Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Anzahl der Lernziele und -inhalte mit Materialien aus der Materialdatenbank: 3
Zugriff auf die fachspezifischen Materialien nur nach Anmeldung im Schulportal!
Anzahl der Lernziele und -inhalte mit Materialien aus der Materialdatenbank: 3
Arbeitsmaterial
Berufsschule - duale Berufsausbildung
Buchhändler / Buchhändlerin
2012/2020
Das Arbeitsmaterial ist ab 1. August 2020 freigegeben.
Das Arbeitsmaterial basiert auf dem Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Buch-händler/Buchhändlerin (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 26. November 2010), der mit der Verordnung über die Berufsausbildung zum/zur Buchhändler/Buchhändlerin vom 15. März 2011 (BGBl. I Nr. 11) abgestimmt ist.
Das Arbeitsmaterial wurde am
Sächsischen Bildungsinstitut
Dresdner Straße 78 c
01445 Radebeul
unter Mitwirkung von
Ursula Buhnar-Mittelstädt | Leipzig |
Kathrin Elsner | Leipzig |
Alexander Rathert | Leipzig |
Helge Schein | Leipzig |
2012 erarbeitet.
Eine teilweise Überarbeitung des Arbeitsmaterials erfolgte 2020 durch das
Landesamt für Schule und Bildung
Standort Radebeul
Dresdner Straße 78 c
01445 Radebeul
www.lasub.smk.sachsen.de
HERAUSGEBER
Sächsisches Staatsministerium für Kultus
Carolaplatz 1
01097 Dresden
www.smk.sachsen.de
Die Verfassung des Freistaates Sachsen fordert in Artikel 101 für das gesamte Bildungswesen:
„(1) Die Jugend ist zur Ehrfurcht vor allem Lebendigen, zur Nächstenliebe, zum Frieden und zur Erhaltung der Umwelt, zur Heimatliebe, zu sittlichem und politischem Verantwortungsbewusstsein, zu Gerechtigkeit und zur Achtung vor der Überzeugung des anderen, zu beruflichem Können, zu sozialem Handeln und zu freiheitlicher demokratischer Haltung zu erziehen.“
Das Sächsische Schulgesetz legt in § 1 fest:
„(2) Der Erziehungs- und Bildungsauftrag der Schule wird bestimmt durch das Recht eines jeden jungen Menschen auf eine seinen Fähigkeiten und Neigungen entsprechende Erziehung und Bildung ohne Rücksicht auf Herkunft oder wirtschaftliche Lage.
(3) Die schulische Bildung soll zur Entfaltung der Persönlichkeit der Schüler in der Gemeinschaft beitragen. …“
Für die Berufsschule gilt gemäß § 8 Abs. 1 des Sächsischen Schulgesetzes:
„Die Berufsschule hat die Aufgabe, im Rahmen der Berufsvorbereitung, der Berufsausbildung oder Berufsausübung vor allem berufsbezogene Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten zu vermitteln und die allgemeine Bildung zu vertiefen und zu erweitern. Sie führt als gleichberechtigter Partner gemeinsam mit den Ausbildungsbetrieben und anderen an der Berufsausbildung Beteiligten zu berufsqualifizierenden Abschlüssen.“
Neben diesen landesspezifischen gesetzlichen Grundlagen sind die in der „Rahmenvereinbarung über die Berufsschule“ (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 12. März 2015 in der jeweils geltenden Fassung) festgeschriebenen Ziele umzusetzen.
Der Ausbildungsberuf Buchhändler/Buchhändlerin wurde 2011 aufgrund der großen Dynamik in der Buch- und Medienbranche neugeordnet. Die Neuordnung zielte auf eine stärkere Berücksichtigung von Kundenorientierung, Kundenbindung und Marketing.
Mit Beginn des Schuljahres 2020/2021 wurden die Vorgaben der KMK für den berufsbezogenen Bereich in die sächsische Stundentafel übernommen. Lernfelder, bei denen Stundenanpassungen erfolgten, sind in der Stundentafel gekennzeichnet. Bei der Umsetzung dieser Lernfelder sind die unter „Beispiele für Lernsituationen“ vorgeschlagenen Zeitrichtwerte in den Schulen vor Ort eigenverantwortlich anzupassen.
Buchhändler und Buchhändlerinnen sind in Buchhandlungen, Buchverlagen, Antiquariaten und im Zwischenbuchhandel tätig. Ihre wesentliche Aufgabe ist die aktive Gestaltung des Einkaufs, des Verkaufs und des Marketings von traditionellen und aktuellen Gegenständen des Buchhandels, buchaffinen Nebenprodukten sowie sonstigen Handelsgegenständen.
Zentrale Aufgabenbereiche der Buchhändler und Buchhändlerinnen sind neben dem Einkauf und Verkauf der o. g. Waren die Kundenberatung, -gewinnung und -betreuung, die Logistik und die Kontrolle des Wareneinganges, die Lagerverwaltung, die Gestaltung des Sortiments, die Werbung und das Marketing für alle Gegenstände des Buchhandels sowie die Kostenrechnung und das Controlling.
