themenbereichen.

Die dargestellte Lehrplanstruktur ist somit eine integrative, das heißt, es ist unmöglich, die Ziele und Inhalte der einzelnen Lernbereiche isoliert voneinander zu erarbeiten oder zu entwickeln, sondern sie sind immer in Bezug auf die speziellen fachlichen Ziele der Klassenstufe(n) bzw. Jahrgangstufen zu betrachten. Aus diesem Grund werden den Lernbereichen keine Zeitrichtwerte zugewiesen.

Die Ziele und Inhalte der Lernbereiche sind durchgängig wie folgt eingeteilt:

Lernbereich 1: Fachbezogene Strategien

Lernbereich 2: Linguistische Grundlagen

Lernbereich 3: Texte und Themenbereiche

Der Spracherwerbsprozess in der 2. Fremdsprache (außer Klasse 10) und in den Grund- und Leistungskursen ist im Lehrplan in Zwei-Jahres-Lehrgängen beschrieben, die eine transparente Form der Darstellung der erwarteten Progression zulassen und es außerdem der pädagogischen Freiheit des Lehrers überlassen, wann er welche Inhalte unterrichtet.

Das in der Sprachbeherrschung zu erreichende Niveau lehnt sich im Wesentlichen an den Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen an, dies spiegelt sich auch in der Formulierung der speziellen fachlichen Ziele wider.

2. FS Zu erreichendes Niveau in allen Bereichen
6/7
8/9
10
A2
B1
B1+
3. FS Zu erreichendes Niveau in den Bereichen: 
Rezeption Produktion/Interaktion
8
9
10
A2
B1
B1+
A2
A2+
B1
  Zu erreichendes Niveau
Gk 11/12
Lk 11/12
B2
B2+

 

didaktische Grundsätze

Der Unterricht einer modernen Fremdsprache orientiert sich an den folgenden didaktischen Prinzipien:

Er ist schülerorientiert, das heißt, die behandelten Themen und Texte knüpfen in der Regel an die Interessen und die Erfahrungswelt der Schüler an und berücksichtigen ihre Individualität. Dadurch wird das selbstständige Lernen ebenso begünstigt wie die Interaktion in der Lerngruppe, und die Schüler gelangen zu eigenständigen Lösungen von Lernaufgaben.

Er fördert prozess- und problemorientiert die Ausbildung von Lernkompetenz und Problemlösestrategien, da der Unterricht nicht nur auf ein Endprodukt ausgerichtet ist, sondern die Diskussion von möglichen Lösungswegen notwendig einschließt.

Durch handlungsorientierte Unterrichtsgestaltung ist der Spanischunterricht Ausgangspunkt für sprachliche und außersprachliche Aktivitäten, die themenorientiert sind und die der ganzheitlichen Verwirklichung seiner eigenen Ideen in entsprechendem Maße Raum bieten, wobei kognitive Anteile und eigene Emotionen verbunden werden.

Sprachliches und fachliches Wissen von mehrsprachig aufwachsenden Schülern sowie deren lebenspraktische Erfahrungen mit Mehrsprachigkeit werden in den Lernprozess integriert und als motivationale Chance genutzt.

Bei der Rezeption und Produktion von Sprachleistungen und für ihre Präsentation werden traditionelle und digitale Medien genutzt. Durch den Umgang mit dem Computer und mobilen digitalen Endgeräten leistet der Unterricht seinen Beitrag zur anwendungsorientierten informatischen Grundbildung.

Die Kreativität der Schüler wird gefördert und findet im Umgang mit Sprache ihren Niederschlag, wobei Mut zur anspruchsvollen Sprachgestaltung zu unterstützen ist.

Dem allgemeinen didaktischen Prinzip der Kontroversität folgend, sollten bei Inhalten mit politischem Gehalt auch die damit in Verbindung stehenden fachspezifischen Arbeitsmethoden der politischen Bildung eingesetzt werden. Dafür eignen sich u. a. Rollen- und Planspiele, Streitgespräche, Pro- und Kontra-Debatten, Podiumsdiskussionen oder kriterienorientierte Fall-, Konflikt- und Problemanalysen.

Bei Inhalten mit Anknüpfungspunkten zur Bildung für nachhaltige Entwicklung eignen sich insbesondere die didaktischen Prinzipien der Visionsorientierung, des Vernetzenden Lernens sowie der Partizipation. Vernetztes Denken bedeutet hier die Verbindung von Gegenwart und Zukunft einerseits und ökologischen, ökonomischen und sozialen Dimensionen des eigenen Handelns andererseits.

Es wird empfohlen, ein Europäisches Portfolio der Sprachen in den Unterricht zu integrieren, um die Schüler zur Selbstevaluation anzuregen und zu befähigen, ihre Lernfortschritte in der Fremdsprache für sie deutlich zu machen. Gleichzeitig werden die Schüler durch die Benutzung des Portfolios auch dazu angeregt, ihre Lern- und Methodenkompetenz zu trainieren und den Fortschritt darzulegen.

Der Unterricht folgt dem Prinzip der funktionalen Einsprachigkeit: Wann immer es möglich und sinnvoll ist, wird in der Fremdsprache unterrichtet. Die verwendeten Texte sollten authentisch sein, wobei die Anzahl mit fortschreitender Sprachbeherrschung zu erhöhen ist.

Übersicht über die Lernbereiche und Zeitrichtwerte

Klassenstufen 6/7 - Spanisch als zweite Fremdsprache

Lernbereich 1 Fachbezogene Strategien
Lernbereich 2 Linguistische Grundlagen
Lernbereich 3 Texte und Themenbereiche

Lernbereiche mit Wahlcharakter

Wahlbereich 1 Mi ciudad
Wahlbereich 2 Un encuentro con amigos españoles
Wahlbereich 3 Mi jornada
Wahlbereich 4 Aprender a estudiar en mi curso de español

Klassenstufen 8/9 - Spanisch als zweite Fremdsprache

Lernbereich 1 Fachbezogene Strategien
Lernbereich 2 Linguistische Grundlagen
Lernbereich 3 Texte und Themenbereiche

Lernbereiche mit Wahlcharakter

Wahlbereich 1 Trabajo de reportero
Wahlbereich 2 Hacemos una caricatura
Wahlbereich 3 El descubrimiento de las Américas
Wahlbereich 4 El deporte en España o Hispanoamérica

Klassenstufe 10 - Spanisch als zweite Fremdsprache

Lernbereich 1 Fachbezogene Strategien
Lernbereich 2 Linguistische Grundlagen
Lernbereich 3 Texte und Themenbereiche

Lernbereiche mit Wahlcharakter

Wahlbereich 1 Los indios
Wahlbereich 2 Adolescentes y adicción
Wahlbereich 3 Típica comida española
Wahlbereich 4 El lenguaje de la música

Klassenstufe 8 - Spanisch als dritte Fremdsprache

Lernbereich 1 Fachbezogene Strategien
Lernbereich 2 Linguistische Grundlagen
Lernbereich 3 Texte und Themen

Lernbereiche mit Wahlcharakter

Wahlbereich 1 Mi ciudad
Wahlbereich 2 Un encuentro con amigos españoles
Wahlbereich 3 Lectura y discusión de una obra literaria adecuada
Wahlbereich 4 Hacemos teatro

Klassenstufe 9 - Spanisch als dritte Fremdsprache

Lernbereich 1 Fachbezogene Strategien
Lernbereich 2 Linguistische Grundlagen
Lernbereich 3 Texte und Themenbereiche

Lernbereiche mit Wahlcharakter

Wahlbereich 1 Mi insti en la Internet
Wahlbereich 2 Hacemos una caricatura
Wahlbereich 3 El descubrimiento de las Américas
Wahlbereich 4 El deporte en España o Hispanoamérica

Klassenstufe 10 - Spanisch als dritte Fremdsprache

Lernbereich 1 Fachbezogene Strategien
Lernbereich 2 Linguistische Grundlagen
Lernbereich 3 Texte und Themenbereiche

Lernbereiche mit Wahlcharakter

Wahlbereich 1 Los indios
Wahlbereich 2 Jóvenes en Alemania y España
Wahlbereich 3 Hacemos una película
Wahlbereich 4 El lenguaje de la música

Klassenstufe 10 - Spanisch als neu einsetzende Fremdsprache

Jahrgangsstufen 11/12 - Grundkurs - zweistündig

Lernbereich 1 Fachbezogene Strategien
Lernbereich 2 Linguistische Grundlagen
Lernbereich 3 Texte und Themenbereiche

Lernbereiche mit Wahlcharakter

Wahlbereich 1 Hispanidad en la prensa
Wahlbereich 2 Publicidad
Wahlbereich 3 Nuevas tecnologías y sus consecuencias
Wahlbereich 4 Gitanos
Wahlbereich 5 Taller de teatro

Jahrgangsstufen 11/12 - Grundkurs - dreistündig

Lernbereich 1 Fachbezogene Strategien
Lernbereich 2 Linguistische Grundlagen
Lernbereich 3 Texte und Themenbereiche

Lernbereiche mit Wahlcharakter

Wahlbereich 1 Hispanidad en la prensa
Wahlbereich 2 Publicidad
Wahlbereich 3 Nuevas tecnologías y sus consecuencias
Wahlbereich 4 Gitanos
Wahlbereich 5 Taller de teatro

Jahrgangsstufen 11/12 - Leistungskurs

Lernbereich 1 Fachbezogene Strategien
Lernbereich 2 Linguistische Grundlagen
Lernbereich 3 Texte und Themenbereiche

Lernbereiche mit Wahlcharakter

Wahlbereich 1 Publicidad
Wahlbereich 2 Cómo debatir
Wahlbereich 3 El quinto arte
Wahlbereich 4 Gitanos
Wahlbereich 5 Taller de teatro

Klassenstufen 6/7 - Spanisch als zweite Fremdsprache

Ziele

Entwickeln einer differenzierten Kommunikations- und Diskursfähigkeit

Rezeption

Der Schüler

  • kann einfache Texte lesen und verstehen, die im Wesentlichen bekannte Lexik und einen geringen Anteil erschließbarer Lexik enthalten,
  • kann in einfachen Alltagstexten konkrete, vorhersehbare Informationen auffinden,
  • versteht hörend genug, um Bedürfnisse konkreter Art zu befriedigen, sofern deutlich und langsam gesprochen wird,
  • versteht das Wesentliche von kurzen, klaren und einfachen Mitteilungen und Erklärungen.

Produktion

Der Schüler

  • kann über seine Familie, sein Umfeld und seinen Alltag sprechen und schreiben und dabei in einfacher Form Ereignisse, Dinge und Aktivitäten beschreiben,
  • kann kurze einfache Notizen und Mitteilungen schreiben.

Interaktion

Der Schüler

  • kann sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen direkten Austausch von Informationen und um vertraute Themen geht,
  • kann ein kurzes Kontaktgespräch führen,
  • kann elementare Kommunikationssituationen des Unterrichts bewältigen,
  • kann in einfachen Alltagssituationen sinngemäß vermitteln,
  • kann einfache persönliche Texte adressatenbezogen schreiben,
  • kann den wesentlichen Inhalt einfacher Gebrauchstexte sinngemäß übertragen.

Entwickeln der Fähigkeit zur Sprach- und Textreflexion

Der Schüler

  • betrachtet die spanische Sprache im Vergleich zur Muttersprache und zu Englisch,
  • kann die spanischen Laute und Intonationsmuster im Satz- und Textzusammenhang unterscheiden und nachbilden,
  • beherrscht die sprachlichen Mittel, die zur Umsetzung der sprachlichen Tätigkeiten auf dem oben beschriebenen Niveau nötig sind,
  • setzt sein Wissen über Grundprinzipien der Wortbildung und Besonderheiten der spanischen Syntax rezeptiv und produktiv um,
  • kann aus einem kurzen Text Schlüsselwörter, Wendungen und Sätze heraussuchen und wiedergeben,
  • lernt Texte unter verschiedenen Fragestellungen zu betrachten und nutzt diesbezüglich seine Kenntnisse aus anderen Fächern.

Entwickeln einer interkulturellen Handlungsfähigkeit

Der Schüler verfügt über Basiswissen bezüglich der Alltagskultur ausgewählter spanischsprachiger Länder.

Er gewinnt Einblick in andere Lebenswirklichkeiten und vergleicht diese mit der eigenen.

Er ist sich bewusst, dass der Umgang mit einer anderen Kultur und deren Angehörigen den Blick für das Eigene schärft.

Entwickeln der Fähigkeit zur Anwendung von fachbezogenen Strategien

Der Schüler nutzt, auf der Basis seines Unterrichts in Englisch, grundlegende Strategien zum Erwerb und Gebrauch einer Fremdsprache, in der Anfangsphase noch gelenkt, zunehmend aber selbstständig.

Er nutzt zunehmend traditionelle und digitale Medien als Informationsquelle, zum Lernen und für einfache Präsentationen.

