Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine
korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Anzahl der Lernziele und -inhalte mit Materialien aus der Materialdatenbank: 5
Zugriff auf die fachspezifischen Materialien nur nach Anmeldung im Schulportal!
Anzahl der Lernziele und -inhalte mit Materialien aus der Materialdatenbank: 5
Arbeitsmaterial
Berufsschule - duale Berufsausbildung
Gärtner / Gärtnerin
2018/2020
Das Arbeitsmaterial ist ab dem 1. August 2020 freigegeben.
Das Arbeitsmaterial basiert auf dem Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Gärtner/Gärtnerin (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 8. Dezember 1995) und der Verordnung über die Berufsausbildung zum Gärtner/zur Gärtnerin vom 6. März 1996 (BGBl. Teil I, Nr. 376).
Das Arbeitsmaterial wurde am
Landesamt für Schule und Bildung
Standort Radebeul
Dresdner Straße 78 c
01445 Radebeul
unter Mitwirkung von
Diana Rennert | Dresden |
Sabine Richter | Dresden |
Katrin Reber | Lichtenstein |
Antje Anders | Wurzen |
Annette Beginski | Wurzen |
Reinhard Busch |
2018 erarbeitet.
Eine teilweise Überarbeitung des Arbeitsmaterials erfolgte 2020 durch das Landesamt für Schule und Bildung, Standort Radebeul.
HERAUSGEBER
Sächsisches Staatsministerium für Kultus
Carolaplatz 1
01097 Dresden
Die Verfassung des Freistaates Sachsen fordert in Artikel 101 für das gesamte Bildungswesen:
„(1) Die Jugend ist zur Ehrfurcht vor allem Lebendigen, zur Nächstenliebe, zum Frieden und zur Erhaltung der Umwelt, zur Heimatliebe, zu sittlichem und politischem Verantwortungsbewusstsein, zu Gerechtigkeit und zur Achtung vor der Überzeugung des anderen, zu beruflichem Können, zu sozialem Handeln und zu freiheitlicher demokratischer Haltung zu erziehen.“
Das Sächsische Schulgesetz legt in § 1 fest:
„(2) Der Erziehungs- und Bildungsauftrag der Schule wird bestimmt durch das Recht eines jeden jungen Menschen auf eine seinen Fähigkeiten und Neigungen entsprechende Erziehung und Bildung ohne Rücksicht auf Herkunft oder wirtschaftliche Lage.
(3) Die schulische Bildung soll zur Entfaltung der Persönlichkeit der Schüler in der Gemeinschaft beitragen. …“
Für die Berufsschule gilt gemäß § 8 Abs. 1 des Sächsischen Schulgesetzes:
„Die Berufsschule hat die Aufgabe, im Rahmen der Berufsvorbereitung, der Berufsausbildung oder Berufsausübung vor allem berufsbezogene Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten zu vermitteln und die allgemeine Bildung zu vertiefen und zu erweitern. Sie führt als gleichberechtigter Partner gemeinsam mit den Ausbildungsbetrieben und anderen an der Berufsausbildung Beteiligten zu berufsqualifizierenden Abschlüssen.“
Neben diesen landesspezifischen gesetzlichen Grundlagen sind die in der „Rahmenvereinbarung über die Berufsschule“ (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 12. März 2015 in der jeweils geltenden Fassung) festgeschriebenen Ziele umzusetzen.
Durch die technischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen der vergangenen Jahre im Berufsbild des Gärtners/der Gärtnerin ist eine umfassende Ausbildung notwendig. „Zukunftsorientierte gartenbauliche Tätigkeiten“1 müssen sich daher trotz der Spezialisierung des Gärtnerberufes in sieben Fachrichtungen auf eine „breit angelegte Grund- und Fachbildung“2 stützen. Der KMK-Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Gärtner/Gärtnerin unterstützt eine fachrichtungsübergreifende Grund- und Fachstufenausbildung. Das sächsische Arbeitsmaterial untersetzt diesen KMK-Rahmenlehrplan mit exemplarischen Lernsituationen.
Mit Beginn des Schuljahres 2020/2021 wurde die sächsische Stundentafel für den berufsbezogenen Bereich weitestgehend an die Vorgaben der KMK angepasst. Lerngebiete, bei denen Stundenanpassungen erfolgten, sind in der Stundentafel gekennzeichnet. Bei der Umsetzung dieser Lerngebiete sind die unter „Beispiele für Lernsituationen“ vorgeschlagenen Zeitrichtwerte in den Schulen vor Ort eigenverantwortlich anzupassen.
Die Ausbildung zum Gärtner/zur Gärtnerin erfolgt in den sieben Fachrichtungen:
Der Gärtner/die Gärtnerin ist vorrangig in klein- und mittelständigen Produktions- und Dienstleistungsunternehmen tätig. Er/sie wird eingesetzt in
Die wesentlichen Aufgaben eines Gärtners/einer Gärtnerin bestehen in der Produktion, Pflege und Verwendung von Pflanzen sowie in der Erbringung gärtnerischer Dienstleistungen. Weitere Aufgabenfelder sind die Vermarktung und der Verkauf der Pflanzen bzw. Pflanzenprodukte.