Die Erfüllung der betrieblichen Aufgaben erfordert sowohl grundlegende kaufmännische und rechtliche Kenntnisse als auch spezielles Wissen über die verschiedenen Gegenstände des Buchhandels. Die Kompetenzen der Buchhändler und Buchhändlerinnen tragen der besonderen betrieblichen Situation im sich verändernden Buchhandel Rechnung, die durch zunehmende Komplexität einerseits und wachsende Differenziertheit andererseits gekennzeichnet ist. Dabei bewegen sie sich im Spannungsfeld von speziell kaufmännischen und kulturellen Zielsetzungen. Dies schließt die Fähigkeit ein, gesamtwirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge zu erfassen.
Buchhändler und Buchhändlerinnen sind in der Lage, ihre Aufgaben im Rahmen unternehmerischer Zielsetzungen selbstständig und kundenorientiert auszuführen. Dies verlangt Flexibilität, Eigeninitiative, Verantwortungsbewusstsein, ein sicheres Auftreten, Kontaktfreudigkeit und Kooperationsfähigkeit. Darüber hinaus ist der Einsatz moderner Informations- und Kommunikationssysteme erforderlich.
Im Rahmen der Ausbildung erwerben die Buchhändler/Buchhändlerinnen folgende berufliche Qualifikationen:
Die Realisierung der Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsschule ist auf die Entwicklung und Ausprägung von beruflicher Handlungskompetenz gerichtet. Diese entfaltet sich in den Dimensionen von Fach-, Selbst- und Sozialkompetenz sowie in Methoden-, Lern- und kommunikativer Kompetenz. Die beruflichen Handlungen stellen dabei den Ausgangspunkt des Lernprozesses dar.
Der KMK-Rahmenlehrplan des Bildungsganges ist vor diesem Hintergrund nach Lernfeldern gegliedert. Dabei sind die Lernfelder der sächsischen Stundentafel mit den Lernfeldern des KMK-Rahmenlehrplanes identisch. Darüber hinaus zeigen die Lernfelder der Klassenstufe 1 der Bildungsgänge Buchhändler/Buchhändlerin, Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel und Verkäufer/Verkäuferin ähnliche Ziele und Inhalte auf. Dies gewährleistet eine gemeinsame Beschulung der genannten Bildungsgänge in Klassenstufe 1. Ausgewählte Lernsituationen des Arbeitsmaterials geben in diesem Zusammenhang Anregungen zur Binnendifferenzierung.
Die Struktur der Lernfelder orientiert sich in Aufbau und Zielsetzung an Geschäftsprozessen im Buchhandel. Die Zielformulierungen innerhalb der Lernfelder beschreiben den Qualifikationsstand und die Kompetenzen am Ende des Lernprozesses. Ergänzt durch die Inhalte umfassen sie den Mindestumfang zu vermittelnder Kompetenzen. Vor dem Hintergrund der sich schnell entwickelnden beruflichen Anforderungen sind die Inhalte weitgehend offen formuliert. Diese Struktur fördert und fordert den Einbezug neuer Entwicklungen und Tendenzen im Buchhandel und dem mit ihm verbundenen Verlagswesen sowie gesellschaftlicher und kultureller Entwicklungen in den Unterricht.
Bei der Anordnung der Lernfelder wurde eine logische Reihenfolge zugrunde gelegt. Es ist jedoch genauso eine parallele Planung möglich, da die Schülerinnen und Schüler in der Berufspraxis ebenfalls gleichzeitig mit diesen Prozessen konfrontiert werden. Die Abgrenzung zwischen den Ausbildungsjahren sollte jedoch - auch hinsichtlich der zeitlichen Planung in der Ausbildungsordnung und in Bezug auf die Prüfungen - eingehalten werden.
Die Ausgestaltung und Umsetzung der Lernfelder des KMK-Rahmenlehrplanes sind in den Schulen vor Ort zu leisten. Die Lernfelder sind für den Unterricht durch Lernsituationen, die exemplarisch für berufliche Handlungssituationen stehen, zu untersetzen. Lernsituationen konkretisieren die Vorgaben des Lernfeldes und werden mittels didaktischer Analyse aus diesen abgeleitet. Als Empfehlung und Anregung sind in diesem Arbeitsmaterial für die Lernfelder exemplarisch Lernsituationen enthalten.
Der berufsbezogene Unterricht knüpft an das Alltagswissen und an die Erfahrungen des Lebensumfeldes an und bezieht die Aspekte der Medienbildung, der Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie der politischen Bildung ein. Die Lernfelder bieten umfassende Möglichkeiten, den sicheren, sachgerechten, kritischen und verantwortungsvollen Umgang mit traditionellen und digitalen Medien zu thematisieren. Sie beinhalten vielfältige, unmittelbare Möglichkeiten zur Auseinandersetzung mit globalen, gesellschaftlichen und politischen Themen, deren sozialen, ökonomischen und ökologischen Aspekten sowie Bezügen zur eigenen Lebens- und Arbeitswelt. Die Umsetzung der Lernsituationen unter Einbeziehung dieser Perspektiven trägt aktiv zur weiteren Lebensorientierung, zur Entwicklung der Mündigkeit der Schülerinnen und Schüler, zum selbstbestimmten Handeln und damit zur Stärkung der Zivilgesellschaft bei.
Bei Inhalten mit politischem Gehalt werden auch die damit in Verbindung stehenden fachspezifischen Arbeitsmethoden der politischen Bildung eingesetzt. Dafür eignen sich u. a. Rollen- und Planspiele, Streitgespräche, Pro- und Kontradebatten, Podiumsdiskussionen oder kriterienorientierte Fall-, Konflikt- und Problemanalysen.