Lernbereich 1: Fachbezogene Strategien

Übertragen von auf den Erwerb und die Reflexion sprachlicher Mittel bezogenen Strategien auf vergleichbare Kontexte und Situationen

Erschließen der Wortbedeutung und Grammatik

Sprachvergleich, Kontext, Wortbildungsregeln, Nachschlagewerke

Sichern sprachlicher Mittel

Assoziieren, Verknüpfen, Kombinieren

Mnemotechniken, Wiederholen/Üben

Strukturieren/Ordnen/Gruppieren

Übertragen von Verstehens- und Texterschließungsstrategien auf vergleichbare Kontexte und Situationen

Vermuten und Sensibilisieren mittels Antizipation sowie optischer und akustischer Besonderheiten

global-kursorisches, selektives Lesen und Hören, Arbeitsergebnisse fixieren: Markieren, Notieren, Gliedern, Zusammenfassen

Übertragen von Strategien zum produktiven Sprachgebrauch auf vergleichbare Kontexte und Situationen

Planen, Ausführen, Kontrollieren, Reparieren, Präsentieren

Adressatenbezug

Übertragen von auf das Lernen bezogenen Strategien auf vergleichbare Kontexte und Situationen

Mnemotechniken, Selbsteinschätzen, Organisieren des Lernprozesses, Kooperieren

Beschaffen, Auswerten und Bewerten von Informationen

Beachten von Urheber- und Nutzungsrechten

Lernbereich 2: Linguistische Grundlagen

Beherrschen der phonetischen Grundlagen einer Varietät der spanischen Sprache

Vokale, Konsonanten, Prosodie, Phonie-Graphie-Beziehungen

Beherrschen der gebräuchlichen Wortarten und Satzglieder sowie ihrer Funktionen

Beherrschen einfacher Strukturen zum Ausdruck von

Bejahung und Verneinung

Aussagesatz, Wortstellung, Personalpronomen, doppelte Negation

pleonastischer Gebrauch indirekter Objektpronomen

Besitzverhältnissen

Possessivadjektive

Fragen und Antworten

Fragesatz

Interrogativpronomen, -adjektive, Subjekt- und Objektpronomen

Vergleichen

Vergleichssätze

Mengen und Reihenfolgen

Kardinalzahlen, Ordinalzahlen im niedrigen Bereich, unos, otro

Deixis

Subjektpronomen, Demonstrativpronomen, -adjektive, temporale und lokale Adverbien

Modalitäten

wichtige Modalverben

perífrasis verbales: tener que

me gustaría + infinitivo

Aufforderungen

Aufforderungssatz

imperativo afirmativo: tú, vosotros

Ort, Zeit, Bedingung, Grund

Relativ-, Kausal-, Konditional-, Temporalsatz

bestimmte und unbestimmte Artikel mit Präpositionen, ursprüngliche und abgeleitete Adverbien

einfacher Verknüpfungswortschatz

Gegenwart

presente de indicativo, gerundio

Konjugation: -ar, -er, -ir, wichtige alternierende und diphthongierende Klassenverben, wichtige unregelmäßige Verben, reflexive Verben

Vorzeitigkeit zur Gegenwart oder Vergangenheit

perfecto compuesto oder pretérito indefinido

Zukunft

futuro perifrástico

Charakterisierung von Personen und Sachen

Relativsatz

Gefühlen

Bitten und Wünschen

Informationsaustausch

Meinungen und Wertungen

Kommunikationsaufnahme und -beendigung

Kennen von Strukturen zum Ausdruck von

  • Vorzeitigkeit zur Gegenwart oder Vergangenheit

sprachlich interessierte Schüler werden bereits hier das Niveau des Übertragens erreichen

perfecto compuesto oder pretérito indefinido

Beherrschen eines Grundwortschatzes, der die im Lernbereich 3 ausgewiesenen Themenfelder hinreichend abdeckt

Einblick gewinnen in die Grundprinzipien der spanischen Wortbildung

Wortarten

Lernbereich 3: Texte und Themenbereiche

Anwenden des Wissens zur Produktion einfacher Gebrauchstexte

adressatenbezogene Texte

E-Mail, Kurznachrichten

persönliche Gespräche

Telefonate

Beschreibungen

Notizen

Mitteilungen

Mitteilungen Kennen einfacher Gebrauchstexte

  • Alltagstexte

Anweisungen, Prospekte, Formulare, Hinweistafeln, Schilder, Speisekarten, Rezepte, Stadt- und Fahrpläne

Webseiten

Mitteilungen

Annoncen, Durchsagen

Einblick gewinnen in einfache literarische Texte

Impulse für kreative Textarbeit

Reime, Zungenbrecher

Lied/Gedicht

kurze Geschichten

Bildgeschichten

Übertragen von grundlegendem Sprach- und Sachwissen zu folgenden Themenbereichen und Sich positionieren in einfachen Meinungsäußerungen zu ausgewählten Bereichen:

familia

Beschreiben und Charakterisieren der eigenen Person, der Familie, der Haustiere; Befinden

vivienda

Beschreiben der Wohnung, eines Raumes, des Wohnortes, Sehenswürdigkeiten

vida cotidiana

clase

Uhrzeit, Datum, Fächer, Stundenplan, Beschreiben des Klassenraumes, Wendungen der Unterrichtssprache

intereses

Musik, Sportarten, Bücher, Computer

amigos

Kurznachrichten, E-Mail, Telefongespräche

Pläne fürs Wochenende machen, Feiern zu Hause und im Freundeskreis

compras

Preise, Mengen, Lebensmittel

en el restaurante

Bestellung aufgeben, Speisen und Getränke

de viaje

Wegbeschreibung, Benennen/Erklären von Sehenswürdigkeiten, Verkehrsmittel

Jahreszeiten, Monate

Einblick gewinnen in grundlegendes Sprach- und Sachwissen zum Themenbereich ESPAÑA

modales/comportamiento nonverbal

typische nonverbale Umgangs-/Kommunikationsformen, z. B. Gestik

arte y cultura

Musik, Literatur, Bräuche

idea general geográfica

Benennen der wichtigsten Städte, Flüsse, Gebirge

Einblick gewinnen in grundlegendes Sprach- und Sachwissen zum Themenbereich HISPANO-AMÉRICA

idea general geográfica

Benennen der Länder, Hauptstädte, wichtigsten Gebirge und Flüsse

Wahlbereich 1: Mi ciudad

Übertragen von Sprach- und Sachwissen zu

Mi ciudad

Fotografieren von Sehenswürdigkeiten

Führen von Interviews

Gestalten von Postern

Internetrecherche

Wahlbereich 2: Un encuentro con amigos españoles

Übertragen von Sprach- und Sachwissen zu

Un encuentro con amigos españoles

Rollenspiel

organizar una fiesta

Planung: Programm, Musik, Spiele

ir de compras

Einkaufsliste, Mengen, Lebensmittel, Preise (vertiefend)

Zubereiten von Speisen und Getränken

Wahlbereich 3: Mi jornada

Übertragen von Sprach- und Sachwissen zu

Mi jornada

Anfertigen von Anschauungsmaterial zum Tagesablauf

Präsentation mithilfe traditioneller oder digitaler Medien

Fotos, Videoausschnitte, Hörpassagen

Erweiterung des individuell differenzierten Wortschatzes

Wahlbereich 4: Aprender a estudiar en mi curso de español

Übertragen von Sprach- und Sachwissen zu Aprender a estudiar en mi curso de español

Einblick gewinnen in grundlegende lernpsychologische Aspekte und verschiedene Entspannungstechniken

Funktionsweise des Gehirns in Bezug auf Behalten und Vergessen

Kennen von Möglichkeiten der Unterstützung des individuellen Lerntyps

Identifizierung des Lerntyps

spezifische Übungsformen

Erarbeiten von Übungsmaterial: Arbeitsblätter, Kreuzworträtsel, Anschauungsmaterial zu Lexik und Grammatik, Brettspiele, Memorys/Dominos mit Bild-Wort-Zuordnung zu lexikalischen Feldern der Klassen 6/7, Dominos mit Zuordnung von Wort und phonetischer Umschreibung

Dominos mit Definition-Wort-Zuordnung, Mobile mit Regeln

Gestalten des Fachunterrichtsraumes

Kennen grundlegender mnemotechnischer Verfahren

alternative Lernmethoden

Suggestopädie

Klassenstufen 8/9 - Spanisch als zweite Fremdsprache

Ziele

Entwickeln einer differenzierten Kommunikations- und Diskursfähigkeit

Rezeption

Der Schüler

  • kann längere unkomplizierte Texte verstehen, die einen angemessenen Anteil unbekannter Lexik enthalten und in denen vor allem gebräuchliche Alltagssprache vorkommt,
  • kann die Hauptpunkte verstehen, wenn in deutlich artikulierter Standardsprache (der gelernten Norm) über vertraute Dinge gesprochen wird,
  • kann kurze Erzählungen verstehen,
  • kann Radio- oder Fernsehsendungen über aktuelle Ereignisse und Themen aus seinen Interessengebieten die Hauptinformationen entnehmen, wenn relativ langsam und deutlich gesprochen wird.

Produktion

Der Schüler

  • kann in einfachen, zusammenhängenden Sätzen sprechen, um zu beschreiben und zu berichten und dabei auch Gefühle wiedergeben,
  • kann einfache Präsentationen zu einem vertrauten Thema vortragen und dazu Notizen anfertigen bzw. nutzen,
  • kann kurz erklären und Meinungen und Pläne darlegen und begründen,
  • kann Erfahrungen und Eindrücke formulieren,
  • kann erklären, was er mag oder nicht mag,
  • kann über Themen, die ihm vertraut sind oder ihn persönlich interessieren, einfache zusammenhängende Texte schreiben.

Interaktion

Der Schüler

  • kann Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet,
  • kann an Gesprächen über Themen teilnehmen, die ihm vertraut sind, die ihn persönlich interessieren oder die sich auf Themen des Alltags beziehen,
  • kann Vorschläge machen und auf Vorschläge reagieren, ihnen beipflichten oder widersprechen,
  • kann in Alltagssituationen sinngemäß vermitteln,
  • kann Anfragen entgegennehmen und dazu Notizen anfertigen,
  • kann persönliche Texte adressatenbezogen schreiben und darin berichten und beschreiben,
  • den wesentlichen Inhalt von Texten sinngemäß übertragen.

Entwickeln der Fähigkeit zur Sprach- und Textreflexion

Der Schüler

  • beherrscht die spanischen Laute und Intonationsmuster, achtet auf eine homogene Aussprache und vermeidet die Vermischung regionaler Sprachnormen,
  • beherrscht die sprachlichen Mittel, die zur Umsetzung der sprachlichen Tätigkeiten auf dem oben beschriebenen Niveau nötig sind,
  • gewinnt Einblick in unterschiedliche Register und eine weitere regionale Sprachnorm,
  • kennt Verfahren der Texterschließung und -produktion in Bezug auf Inhalt, Problemstellung, Personengestaltung, sprachliche Gestaltung und Aussageintention,
  • kann einen längeren Text nach gewünschten Informationen durchsuchen und sie strukturieren, um eine bestimmte Aufgabe zu lösen,
  • kennt typische Merkmale einiger Textsorten und bezieht sie in die eigene Textproduktion ein.

Entwickeln einer interkulturellen Handlungsfähigkeit

Der Schüler erweitert sein Wissen bezüglich der Alltagskultur spanischsprachiger Länder. Auf dieser Grundlage ist er zunehmend in der Lage, sich mit der eigenen und anderen Lebenswelten problemorientiert auseinander zu setzen.

Entwickeln der Fähigkeit zur Anwendung von fachbezogenen Strategien

Der Schüler beherrscht, auf der Grundlage seiner Fähigkeiten aus dem Englischunterricht, fachbezogene Strategien so, dass es ihm möglich ist, seinen Lernprozess zunehmend selbstbestimmt zu gestalten und seinen Bedürfnissen anzupassen.

Er nutzt zunehmend selbstständig und kritisch traditionelle und digitale Medien als Informationsquelle, zum Lernen und für Präsentationen.

Er ist in der Lage, im sozialen Miteinander zu agieren und diese Arbeitsphasen durch individuell erworbenes Wissen zu bereichern.

Lernbereich 1: Fachbezogene Strategien

Beherrschen von auf den Erwerb und die Reflexion sprachlicher Mittel bezogenen Strategien

Erschließen der Wortbedeutung und Grammatik

Wortbildungsregeln, Nachschlagewerke

Sichern sprachlicher Mittel

Verknüpfen, Kontexte erfinden

Beherrschen von Verstehens- und Texterschließungsstrategien

Vermuten/Sensibilisieren

aspektorientiertes Lesen und Hören

Arbeitsergebnisse fixieren

Beherrschen von Strategien zum produktiven Sprachgebrauch

Planen, Ausführen, Kontrollieren, Reparieren, Präsentieren, Adressatenbezug

Beherrschen von auf das Lernen bezogenen Strategien

Mnemotechniken, Selbsteinschätzen, Organisieren des Lernprozesses, Kooperieren

Beschaffen, Auswerten und Bewerten von Informationen

Beachten von Urheber- und Nutzungsrechten

Lernbereich 2: Linguistische Grundlagen

Beherrschen der Laut- und Intonationsmuster ohne regionale Normen zu vermischen

Einblick gewinnen in phonologische und lexikalische Besonderheiten einer anderen spanischsprachigen Varietät

Unterschiede Spanien – Hispanoamerika

Beherrschen von Strukturen zum Ausdruck von

Vergleichen

Adverbien: Steigerung und Vergleichssätze

Mengen und Reihenfolgen

Ordinalzahlen im höheren Bereich

Gegenwart

unregelmäßige, diphthongierende, alternierende Verben

Vergangenheit

pretérito indefinido

pretérito imperfecto

pretérito perfecto compuesto/ indefinido/imperfecto

Gebrauch im Text

hier soll der kontrastive Gebrauch im Vordergrund stehen

Zukunft

futuro simple

Gefühlen

presente de subjuntivo

Bedingungen

reale Bedingungssätze

futuro simple

Aufforderungen

imperativo afirmativo

Aspekten von Handlungen

acabar de

Verdichten von Satzstrukturen

komplexe Sätze und Satzkonstruktionen: Objekt-/Subjektsätze, Partizipial-/Infinitivkonstruktionen

Aktionsperspektiven

reflexives Passiv

Meinungen/Begründungen

Verknüpfungswortschatz

Möglichkeiten

condicional presente

Wertungen

presente de subjuntivo

Empfehlungen

Wiedergabe von Informationen

Kennen von Strukturen zum Ausdruck von

Aspekten von Handlungen

perífrasis verbales: seguir/ir/llevar/quedar + gerundio

Beherrschen des Wortschatzes, der die im Lernbereich 3 aufgeführten Themenfelder umfassend abdeckt