Fachrichtungsübergreifend werden im Rahmen der Ausbildung zum Gärtner/zur Gärtnerin folgende berufliche Qualifikationen erworben:
Die berufliche Tätigkeit des Gärtners/der Gärtnerin erfordert handwerkliches Geschick und technisches Verständnis, Kreativität und Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit Pflanzen, Materialien und der Natur sowie die Bereitschaft zur Arbeit unter besonderen klimatischen Bedingungen. Die Entwicklung von Eigeninitiative, Selbstständigkeit und die Fähigkeit, das eigene Entscheiden und Handeln zu reflektieren und weiterentwickeln zu können, ist unabdingbar. Neben der beruflichen Handlungskompetenz entwickeln die Gärtner/Gärtnerinnen Kompetenzen im Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien. In der beruflichen Tätigkeit berücksichtigen sie eine nachhaltige Arbeitsweise sowie ökonomische und ökologische Aspekte. Sie setzen die Vorschriften zur Arbeitssicherheit, des Gesundheits- und Umweltschutzes um. Die Gärtner/Gärtnerinnen orientieren sich an einschlägigen Normen und Rechtsvorschriften.
Die Realisierung der Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsschule ist auf den Erwerb beruflicher Handlungskompetenz gerichtet. Diese entfaltet sich in den Dimensionen von Fach-, Selbst- und Sozialkompetenz sowie in Methoden- und Lernkompetenz. Dabei bilden berufliche Handlungen den Ausgangspunkt des Lernprozesses.
Der KMK-Rahmenlehrplan des Ausbildungsberufes ist vor diesem Hintergrund nach Lerngebieten eingeteilt. Die Stundentafel des Bildungsganges gliedert sich in den Pflichtbereich mit berufsübergreifendem und berufsbezogenem Bereich sowie den Wahlbereich.
Die Lerngebiete der sächsischen Stundentafel sind mit denen des KMK-Rahmenlehrplanes identisch.
Für die vom wöchentlichen Teilzeitunterricht abweichenden Organisationsformen Blockunterricht und 2-2-1- Modell ist die Stundentafel für den berufsbezogenen Bereich basierend auf der VwV Stundentafel bbS in der jeweils geltenden Fassung von den Schulen in eigener Verantwortung anzupassen.
Die Struktur der Lerngebiete orientiert sich an einer fachrichtungsübergreifenden Grund- und Fachbildung. Die Lerngebiete des KMK-Rahmenlehrplanes stellen gemeinsame Handlungsfelder der Fachrichtungen dar. Die Zielformulierungen innerhalb der Lerngebiete des KMK-Rahmenlehrplanes beschreiben den Qualifikationsstand und die Kompetenzen am Ende des Lernprozesses. Ergänzt durch die Inhalte umfassen sie den Mindestumfang zu vermittelnder Kompetenzen. Vor dem Hintergrund der sich schnell entwickelnden beruflichen Anforderungen sind die Inhalte weitgehend offen formuliert. Diese Struktur fördert und fordert die Einbeziehung neuer Entwicklungen und Tendenzen der Gartenbaubranche in den Unterricht.
Die Lerngebiete können parallel oder nacheinander unterrichtet werden. In der Grundstufe findet eine gemeinsame Beschulung aller Fachrichtungen statt. Ab dem zweiten Ausbildungsjahr sind folgende Fachrichtungen des Produktionsgartenbaus gemeinsam zu unterrichten:
Zudem sind die Fachrichtungen des Dienstleistungsgartenbaus ab dem zweiten Ausbildungsjahr gemeinsam zu unterrichten:
Die Ausgestaltung und Umsetzung der Lerngebiete des KMK-Rahmenlehrplanes ist in den Schulen vor Ort zu leisten. Die Lerngebiete sind für den Unterricht durch Lernsituationen, die exemplarisch für berufliche Handlungssituationen stehen, zu untersetzen. Lernsituationen konkretisieren die Vorgaben des Lerngebietes und werden mittels didaktischer Analyse aus diesen abgeleitet.
Der berufsbezogene Unterricht knüpft an das Alltagswissen und an die Erfahrungen des Lebensumfeldes an und bezieht die Aspekte der Medienbildung, der Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie der politischen Bildung ein. Die Lerngebiete bieten umfassende Möglichkeiten, den sicheren, sachgerechten, kritischen und verantwortungsvollen Umgang mit traditionellen und digitalen Medien zu thematisieren. Sie beinhalten vielfältige, unmittelbare Möglichkeiten zur Auseinandersetzung mit globalen, gesellschaftlichen und politischen Themen, deren sozialen, ökonomischen und ökologischen Aspekten sowie Bezüge zur eigenen Lebens- und Arbeitswelt. Die Umsetzung der Lernsituationen unter Einbeziehung dieser Perspektiven trägt aktiv zur weiteren Lebensorientierung, zur Entwicklung der Mündigkeit der Schülerinnen und Schüler, zum selbstbestimmten Handeln und damit zur Stärkung der Zivilgesellschaft bei.
Bei Inhalten mit politischem Gehalt werden auch die damit in Verbindung stehenden fachspezifischen Arbeitsmethoden der politischen Bildung eingesetzt. Dafür eignen sich u. a. Rollen- und Planspiele, Streitgespräche, Pro- und Kontradebatten, Podiumsdiskussionen oder kriterienorientierte Fall-, Konflikt- und Problemanalysen.