Bei Inhalten mit Anknüpfungspunkten zur Bildung für nachhaltige Entwicklung eignen sich insbesondere die didaktischen Prinzipien der Visionsorientierung, des Vernetzenden Lernens sowie der Partizipation. Vernetztes Denken bedeutet hier die Verbindung von Gegenwart und Zukunft einerseits und ökologischen, ökonomischen und sozialen Dimensionen des eigenen Handelns andererseits.
Die Vertiefung der informatischen Bildung ist unmittelbarer Bildungsauftrag auch der Berufsschule. Die Digitalisierung und der mit ihr verbundene gesellschaftliche Wandel werden über Veränderungen in der beruflichen Praxis zur Weiterentwicklung des Berufsbilds führen. Die Arbeits- und Geschäftsprozessorientierung führt zu einem instrumentellen Charakter der Datenverarbeitung. Sie ist integrativer Bestandteil der Lernfelder und wird in erforderlichem Umfang entsprechend der jeweiligen Lernsituation eingesetzt. Die Realisierung dieser Zielsetzungen erfordert unter Beachtung digitaler Arbeits- und Geschäftsprozesse eine angemessene Hard- und Softwareausstattung und entsprechende schulorganisatorische Regelungen.
Die Ausprägung beruflicher Handlungskompetenz wird durch handlungsorientierten Unterricht gefördert. Dabei werden Aufgabenstellungen aus der beruflichen Praxis im Unterricht aufgegriffen. Das Lernen erfolgt in vollständigen Handlungen, bei denen die Schülerinnen und Schüler das Vorgehen selbstständig planen, durchführen und bewerten.
Bei der schulischen Realisierung des Lehrplans ist eine kontinuierliche Abstimmung zwischen den beteiligten Lehrkräften des berufsübergreifenden und des berufsbezogenen Bereichs notwendig.
Die Schülerinnen und Schüler werden befähigt, Lern- und Arbeitstechniken anzuwenden und selbstständig weiterzuentwickeln sowie Informationen zu beschaffen, zu verarbeiten und zu bewerten. Demnach soll selbstständiges und vernetztes Denken sowie die Fähigkeit, Probleme zu erkennen und zu lösen, unterstützt werden. Darüber hinaus ist bei den Schülerinnen und Schülern das Bewusstsein zu entwickeln, dass Bereitschaft und Fähigkeit zum selbstständigen und lebenslangen Lernen wichtige Voraussetzungen für ein erfolgreiches Berufsleben als Buchhändler sind.
In diesem Kontext wird auf die „Umsetzung lernfeldstrukturierter Lehrpläne“ (vgl. LaSuB 2022) verwiesen.
Diese Handreichung bezieht sich auf die Umsetzung des Lernfeldkonzeptes in den Schularten Berufsschule, Berufsfachschule und Fachschule und enthält u. a. Ausführungen
sowie das Glossar.
Lernfeld 1 | Den Ausbildungsbetrieb im Buchhandel repräsentieren |
1. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 80 Ustd. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Lernsituationen |
1.1
Rechtlichen Rahmen des Buchhandels im Verkauf beachten
|
12 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1.2
Die Buchhandlung auf einer Bildungsmesse vorstellen
|
14 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1.3
Über Aufgaben, Rechte und Pflichten von Ausbildenden und Auszubildenden informieren
|
12 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1.4
Rechte und Pflichten im Rahmen von Mitbestimmung und Arbeitsschutz wahrnehmen
|
14 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1.5
Strukturen und Prozesse des Buchhandels in ökonomische Zusammenhänge einordnen
|
14 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1.6
Unternehmensziele bestimmen und spezifische Leistungen der Buchhandlung ableiten
|
14 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernsituation |
1.2
Die Buchhandlung auf einer Bildungsmesse vorstellen
|
14 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auftrag | Ihr Unternehmen möchte auch im kommenden Jahr wieder ausbilden. Sie erhalten aus diesem Grund die Aufgabe, Ihre Buchhandlung auf einer anstehenden Bildungsmesse im Rahmen einer Informationsveranstaltung möglichen Bewerbern vorzustellen. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Diese Lernsituation kann im Rahmen einer gemeinsamen Beschulung mit den Ausbildungsberufen Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel und Verkäufer/Verkäuferin unter Beachtung der Besonderheiten der jeweiligen Branche bzw. des jeweiligen Ausbildungsbetriebes eingesetzt werden. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernsituation |
1.3
Über Aufgaben, Rechte und Pflichten von Ausbildenden und Auszubildenden informieren
|
12 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auftrag | Sie haben den Auftrag neue Auszubildende über deren Aufgaben, Rechte und Pflichten sowie über die des Ausbildenden zu informieren. Verweisen Sie dabei auf die entsprechenden rechtlichen Regelungen. Führen Sie für die Auszubildenden in Ihrem Unternehmen eine Präsentation durch. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Diese Lernsituation kann im Rahmen einer gemeinsamen Beschulung mit den Ausbildungsberufen Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel und Verkäufer/Verkäuferin unter Beachtung der Besonderheiten der jeweiligen Branche bzw. des jeweiligen Ausbildungsbetriebes eingesetzt werden. |
Lernfeld 2 | Verkaufsgespräche kundenorientiert führen |
1. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 80 Ustd. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Lernsituationen |
2.1
Kunden in der Warengruppe Kinder- und Jugendbuch beraten
|
15 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2.2
Medienprodukte unter Beachtung von Herstellungsaspekten bewerten
|
24 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2.3
Bibliografische Recherchen durchführen
|
12 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2.4
Verschiedene Kundentypen zielorientiert beraten
|
16 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2.5
Buchhändlerische Warengruppen beurteilen
|
13 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernsituation |
2.1