Kennen der Grundprinzipien der spanischen Wortbildung

Lernbereich 3: Texte und Themenbereiche

Anwenden des Wissens zur Produktion von Gebrauchstexten

Meinungsäußerung

Bericht

Notizen

Gesprächsnotizen, Stichwortzettel

Beschreibung

Erfahrungen, Eindrücke

adressatenorientierte Texte

E-Mail, Kurznachrichten

Gespräche

Telefonate

Kurzvortrag

Kennen von Gebrauchstexten

Textstruktur, Adressatenbezug, Intention, Probleme erkennen

Alltagstexte

auch Veranstaltungsprogramme, Formulare, Prospekte, Datenbanken, Werbung

journalistische Texte

Reportagen, Nachrichten, Webseiten, Podcasts

Kennen einfacher literarischer Texte

auch Impulse für kreative Textarbeit

Kurzprosa

Fabeln, Märchen, Sprichwörter, Spielszenen

Lied/Gedicht

Rezitieren, Grundmerkmale

Beherrschen von Sprach- und Sachwissen zu folgenden Themenbereichen und Sich positionieren in einfachen und zusammenhängenden Meinungsäußerungen zu ausgewählten Bereichen

el mundo de los jóvenes

familia/amistad

Beschreiben von Eigenschaften, äußerem Erscheinungsbild, Mode

emociones/deseos/esperanza

ocio/intereses

Beschreiben/Wiedergeben von Handlungen

sowie Meinungsäußerung zu Musik, Fernsehen, Büchern, Radio, Film, Computer

Organisieren von Ausflügen

instituto

Schulsystem, Schüleraustausch

futuro/profesión/estudios

Ziele, Perspektiven

estilo de vida

Beschreiben von Wohnverhältnissen, Partnern, Wohnen in Stadt/Land

vida cotidiana

salud/enfermedad

Körperteile, Arztbesuch, Krankenhaus, Apotheke

deporte

Beschreiben und Berichten von Sportereignissen

de viaje

Erfahrungen, Eindrücke

servicios

Erkundigungen einholen zu Unterkünften, Reisemöglichkeiten, Fahrplänen; Fremdenverkehrsamt

Kennen von Sprach- und Sachwissen zum Themenbereich ESPAÑA

idea general de las comunidades

Sprachensituation/Mehrsprachigkeit

una comunidad autónoma/una ciudad al detalle

arte y cultura

aspectos históricos

Reconquista, España de las tres culturas, 1492

Übertragen von Sprach- und Sachwissen zum Themenbereich ESPAÑA

medio ambiente/clima/tiempo

Wetterbericht, Klima Spaniens: Andalucía/sequía vs. España verde

costumbres diarias

Tagesrhythmus, Gesprächsverhalten

Übertragen von Sprach- und Sachwissen zum Themenbereich HISPANOAMÉRICA

un país hispanoamericano al detalle

Wahlbereich 1: Trabajo de reportero

Beherrschen von Sprach- und Sachwissen zum

Trabajo de reportero

Erstellen einer Zeitung, einer Radiosendung oder eines Blogs

Interviews

Meinungsumfragen

Reportagen

Recherchen zu aktuellem und kulturellem Tagesgeschehen

Wahlbereich 2: Hacemos una caricatura

Beherrschen von Sprach- und Sachwissen zu

Hacemos una caricatura

spanischsprachige Comics für Kinder und Erwachsene

gestalterische und lexikalische Besonderheiten gegenüber erzählenden Texten

Erstellen von Comics/Karikaturen als kreative Darstellung geschichtlicher und literarischer Themen

Sprichwörter, Fabeln, Märchen

Wahlbereich 3: El descubrimiento de las Américas

Beherrschen von Sprach- und Sachwissen zu

El descubrimiento de las Américas

Rollenspiel

Cristóbal Colón

Rollenspiel

Erstellen von Brettspielen

Wahlbereich 4: El deporte en España o Hispanoamérica

Beherrschen von Sprach- und Sachwissen zu

El deporte en España o Hispanoamérica

Vorstellung einer Sportlerpersönlichkeit, Zusammenstellen einer Vita

landes- und regionaltypische Sportarten

Trendsportarten, Sportstätten

Sport und Werbung/Sponsoring

Internetrecherche, Kurzvortrag

Klassenstufe 10 - Spanisch als zweite Fremdsprache

Ziele

Entwickeln einer differenzierten Kommunikations- und Diskursfähigkeit

Rezeption

Der Schüler

  • kann längere und komplexere, auch authentische Texte zu geläufigen Themen lesend und hörend verstehen, die im Wesentlichen frequenten Wortschatz enthalten,
  • kann zwischen Hauptaussagen und Detailinformationen unterscheiden, wenn mit vertrautem Akzent gesprochen wird; bei anderen Sprachnormen und Registern versteht er die Hauptpunkte, wenn verhältnismäßig langsam artikuliert wird.

Produktion

Der Schüler

  • kann zusammenhängend und flüssig sprechen, um zu beschreiben, darzulegen und logisch strukturiert zu begründen,
  • sich in einer Präsentation zusammenhängend mit Hilfe von Stichpunkten, auch medial unterstützt, äußern,
  • kann Informationen wiedergeben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen abgeben,
  • kann seine gewonnenen Erfahrungen und Eindrücke darlegen,
  • kann Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben,
  • kann über Themen, die ihm vertraut sind, zusammenhängende Texte schreiben.

Interaktion

Der Schüler

  • kann an Gesprächen über ihm vertraute Themen teilnehmen und seine Erfahrungen oder aktuelle Ereignisse einbeziehen,
  • an vorbereiteten Diskussionen teilnehmen, seine Position verdeutlichen, eigene Standpunkte durch geeignete Beispiele und eine logische Argumentation begründen und verteidigen,
  • kann in zweisprachigen Situationen zu bekannten Themen sinngemäß vermitteln,
  • kann Texte adressatenbezogen schreiben und darin gewonnene Erfahrungen, Ereignisse, Eindrücke und persönliche Meinungen schildern,
  • kann Texte und Textpassagen entsprechend einer konkreten Aufgabenstellung in beide Sprachen sinngemäß zusammenfassen oder übertragen.

Entwickeln der Fähigkeit zur Sprach- und Textreflexion

Der Schüler

  • beherrscht die sprachlichen Mittel, die zur Umsetzung der sprachlichen Tätigkeiten auf dem oben beschriebenen Niveau nötig sind,
  • kennt unterschiedliche Register und zwei verschiedene Varietäten des Spanischen,
  • kann zunehmend selbstständig unter gegebenen Fragestellungen Texte analysieren und beurteilen,
  • kann Deutungsversuche vornehmen und persönliche Stellungnahmen dazu abgeben,
  • kann Impulse aus Texten kreativ umsetzen,
  • kann unterschiedliche, auch mediale, Darstellungsweisen eines Themas vergleichen.

Entwickeln einer interkulturellen Handlungsfähigkeit

Der Schüler verfügt am Beispiel der Hispanidad über Kenntnisse, die ihm erlauben, kulturelle Bedingtheit von Haltungen und Einstellungen zu erkennen, anderen Lebensformen und Wertesystemen offen und tolerant zu begegnen sowie die eigenen Haltungen und Einstellungen kritisch zu hinterfragen.

Er kann in grundlegenden Situationen als sprachlicher und kultureller Mittler agieren und entwickelt interkulturelles Verständnis.

Entwickeln der Fähigkeit zur Anwendung von fachbezogenen Strategien

Der Schüler verfügt, auf der Grundlage seiner Fähigkeiten aus dem Englischunterricht, über alle wesentlichen fachbezogenen Strategien und die nötigen Methoden- und Sozialkompetenzen, die ihn in die Lage versetzen, in der gymnasialen Oberstufe eigenverantwortlich und selbstständig zu lernen. Dieses Gesamtrepertoire an Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten bildet die Grundlage für das wissenschaftspropädeutische Arbeiten in der gymnasialen Oberstufe.

Der Schüler ist in der Lage, sich mit wichtigen Gestaltungsmitteln von Medien auseinander zu setzen und deren Gestaltungsabsichten zu beurteilen. Er ist sich dabei der Einflüsse der Medien auf Werteorientierungen, Moralvorstellungen und Lebensgewohnheiten bewusst.

Er nutzt traditionelle und digitale Medien für Recherchen, zum Lernen und für Präsentationen.

 

Lernbereich 1: Fachbezogene Strategien

Anwenden von auf den Erwerb und die Reflexion sprachlicher Mittel bezogenen Strategien

Wortbildungsregeln, Nachschlagewerke, Sichern

Anwenden von Verstehens- und Texterschließungsstrategien

Vermuten und Sensibilisieren,

detailliertes Lesen und Hören

Arbeitsergebnisse fixieren

Anwenden von Strategien zum produktiven Sprachgebrauch

Planen, Ausführen, Kontrollieren, Reparieren, Präsentieren

Adressatenbezug

Anwenden von auf das Lernen bezogenen Strategien

Mnemotechniken, Selbsteinschätzen, Organisieren des Lernprozesses, Kooperieren

Beschaffen, Auswerten und Bewerten von Informationen

Beachten von Urheber- und Nutzungsrechten

Lernbereich 2: Linguistische Grundlagen

Beherrschen der korrekten Aussprache der erlernten Norm

Redeabsichten, Geschwindigkeit

Kennen regionaler Besonderheiten der Aussprache

Beherrschen von Strukturen und Redemitteln zum Ausdruck von

Besitzverhältnissen

Possessivpronomen

Aufforderungen/Bitten

imperativo negativo

Bedingungen

potentielle Bedingungssätze

imperfecto de subjuntivo

condicional presente

Ort, Zeit, Zweck, Folge, Modalität

Adverbialsätze: Lokal-, Temporal-, Final-, Modal-, Konsekutivsätze

Einschränkungen

Konzessivsätze

Gefühlen

imperfecto de subjuntivo

Vorzeitigkeit zur Vergangenheit

pretérito pluscuamperfecto

Wiedergabe von Informationen

Verdichtung der Satzstruktur

Tempus- und Modusgebrauch in Subjekt-/Objektsätzen

Pronomen des direkten und indirekten Objekts im Satz

Thema-Rhema-Gliederung

Segmentation

Hoffnungen

subjuntivo

Wünschen

subjuntivo

Zweifeln

subjuntivo

Kennen von Strukturen zum Ausdruck von

Aktionsperspektiven

Passivkonstruktionen

Beherrschen des Wortschatzes, der notwendig ist, die im LB 3 aufgeführten Themenfelder sprachlich auf angemessenem Niveau umzusetzen

auch andere Register

Beherrschen eines einfachen Interpretationsvokabulars, um literarische Texte bearbeiten zu können

Lernbereich 3: Texte und Themenbereiche

Anwenden des Wissens zur Produktion und Rezeption folgender Gebrauchstexte

persönliche und offizielle adressatenbezogene Texte

Reservierung, Beschwerde, Anfrage, Leserbrief, E-Mail, Kurznachrichten, Blogeintrag

Gespräche und Diskussionen

Referate

Alltagstexte

Erklärungen/Begründungen

logisch strukturierte Meinungsäußerungen, Kritiken, Pläne, Ziele, Absichten

Berichte

Wiedergabe von Informationen, Erfahrungen, Eindrücken

Beschreibungen

Träume, Hoffnungen, Ziele

Übertragen des Wissens zur Rezeption von Gebrauchstexten

Alltagstexte

populärwissenschaftliche Texte

Graphiken, Statistiken

journalistische Texte

Nachrichten, Reportagen, Interviews

Webseiten, Podcasts

Beherrschen des Sprach- und Sachwissens zu literarischen Texten

auch in Auszügen

Gedichte, Lieder, Hörspiele

Impulse für kreative Textarbeit

Kurzprosa

Beherrschen eines erweiterten Sprach- und Sachwissens zu folgenden Themenbereichen und Sich positionieren zu ausgewählten Bereichen:

el mundo de los jóvenes

suerte/deseos/problemas/conflictos

Berichten/Beschreiben/Schildern

Charakter, Familie, Freundschaften

actividades sociales

Darlegen von Standpunkten, Diskutieren, Berichten, Beschreiben

medios

Berichten/Beschreiben von aktuellen Ereignissen, Umgang mit Werbung

Medienkonsum, soziale Netzwerke

perspectivas de futuro

profesión

Berichten/Beschreiben

Meinungen/Pläne

Arbeit als Au-pair, Auslandsaufenthalte, Studienwahl

Lebenslauf

Übertragen von Sprach- und Sachwissen zum Themenbereich ESPAÑA

fiestas/costumbres/tradiciones

aspectos sociales, ecológicos y económicos

soziale Gerechtigkeit

Gendergerechtigkeit

Autonomiebestrebungen

Tourismus

Nachhaltigkeit in der persönlichen Lebensgestaltung

aktuelle wirtschaftliche Situation

Kennen von Sprach- und Sachwissen zum Themenbereich historia de HISPANOAMÉRICA

culturas precolombinas

descubrimiento/conquista

Sich positionieren zu Sprach- und Sachwissen zum Themenbereich HISPANOAMÉRICA

aspectos sociales, ecológicos y económicos

aktuelle wirtschaftliche Situation

soziale Gerechtigkeit

Umweltproblematik

Wahlbereich 1: Los indios

Anwenden von Sprach- und Sachwissen zu

Los indios

traditionelle Lebensweise

Religion und Kultstätten

Entwicklungsstand im 15. Jahrhundert, auch im Vergleich zu Europa

Erstellen von Anschauungsmaterialien

Rollenspiele

Wahlbereich 2: Adolescentes y adicción

Anwenden von Sprach- und Sachwissen zu

Adolescentes y adicción

alcohol, tabaco, drogas, hábitos alimentarios, adicción a ordenadores/juegos

redes sociales

Kennen von altersspezifischen Suchtproblemen und deren möglichen Ursachen

Internetrecherche

graphisches Umsetzen in Statistiken

Übertragen von sprachlichem Wissen und Kenntnissen zum Themenbereich adolescentes y adicción auf die Lebenswirklichkeit des Schülers

como reconocer adicción

como prevenirla

Interview/Erstellen von Fragebögen

Wahlbereich 3: Típica comida española

Anwenden von Sprach- und Sachwissen zu

Típica comida española

interkultureller Vergleich

tapas, tortilla, empanadas

regionale Spezialitäten

Auswahl und Beschäftigung mit praktikablen Rezepten, Internetrecherche

Erstellen eines Kochbuches

Kochen

Wahlbereich 4: El lenguaje de la música

Anwenden von Sprach- und Sachwissen zu

El lenguaje de la música

Musik Spaniens und Hispanoamerikas verschiedener Regionen, Stilepochen vor ihrem gesellschaftlichen, historischen oder persönlichen Hintergrund

Gestalten eines eigenen Liedes

Klassenstufe 8 - Spanisch als dritte Fremdsprache

Ziele

Entwickeln einer differenzierten Kommunikations- und Diskursfähigkeit

Rezeption

Der Schüler

  • kann kurze, einfache Texte lesen und verstehen, in denen gängige alltagsbezogene Sprache verwendet wird,
  • kann in einfachen Alltagstexten konkrete, vorhersehbare Informationen auffinden,
  • versteht hörend genug, um Bedürfnisse konkreter Art zu befriedigen, sofern deutlich und langsam gesprochen wird,
  • versteht das Wesentliche von kurzen, klaren und einfachen Mitteilungen und Erklärungen.