Bei Inhalten mit Anknüpfungspunkten zur Bildung für nachhaltige Entwicklung eignen sich insbesondere die didaktischen Prinzipien der Visionsorientierung, des Vernetzenden Lernens sowie der Partizipation. Vernetztes Denken bedeutet hier die Verbindung von Gegenwart und Zukunft einerseits und ökologischen, ökonomischen und sozialen Dimensionen des eigenen Handelns andererseits.
Die Digitalisierung und der mit ihr verbundene gesellschaftliche Wandel erfordern eine Vertiefung der informatischen Bildung. Ausgehend von den spezifischen Erfordernissen des Bildungsgangs erfordert der Charakter der beruflichen Qualifikationen einen permanenten Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnik sowie berufsbezogener Software, die zur Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz erforderlich sind und in den Lernsituationen eingesetzt werden. Unter Beachtung digitaler Arbeits- und Geschäftsprozesse ergibt sich die Notwendigkeit einer angemessenen Hard- und Softwareausstattung und entsprechender schulorganisatorischer Regelungen.
Bis zu 25 % der Unterrichtsstunden des berufsbezogenen Unterrichts in jeder Klassenstufe können für den anwendungsbezogenen gerätegestützten Unterricht genutzt werden, wobei eine Klassenteilung möglich ist. Die konkrete Planung obliegt der Schule.
Die Ausprägung beruflicher Handlungskompetenz wird durch handlungsorientierten Unterricht gefördert. Dabei werden beispielhafte Aufgabenstellungen aus der beruflichen Praxis im Unterricht aufgegriffen. Das Lernen erfolgt in vollständigen Handlungen, bei denen die Schülerinnen und Schüler das Vorgehen selbstständig planen, durchführen, überprüfen, gegebenenfalls korrigieren und schließlich bewerten. Zur Entwicklung des Verständnisses technologischer Abläufe bei der Realisierung ausgewählter Arbeitsaufträge sind Exkursionen und Unterrichtsgänge sowie berufsbezogene Projekte unverzichtbarer Bestandteil des Unterrichts.
Die Beachtung der heterogenen Klassensituationen mit differenziertem Lern- und Leistungsniveau ist immanenter Bestandteil der Unterrichtsplanung und-durchführung. Dieses Unterrichten erfordert vielfältige Sozialformen und Methoden, insbesondere den Einsatz komplexer Lehr-/Lernarrangements wie Projektarbeit oder kooperatives Lernen. Des Weiteren ist eine kontinuierliche Abstimmung zwischen den beteiligten Lehrkräften des berufsübergreifenden und berufsbezogenen Bereiches sowie der in einem Lerngebiet unterrichtenden Lehrkräfte notwendig.
Die Schülerinnen und Schüler werden befähigt, Lern- und Arbeitstechniken anzuwenden und selbstständig weiterzuentwickeln sowie Informationen zu beschaffen, zu verarbeiten und zu bewerten. Demnach soll selbstständiges und vernetztes Denken sowie die Fähigkeit, Probleme zu erkennen und zu lösen, unterstützt werden. Darüber hinaus ist bei den Schülerinnen und Schülern das Bewusstsein zu entwickeln, dass Bereitschaft und Fähigkeit zum selbstständigen und lebenslangen Lernen wichtige Voraussetzungen für ein erfolgreiches Berufsleben sind.
Nach abgeschlossener Berufsausbildung und entsprechender Fachpraxis besteht die Möglichkeit des Erwerbes weiterer Qualifikationen, wie z. B. Gärtnermeister/Gärtnermeisterin, Staatlich geprüfter Wirtschafter/Staatliche geprüfte Wirtschafterin, Staatlich geprüfter Techniker/Staatliche geprüfte Technikerin.
_____________________________________________________________________
1 aus „Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Gärtner/Gärtnerin (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 8. Dezember 1995), S. 2“
2 ebd.
Unterrichtsfächer und Lerngebiete | Wochenstunden in den Klassenstufen | |||
---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | ||
Pflichtbereich | 12 | 12 | 12 | |
Berufsübergreifender Bereich | 43 | 5 | 5 | |
Deutsch/Kommunikation | 1 | 1 | 1 | |
Englisch | 1 | - | - | |
Gemeinschaftskunde | 1 | 1 | 1 | |
Wirtschaftskunde | 1 | 1 | 1 | |
Evangelische Religion, Katholische Religion oder Ethik | 1 | 1 | 1 | |
Sport | - | 1 | 1 | |
Berufsbezogener Bereich | 8 | 7 | 7 | |
1 | Standortaufnahme/Informationsbeschaffung und -auswertung | 1 | 1 | 1 |
2 | Pflanzen und ihre Verwendung | 2,5 | 1,54 | 0,54 |
3 | Organisation und Kontrolle von Produktion, Dienstleistung und Arbeit 5 | 0,5 | 1,5 | 1 |
4 | Umweltbewusste Kulturführung, Pflege, Baumaßnahmen 6 | 2 | 1,54 | 2 |
5 | Betriebsausstattung | 1 | 1 | 1 |
6 | Betriebsorganisation, Vermarktung und Betriebserfolg | 1 | 0,5 | 1,5 |
Wahlbereich7, 7 | 2 | 2 | 2 |
In diesem Kontext wird auf die „Handreichung zur Umsetzung lernfeldstrukturierter Lehrpläne“ (vgl. SBI 2009) verwiesen.