Kunden in der Warengruppe Kinder- und Jugendbuch beraten
|
15 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auftrag | Eine ältere Kundin sucht für ihr elfjähriges Enkelkind ein spannendes, unterhaltendes, aber anspruchsvolles Kinder-/Jugendbuch als Geschenk. Beraten Sie die Kundin situationsgerecht. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Diese Lernsituation kann im Rahmen einer gemeinsamen Beschulung mit den Ausbildungsberufen Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel und Verkäufer/Verkäuferin unter Beachtung der Besonderheiten der jeweiligen Branche bzw. des jeweiligen Ausbildungsbetriebes eingesetzt werden. |
Lernfeld 3 | Zahlungsvorgänge im Verkauf abwickeln |
1. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 80 Ustd. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Lernsituationen |
3.1
Rechtliche Regelungen beim Abschluss eines Kaufvertrages beachten
|
22 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
3.2
Zahlungsformen im Buchhandel überblicken
|
12 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
3.3
Zahlungsvorgänge im Verkauf durchführen
|
24 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
3.4
Rechnung erstellen
|
12 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
3.5
Pflichtangaben auf Zahlungsbelegen prüfen
|
10 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernsituation |
3.1
Rechtliche Regelungen beim Abschluss eines Kaufvertrages beachten
|
22 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auftrag | In der Buchhandlung möchte ein Kunde für seinen Einkauf von Büchern und DVD´s 10 % Rabatt. Bedienen Sie den Kunden sachgerecht unter Beachtung rechtlicher Voraussetzungen beim Zustandekommen und Abschluss eines Kaufvertrages. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Diese Lernsituation kann im Rahmen einer gemeinsamen Beschulung mit den Ausbildungsberufen Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel und Verkäufer/Verkäuferin unter Beachtung der Besonderheiten der jeweiligen Branche bzw. des jeweiligen Ausbildungsbetriebes eingesetzt werden. |
Lernfeld 4 | Gegenstände des Buchhandels präsentieren |
1. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 40 Ustd. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Lernsituationen |
4.1
Konzept zur Präsentation der Warengruppe Kinder- und Jugendbuch erstellen
|
12 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
4.2
Außengestaltung der Buchhandlung prüfen
|
8 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
4.3
Innengestaltung der Buchhandlung vornehmen
|
8 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
4.4
Verschiedene Warengruppen zielgruppenorientiert präsentieren
|
12 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernsituation |
4.1
Konzept zur Präsentation der Warengruppe Kinder- und Jugendbuch erstellen
|
12 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auftrag | Sie werden von ihrem Chef mit der Erstellung eines Konzepts zur Neugestaltung der Warengruppe Kinder- und Jugendbuch im Verkaufsraum beauftragt. Präsentieren Sie Ihr Konzept im Rahmen einer internen Veranstaltung. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Lernfeld 5 | Gegenstände des Buchhandels bewerben |
1. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 40 Ustd. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Lernsituationen |
5.1
Konzept zur Buchlesung erstellen
|
12 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5.2
Werbeplan entwickeln
|
10 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5.3
Maßnahmen der Werbung und Verkaufsförderung gestalten
|
12 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5.4
Rechtlichen Rahmen der Werbung beachten
|
6 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernsituation |
5.1
Konzept zur Buchlesung erstellen
|
12 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auftrag | Sie werden vom Leiter der Buchhandlung mit der Organisation der monatlich durchgeführten Buchlesung beauftragt. Erstellen Sie ein Konzept zur Vorbereitung und Durchführung der Buchlesung. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Lernfeld 6 | Ein Sortiment gestalten |
2. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 120 Ustd. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeitrichtwert entsprechend KMK-Rahmenlehrplan: 100 Ustd. Der Zeitrichtwert für dieses Lernfeld wurde an die Vorgaben des KMK-Rahmenlehrplans angepasst. Bei der Ausgestaltung und Umsetzung des Lernfelds sind die vorgeschlagenen Lernsituationen in den Schulen vor Ort eigenverantwortlich zeitlich zu untersetzen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernsituation |
6.1
Ein Sortiment zur Fantasy-Literatur in der Abteilung Belletristik der Buchhandlung neugestalten
|
16 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auftrag | Sie werden von Ihrem Buchhandlungsleiter beauftragt, in der Belletristikabteilung Ihrer Buchhandlung den Teil der immer mehr nachgefragten Fantasy-Literatur kunden- und verkaufswirksamer als bisher zu gestalten. Dabei sollen Sie auch buchaffine Verkaufsprodukte mit einbeziehen. Erstellen Sie eine Warenpräsentation. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Lernfeld 7 | Gegenstände des Buchhandels beschaffen, annehmen und lagern |
2. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 100 Ustd. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeitrichtwert entsprechend KMK-Rahmenlehrplan: 80 Ustd Der Zeitrichtwert für dieses Lernfeld wurde an die Vorgaben des KMK-Rahmenlehrplans angepasst. Bei der Ausgestaltung und Umsetzung des Lernfelds sind die vorgeschlagenen Lernsituationen in den Schulen vor Ort eigenverantwortlich zeitlich zu untersetzen. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernsituation |
7.1
Wareneingang prüfen und sachgerecht bearbeiten
|