Produktion

Der Schüler

  • kann mit einer Reihe von Sätzen und einfachen Mitteln beschreiben,
  • kann Ereignisse und Aktivitäten in einfacher Form beschreiben,
  • kann kurze einfache Notizen und Mitteilungen schreiben.

Interaktion

Der Schüler

  • kann sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen direkten Austausch von Informationen und um vertraute Themen geht,
  • kann ein kurzes Kontaktgespräch führen,
  • kann in einfachen Alltagssituationen sinngemäß vermitteln,
  • kann einfache persönliche Texte adressatenbezogen schreiben,
  • den wesentlichen Inhalt einfacher Gebrauchstexte sinngemäß übertragen.

Entwickeln der Fähigkeit zur Sprach- und Textreflexion

Der Schüler

  • betrachtet die spanische Sprache im Vergleich zur Muttersprache und zu den anderen Sprachen,
  • kann die spanischen Laute und Intonationsmuster im Satz- und Textzusammenhang unterscheiden und nachbilden,
  • beherrscht die sprachlichen Mittel, die zur Umsetzung der sprachlichen Tätigkeiten auf dem oben beschriebenen Niveau nötig sind,
  • setzt sein Wissen über Grundprinzipien der Wortbildung und Besonderheiten der spanischen Syntax rezeptiv und produktiv um,
  • nutzt etymologische Kenntnisse bei der Bedeutungserschließung,
  • kann aus einem kurzen Text Schlüsselwörter, Wendungen und Sätze heraussuchen und wiedergeben,
  • lernt Texte unter verschiedenen Fragestellungen zu betrachten und nutzt dabei seine Kenntnisse aus anderen Fächern.

Entwickeln einer interkulturellen Handlungsfähigkeit

Der Schüler verfügt über Basiswissen bezüglich der Alltagskultur ausgewählter spanischsprachiger Länder.

Er gewinnt Einblick in andere Lebenswirklichkeiten und vergleicht diese mit der eigenen.

Er ist sich bewusst, dass der Umgang mit einer anderen Kultur und deren Angehörigen den Blick für das Eigene schärft.

Entwickeln der Fähigkeit zur Anwendung von fachbezogenen Strategien

Der Schüler wendet die in Englisch und der zweiten Fremdsprache gelernten Strategien zum Erwerb und Gebrauch einer Fremdsprache an und nutzt sie aktiv in seiner Arbeit.

Er nutzt zunehmend traditionelle und digitale Medien als Informationsquelle, zum Lernen und für einfache Präsentationen.

Lernbereich 1: Fachbezogene Strategien

Anwenden aller in der 1. und 2. Fremdsprache erlernten Strategien zum Erwerb und Gebrauch einer Fremdsprache

auf den Erwerb und die Reflexion sprachlicher Mittel bezogene Strategien

Verstehens- und Texterschließungsstrategien

Strategien zum produktiven Sprachgebrauch

auf das Lernen bezogene Strategien

Lernbereich 2: Linguistische Grundlagen

Beherrschen der phonetischen Grundlagen einer Varietät der spanischen Sprache

Vokale, Konsonanten, Prosodie, Phonie-Graphie-Beziehungen

Beherrschen der gebräuchlichen Wortarten und Satzglieder sowie ihrer Funktionen

Beherrschen einfacher Strukturen zum Ausdruck von

Bejahung und Verneinung

Aussagesatz

Wortstellung, Personalpronomen, doppelte Negation

pleonastischer Gebrauch indirekter Objektpronomen

Besitzverhältnissen

Possessivadjektive

Fragen und Antworten

Fragesatz

Interrogativpronomen, -adjektive, Subjekt- und Objektpronomen

Vergleichen

Vergleichssätze

Mengen und Reihenfolgen

Kardinalzahlen, Ordinalzahlen im niedrigen Bereich, unos, otro

Deixis

Subjektpronomen, Demonstrativpronomen, -adjektive, temporale und lokale Adverbien

Modalitäten

wichtige Modalverben

perífrasis verbales: tener que

me gustaría + infinitivo

Aufforderungen

Aufforderungssatz

imperativo afirmativo: tú, vosotros

Ort, Zeit, Bedingung, Grund

Relativ-, Kausal-, Konditional-, Temporalsatz

bestimmte und unbestimmte Artikel mit Präpositionen, ursprüngliche und abgeleitete Adverbien

einfacher Verknüpfungswortschatz

Gegenwart

presente de indicativo, gerundio

Konjugation: -ar, -er, -ir, wichtige alternierende und diphthongierende Klassenverben, wichtige unregelmäßige Verben, reflexive Verben

Vorzeitigkeit zur Gegenwart oder Vergangenheit

perfecto compuesto oder pretérito indefinido

Zukunft

futuro perifrástico

Charakterisierung von Personen und Sachen

Relativsatz

Gefühlen

Bitten und Wünschen

Informationsaustausch

Meinungen und Wertungen

Kommunikationsaufnahme und -beendigung

Kennen von Strukturen zum Ausdruck von

  • Vergangenheit oder Vorzeitigkeit zur Gegenwart

pretérito indefinido oder perfecto compuesto

Beherrschen eines Grundwortschatzes, der die im Lernbereich 3 ausgewiesenen Themenfelder hinreichend abdeckt

Einblick gewinnen in die Grundprinzipien der spanischen Wortbildung

Wortarten

Lernbereich 3: Texte und Themen

Anwenden des Wissens zur Produktion einfacher Gebrauchstexte

adressatenbezogene Texte

E-Mail, Kurznachrichten

persönliche Gespräche

Telefonate

Beschreibungen

Notizen

Mitteilungen

Kennen einfacher Gebrauchstexte

Alltagstexte

Anweisungen, Prospekte/Formulare, Hinweistafeln/Schilder, Speisekarten/Rezepte, Stadt- und Fahrpläne

Webseiten

Mitteilungen

Annoncen/Durchsagen

Einblick gewinnen in einfache literarische Texte

Impulse für kreative Textarbeit

Lied/Gedicht

Reime, Zungenbrecher

kurze Geschichten

Bildgeschichten

Übertragen von grundlegendem Sprach- und Sachwissen zu folgenden Themenbereichen und Sich positionieren in einfachen Meinungsäußerungen zu ausgewählten Bereichen:

familia

Beschreiben und Charakterisieren der eigenen Person, der Familie, des Befindens, des Wohnens, des Wohnortes

vida cotidiana

Unterricht, Hobby/Interessen, Freunde, Einkäufe, Restaurantbesuch

de viaje

Wegbeschreibung, Sehenswürdigkeiten

Einblick gewinnen in Sprach- und Sachwissen zum Themenbereich ESPAÑA

auch Formen des Umgangs, nonverbales Verhalten

idea general geográfica

comunidades, Mehrsprachigkeit

Kennen von grundlegendem Sprach- und Sachwissen zum Themenbereich geografía de ESPAÑA

una región española al detalle

Einblick gewinnen in grundlegendes Sprach- und Sachwissen zum Themenbereich HISPANO-AMÉRICA

idea general geográfica

Wahlbereich 1: Mi ciudad

Übertragen von Sprach- und Sachwissen zu

Mi ciudad

Fotografieren von Sehenswürdigkeiten

Führen von Interviews

Gestalten von Postern

Internetrecherche

Wahlbereich 2: Un encuentro con amigos españoles

Übertragen von Sprach- und Sachwissen zu

Un encuentro con amigos españoles

Rollenspiel

organizar una fiesta

Planung: Programm, Musik, Spiele

ir de compras

Einkaufsliste, Mengen, Lebensmittel, Preise (vertiefend)

Zubereiten von Speisen und Getränken

Wahlbereich 3: Lectura y discusión de una obra literaria adecuada

Übertragen von Sprach- und Sachwissen zur Bearbeitung eines altersgerechten Werkes

schüler- und handlungsorientiert

Entwicklung von Lesefreude und Lesekompetenz

Führen von Diskussionen

lektüreorientierte Rollenspiele

Schreiben eines Drehbuches und dessen teilweise szenische Umsetzung

Wahlbereich 4: Hacemos teatro

Übertragen von Sprach- und Sachwissen zu Hacemos teatro

Gestalten einer/mehrerer Szenen eines altersgerechten Stückes

schüler- und handlungsorientiert

auch Erarbeitung/Erstellung der Requisiten, Gestaltung der Kulissen, Kostüme, Gestaltung eines Programmheftes

Auswahl und Erarbeitung des Stückes/ausgewählter Szenen

Darstellung ausgewählter Szenen

Klassenstufe 9 - Spanisch als dritte Fremdsprache

Ziele

Entwickeln einer differenzierten Kommunikations- und Diskursfähigkeit

Rezeption

Der Schüler

  • kann längere unkomplizierte Texte verstehen, die einen angemessenen Anteil unbekannter Lexik enthalten und in denen vor allem gebräuchliche Alltagssprache vorkommt,
  • kann die Hauptpunkte verstehen, wenn in deutlich artikulierter Standardsprache (der gelernten Norm) über vertraute Dinge gesprochen wird,
  • kann kurze Erzählungen verstehen,
  • kann Radio- oder Fernsehsendungen über aktuelle Ereignisse und Themen aus seinen Interessengebieten die Hauptinformationen entnehmen, wenn relativ langsam und deutlich gesprochen wird.

Produktion

Der Schüler

  • kann mündlich kurz und einfach sowie schriftlich in Form verbundener Sätze etwas über Aspekte des alltäglichen Lebens erzählen/berichten, ein Ereignis oder eine Tätigkeit sowie Vergangenes und persönliche Erfahrungen beschreiben.
  • kann kurze, einfache Präsentationen zu einem vertrauten Thema vortragen und dazu Notizen anfertigen bzw. nutzen
  • kann Pläne, Vereinbarungen, Gewohnheiten und Alltagsbeschäftigungen beschreiben,
  • kann Sachinformationen weitergeben und Handlungen begründen.

Interaktion

Der Schüler

  • kann sich relativ leicht in strukturierten Situationen und kurzen Gesprächen verständigen,
  • kann Fragen stellen und beantworten und in vorhersehbaren Alltagssituationen Gedanken und Informationen zu vertrauten Themen austauschen,
  • kann in Alltagssituationen sinngemäß vermitteln,
  • kann persönliche Texte adressatenbezogen schreiben,
  • den wesentlichen Inhalt von Texten sinngemäß übertragen.

Entwickeln der Fähigkeit zur Sprach- und Textreflexion

Der Schüler

  • beherrscht die spanischen Laute und Intonationsmuster, achtet auf eine homogene Aussprache und vermeidet die Vermischung regionaler Sprachnormen,
  • beherrscht die sprachlichen Mittel, die zur Umsetzung der sprachlichen Tätigkeiten auf dem oben beschriebenen Niveau nötig sind,
  • gewinnt Einblick in unterschiedliche Register und eine weitere regionale Sprachnorm,
  • nutzt verschiedene Verfahren der Bedeutungserschließung,
  • nutzt Verfahren der Texterschließung und -produktion in Bezug auf Inhalt, Problemstellung, Personengestaltung, sprachliche Gestaltung und Aussageintention,
  • kann einen längeren Text nach gewünschten Informationen durchsuchen und sie strukturieren, um eine bestimmte Aufgabe zu lösen,
  • kennt typische Merkmale einiger Textsorten und bezieht sie in die eigene Textproduktion ein.

Entwickeln einer interkulturellen Handlungsfähigkeit

Der Schüler erweitert sein Wissen bezüglich der Alltagskultur spanischsprachiger Länder.

Auf dieser Grundlage ist er zunehmend in der Lage, sich mit der eigenen und anderen Lebenswelten kritisch auseinander zu setzen.

Entwickeln der Fähigkeit zur Anwendung von fachbezogenen Strategien

Der Schüler wendet alle fachbezogenen Strategien so an, dass es ihm möglich ist, seinen Lernprozess zunehmend selbstbestimmt zu gestalten und seinen Bedürfnissen anzupassen.

Er ist in der Lage, im sozialen Miteinander zu agieren und diese Arbeitsphasen durch individuell erworbenes Wissen zu bereichern.

Er nutzt zunehmend selbstständig und kritisch traditionelle und digitale Medien als Informationsquelle, zum Lernen und für Präsentationen.