Diese Handreichung bezieht sich auf die Umsetzung des Lernfeldkonzeptes in den Schularten Berufsschule, Berufsfachschule und Fachschule und enthält u. a. Ausführungen
1. zum Lernfeldkonzept,
2. zu Aufgaben der Schulleitung bei der Umsetzung des Lernfeldkonzeptes, wie
3. zu Anforderungen an die Gestaltung des Unterrichts, insbesondere zur
sowie das Glossar.
Lernfeld 1 | Standortaufnahme/Informationsbeschaffung und -auswertung |
1. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 40 Ustd. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Lernsituationen |
1.1
Ausbildungsbetrieb und Ausbildungsberuf präsentieren
|
10 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1.2
Informations- und Kommunikationsmöglichkeiten im Gartenbau nutzen
|
10 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1.3
Pflanzenbestände erfassen, beobachten und dokumentieren
|
10 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1.4
Umweltrechtliche Grundlagen beachten
|
10 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernsituation |
1.1
Ausbildungsbetrieb und Ausbildungsberuf präsentieren
|
10 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auftrag | In Ihrem Betrieb findet ein Tag der offenen Tür statt. Sie erhalten vom Ausbilder den Auftrag, Besonderheiten Ihres Ausbildungsbetriebes und des Ausbildungsberufes zu präsentieren. Gestalten Sie dazu ein Plakat. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Lernfeld 2 | Pflanzen und ihre Verwendung |
1. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 100 Ustd. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Lernsituationen |
2.1
Bau der Pflanzen analysieren und ihre Lebensvorgänge beachten
|
30 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2.2
Vermehrungsmethoden umsetzen
|
5 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2.3
Einfluss der natürlichen Standortfaktoren auf die Pflanze darstellen
|
30 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2.4
Pflanzen bestimmen und in Kulturgruppen einordnen
|
25 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2.5
Artenschutzrechtliche Grundlagen im Gartenbau beachten
|
10 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernsituation |
2.5
Artenschutzrechtliche Grundlagen im Gartenbau beachten
|
10 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auftrag | Eine Kunde möchte geschützte Pflanzenarten in seinem Garten kultivieren. Der Ausbilder beauftragt sie, rechtliche Bestimmungen für diese Kundenanfrage zu recherchieren. Verfassen Sie ein Antwortschreiben an den Kunden. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Lernfeld 3 | Organisation und Kontrolle von Produktion, Dienstleistung und Arbeit |
1. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 20 Ustd. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Lernsituationen |
3.1
Gärtnerische Arbeiten nach Arbeitsfähigkeit und -leistung analysieren
|
5 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
3.2
Allgemeine Grundsätze bei der Arbeitsplatzgestaltung berücksichtigen
|
5 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
3.3
Grundsätze des Gesundheits-, Arbeits-, und Brandschutzes bei Arbeiten im Gartenbau berücksichtigen
|
10 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernsituation |
3.1
Gärtnerische Arbeiten nach Arbeitsfähigkeit und -leistung analysieren
|
5 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auftrag | Ihr Ausbilder hat Unterschiede in der Leistungsfähigkeit einzelner Mitarbeiter festgestellt. Er bittet Sie, mögliche Ursachen zu ergründen und Vorschläge für die Leistungssteigerung in einem Mind-Map darzustellen. Präsentieren Sie Ihre Ergebnisse. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Lernfeld 4 | Umweltbewusste Kulturführung, Pflege, Baumaßnahmen |
1. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 80 Ustd. |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Lernsituationen |
4.1
Ablaufplan einer Kulturführung bzw. Baumaßnahme erstellen
|
5 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
4.2
Wachstumsbedingungen von Pflanzen analysieren
|
10 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
4.3
Böden anhand ihres Aufbaus und ihrer Eigenschaften für die gärtnerische Eignung beurteilen
|
15 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
4.4
Bodenverbesserungsmaßnahmen umsetzen
|
15 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
4.5
Düngemittelempfehlungen erstellen
|
10 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
4.6
Pflanzenschutzmaßnahmen auswählen und durchführen
|
15 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
4.7
Umweltgefahren durch unsachgemäße Produktionstechniken und Bauweisen vermeiden
|
10 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernsituation |
4.2
Wachstumsbedingungen von Pflanzen analysieren
|
10 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auftrag | Sie erhalten den Auftrag, den Eingangsbereich ihres Ausbildungsbetriebes mit Beet- und Balkonpflanzen zu gestalten. Zur Auswahl stehen Pelargonien und Fuchsien. Der Ausbilder bittet Sie, die geeignete Bepflanzung für diesen Standort durchzuführen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Lernfeld 5 | Betriebsausstattung |
1. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 40 Ustd. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Lernsituationen |
5.1
Werkstoffe und Materialien sachgerecht einsetzen
|
10 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5.2
Maschinen, Geräte und technische Einrichtungen nutzen und warten
|
25 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5.3
Bauliche Anlagen des Betriebes nutzen
|
5 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernsituation |
5.3
Bauliche Anlagen des Betriebes nutzen