10 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auftrag | Sie werden beauftragt, die Überprüfung und Dokumentation des Wareneingangs vorzunehmen. Präsentieren Sie Ihre Ergebnisse. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Lernfeld 8 | Kunden zu Gegenständen des Buchhandels beraten |
2. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 40 Ustd. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Lernsituation |
8.1
Innerbetriebliche Informationsveranstaltung über moderne grafische Techniken zur Verbesserung der Kundenberatung durchführen
|
12 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auftrag | Sie möchten Ihren älteren Kollegen im Rahmen der innerbetrieblichen Fortbildung im Bereich Kundenberatung einen Überblick über moderne grafische Techniken geben. In diese Zusammenhang überlegen Sie sich, welchen Einfluss moderne Herstellverfahren auf das heutige Medienangebot haben. Hierbei beachten Sie wirtschaftliche, umweltbezogene und qualitative Faktoren. Führen Sie eine entsprechende Informationsveranstaltung durch. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Lernfeld 9 | Geschäftsprozesse erfassen und darstellen |
2. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 60 Ustd. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Lernsituation |
9.1
Inventurergebnisse bewerten und Vorschläge zur Vermeidung von Inventurdifferenzen entwickeln
|
9 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auftrag | Sie werden von ihrem Chef mit der Auswertung der Inventur beauftragt. Es stehen Ihnen folgende Informationen zur Verfügung:
Die körperliche Inventur ergab einen Fehlbestand im Wert von 15.000,00 €. Bewerten Sie die vorliegenden Inventurergebnisse und erarbeiten Sie Vorschläge zur Vermeidung von Inventurdifferenzen. Erstellen Sie dazu eine Dokumentationsmappe. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Lernfeld 10 | Besondere Verkaufssituationen bewältigen |
3. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 60 Ustd. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeitrichtwert entsprechend KMK-Rahmenlehrplan: 40 Ustd. Der Zeitrichtwert für dieses Lernfeld wurde an die Vorgaben des KMK-Rahmenlehrplans angepasst. Bei der Ausgestaltung und Umsetzung des Lernfelds sind die vorgeschlagenen Lernsituationen in den Schulen vor Ort eigenverantwortlich zeitlich zu untersetzen. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernsituation |
10.1
Über die Gewährung von Nachlässen im Buchhandel informieren
|
10 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auftrag | Ihr Chef beauftragt Sie mit der Erstellung eines Flyers, der Kunden über die Möglichkeit der Gewährung von Nachlässen im Buchhandel informieren soll. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Lernfeld 11 | Geschäftsprozesse erfolgsorientiert steuern |
3. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 80 Ustd. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Lernsituation |
11.1
Deckungsbeiträge von Produkten bzw. Warengruppen bestimmen und betriebswirtschaftliche Entscheidungen ableiten
|
10 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auftrag | Sie sind an der Prüfung der Sortimentsentwicklung Ihres Unternehmens unter wirtschaftlichen Aspekten beteiligt. Bestimmen Sie dafür die Deckungsbeiträge der Produkte bzw. Warengruppen und unterbreiten Sie Vorschläge bezüglich kostenorientierter und preispolitischer Entscheidungen im Unternehmen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Lernfeld 12 | Kunden mit Marketingkonzepten gewinnen und binden |
3. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 100 Ustd. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Lernsituation |
12.1
Zielgruppen analysieren und Konsequenzen für ein Marketingkonzept ableiten
|
12 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auftrag | Umsatzrückgänge zwingen zu einer umfassenden Analyse des Vorgehens am Point of Sale und des Umfeldes der Buchhandlung. So erfordert eine veränderte Konkurrenzsituation eine stärkere Zielgruppenorientierung im Verkauf. Analysieren Sie mit den zur Verfügung stehenden Mitteln unterschiedliche Kundentypen. Berücksichtigen Sie deren Erwartungen und erstellen Sie ein Marketingkonzept für Ihr Unternehmen. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Lernfeld 13 | Ein Unternehmen im Buchhandel weiterentwickeln |
3. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 80 Ustd. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeitrichtwert entsprechend KMK-Rahmenlehrplan: 60 Ustd. Der Zeitrichtwert für dieses Lernfeld wurde an die Vorgaben des KMK-Rahmenlehrplans angepasst. Bei der Ausgestaltung und Umsetzung des Lernfelds sind die vorgeschlagenen Lernsituationen in den Schulen vor Ort eigenverantwortlich zeitlich zu untersetzen. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernsituation |
13.1
Rechtsformen unter Beachtung von Gründungsmodalitäten und Finanzierungsmöglichkeiten beurteilen
|
12 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auftrag | Sie beabsichtigen Ihre Buchhandlung, die bisher als Einzelunternehmen firmierte, zu erweitern und denken über eine Änderung der Rechtsform nach. Dazu verschaffen Sie sich einen Überblick über weitere Rechtsformen im Hinblick auf Gründung, Finanzierung und Organisation im Unternehmen. Stellen Sie hierzu Informationen zusammen und beurteilen Sie die geplante Entscheidung. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Berufsbezogenes Englisch bildet die Integration der Fremdsprache in die Lernfelder ab. Der Englischunterricht im berufsübergreifenden Bereich gemäß den Vorgaben der Stundentafel und der Unterricht im berufsbezogenen Englisch stellen eine Einheit dar. Es werden gezielt Kompetenzen entwickelt, die die berufliche Mobilität der Schülerinnen und Schüler in Europa und in einer globalisierten Lebens- und Arbeitswelt unterstützen.