Lernbereich 1: Fachbezogene Strategien

Anwenden aller in der 1. und 2. Fremdsprache erlernten Strategien zum Erwerb und Gebrauch einer Fremdsprache

auf den Erwerb und die Reflexion sprachlicher Mittel bezogene Strategien

Verstehens- und Texterschließungsstrategien

Strategien zum produktiven Sprachgebrauch

auf das Lernen bezogene Strategien

Lernbereich 2: Linguistische Grundlagen

Beherrschen der Laut- und Intonationsmuster ohne regionale Normen zu vermischen

Einblick gewinnen in phonologische und lexikalische Besonderheiten einer anderen spanischsprachigen Varietät

Unterschiede Spanien – Hispanoamerika

Beherrschen von Strukturen zum Ausdruck von

Vergleichen

Adverbien: Steigerung und Vergleichssätze

Mengen und Reihenfolgen

Ordinalzahlen im höheren Bereich

Gegenwart

unregelmäßige, diphthongierende, alternierende Verben

Vorzeitigkeit zur Gegenwart

perfecto compuesto

Vergangenheit

pretérito indefinido

Zukunft

futuro simple

Bedingungen

reale Bedingungssätze

Aufforderungen

imperativo afirmativo

Aktionsperspektiven

reflexives Passiv

Meinungen/Begründungen

Verknüpfungswortschatz

Möglichkeit

Wertungen

Wiedergabe von Informationen

Kennen von Strukturen zum Ausdruck von

Vergangenheit

pretérito imperfecto

Gefühlen

presente de subjuntivo

Wertungen

presente de subjuntivo

Möglichkeiten

condicional presente

Empfehlungen

condicional presente

Aspekten von Handlungen

perífrasis verbales: seguir/ir/llevar/quedar + gerundio acabar de

Verdichtung von Satzstrukturen

komplexe Sätze und Satzkonstruktionen: Objekt-/Subjektsätze, Partizipial-/Infinitivkonstruktionen

Beherrschen des Wortschatzes, der die im Lernbereich 3 aufgeführten Themenfelder umfassend abdeckt

Kennen der Grundprinzipien der spanischen Wortbildung

Lernbereich 3: Texte und Themenbereiche

Anwenden des Wissens zur Produktion von Gebrauchstexten

erzählend, erklärend

Vergangenes, Erfahrungen, Vorlieben

Bericht

Tagebuch

Beschreibung

Pläne, Gewohnheiten, Alltagsbeschäftigungen

adressatenorientierte Texte

Leserbriefe, E-Mail, Kurznachrichten

Gespräche

Telefonate

Kurzvortrag

Kennen von Gebrauchstexten

Alltagstexte

Veranstaltungsprogramme, Formulare, Prospekte, Datenbanken, Werbung

Journalistische Texte

Bericht, Reportage, Nachrichten

Webseiten, Podcasts

Kennen einfacher literarischer Texte

Impulse für kreative Textarbeit

Kurzprosa

Fabeln, Märchen

Sprichwörter, Spielszenen

Lied/Gedicht

Beherrschen von Sprach- und Sachwissen zu folgenden Themenbereichen und Sich positionieren in einfachen und zusammenhängenden Meinungsäußerungen zu ausgewählten Bereichen:

relaciones sociales/ocio

Beschreiben von Eigenschaften, Wiedergabe von Handlungen zu Familie/Freundschaften, Freizeitgestaltung/individuelle Interessen

instituto/estudios/profesión/futuro

Schulalltag, Ziele, Perspektiven

vida cotidiana

Beschreiben und Berichten von Lebensstil, Gesundheit/ Krankheit, Reisen, Inanspruchnahme von Dienstleistungen

Kennen von Sprach- und Sachwissen zum Themenbereich ESPAÑA

una ciudad al detalle

arte y cultura

aspectos históricos

Reconquista, España de las tres culturas, 1492

Übertragen von Sprach- und Sachwissen zum Themenbereich ESPAÑA

medio ambiente/clima/tiempo

Wetterbericht, Klima Spaniens

costumbres diarias

Tagesrhythmus, Gesprächsverhalten

Übertragen von Sprach- und Sachwissen zum Themenbereich HISPANOAMÉRICA

un país hispanoamericano al detalle

Wahlbereich 1: Mi insti en la Internet

Beherrschen von Sprach- und Sachwissen zu

Mi insti en la Internet

Anfertigen einer Website in Spanisch zur Schule und zum Spanischunterricht

Wahlbereich 2: Hacemos una caricatura

Beherrschen von Sprach- und Sachwissen zu

Hacemos una caricatura

Comics für Kinder und Erwachsene

gestalterische und lexikalische Besonderheiten gegenüber erzählenden Texten

Erstellen von Comics/Karikaturen als kreative Darstellung geschichtlicher und literarischer Themen

Sprichwörter, Fabeln, Märchen

Wahlbereich 3: El descubrimiento de las Américas

Beherrschen von Sprach- und Sachwissen zu

El descubrimiento de las Américas

Rollenspiel

Cristóbal Colón

Rollenspiel, Erstellen von Brettspielen

Wahlbereich 4: El deporte en España o Hispanoamérica

Beherrschen von Sprach- und Sachwissen zu

El deporte en España o Hispanoamérica

Vorstellung einer Sportlerpersönlichkeit, Zusammenstellen einer Vita

landes- und regionaltypische Sportarten

Trendsportarten, Sportstätten

Sport und Werbung/Sponsoring

Internetrecherche, Kurzvortrag

Klassenstufe 10 - Spanisch als dritte Fremdsprache

Ziele

Entwickeln einer differenzierten Kommunikations- und Diskursfähigkeit

Rezeption

Der Schüler

  • kann längere und komplexere (auch authentische) Texte zu geläufigen Themen lesend und hörend verstehen, die im Wesentlichen frequenten Wortschatz enthalten,
  • kann zwischen Hauptaussagen und Detailinformationen unterscheiden, wenn mit vertrautem Akzent gesprochen wird; bei anderen Sprachnormen/Registern versteht er die Hauptpunkte, wenn verhältnismäßig langsam artikuliert wird.

Produktion

Der Schüler

  • kann in einfachen, zusammenhängenden Sätzen sprechen, um zu beschreiben und zu berichten, und dabei auch Gefühle wiedergeben,
  • kann einfache Präsentationen zu einem vertrauten Thema vortragen,
  • kann zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen und Erklärungen abgeben,
  • kann Erfahrungen und Eindrücke formulieren,
  • kann über Themen, die ihm vertraut sind oder ihn persönlich interessieren, einfache zusammenhängende Texte schreiben.

Interaktion

Der Schüler

  • kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet,
  • kann ohne Vorbereitung an Gesprächen über Themen teilnehmen, die ihm vertraut sind, die ihn persönlich interessieren oder die sich auf Themen des Alltags beziehen,
  • kann persönliche Texte adressatenbezogen schreiben und darin berichten und beschreiben,
  • kann in zweisprachigen Situationen zu bekannten Themen sinngemäß vermitteln,
  • kann Texte und Textpassagen entsprechend einer konkreten Aufgabenstellung in beide Sprachen sinngemäß zusammenfassen oder übertragen.

Entwickeln der Fähigkeit zur Sprach- und Textreflexion

Der Schüler

  • beherrscht die sprachlichen Mittel, die zur Umsetzung der sprachlichen Tätigkeiten auf dem oben beschriebenen Niveau nötig sind,
  • kennt unterschiedliche Register und zwei verschiedene Varietäten des Spanischen,
  • kann zunehmend selbstständig unter gegebenen Fragestellungen Texte analysieren und beurteilen,
  • kann Deutungsversuche vornehmen und persönliche Stellungnahmen dazu abgeben,
  • kann Impulse aus Texten kreativ umsetzen,
  • kann unterschiedliche Darstellungsweisen eines Themas vergleichen.

Entwickeln einer interkulturellen Handlungsfähigkeit

Der Schüler verfügt am Beispiel der Hispanidad über Kenntnisse, die ihm erlauben, kulturelle Bedingtheit von Haltungen und Einstellungen zu erkennen, anderen Lebensformen und Wertesystemen offen und tolerant zu begegnen sowie die eigenen Haltungen und Einstellungen kritisch zu hinterfragen. Er gelangt leichter zu der Erkenntnis, dass Sprache generell Träger und Schlüssel von/zur Kultur ist.

Er kann in grundlegenden Situationen als sprachlicher und kultureller Mittler agieren und entwickelt interkulturelles Verständnis.

Entwickeln der Fähigkeit zur Anwendung von fachbezogenen Strategien

Der Schüler verfügt über alle wesentlichen fachbezogenen Strategien und die nötigen Methoden- und Sozialkompetenzen, die ihn in die Lage versetzen, in der gymnasialen Oberstufe eigenverantwortlich und selbstständig zu lernen. Dieses Gesamtrepertoire an Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten bildet die Grundlage für das wissenschaftspropädeutische Arbeiten in der gymnasialen Oberstufe.

Der Schüler nutzt traditionelle und digitale Medien für Recherchen, zum Lernen und für Präsentationen.

Er ist in der Lage, sich mit wichtigen Gestaltungsmitteln von Medien auseinander zu setzen und deren Gestaltungsabsichten zu beurteilen. Er ist sich dabei der Einflüsse der Medien auf Werteorientierungen, Moralvorstellungen und Lebensgewohnheiten bewusst.

 

Lernbereich 1: Fachbezogene Strategien

Anwenden aller in der 1. und 2. Fremdsprache erlernten Strategien zum Erwerb und Gebrauch einer Fremdsprache

auf den Erwerb und die Reflexion sprachlicher Mittel bezogene Strategien

Verstehens- und Texterschließungsstrategien

Strategien zum produktiven Sprachgebrauch

auf das Lernen bezogene Strategien

Lernbereich 2: Linguistische Grundlagen

Beherrschen der korrekten Aussprache der erlernten Norm

Redeabsichten, Geschwindigkeit

Kennen regionaler Besonderheiten der Aussprache

Beherrschen von Strukturen und Redemitteln zum Ausdruck von

Besitzverhältnissen

Possessivpronomen

Aufforderungen/Bitten

imperativo negativo

Ort, Zeit, Zweck, Folge, Modalität

Adverbialsätze: Lokal-, Temporal-, Final-, Modal-, Konsekutivsätze

Einschränkungen

Konzessivsätze

Aspekten von Handlungen

perífrasis verbales: seguir/ir/llevar/ quedar + gerundio, acabar de

Vergangenheit

kontrastiver Gebrauch

pretérito indefinido

pretérito imperfecto

Vorzeitigkeit zur Vergangenheit

pretérito pluscuamperfecto

Möglichkeiten

condicional presente

Empfehlungen

condicional presente

Verdichtung der Satzstruktur

Komplexe Sätze und Satzkonstruktionen: Objekt-/Subjektsätze, Partizipial-/Infinitivkonstruktionen

Tempusgebrauch in Subjekt-/Objektsätzen

Pronomen des direkten und indirekten Objekts im Satz

Thema-Rhema-Gliederung

Segmentation

Wertungen

subjuntivo

Gefühle

subjuntivo

Hoffnungen

subjuntivo

Wünschen

subjuntivo

Zweifeln

subjuntivo

Kennen von Strukturen zum Ausdruck von

Gefühlen

imperfecto de subjuntivo

Bedingungen

potentielle Bedingungssätze

imperfecto de subjuntivo

condicional presente

Wiedergabe von Informationen

Aktionsperspektiven

Passivkonstruktionen

Beherrschen des Wortschatzes, der notwendig ist, die im LB 3 aufgeführten Themenfelder sprachlich auf angemessenem Niveau umzusetzen

auch andere Register

Beherrschen eines einfachen Interpretationsvokabulars, um literarische Texte bearbeiten zu können

Beherrschen der Grundprinzipien der spanischen Wortbildung

Lernbereich 3: Texte und Themenbereiche

Anwenden des Wissens zur Produktion und Rezeption folgender Gebrauchstexte

Sprachliche Niveauunterschiede in Produktion und Rezeption beachten

adressatenorientierte Texte

E-Mail, Kurznachrichten, Blogeintrag

Reservierung, Beschwerde, Anfrage

Gespräche und Diskussionen

Referate

Berichte

Beschreibung

Wiedergabe von Gefühlen

Erklärung/Begründung

strukturierte Meinungsäußerungen, Pläne, Ziele, Absichten

Übertragen des Wissens zur Rezeption auf folgende Gebrauchstexte

Alltagstexte

populärwissenschaftliche Texte

Graphiken, Statistiken

Werbung

Journalistische Texte

Nachrichten, Reportagen

Berichte, Kommentare

Interviews

Webseiten, Podcasts

Beherrschen des Sprach- und Sachwissens zu literarischen Texten

auch in Auszügen

Gedichte, Lieder, Hörspiele

Impulse für kreative Textarbeit

Kurzprosa

Beherrschen eines erweiterten Sprach- und Sachwissens zu folgenden Themenbereichen und Sich positionieren zu ausgewählten Bereichen

el mundo de los jóvenes

Berichten/Beschreiben/Schildern

Probleme, Konflikte, Glück, Wünsche in Familie/ Freundschaften, soziales Engagement

medios

Berichten/Beschreiben

aktuelle Ereignisse, Umgang mit Werbung, Medienkonsum, soziale Netzwerke

perspectivas de futuro

Beschreiben/Berichten

Meinungen, Pläne, Berufsaussichten, Auslandsaufenthalte

Kennen von Sprach- und Sachwissen zum Themenbereich ESPAÑA

fiestas/costumbres/tradiciones

Übertragen von Sprach- und Sachwissen zum Themenbereich ESPAÑA

aspectos sociales, ecológicos y económicos

aktuelle wirtschaftliche Situation

soziale Gerechtigkeit

Autonomiebestrebungen

Sprachensituation

Tourismus

Nachhaltigkeit in der persönlichen Lebensgestaltung

Einblick gewinnen in Sprach- und Sachwissen zum Themenbereich historia de HISPANOAMÉRICA

aspectos históricos

culturas precolombinas, descubrimiento y conquista

Anwenden von Sprach- und Sachwissen zum Themenbereich HISPANOAMÉRICA

aspectos sociales, ecológicos y económicos

Umweltproblematik

soziale Gerechtigkeit

Wahlbereich 1: Los indios

Anwenden von Sprach- und Sachwissen zu

Los indios

traditionelle Lebensweise

Religion und Kultstätten

Entwicklungsstand im 15. Jahrhundert, auch im Vergleich zu Europa

Erstellen von Anschauungsmaterialien

Rollenspiele

Wahlbereich 2: Jóvenes en Alemania y España

Anwenden von Sprach- und Sachwissen zu

Jóvenes en Alemania y España

Interview/Erstellen von Fragebögen zu Freizeitverhalten, häuslichen Pflichten, Zukunftsaussichten

Internetrecherche, E-Mail-Projekt

graphisches Umsetzen in Statistiken

Wahlbereich 3: Hacemos una película

Beherrschen von Sprach- und Sachwissen zu

Hacemos una película

Schreiben eines Drehbuches

Werbetexte

Rezensionen

Wahlbereich 4: El lenguaje de la música

Anwenden von Sprach- und Sachwissen zu

El lenguaje de la música

Musik Spaniens und Hispanoamerikas verschiedener Regionen, Stilepochen vor ihrem gesellschaftlichen, historischen oder persönlichen Hintergrund

Gestalten eines eigenen Liedes

Klassenstufe 10 - Spanisch als neu einsetzende Fremdsprache

Ziele

Eine neu einsetzende Fremdsprache ab Klassenstufe 10 können Schüler erlernen, die eine vorgezogene zweite Fremdsprache am Ende der Klassenstufe 9 abgeschlossen haben. In der gymnasialen Oberstufe ist die neu einsetzende Fremdsprache in einem dreistündigen Grundkurs fortzuführen.