|
5 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auftrag | Für die Unterweisung neuer Mitarbeiter beauftragt Sie Ihr Ausbilder, einen Lageplan des Betriebsgeländes zu erstellen. Dabei sollen die Funktionen und die Ausstattung der Räumlichkeiten dargestellt werden. Präsentieren Sie den erstellten Lageplan. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Lernfeld 6 | Betriebsorganisation, Vermarktung und Betriebserfolg |
3. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 40 Ustd. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Lernsituationen |
6.1
Stellung des Gartenbaus in der Volkswirtschaft einschätzen
|
5 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
6.2
Produktions- und Dienstleistungsangebote der Gartenbaubetriebe der Region erkunden und darstellen
|
15 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
6.3
Betriebliche Funktionen eines Gartenbaubetriebes analysieren
|
10 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
6.4
Qualitätsstandards für Gartenbauprodukte und Dienstleistungen einhalten
|
10 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernsituation |
6.3
Betriebliche Funktionen eines Gartenbaubetriebes analysieren
|
10 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auftrag | Sie werden von Ihrem Ausbilder beauftragt, bei einer Veranstaltung zur Gewinnung neuer Auszubildender mitzuwirken. In einem Vortrag sollen Sie die Funktionsbereiche Ihres Ausbildungsbetriebes vorstellen und über Ihre Tätigkeiten in diesen Bereichen berichten. Gestalten Sie dazu eine Präsentation. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Lernfeld 1 | Standortaufnahme/Informationsbeschaffung und -auswertung |
2. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 40 Ustd. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Lernsituationen |
1.1
Bedarf an Betriebsmitteln, Werkstoffen, Pflanzen und Baumaterialien ermitteln
|
5 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1.2
Bezugsquellen recherchieren und Angebote vergleichen
|
12 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1.3
Standortgegebenheiten für Kulturführungen bzw. Baumaßnahmen erheben, datengestützt verarbeiten und auswerten
|
10 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1.4
Dokumentationen von Kulturverfahren bzw. Bauabläufen nutzen
|
8 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1.5
Rechtliche Bestimmungen in der gärtnerischen Praxis umsetzen
|
5 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernsituation |
1.2
Bezugsquellen recherchieren und Angebote vergleichen
|
12 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auftrag | Für die Jungpflanzenproduktion müssen die dafür notwendigen Anzuchtgefäße, Substrate und das Saatgut bzw. die Stecklinge beschafft werden. Ihr Ausbilder beauftragt Sie, Lieferanten zu recherchieren und jeweils drei Angebote anzufordern. Führen Sie nach Erhalt dieser Angebote einen Preisvergleich auf Grundlage einer Tabellenkalkulation durch und geben Sie eine Empfehlung ab. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Lernfeld 2 | Pflanzen und ihre Verwendung |
2. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 80 Ustd. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeitrichtwert entsprechend geänderter sächsischer Stundentafel: 60 Ustd. Der Zeitrichtwert für dieses Lerngebiet wurde angepasst. Bei der Ausgestaltung und Umsetzung des Lerngebiets sind die vorgeschlagenen Lernsituationen in den Schulen vor Ort eigenverantwortlich zeitlich zu untersetzen. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernsituationen |
2.1
Pflanzen ausgewählter Kulturgruppen bestimmen
|
35 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2.2
Kulturpflanzen standortgerecht verwenden und gruppieren
|
15 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2.3
Wildpflanzen bestimmen und ihre Wirkungen einschätzen
|
10 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2.4
Pflanzpläne erstellen und Pflanzenbedarf berechnen
|
20 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernsituation |
2.4
Pflanzpläne erstellen und Pflanzenbedarf berechnen
|
20 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auftrag | Ihr Gartenbaubetrieb möchte sich auf der nächsten Landesgartenschau präsentieren. Unter dem Motto „Natur erleben - natürlich leben“ soll auf einer zugewiesenen Freifläche in sonniger Lage ein Bauerngarten gestaltet werden. Sie erhalten den Auftrag, einen für die Gestaltung notwendigen Entwurfsplan anzufertigen. Wählen Sie dabei typische Pflanzen aus und berechnen Sie die benötigten Pflanzenmengen. Präsentieren Sie Ihren Entwurfsplan. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Produktionsgartenbau
Lernfeld 3 | Organisation und Kontrolle von Produktion, Dienstleistung und Arbeit |
2. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 60 Ustd. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Lernsituationen |
3.1
Ausgewählte Arbeitsverfahren in der Pflanzenproduktion unter Berücksichtigung arbeitsschutzrechtlicher Bestimmungen planen
|
40 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
3.2
Maschinen- und Geräteeinsatz aus betriebswirtschaftlicher Sicht bewerten
|
10 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
3.3
Pflanzflächen vermessen und Ergebnisse dokumentieren
|
10 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernsituation |
3.3
Pflanzflächen vermessen und Ergebnisse dokumentieren
|
10 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auftrag | In Ihrem Betrieb soll in der nächsten Saison eine neue Kultur angebaut werden. Ihr Ausbilder beauftragt Sie, die vorgesehene Pflanzfläche zu vermessen und in technologisch geeignete Produktionseinheiten einzuteilen. Erstellen Sie einen Flächenaufriss und berechnen Sie den Pflanzenbedarf. Präsentieren Sie Ihr Ergebnis. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Dienstleistungsgartenbau