Der Englischunterricht orientiert auf eine weitgehend selbstständige Sprachverwendung mindestens auf dem Niveau B1 des KMK-Fremdsprachenzertifikats12, das sich an den Referenzniveaus des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen (GeR) orientiert. Dabei werden die vorhandenen fremdsprachlichen Kompetenzen in den Bereichen Rezeption, Produktion, Mediation und Interaktion um berufliche Handlungssituationen erweitert.13 Leistungsstarke Schülerinnen und Schüler sollten motiviert werden, sich den Anforderungen des Niveaus B2 zu stellen.
Grundlage für den berufsbezogenen Englischunterricht bilden die in den Lernfeldern des KMK-Rahmenlehrplans formulierten fremdsprachlichen Aspekte. Der in den Lernfeldern integrativ erworbene Fachwortschatz wird in vielfältigen Kommunikationssituationen angewandt sowie orthografisch und phonetisch gesichert. Relevante grammatische Strukturen werden aktiviert. Der Unterricht strebt den Erwerb grundlegender interkultureller Handlungsfähigkeit mit dem Ziel an, mehr Sicherheit im Umgang mit fremdsprachigen Kommunikationspartnern zu entwickeln. Damit werden die Schülerinnen und Schüler befähigt, im beruflichen Kontext erfolgreich zu kommunizieren.
Der Unterricht im berufsbezogenen Englisch ist weitgehend in der Fremdsprache zu führen und handlungsorientiert auszurichten. Dies kann u. a. durch Projektarbeit, Gruppenarbeit und Rollenspiele geschehen. Dazu sind die Simulation wirklichkeitsnaher Situationen im Unterricht, die Nutzung von Medien und moderner Informations- und Kommunikationstechnik sowie das Einüben und Anwenden von Lern- und Arbeitstechniken eine wesentliche Voraussetzung.
Vertiefend kann berufsbezogenes Englisch im Wahlbereich angeboten werden. Empfehlungen dazu werden in den berufsgruppenbezogenen Modulen des Lehrplans Englisch für die Berufsschule/Berufsfachschule gegeben.
Die Teilnahme an den Prüfungen zur Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen Niveau B1 oder Niveau B2 in der beruflichen Bildung in einem berufsrelevanten Bereich kann von den Schülerinnen und Schülern in Abstimmung mit der Lehrkraft für Fremdsprachen individuell entschieden werden.
_________________________________________________
12 Rahmenvereinbarung über die Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen in der beruflichen Bildung unter https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/1998/1998_11_20-Fremdsprachen-berufliche-Bildung.pdf
13 Kompetenzbeschreibungen der Anforderungsniveaus siehe Anhang
Berufsbezogenes Englisch mit Bezug zu | ||
---|---|---|
Lernfeld 1 | Den Ausbildungsbetrieb im Buchhandel repräsentieren | |
Ziele:Die Schülerinnen und Schüler stellen ihre Ausbildungseinrichtung kurz vor. Dabei reflektieren sie die Relevanz des Englischen für den Beruf, informieren über ihren bisherigen Werdegang sowie über Inhalte ihrer beruflichen Ausbildung und analysieren berufliche Perspektiven. |
||
Inhalte:Ausbildungsbetrieb
Werdegang
|
||
Didaktisch-methodische Hinweise:Im Vordergrund sollte die Entwicklung des Sprechens stehen. Dies kann u. a. durch die Präsentation des Ausbildungsbetriebes geschehen. Dabei sollten normgerechte Aussprache und Intonation eine besondere Rolle spielen, wobei Hinweise auf Unterschiede zwischen britischem und amerikanischem Englisch sowie auf Ein- und Ausstiege in/aus der Interaktion gegeben werden können. Es empfiehlt sich, wesentliche grammatische Strukturen, wie Satzstellung, Fragestellung, Zeitformen, Verneinung etc., nach Bedarf zu wiederholen, zu festigen und zu vertiefen. Bei der Unternehmenspräsentation können verschiedene Methoden der Informationsbeschaffung und -verarbeitung sowie geeignete Präsentationstechniken genutzt werden. |
Berufsbezogenes Englisch mit Bezug zu | ||
---|---|---|
Lernfeld 2 | Verkaufsgespräche kundenorientiert führen | |
Ziele:Die Schülerinnen und Schüler führen kundenorientierte Verkaufsgespräche. Dabei geben sie auf Fragen des Kunden adressatengerecht Auskunft in der Fremdsprache und reagieren situationsgerecht auf Nachfragen bzw. Einwände. Sie präsentieren eine Ware sachgemäß. |
||
Inhalte:Verkaufsgespräch
Lage der Produkte Wegbeschreibung innerhalb einer Verkaufseinrichtung |
||
Didaktisch-methodische Hinweise:Im Vordergrund sollte die Befähigung zum situations- und adressatengerechten Führen von Kundengesprächen stehen. Grundlage dafür ist der Erwerb eines flexibel einsetzbaren Basiswortschatzes. Es empfiehlt sich, im Verkaufsgespräch insbesondere auf Körpersprache und angemessenes Verhalten zu achten. Zur Beschreibung der Lage der Produkte bzw. Wegbeschreibung bietet es sich an, Rollenspiele unter Verwendung typischer Redewendungen einzusetzen. Praxisbezug kann durch die Beschreibung der eigenen Verkaufsstätte hergestellt werden. |
Berufsbezogenes Englisch mit Bezug zu | ||
---|---|---|
Lernfeld 5 | Gegenstände des Buchhandels bewerben | |
Ziele:Die Schülerinnen und Schüler analysieren wesentliche Merkmale der Werbung, nutzen ihre Fremdsprachenkenntnisse bei der Erstellung von Werbemitteln und unterbreiten Vorschläge zur Verkaufsförderung. |
||
Inhalte:Werbe- und Verkaufsförderungsmaßnahmen
|
||