Die Grundlage für den Unterricht in der neu einsetzenden Fremdsprache sind die Fachlehrpläne der dritten Fremdsprache ab Klassenstufe 8.

Mögliche Fremdsprachen ab Klassenstufe 10 sind:

Französisch

Griechisch

Italienisch

Latein

Polnisch

Russisch

Spanisch

Tschechisch

Jahrgangsstufen 11/12 - Grundkurs - zweistündig

Ziele

Entwickeln einer differenzierten Kommunikations- und Diskursfähigkeit

Rezeption

Der Schüler kann 

  • Artikel und Berichte über Probleme der Gegenwart lesen und verstehen, in denen eine bestimmte Haltung oder ein bestimmter Standpunkt vertreten wird,
  • zeitgenössische literarische Prosatexte verstehen,
  • selbstständig lesen, indem er Lesestil und -tempo verschiedenen (auch authentischen) Texten und Zwecken anpasst und geeignete Nachschlagewerke selektiv nutzt,
  • die Hauptaussagen von inhaltlich und sprachlich komplexen Redebeiträgen und Vorträgen zu konkreten und abstrakten Themen verstehen und auch komplexer Argumentation folgen, wenn das Thema einigermaßen vertraut ist und der Rede- oder Gesprächsverlauf durch explizite Signale gekennzeichnet ist,
  • im Fernsehen die meisten Nachrichtensendungen und aktuelle Reportagen verstehen,
  • Spielfilme verstehen, sofern Standardsprache (der gelernten Norm) gesprochen wird.

Produktion

Nach Abschluss der gymnasialen Oberstufe kann der Schüler

  • zu Themen aus seinen Interessengebieten eine klare und detaillierte Darstellung geben,
  • komplexe Informationen wiedergeben,
  • Argumente und Gegenargumente für oder gegen einen bestimmten Standpunkt darlegen,
  • über eine Vielzahl von Themen, die ihn interessieren, klar strukturierte Texte schreiben.

Interaktion

Nach Abschluss der gymnasialen Oberstufe kann der Schüler

  • sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit einem Muttersprachler gut möglich ist,
  • im Diskurs seinen Standpunkt durch relevante Argumente begründen und verteidigen und Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben,
  • adressatenorientierte Texte schreiben und darin die persönliche Bedeutung von Ereignissen und Erfahrungen deutlich machen,
  • den wesentlichen Gehalt eines Ausgangstextes entsprechend einer anwendungsorientierten Aufgabenstellung vorrangig ins Deutsche sinngemäß übertragen oder auf Deutsch zusammenfassen.

Entwickeln der Fähigkeit zur Sprach- und Textreflexion

Der Schüler kann themenorientiert vorrangig authentische schriftliche Sachtexte, auditive und audiovisuelle Texte in der Standardsprache und einfache literarische Texte selbstständig erschließen, analysieren und handlungsorientiert nutzbar machen. Bei der Analyse dieser Texte stehen anwendungs- und problembezogene Gesichtspunkte im Vordergrund. Er hat einen Lesewortschatz ohne über selten gebrauchte Wendungen zu verfügen.

Er kann eigenständig ziel-, adressaten- und situationsadäquat mündliche und schriftliche Texte produzieren.

Entwickeln einer interkulturellen Handlungsfähigkeit

Der Schüler verfügt am Beispiel der Hispanidad über grundlegende Kenntnisse in Bezug auf unterschiedliche Kulturen, Einsichten in kulturspezifische Denkmuster, in Traditionen und Verhaltensmuster. Er erwirbt eine kulturelle Sensibilität, um mit Angehörigen hispanischer Kulturen angemessen interagieren zu können und somit interkulturelle Handlungsfähigkeit.

Entwickeln der Fähigkeit zur Anwendung von fachbezogenen Strategien

Der Schüler verfügt über wesentliche fachbezogene, kommunikative und soziale Strategien, die ihn in die Lage versetzen, Spanisch und andere Sprachen eigenverantwortlich und selbstständig (weiter) zu lernen, um den Anforderungen von Beruf und Studium gerecht zu werden.

Der Schüler findet im Rahmen der ihm vertrauten Themenfelder selbstständigen Zugang zu Problemen und Texten.

Er beherrscht Vermittlungstechniken in zweisprachigen Situationen, Recherchetechniken und Präsentationsformen in Bezug auf eng umrissene Aufgabenstellungen. Er stützt sich dabei auf Grundkenntnisse in der Nutzung von traditionellen und digitalen Medien und deren effektiven Einsatz, auf Kenntnisse im Umgang mit inhaltlichen und sprachlichen Hilfsmitteln sowie auf Grundkenntnisse über die Funktion und Wirkungsweise sprachlicher Mittel.

Lernbereich 1: Fachbezogene Strategien

Anwenden von auf den Erwerb und die Reflexion sprachlicher Mittel bezogenen Strategien

selbstständig, eng umrissene Aufgabenstellungen: dieser Hinweis gilt für alle Strategien in diesem LB

Anwenden von Verstehens- und Texterschließungsstrategien

Analyse: anwendungsbezogen

Strategien der Textanalyse, der Erläuterung und Bewertung der Inhalt-Form-Beziehungen vorrangig in Gebrauchstexten und in einfachen literarischen Texten unter themen- und anwendungsbezogenen Gesichtspunkten

Anwenden von Strategien zum produktiven Sprachgebrauch

Textsorte respektieren

klar strukturierte mündliche und schriftliche Texte verfassen

Adressatenbezug

Verwendung digitaler Arbeits- und Lernmittel

Diskussion

Organisieren und Leiten von Diskussionen

themen- und adressatenbezogene Umsetzung der Redeabsichten bereits bei der Planung und Strukturierung eines Beitrages beachten

Auswertung, Fremd- und Selbstevaluation auf der Grundlage transparenter und einheitlicher Bewertungskriterien

Präsentation

Verwenden geeigneter Medien, Sprach- und Visualisierungstechniken

Moderationstechnik: Eingehen und Reagieren auf Reaktionen des Publikums

Gestalten von auf das Lernen bezogenen Strategien

Recherchetechniken

eigenständige und kritische Recherche und Auswerten von Informationsmaterial aus verschiedenen Quellen

Urheberrecht und geistiges Eigentum

Quellenangaben

Lernbereich 2: Linguistische Grundlagen

Beherrschen von Morphologie und Syntax der spanischen Sprache

Anwenden eines erweiterten Wortschatzes, der die angemessene sprachliche Realisierung der in LB 3 aufgeführten Themen und Texte gewährleistet

auch idiomatische Wendungen

Anwenden eines grundlegenden Wortschatzes zur Arbeit an Gebrauchstexten und einfachen literarischen Texten

landeskundlich/themenbezogen

Textanalyse und -interpretation

Textkommentar

Paraphrasieren in der Zielsprache V

ersprachlichen von Bildern

Beherrschen von Redemitteln zur Diskussion

Beherrschen von Strukturen zum Ausdruck von

Gefühlen/Hoffnungen/Wünschen/Zweifeln

imperfecto de subjuntivo

pluscuamperfecto de subjuntivo

Aktionsperspektiven

la voz pasiva: rezeptiv

Bedingungen

potentielle und irreale Bedingungssätze

imperfecto/pluscuamperfecto de subjuntivo

condicional presente/pasado

Wiedergabe von Informationen

indirekte Rede mit Zeitverschiebung

Lernbereich 3: Texte und Themenbereiche

Anwenden des Wissens zur Produktion von Gebrauchstexten

aufgabenadäquat

klar strukturiert

komplexe Informationswiedergabe,

Wiedergabe von Ereignissen und Erfahrungen

Referat, Diskussion, Gespräch, Kommentar, Blogeintrag

adressatenorientierte Texte: persönlich und formell

Bewerbungsunterlagen

Wiedergabe von Ereignissen und Erfahrungen

Beherrschen des Wissens zur Rezeption von Gebrauchstexten

aufgabenadäquat

themenorientiert

Standardsprache

auch auditive und audiovisuelle Texte

Autorintention

Beherrschen des Wissens zur Rezeption von zeitgenössischen Prosatexten

auch Hörspiele, Filme

handlungsorientiert, problemorientiert

Impulse für kreative Textarbeit

Übertragen des Wissens zur Rezeption von lyrischen Texten

Impulse für kreative Textarbeit

Anwenden von Sprach- und Sachwissen zu einem gewählten Thema aus dem Bereich ESPAÑA sowie Sich positionieren zu Aspekten aus diesem gewählten Schwerpunkt

sociedad española

juventud:

Lebensweisen und Empfindungen von Jugendlichen, Bildungspolitik, ethnische und soziale Konflikte, Jugendpolitik, Veränderungen in der Familienstruktur

lenguas: Sprachenvielfalt, Sprachenpolitik

tendencias actuales

lo cotidiano

economía/ecología

Infrastruktur, regionale Ungleichheiten in der Wirtschaftskraft, Probleme des Arbeitsmarktes

Wirtschaftsfaktor und nachhaltige Entwicklung von Landwirtschaft und Tourismus

Anwenden von Sprach- und Sachwissen zu einem gewählten Thema aus dem Bereich HISPANOAMÉRICA sowie Sich positionieren zu Aspekten aus diesem gewählten Schwerpunkt

un país hispanoamericano

geographisch, politisch, ökonomisch

medio ambiente

Rolle multinationaler Konzerne, Überfischung der Weltmeere, Abholzung der Urwälder, Ausbeutung der Bodenschätze, éxodo rural

Nachhaltigkeit im eigenen Lebenstil und Konsumverhalten, comercio justo

situación étnica y social

Wert- und Normvorstellungen

Vielfalt in der Gesellschaft

Jugendarbeitslosigkeit, Kinderarbeit, Drogenproblematik

el proceso de la democratización en los siglos XX y XXI

Diktaturen, Rolle des Militärs, Bezugnahme auf Ereignisse des Tagesgeschehens

Kennen von Sprach- und Sachwissen zu einem gewählten Thema aus den Bereichen

literatura hispanoamericana de los siglos XX y XXI

Prosa, Lyrik

besonders Kurzgeschichten, Gedichte, Lieder

literatura española de los siglos XX y XXI

taller de lecturas

Wahlbereich 1: Hispanidad en la prensa

Anwenden von Sprach- und Sachwissen zu

Hispanidad en la prensa alemana

Materialsammlung über einen längeren Zeitraum in Presse und Internet

Auswahl der Artikel unter bestimmten gesellschaftspolitischen Aspekten

Auswertung und Präsentation der Ergebnisse unter einem kritischen Blickwinkel

Wahlbereich 2: Publicidad

Anwenden von Sprach- und Sachwissen zu Publicidad

themengleiche Werbespots in Deutschland und Spanien/Hispanoamerika im Vergleich

Werbung in Presse, Rundfunk, Fernsehen

Vergleich

Erkennen und analysieren gestalterischer und sprachlicher Mittel

typische Gestaltungsmittel und deren Wirkung,

provokante Werbung,

eigene Werbebeiträge

Wahlbereich 3: Nuevas tecnologías y sus consecuencias

Anwenden von Sprach- und Sachwissen zu einem Thema aus dem Bereich: nuevas tecnologías y sus consecuencias

impacto mediambiental

el niño

sequía en España, marea negra

técnica genética

Genmanipulation – Ausweg aus der Verelendung?

tecnologías en el ambito social/privado

Konsequenzen der Technologisierung

Entstehung und Rationalisierung von Arbeitsplätzen, Aussterben von Berufszweigen

tecnologías en la comunicación

el móvil, Vernetzung, Internet

Materialsammlung, Internetrecherche, Statistiken

Präsentation der Ergebnisse unter einem kritischen Blickwinkel

Wahlbereich 4: Gitanos

Anwenden von Sprach- und Sachwissen zu

Gitanos

Geschichte der gitanos in Europa

aktuelle Situation der Minderheit in Spanien

Integration in die Gesellschaft

Beispiele für Kunst und Kultur: Liedgut, Flamenco, Kunsthandwerk

Wahlbereich 5: Taller de teatro

Anwenden von Sprach- und Sachwissen zu

Teatro hispano

Don Quijote: Einordnung des Werkes und ausschnittsweise Lektüre

besondere Bedeutung des Siglo de oro

kreative Umsetzung in szenischer Darstellung

alternativ: zeitgenössisches spanisches oder lateinamerikanisches Theater

Jahrgangsstufen 11/12 - Grundkurs - dreistündig

Ziele

Entwickeln einer differenzierten Kommunikations- und Diskursfähigkeit

Rezeption

Der Schüler kann

  • Artikel und Berichte über Probleme der Gegenwart lesen und verstehen, in denen eine bestimmte Haltung oder ein bestimmter Standpunkt vertreten wird,
  • zeitgenössische literarische Prosatexte verstehen,
  • selbstständig lesen, indem er Lesestil und -tempo verschiedenen (auch authentischen) Texten und Zwecken anpasst und geeignete Nachschlagewerke selektiv nutzt,
  • die Hauptaussagen von inhaltlich und sprachlich komplexen Redebeiträgen und Vorträgen zu konkreten und abstrakten Themen verstehen und auch komplexer Argumentation folgen, wenn das Thema einigermaßen vertraut ist und der Rede- oder Gesprächsverlauf durch explizite Signale gekennzeichnet ist,
  • im Fernsehen die meisten Nachrichtensendungen und aktuelle Reportagen verstehen,
  • Spielfilme verstehen, sofern Standardsprache (der gelernten Norm) gesprochen wird.