Lernfeld 3 | Organisation und Kontrolle von Produktion, Dienstleistung und Arbeit |
2. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 60 Ustd. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Lernsituationen |
3.1
Aufträge unter Berücksichtigung rechtlicher Bestimmungen beschaffen
|
10 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
3.2
Bodenvorbereitung für bautechnische Zwecke planen
|
30 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
3.3
Maschinen- und Geräteeinsatz aus betriebswirtschaftlicher Sicht bewerten
|
5 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
3.4
Baustellen und Grabflächen vermessen und Ergebnisse dokumentieren
|
15 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernsituation |
3.4
Baustellen und Grabflächen vermessen und Ergebnisse dokumentieren
|
15 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auftrag | Auf dem ortsansässigen Friedhof soll ein Beet mit Wechselbepflanzung saisongerecht bepflanzt werden. Dabei sind vier verschiedene Pflanzenarten bei der Gestaltung zu berücksichtigen. Ihr Ausbilder beauftragt Sie, die Pflanzfläche zu vermessen und diese in vier gleichgroße Flächen einzuteilen. Erstellen Sie einen Flächenaufriss und berechnen Sie den Pflanzenbedarf. Präsentieren Sie Ihr Ergebnis. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Produktionsgartenbau
Lernfeld 4 | Umweltbewusste Kulturführung, Pflege, Baumaßnahmen |
2. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 80 Ustd. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeitrichtwert entsprechend geänderter sächsischer Stundentafel: 60 Ustd. Der Zeitrichtwert für dieses Lernfeld wurde an die Vorgaben des KMK-Rahmenlehrplans angepasst. Bei der Ausgestaltung und Umsetzung des Lerngebiets sind die vorgeschlagenen Lernsituationen in den Schulen vor Ort eigenverantwortlich zeitlich zu untersetzen. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernsituationen |
4.1
Maßnahmen zur Kultursteuerung planen und durchführen
|
10 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
4.2
Düngeplan erstellen
|
20 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
4.3
Pflanzenkrankheiten, Schädlinge und Unkräuter identifizieren und geeignete Methoden zur Bekämpfung festlegen
|
30 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
4.4
Maßnahmen des Integrierten Pflanzenbaus berücksichtigen
|
5 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
4.5
Pflegemaßnahmen an Kulturen planen und umweltgerecht anwenden
|
15 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernsituation |
4.2
Düngeplan erstellen
|
20 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auftrag | Im Frühjahr wurde ein Labor beauftragt, den Nährstoffgehalt einer entnommenen Bodenprobe zu bestimmen. Nach Bekanntgabe der Untersuchungsergebnisse erhalten Sie vom Ausbilder den Auftrag, auf Grundlage der Laborwerte einen Düngeplan für die Kultur zu erstellen und zu präsentieren. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Dienstleistungsgartenbau
Lernfeld 4 | Umweltbewusste Kulturführung, Pflege, Baumaßnahmen |
2. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 80 Ustd. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeitrichtwert entsprechend geänderter sächsischer Stundentafel: 60 Ustd. Der Zeitrichtwert für dieses Lerngebiet wurde an die Vorgaben des KMK-Rahmenlehrplans angepasst. Bei der Ausgestaltung und Umsetzung des Lerngebiets sind die vorgeschlagenen Lernsituationen in den Schulen vor Ort eigenverantwortlich zeitlich zu untersetzen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernsituationen |
4.1
Boden für vegetationstechnische Zwecke vorbereiten
|
10 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
4.2
Nährstoffansprüche und Maßnahmen der Nährstoffversorgung aufeinander abstimmen
|
8 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
4.3
Gütebestimmung des Handelssortiments beachten
|
5 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
4.4
Vegetationsflächen anlegen
|
30 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
4.5
Pflegemaßnahmen an Kulturpflanzen planen und durchführen
|
20 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
4.6
Krankheiten und Schädlinge identifizieren und Methoden des Integrierten Pflanzenschutzes nutzen
|
7 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernsituation |
4.1
Boden für vegetationstechnische Zwecke vorbereiten
|
10 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auftrag | Das Leistungsverzeichnis für einen Auftrag ihres Ausbildungsbetriebes beinhaltet, die Pflanzung von Rhododendron vorzubereiten. Die Bodengruppe 4 wird angegeben. Ihr Ausbilder beauftragt Sie, dafür einen Maßnahmenplan zu erstellen und zu präsentieren. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Lernfeld 5 | Betriebsausstattung |
2. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 40 Ustd. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Lernsituationen |
5.1
Werkstoffe und Materialien hinsichtlich ihrer Umweltfreundlichkeit bewerten und entsorgen
|
3 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5.2
Pflanzenerzeugnisse und Betriebsmittel lagern
|
5 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5.3
Maschinen und Geräte zur Bodenbearbeitung verwenden
|
8 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5.4
Technische Einrichtungen zur Be- und Entwässerung nutzen und warten
|
11 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5.5
Maschinen und Geräte zur Ausbringung von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln nutzen und warten
|