Didaktisch-methodische Hinweise:Hintergrundwissen zur Werbung liefern Lese- und Hörtexte. Die Schülerinnen und Schüler sollten selbst eine Produktwerbung, möglichst für die Ausbildungseinrichtung erstellen. Dazu können authentische Materialien der Verkaufsstätte genutzt werden. Bei der Diskussion von Werbe- und Verkaufsförderungsmaßnahmen sollte auf die Verwendung typischer Redewendungen zur persönlichen Meinungsäußerung geachtet werden. Die Diskussion kann mit dem Erstellen eines Werbeplans verbunden sein. |
Berufsbezogenes Englisch mit Bezug zu | ||
---|---|---|
Lernfeld 7 | Gegenstände des Buchhandels beschaffen, annehmen und lagern | |
Ziele:Die Schülerinnen und Schüler realisieren die Beschaffung, Annahme und Lagerung von Gegenständen des Buchhandels und bewältigen dabei den relevanten Schriftverkehr in der Fremdsprache unter Beachtung landestypischer Gepflogenheiten. |
||
Inhalte:Mündliche und schriftliche Kommunikation mit Kunden und Lieferanten unter Beachtung kulturspezifischer Gepflogenheiten
Führen von Telefonaten Geschäftskorrespondenz
|
||
Didaktisch-methodische Hinweise:Bei der Arbeit mit Mustergeschäftsbriefen sollten die allgemein gültigen, thementypischen Phrasen herausgearbeitet werden. Zur Festigung der Lexik bietet es sich an, Fragestellung und Verneinung mit einzubeziehen und austauschbare Fakten durch andere Varianten zu ersetzen. Angebote und Verträge eignen sich auch sehr gut zum Trainieren des Leseverstehens und Übertragens sowie für Übersetzungsübungen. Das Erstellen von Geschäftskorrespondenz ist nach Möglichkeit situativ einzubetten, wobei auch Textbausteine zum Einsatz kommen können. |
Berufsbezogenes Englisch mit Bezug zu | ||
---|---|---|
Lernfeld 8 | Kunden zu Gegenständen des Buchhandels beraten | |
Ziele:Die Schülerinnen und Schüler setzen in konkreten Beratungssituationen ihre Kenntnisse über Gegenstände des Buchhandels kompetent und kundenorientiert ein. Dabei führen sie auch Beratungsgespräche in der Fremdsprache durch. |
||
Inhalte:Kundenorientiertes Beratungsgespräch Informationen zu
|
||
Didaktisch-methodische Hinweise:Unter Anknüpfung an die eigenen praktischen Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler können durch Mustervorgaben, wie Monologen oder Dialogen, Beratungssituationen nachgestellt werden. Der zu vermittelnde Wortschatz sollte Idioms, typische Redewendungen, eine geschickte Einleitung und Ausdrücke der persönlichen Meinungsäußerung einschließen. Es bietet sich an, das situationsadäquate Verhalten, einschließlich Gestik und Mimik, in Rollenspielen zu üben. |
Berufsbezogenes Englisch mit Bezug zu | ||
---|---|---|
Lernfeld 10 | Besondere Verkaufssituationen bewältigen | |
Ziele:Die Schülerinnen und Schüler beraten die Kunden fachgerecht in Sonderfällen im Verkauf. Sie informieren sie hinsichtlich Umtausch und Reklamation von Waren und reagieren angemessen auf das unterschiedliche Kundenverhalten und die kulturellen Besonderheiten der Kunden. Sie unterbreiten Alternativvorschläge und Angebote für Serviceleistungen unter Berücksichtigung der Internetmöglichkeiten und der Förderung der Kundenzufriedenheit. |
||
Inhalte:Beratungsgespräch Informationen zu
Situationsadäquates Verhalten bei Verkaufsstörungen/in Konfliktsituationen
Informationsmaterial/Fachliteratur
|
||
Didaktisch-methodische Hinweise:Unter Anknüpfung an die eigenen praktischen Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler können durch Mustervorgaben für Monologe und Dialoge Streitfälle diskutiert und Konfliktsituationen nachgestellt werden. Der zu vermittelnde Wortschatz sollte Idioms, typische Redewendungen, eine geschickte Einleitung und Ausdrücke der persönlichen Meinungsäußerung einschließen. Es bietet sich an, das situationsadäquate Verhalten, einschließlich Gestik und Mimik, in Rollenspielen zu üben. |
Berufsbezogenes Englisch mit Bezug zu | ||
---|---|---|
Lernfeld 13 | Ein Unternehmen im Buchhandel weiterentwickeln | |
Ziele:Die Schülerinnen und Schüler analysieren und entwerfen Stellenanzeigen aus unternehmerischer Perspektive. Sie informieren sich über den Ablauf eines Bewerbungsverfahrens, beurteilen Bewerbungsunterlagen und führen Vorstellungsgespräche. Sie analysieren den Buchhandel im nationalen, europäischen und globalen Wettbewerb und beurteilen verschiedene Unternehmensformen im Buchhandel unter dem Gesichtspunkt der Finanzierung und bewerten deren Chancen und Risiken. |
||
Inhalte:Wesentlicher Inhalt von Stellenanzeigen/Annoncen Bewerbungsunterlagen
Vorstellungsgespräch
Berufliche Perspektiven - Unternehmensgründung
|
||
Methodisch-didaktische Hinweise:Es bietet sich an, den Schülerinnen und Schülern zur Beurteilung mehrere, möglichst authentische, Stellenanzeigen und Bewerbungsunterlagen, die internationale Erwartungen und Gepflogenheiten berücksichtigen, vorzulegen. |
Die Niveaubeschreibung des KMK-Fremdsprachenzertifikats14 weist folgende Anforderungen in den einzelnen Kompetenzbereichen aus:
Rezeption: Gesprochenen und geschriebenen fremdsprachigen Texten Informationen entnehmen
Hör- und Hörsehverstehen
Niveau B1
Die Schülerinnen und Schüler können geläufigen Texten in berufstypischen Situationen Einzelinformationen und Hauptaussagen entnehmen, wenn deutlich und in Standardsprache gesprochen wird.