Produktion

Nach Abschluss der gymnasialen Oberstufe kann der Schüler

  • zu vielen Themen aus seinen Interessengebieten eine klare und detaillierte Darstellung geben,
  • komplexe Informationen wiedergeben,
  • Argumente und Gegenargumente für oder gegen einen bestimmten Standpunkt darlegen,
  • über eine Vielzahl von Themen, die ihn interessieren, klar strukturierte Texte schreiben.

Interaktion

Nach Abschluss der gymnasialen Oberstufe kann der Schüler

  • sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit einem Muttersprachler gut möglich ist,
  • im Diskurs seinen Standpunkt durch relevante Argumente begründen und verteidigen und Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben,
  • adressatenorientierte Texte schreiben und darin die persönliche Bedeutung von Ereignissen und Erfahrungen deutlich machen,
  • den wesentlichen Gehalt eines Ausgangstextes entsprechend einer anwendungsorientierten Aufgabenstellung vorrangig ins Deutsche sinngemäß übertragen oder auf Deutsch zusammenfassen.

Entwickeln der Fähigkeit zur Sprach- und Textreflexion

Der Schüler kann themenorientiert vorrangig authentische schriftliche Sachtexte, auditive und audiovisuelle Texte in der Standardsprache und einfache literarische Texte selbstständig erschließen, analysieren und handlungsorientiert nutzbar machen. Bei der Analyse dieser Texte stehen anwendungs- und problembezogene Gesichtspunkte im Vordergrund. Er hat einen großen Lesewortschatz ohne über selten gebrauchte Wendungen zu verfügen.

Er kann eigenständig ziel-, adressaten- und situationsadäquat mündliche und schriftliche Texte produzieren.

Entwickeln einer interkulturellen Handlungsfähigkeit

Der Schüler verfügt am Beispiel der Hispanidad über grundlegende Kenntnisse in Bezug auf unterschiedliche Kulturen, Einsichten in kulturspezifische Denkmuster, in Traditionen und Verhaltensmuster. Er erwirbt eine kulturelle Sensibilität, um mit Angehörigen hispanischer Kulturen angemessen interagieren zu können und somit interkulturelle Handlungsfähigkeit.

Entwickeln der Fähigkeit zur Anwendung von fachbezogenen Strategien

Der Schüler verfügt über alle wesentlichen fachbezogenen, kommunikativen und sozialen Strategien, die ihn in die Lage versetzen, Spanisch und andere Sprachen eigenverantwortlich und selbstständig (weiter) zu lernen, um den Anforderungen von Beruf und Studium gerecht zu werden.

Der Schüler findet im Rahmen der ihm vertrauten Themenfelder selbstständigen Zugang zu Problemen und Texten.

Er beherrscht Vermittlungstechniken in zweisprachigen Situationen, Recherchetechniken und Präsentationsformen in Bezug auf eng umrissene Aufgabenstellungen. Er stützt sich dabei auf Grundkenntnisse in der Nutzung von traditionellen und digitalen Medien und deren effektiven Einsatz, auf Kenntnisse im Umgang mit inhaltlichen und sprachlichen Hilfsmitteln sowie auf Grundkenntnisse über die Funktion und Wirkungsweise sprachlicher Mittel.

Lernbereich 1: Fachbezogene Strategien

Anwenden von auf den Erwerb und die Reflexion sprachlicher Mittel bezogenen Strategien

selbstständig, eng umrissene Aufgabenstellungen: dieser Hinweis gilt für alle Strategien in diesem LB

Anwenden von Verstehens- und Texterschließungsstrategien

Analyse: anwendungsbezogen

Strategien der Textanalyse, der Erläuterung und Bewertung der Inhalt-Form-Beziehungen in Gebrauchstexten und einfachen literarischen Texten unter themen- und anwendungsbezogenen Gesichtspunkten

Anwenden von Strategien zum produktiven Sprachgebrauch

Textsorte respektieren

klar strukturierte mündliche und schriftliche Texte verfassen

Adressatenbezug

Verwendung digitaler Arbeits- und Lernmittel

Diskussion

Organisieren und Leiten von Diskussionen

Referat

themen- und adressatenbezogene Umsetzung der Redeabsichten bereits bei der Planung und Strukturierung des Vortrages beachten

Auswertung, Fremd- und Selbstevaluation auf der Grundlage transparenter und einheitlicher Bewertungskriterien

Präsentation

Verwenden geeigneter Medien, Sprach- und Visualisierungstechniken

Moderationstechnik: Eingehen und Reagieren auf Reaktionen des Publikums

Gestalten von auf das Lernen bezogenen Strategien

Recherchetechniken

eigenständige und kritische Recherche und Auswerten von Informationsmaterial aus verschiedenen Quellen

Urheberrecht und geistiges Eigentum

Quellenangaben

Lernbereich 2: Linguistische Grundlagen

Beherrschen von Morphologie und Syntax der spanischen Sprache

Anwenden eines erweiterten Wortschatzes, der die angemessene sprachliche Realisierung der in LB 3 aufgeführten Themen und Texte gewährleistet

auch idiomatische Wendungen

Anwenden eines grundlegenden Wortschatzes zur Arbeit an Gebrauchstexten und einfachen literarischen Texten

landeskundlich/themenbezogen

Textanalyse und -interpretation

Textkommentar

Paraphrasieren in der Zielsprache

Versprachlichen von Bildern

Beherrschen von Redemitteln zur Diskussion

Beherrschen von Strukturen zum Ausdruck von

Gefühlen/Hoffnungen/Wünschen/Zweifeln

imperfecto de subjuntivo

pluscuamperfecto de subjuntivo

Aktionsperspektiven

la voz pasiva: rezeptiv

Bedingungen

potentielle und irreale Bedingungssätze

imperfecto/pluscuamperfecto de subjuntivo

condicional presente/pasado

Wiedergabe von Informationen

indirekte Rede mit Zeitverschiebung

Lernbereich 3: Texte und Themenbereiche

Anwenden des Wissens zur Produktion von Gebrauchstexten

aufgabenadäquat

klar strukturiert

komplexe Informationswiedergabe

Referat

Diskussion

begründen, Meinungen verteidigen, relevante Argumente anführen, Vor- und Nachteile abwägen

Gespräch

Kommentar

Argumente und Gegenargumente

Blogeintrag

E-Mail

persönlich und formell

Wiedergabe von Ereignissen und Erfahrungen

Bewerbungsunterlagen

Lebenslauf, Bewerbungsschreiben

Beherrschen des Wissens zur Rezeption von Gebrauchstexten

aufgabenadäquat

themenorientiert

Standardsprache

auch auditive und audiovisuelle Texte

Autorintention

Artikel

Berichte

Beherrschen des Wissens zur Rezeption von zeitgenössischen Prosatexten

auch Hörspiele, Filme

handlungsorientiert, problemorientiert

Impulse für kreative Textarbeit

Übertragen des Wissens zur Rezeption von lyrischen Texten

Impulse für kreative Textarbeit

Anwenden von Sprach- und Sachwissen zum Themenbereich ESPAÑA sowie Sich positionieren zu ausgewählten Bereichen:

sociedad española

juventud

Lebensweisen und Empfindungen von Jugendlichen, Bildungspolitik, ethnische und soziale Konflikte, Jugendpolitik, Veränderungen in der Familienstruktur, Medien

lenguas

Sprachenvielfalt, Sprachenpolitik

tendencias actuales

Bezugnahme auf Ereignisse des Tagesgeschehens

lo cotidiano

horarios, concepción del tiempo, fútbol, gestos, costumbres típicas de los habitantes en diferentes situaciones del día a día

economía

Infrastruktur, regionale Ungleichheit in der Wirtschaftskraft, Rolle der Landwirtschaft, Probleme des Arbeitsmarktes

negocio

Verfassen einfacher Geschäftsbriefe, Gesprächsführung, z. B. Telefonate: Einladen, Beschweren, Termine verschieben/absagen, Small Talk

desarrollo sostenible

Naturschutz

nachhaltige Energiegewinnung und -nutzung

Wasser

nachhaltige Entwicklungen in der Landwirtschaft

Nachhaltigkeit im eigenen Lebensstil und Konsumverhalten

turismo como factor económico e impacto ambiental

Auswirkungen auf die Wohnsituation in Großstädten/in touristischen Gebieten

Übertragen von Sprach- und Sachwissen zum Themenbereich ESPAÑA

política

administrative Gliederung, Regierung, Parlament, Rolle der Monarchie, Außenpolitik

historia

franquismo/democratización

Autonomiebestrebungen

Kennen von Sprach- und Sachwissen zum Themenbereich literatura española

literatura contemporánea de los siglos XX y XXI

Prosa, Lyrik

besonders Kurzgeschichten

taller de lecturas

Anwenden von Sprach- und Sachwissen zum Themenbereich HISPANOAMÉRICA sowie Sich positionieren zu ausgewählten Bereichen:

dos países hispanoamericanos de desarrollo históricamente distinto

geographisch, politisch, ökonomisch, kulturell

medio ambiente y desarrollo sostenible

Rolle der multinationalen Konzerne, Überfischung der Weltmeere, Abholzung der Urwälder, Ausbeutung der Bodenschätze, éxodo rural

megaciudades

cultivo tradicional y sostenible

Nachhaltigkeit im eigenen Lebensstil und Konsumverhalten, comercio justo

situación étnica y social

Wert- und Normvorstellungen

Vielfalt in der Gesellschaft

soziale Gerechtigkeit

Kinderarbeit, Drogenproblematik

Migrationsbewegungen

Übertragen von Sprach- und Sachwissen zum Themenbereich historia de HISPANOAMÉRICA

vista general del desarrollo común

Praxis und Auswirkung der Kolonialisierung, Unabhängigkeitsbewegung

el proceso de la democratización en los siglos XX y XXI

Diktaturen, Rolle des Militärs, Bezugnahme auf Ereignisse des Tagesgeschehens

Kennen von Sprach- und Sachwissen zum Themenbereich literatura hispanoamericana

literatura contemporánea de los siglos XX y XXI

Prosa, Lyrik

besonders Kurzgeschichten, Gedichte, Lieder

taller de lecturas

Wahlbereich 1: Hispanidad en la prensa

Anwenden von Sprach- und Sachwissen zu

Hispanidad en la prensa alemana

Materialsammlung über einen längeren Zeitraum in Presse und Internet

Auswahl der Artikel unter bestimmten gesellschaftspolitischen Aspekten

Auswertung und Präsentation der Ergebnisse unter einem kritischen Blickwinkel

Wahlbereich 2: Publicidad

Anwenden von Sprach- und Sachwissen zu Publicidad

themengleiche Werbespots in Deutschland und Spanien/Hispanoamerika im Vergleich

Kennen unterschiedlicher Erscheinungsformen von Werbung und ihrer sprachlich-stilistischen Besonderheiten

Werbung in Presse, Rundfunk, Fernsehen

Vergleich

Erkennen und analysieren gestalterischer und sprachlicher Mittel beim Erstellen von eigenen Werbespots

Beurteilen typischer Gestaltungsmittel und deren Wirkung

Rolle von Frau, Mann, Familie, Jugend, Alter

Sich positionieren zu provokanter Werbung

Benetton

Gestalten eigener Werbebeiträge

Plakat, Homepage, Blog, Video

Wahlbereich 3: Nuevas tecnologías y sus consecuencias

Anwenden von Sprach- und Sachwissen zu nuevas tecnologías y sus consecuencias

impacto mediambiental

el niño

sequía en España, marea negra 

Kennen der Erscheinungsformen und Sich positionieren zu den Konsequenzen der Technologisierung im privaten und gesellschaftlichen Bereich wie auch in der Kommunikation

el móvil, Vernetzung, Internet

Entstehung und Rationalisierung von Arbeitsplätzen, Aussterben von Berufszweigen

Wahlbereich 4: Gitanos

Anwenden von Sprach- und Sachwissen zu

Gitanos

Geschichte der gitanos in Europa

aktuelle Situation der Minderheit in Spanien

Integration in die Gesellschaft

Beispiele für Kunst und Kultur: Liedgut, Flamenco, Kunsthandwerk

Wahlbereich 5: Taller de teatro

Anwenden von Sprach- und Sachwissen zu

Teatro hispano

Don Quijote: Einordnung des Werkes und ausschnittsweise Lektüre

besondere Bedeutung des Siglo de oro

kreative Umsetzung in szenischer Darstellung

alternativ: zeitgenössisches spanisches oder lateinamerikanisches Theater

Jahrgangsstufen 11/12 - Leistungskurs

Ziele

Entwickeln einer differenzierten Kommunikations- und Diskursfähigkeit

Rezeption

Der Schüler kann

  • längere, komplexe authentische Texte global und im Detail verstehen, selbst wenn sie nicht unmittelbar eigene Interessensbereiche berühren und schwierige Passagen mehrmals gelesen werden können,
  • Lesestil und -tempo verschiedenen authentischen Texten und Zwecken anpassen und geeignete Nachschlagewerke selektiv nutzen,
  • im direkten Kontakt und in Medien gesprochene Standardsprache verstehen, wenn es um vertraute oder auch weniger vertraute Themen geht, wie man ihnen normalerweise im privaten, gesellschaftlichen, beruflichen Leben oder in der Ausbildung begegnet,
  • längeren, auch nicht klar strukturierten Redebeiträgen folgen.