8 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5.6
Vermessungsgeräte fachgerecht einsetzen
|
5 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernsituation |
5.5
Maschinen und Geräte zur Ausbringung von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln nutzen und warten
|
8 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auftrag | Ihr Ausbildungsbetrieb hat die Ausschreibung zur Pflege der Parkanlagen eines Kurortes gewonnen. Ihr Ausbilder beauftragt Sie, im Betrieb vorhandene Maschinen und Geräte zur Ausbringung von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln zu erfassen und Sie hinsichtlich Ihrer Einsatzmöglichkeiten, Funktionsweisen und Wartung zu katalogisieren |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Lernfeld 6 | Betriebsorganisation, Vermarktung und Betriebserfolg |
2. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 20 Ustd. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Lernsituationen |
6.1
Geschäftsvorgänge abwickeln
|
5 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
6.2
Grundsätze der ordnungsgemäßen Buchführung im Ausbildungsbetrieb einhalten
|
2 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
6.3
Kosten für ausgewählte Pflanzen bzw. Dienstleistungen ermitteln
|
5 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
6.4
Mögliche Absatzwege recherchieren und werbewirksame bzw. verkaufsfördernde Maßnahmen vorschlagen
|
8 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernsituation |
6.4
Mögliche Absatzwege recherchieren und werbewirksame bzw. verkaufsfördernde Maßnahmen vorschlagen
|
8 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auftrag | Zur Ergänzung des Produkt- und Dienstleistungsangebotes wurde in Ihrem Ausbildungsbetrieb eine Beerenobstplantage angelegt. Dieses Beerenobst wird dem Kunden zum Selbstpflücken, aber auch geerntet im Verkaufsraum angeboten. Um den Absatz der geernteten Beeren zu erhöhen, beauftragt Sie Ihr Ausbilder verkaufsfördernde Maßnahmen und weitere Absatzwege vorzuschlagen. Visualisieren Sie Ihr Ergebnis in geeigneter Form. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Produktionsgartenbau
Lernfeld 1 | Standortaufnahme/Informationsbeschaffung und -auswertung |
3. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 40 Ustd. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Lernsituationen |
1.1
Marktbedeutung von Kulturen dokumentieren
|
15 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1.2
Informationen für die Kulturplanung recherchieren und aufbereiten
|
15 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1.3
Eigenschaften marktfähiger Arten und Sorten erheben
|
5 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1.4
Bedarf an Anbauflächen und Arbeitskräften unter kulturspezifischen Aspekten ermitteln
|
5 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernsituation |
1.1
Marktbedeutung von Kulturen dokumentieren
|
15 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auftrag | Zur Erweiterung des Beratungsangebotes erteilt Ihnen Ihr Ausbilder den Auftrag, für verschiedene Kulturen Werbeflyer zu entwickeln und zu präsentieren. Diese Flyer sollen den Kunden sowohl über die Inhaltsstoffe und die Zierwirkung als auch die Marktbedeutung der Kultur informieren. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Dienstleistungsgartenbau
Lernfeld 1 | Standortaufnahme/Informationsbeschaffung und -auswertung |
3. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 40 Ustd. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Lernsituationen |
1.1
Baurechtliche und friedhofsrechtliche Bestimmungen beachten
|
15 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1.2
Baustellenbegehung durchführen bzw. Standortbedingungen an einer Grabstelle aufnehmen
|
5 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1.3
Leistungsverzeichnis sowie Pläne lesen und nutzen
|
5 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1.4
Bedarf an Arbeitskräften und Maschinen ermitteln
|
10 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1.5
Berichtswesen anwenden
|
5 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernsituation |
1.3
Leistungsverzeichnis sowie Pläne lesen und nutzen
|
5 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auftrag | Zur Durchführung eines Bauauftrages auf einem Friedhof wurden mehrere Aushilfskräfte eingestellt. Damit die einzelnen Baumaßnahmen von den Aushilfskräften zunehmend selbständig erfüllt werden können, werden Sie vom Ausbilder beauftragt, den grundlegenden Aufbau und die Funktion eines Leistungsverzeichnisses und dazugehörender Pläne in einer Übersicht zu erfassen und in einer kurzen Mitarbeiterunterweisung vorzustellen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Produktionsgartenbau
Lernfeld 2 | Pflanzen und ihre Verwendung |
3. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 60 Ustd. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeitrichtwert entsprechend geänderter sächsischer Stundentafel: 20 Ustd. Der Zeitrichtwert für dieses Lerngebiet wurde angepasst. Bei der Ausgestaltung und Umsetzung des Lerngebiets sind die vorgeschlagenen Lernsituationen in den Schulen vor Ort eigenverantwortlich zeitlich zu untersetzen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernsituationen |
2.1
Pflanzen spezieller Kulturgruppen bestimmen und nach ihrem Verwendungszweck auswählen
|
15 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2.2
Wachstum ausgewählter Pflanzenarten und -sorten dokumentieren
|
25 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2.3
Ideen für die Gestaltung von Flächen und Räumen entwickeln und umsetzen
|
10 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2.4
Eignung von Pflanzenarten und -sorten für verschiedene Anbauverfahren bewerten