Niveau B2
Die Schülerinnen und Schüler können komplexere berufstypische Texte global, selektiv und detailliert verstehen, wenn in natürlichem Tempo und in Standardsprache gesprochen wird, auch wenn diese leichte Akzentfärbungen aufweist.
Leseverstehen
Niveau B1
Die Schülerinnen und Schüler können geläufigen berufstypischen Texten zu teilweise weniger vertrauten Themen aus bekannten Themenbereichen Einzelinformationen und Hauptaussagen entnehmen.
Niveau B2
Die Schülerinnen und Schüler können komplexe berufstypische Texte, auch zu wenig vertrauten und abstrakten Themen aus bekannten Themenbereichen, global, selektiv und detailliert verstehen.
Produktion: Fremdsprachige Texte erstellen
Niveau B1
Die Schülerinnen und Schüler können unter Verwendung elementarer und auch komplexer sprachlicher Mittel geläufige berufstypische Texte zu vertrauten Themen verfassen.
Niveau B2
Die Schülerinnen und Schüler können unter Verwendung vielfältiger, auch komplexer sprachlicher Mittel berufstypische Texte aus bekannten Themenbereichen verfassen.
Mediation: Textinhalte in die jeweilige Sprache übertragen und in zweisprachigen Situationen vermitteln
Niveau B1
Die Schülerinnen und Schüler können fremdsprachlich dargestellte berufliche Sachverhalte aus bekannten Themenbereichen sinngemäß und adressatengerecht auf Deutsch wiedergeben. Sie können unter Verwendung elementarer und auch komplexer sprachlicher Mittel in deutscher Sprache dargestellte Sachverhalte aus bekannten Themenbereichen sinngemäß und adressatengerecht in die Fremdsprache übertragen.
Niveau B2
Die Schülerinnen und Schüler können den Inhalt komplexer fremdsprachlicher berufsrelevanter Texte aus bekannten Themenbereichen sinngemäß und adressatengerecht auf Deutsch sowohl wiedergeben als auch zusammenfassen. Sie können unter Verwendung vielfältiger, auch komplexer sprachlicher Mittel den Inhalt komplexer berufsrelevanter Texte aus bekannten Themenbereichen in deutscher Sprache sinngemäß und adressatengerecht in die Fremdsprache sowohl übertragen als auch zusammenfassen.
Interaktion: Gespräche in der Fremdsprache führen
Niveau B1
Die Schülerinnen und Schüler können unter Verwendung elementarer und auch komplexer sprachlicher Mittel geläufige berufsrelevante Gesprächssituationen, in denen es um vertraute Themen geht, in der Fremdsprache weitgehend sicher bewältigen, sofern die am Gespräch Beteiligten kooperieren, dabei auch eigene Meinungen sowie Pläne erklären und begründen.
Niveau B2
Die Schülerinnen und Schüler können unter Verwendung vielfältiger, auch komplexer sprachlicher Mittel berufsrelevante Gesprächssituationen, in denen es um komplexe Themen aus bekannten Themenbereichen geht, in der Fremdsprache sicher bewältigen, dabei das Gespräch aufrechterhalten, Sachverhalte ausführlich erläutern und Standpunkte verteidigen.
14 Rahmenvereinbarung über die Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen in der beruflichen Bildung unter https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/1998/1998_11_20-Fremdsprachen-berufliche-Bildung.pdf
KMK – Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland: Handreichung für die Erarbeitung von Rahmenlehrplänen der Kultusministerkonferenz für den berufsbezogenen Unterricht in der Berufsschule und ihre Abstimmung mit Ausbildungsordnungen des Bundes für anerkannte Ausbildungsberufe. Bonn. Stand: Juni 2021.
https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2021/2021_06_17-GEP-Handreichung.pdf
Landesamt für Schule und Bildung: Umsetzung lernfeldstrukturierter Lehrpläne. 2022.
https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/14750
Landesamt für Schule und Bildung: Operatoren in der beruflichen Bildung. 2021.
https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/39372