Produktion

Nach Abschluss der gymnasialen Oberstufe kann der Schüler

  • flüssig, korrekt und wirkungsvoll über ein breites Spektrum allgemeiner, ausbildungs- und studienbezogener Themen oder Freizeitthemen sprechen und dabei Zusammenhänge zwischen Ideen deutlich machen,
  • zu vielen Themen eine klare und detaillierte Darstellung geben und dabei entscheidende Punkte in angemessener Weise hervorheben und stützende Einzelheiten anführen,
  • seinen Standpunkt durch gut strukturierte Argumentation verdeutlichen,
  • über eine Vielzahl von Themen klare und ausführliche Texte zu komplexen Sachverhalten schreiben.

Interaktion

Nach Abschluss der gymnasialen Oberstufe kann der Schüler

  • sich spontan und klar verständigen und dabei die Situation und seine(n) Zuhörer berücksichtigen,
  • im Diskurs seinen Standpunkt durch relevante Argumente begründen und verteidigen und Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben,
  • den Leser und die Textsorte seiner Texte bei der Auswahl des Stils entsprechend beachten,
  • den wesentlichen Gehalt eines oder mehrerer Ausgangstexte entsprechend einer anwendungsorientierten Aufgabenstellung in beide Sprachen sinngemäß übertragen und/oder zusammenfassen.

Entwickeln der Fähigkeit zur Sprach- und Textreflexion

Der Schüler erschließt selbstständig ein breites Spektrum längerer, inhaltlich anspruchsvoller, sprachlich komplexer Texte, insbesondere aus der Literatur, sowie Sach- und Gebrauchstexte, deren implizite Bedeutung er erfasst und eigenständig analysiert. Die Themen werden dabei aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet und wechselseitige Bedingtheiten untersucht.

Er kann ziel-, adressaten- und situationsadäquat mündliche und schriftliche Texte eigenständig produzieren.

Entwickeln einer interkulturellen Handlungsfähigkeit

Der Schüler verfügt am Beispiel der Hispanidad über vertiefte Kenntnisse in Bezug auf unterschiedliche Kulturen unter Einbeziehung relevanter historischer Themen mit starkem Gegenwartsbezug, über Einsichten in kulturspezifische Denkmuster, Traditionen und Verhaltensmuster. Er gewinnt ein differenziertes Deutungswissen und ist sich der Problematik kulturgebundener Vorurteilsstrukturen und Stereotype bewusst und verfügt somit über interkulturelle Handlungsfähigkeit.

Entwickeln der Fähigkeit zur Anwendung von fachbezogenen Strategien 

Der Schüler verfügt über alle wesentlichen fachbezogenen, kommunikativen und sozialen Strategien, die ihn in die Lage versetzen, Spanisch und andere Sprachen eigenverantwortlich und selbstständig (weiter) zu lernen, um den Anforderungen in Beruf und Studium in einem spanischsprachigen Umfeld gerecht zu werden.

Bei der Wahl der Methoden und Arbeitstechniken zeigt er große Selbstständigkeit.

Er beherrscht Vermittlungstechniken in zweisprachigen Situationen, Recherchetechniken und Präsentationsformen. Er stützt sich dabei auf fundierte Erfahrungen im Umgang mit inhaltlichen und sprachlichen Hilfsmitteln, auf Grundkenntnisse in der Nutzung und im Einsatz von traditionellen und digitalen Medien und auf differenzierte Kenntnisse über die Funktion und Wirkungsweise sprachlicher Mittel.

 

Lernbereich 1: Fachbezogene Strategien

Gestalten von auf den Erwerb und die Reflexion sprachlicher Mittel bezogenen Strategien

Gestalten von Verstehens- und Texterschließungsstrategien

Strategien der Textanalyse, der fachmethodischen Analyse, der Erläuterung und Bewertung der Inhalt-Form-Beziehungen in Gebrauchstexten und literarischen Texten

komplexe Sachverhalte

Themen aus unterschiedlicher Perspektive betrachten, Erfassen implizierter Bedeutung

Gestalten von Strategien zum produktiven Sprachgebrauch

Stilwahl unter Beachtung von Leser/Hörer und Textsorte

ausführliche und klar strukturierte mündliche und schriftliche Texte verfassen

komplexe Sachverhalte

Verwendung digitaler Arbeits- und Lernmittel

Diskussion

Organisieren und Leiten von Diskussionen

Referat

Berücksichtigung von Themen- und Adressatenbezug bei Planung und Ausführung

Auswertung, Fremd- und Selbstevaluation auf der Grundlage transparenter und einheitlicher Bewertungskriterien

Präsentation

Nutzen und Grenzen von Medien und Visualisierungen

Funktion/Wirkungsweise sprachlicher Mittel

Moderationstechnik: Eingehen und Reagieren auf Reaktionen des Publikums

Gestalten von auf das Lernen bezogenen Strategien

Recherchetechniken

eigenständige und kritische Recherche und Auswerten von Informationsmaterial aus verschiedenen Quellen, richtiges Zitieren

Urheberrecht und geistiges Eigentum

Quellenangaben

Lernbereich 2: Linguistische Grundlagen

Anwenden der Morphologie und Syntax der spanischen Sprache

Anwenden eines erweiterten Wortschatzes, der die angemessene sprachliche Realisierung der in LB 3 aufgeführten Themen und Texte gewährleistet

auch idiomatische Wendungen

Beherrschen eines erweiterten Wortschatzes und wichtiger stilistischer Mittel zur Textarbeit

reflektiert

Textanalyse und -interpretation

Textkommentar

Paraphrasieren in der Zielsprache

Versprachlichen von Bildern

Anwenden von Redemitteln zur Diskussion

Anwenden von Strukturen zum Ausdruck von:

Gefühlen/Hoffnungen/Wünschen/Zweifeln

imperfecto de subjuntivo

pluscuamperfecto de subjuntivo

Aktionsperspektiven

Passivkonstruktionen

Bedingungen

potentielle und irreale Bedingungssätze

imperfecto/pluscuamperfecto de subjuntivo

condicional presente/pasado

Wiedergabe von Informationen

indirekte Rede mit Zeitverschiebung

Kennen von Strukturen zum Ausdruck von

Vorzeitigkeit zur Zukunft

futuro compuesto

Lernbereich 3: Texte und Themenbereiche

Anwenden des Wissens zur Produktion und Rezeption folgender komplexer Gebrauchstexte

aufgabenadäquat

breites Themenspektrum

klare detaillierte Darstellung

Hervorheben stützender Einzelheiten

Beachtung von Leser/Zuhörer, Textsorte

Gespräch

Diskussion/Debatte

argumentieren

Präsentation

Kommentare

argumentieren

E-Mail

persönlich, formell

Bewerbungsunterlagen

Beherrschen des Wissens zur Rezeption von komplexen Gebrauchstexten

auch mehrfach kodiert

Beurteilen von literarischen Werken

vorzugsweise zeitgenössische Literatur, auch mehrfach kodiert

Impulse für kreative Textarbeit

Epik

Kurzprosa, Erzählungen, Romane (auch in Auszügen), Hörspiele, Filme

Beherrschen des Wissens zur Rezeption lyrischer Texte

auch Lieder

Gestalten von Sprach- und Sachwissen zum Themenbereich ESPAÑA

sociedad española

tendencias del desarrollo social

Rolle der Frau, Familienstruktur, ethnische und soziale Konflikte

medios

Verhalten in sozialen Netzwerken

Suchtgefahr durch soziale Medien

afán a la autonomía

Sprachenpolitik, Cataluña

lo cotidiano

horarios, concepción del tiempo, gestos, costum-bres típicas de los habitantes en diferentes situaciones del día a día

Anwenden von Sprach- und Sachwissen zum Themenbereich economía y ecología de ESPAÑA

EU-Politik, Nord-Süd-Gefälle, Probleme des Arbeitsmarktes

pueblos abandonados, mileuristas

Nachhaltigkeit im eigenen Lebensstil und Konsumverhalten

Tourismus

Umgang mit Resourcen

Sich positionieren zu Sachwissen zum Themenbereich historia de ESPAÑA

guerra civil, franquismo

Ursache und Auswirkungen

democratización

Kennen von Sprach- und Sachwissen zum Themenbereich cultura española

estilos del arte y de la cultura

literatura contemporánea de los siglos XX y XXI

nach Auswahl auch in Auszügen

taller de lecturas

auch lírica, dramática

prosa

Gestalten von Sprach- und Sachwissen zum Themenbereich HISPANOAMÉRICA

países hispanoamericanos de desarrollo históricamente distinto

Andenstaaten oder La-Plata-Staaten oder Mittelamerika

problemas de migración

Beziehungen zu Europa und den USA, Integration in die USA

medio ambiente

Engagement für Umweltschutz, Auswirkungen der Monokulturen, cultivo tradicional y sostenible

Nachhaltigkeit im eigenen Lebensstil und Konsumverhalten, comercio justo

Sich positionieren zu Sachwissen zum Themenbereich HISPANOAMÉRICA

megaciudades

Auswirkung des Weltmarktes/multinationaler Konzerne

soziale Vielfalt

aktuelle Entwicklungstendenzen

Sich positionieren zu Sachwissen zum Themenbereich historia de HISPANOAMÉRICA

vista general del desarrollo común

Praxis und Auswirkung der Kolonialisierung (Verelendung, Kinderarbeit, u. a.), Unabhängigkeitsbewegung, Streben nach nationaler und kultureller Identität

proceso de la democratización en los siglos XX y XXI

Kennen von Sprach- und Sachwissen zum Themenbereich cultura hispanoamericana

estilos del arte y de la cultura

indianische Einflüsse auf Malerei und Musik, muralismo, Frida Kahlo

Musikrichtungen: Salsa, Tango

literatura contemporánea de los siglos XX y XXI

nach Auswahl auch in Auszügen

taller de lecturas

prosa

lírica

Wahlbereich 1: Publicidad

Gestalten von Sprach- und Sachwissen zu Publicidad

themengleiche Werbespots in Deutschland und Spanien/Hispanoamerika im Vergleich

Kennen unterschiedlicher Erscheinungsformen von Werbung und ihrer sprachlich-stilistischen Besonderheiten

Werbung in Presse, Rundfunk, Fernsehen

Vergleich

Erkennen und analysieren gestalterischer und sprachlicher Mittel beim Erstellen von eigenen Werbespots

Beurteilen typischer Gestaltungsmittel und deren Wirkung

Rolle von Frau, Mann, Familie, Jugend, Alter

Sich positionieren zu provokanter Werbung

Benetton

Gestalten eigener Werbebeiträge

Plakat, Homepage, Blog, Video

Wahlbereich 2: Cómo debatir

Anwenden von Sprach- und Sachwissen zu cómo debatir

Themenwahl gemeinsam durch Schüler und Lehrer

Philosophie/Grundgedanken der Debatte

erzieherische Potenzen im Vordergrund: Fähigkeit zum Zuhören, Meinungsbildung, Akzeptanz anderer Ansichten, Schulung rhetorischer Fähigkeiten

Debattierregeln

Bewusstmachen des besonderen Formats der Debatte,
Einhaltung der Regeln

Ausgestaltung von Debatten

Zusammenspiel von Form und Inhalt

Gestaltung einer Debatte vor Publikum

Wahlbereich 3: El quinto arte

Anwenden von Sprach- und Sachwissen zu El quinto arte – Theorie und Praxis der Filmkunst

Auswahl der Themen und konkreten Filme erfolgt durch Schüler und Lehrer gemeinsam

Analyse eines oder mehrerer spanischsprachiger Filme

Beurteilen hinsichtlich der Inhalte und Gestaltung, Analyse der Bildsprache und anderer Gestaltungselemente

Vergleich des Originalfilms mit deutschen Versionen

Gestalten eines eigenen Beitrags zum Thema Film

handlungs- und praxisorientiert, unter Beachtung der schulischen Möglichkeiten

eigener Filmbeitrag, Nachrichtensendung, Reportage, Werbespot

Rezension

Wahlbereich 4: Gitanos

Gestalten von Sprach- und Sachwissen zu Gitanos

Geschichte der gitanos in Europa

aktuelle Situation der Minderheit in Spanien

Integration in die Gesellschaft

Beispiele für Kunst und Kultur: Liedgut, Flamenco, Kunsthandwerk

Wahlbereich 5: Taller de teatro

Anwenden von Sprach- und Sachwissen zu

Teatro hispano

Don Quijote: Einordnung des Werkes und ausschnittsweise Lektüre

besondere Bedeutung des Siglo de oro

kreative Umsetzung in szenischer Darstellung

alternativ: zeitgenössisches spanisches oder lateinamerikanisches Theater

Zurück zum Seitenanfang