|
10 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernsituation |
2.1
Pflanzen spezieller Kulturgruppen bestimmen und nach ihrem Verwendungszweck auswählen
|
15 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auftrag | Auf der Homepage des Betriebes soll dem Nutzer in jedem Monat ein Film zu einer bestimmten Pflanzenart vorgestellt werden. Ihre Aufgabe ist es, verschiedene Verwendungsmöglichkeiten der ausgewählten Pflanzenart zu ergründen und diese im Film darzustellen. Präsentieren Sie den Film. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Dienstleistungsgartenbau
Lernfeld 2 | Pflanzen und ihre Verwendung |
3. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 60 Ustd. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeitrichtwert entsprechend geänderter sächsischer Stundentafel: 20 Ustd. Der Zeitrichtwert für dieses Lerngebiet wurde angepasst. Bei der Ausgestaltung und Umsetzung des Lerngebiets sind die vorgeschlagenen Lernsituationen in den Schulen vor Ort eigenverantwortlich zeitlich zu untersetzen. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernsituationen |
2.1
Pflanzen spezieller Kulturgruppen bestimmen und nach ihrem Verwendungszweck auswählen
|
15 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2.2
Standortansprüche ausgewählter Pflanzenarten ermitteln
|
20 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2.3
Ideen für die Gestaltung von Flächen und Räumen entwickeln und umsetzen
|
25 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernsituation |
2.1
Pflanzen spezieller Kulturgruppen bestimmen und nach ihrem Verwendungszweck auswählen
|
15 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auftrag | Auf der Homepage des Betriebes soll dem Nutzer in jedem Monat ein Film zu einer bestimmten Pflanzenart vorgestellt werden. Ihre Aufgabe ist es, verschiedene Verwendungsmöglichkeiten der ausgewählten Pflanzenart zu ergründen und diese im Film darzustellen. Präsentieren Sie den Film. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Produktionsgartenbau
Lernfeld 3 | Organisation und Kontrolle von Produktion, Dienstleistung und Arbeit |
3. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 40 Ustd. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Lernsituationen |
3.1
Pflanz- und Stellflächen vorbereiten
|
10 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
3.2
Arbeitsverfahren der Direktaussaat bzw. Pflanzung kulturgerecht auswählen und bewerten
|
10 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
3.3
Pflanzen und Pflanzenerzeugnisse ernten bzw. roden und marktgerecht aufbereiten
|
10 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
3.4
Unfallgefahren richtig einschätzen und Unfallverhütungsvorschriften einhalten
|
10 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernsituation |
3.4
Unfallgefahren richtig einschätzen und Unfallverhütungsvorschriften einhalten
|
10 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auftrag | In den letzten Monaten ereigneten sich mehrere Arbeitsunfälle in Ihrem Ausbildungsbetrieb. Zur Vermeidung weiterer Unfälle beauftragt Sie Ihr Ausbilder, für die nächste Arbeitsschutzbelehrung Unfallgefahren zu identifizieren und davon mögliche Maßnahmen zur Unfallverhütung abzuleiten. Zur Veranschaulichung soll ein Plakat erstellt werden. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Dienstleistungsgartenbau
Lernfeld 3 | Organisation und Kontrolle von Bauleistungen und Arbeitsabläufen |
3. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 40 Ustd. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Lernsituationen |
3.1
Baustellen nach material- und arbeitswirtschaftlichen Gesichtspunkten vorbereiten
|
10 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
3.2
Planmaße übertragen
|
10 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
3.3
Ingenieurbiologische Sicherungsbauweisen ausführen
|
10 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
3.4
Unfallursachen identifizieren und Unfallverhütungsvorschriften einhalten
|
10 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernsituation |
3.1
Baustellen nach material- und arbeitswirtschaftlichen Gesichtspunkten vorbereiten
|
10 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auftrag | Ein Kunde beauftragt Ihren Ausbildungsbetrieb zur Durchführung einer landschaftsgärtnerischen Baumaßnahme. Vom Ausbilder erhalten Sie das Leistungsverzeichnis. Er beauftragt Sie, die Vorbereitungsarbeiten zur Einrichtung der Baustelle in einer Checkliste festzulegen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Produktionsgartenbau
Lernfeld 4 | Produktionsgartenbau: Umweltbewusste Kulturführung und Pflege |
3. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 80 Ustd. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Lernsituationen |
4.1
Pflanzenvermehrung kulturgerecht planen und bewerten
|
10 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
4.2
Kulturspezifische Bewässerungsverfahren auswählen und nutzen
|
10 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
4.3
Substratmischungen sowie Bodenverbesserungs- und Düngemittel kulturspezifisch einsetzen
|
15 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
4.4
Kulturspezifische Pflanzenschutzmaßnahmen auswählen und ausführen
|
15 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
4.5
Maßnahmen zur kulturspezifischen Unkrautbekämpfung festlegen
|
10 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
4.6
Besondere Kulturmaßnahmen zur Wachstumssteuerung planen und durchführen
|
10 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
4.7
Lagerverfahren kulturgerecht auswählen
|
10 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernsituation |
4.5
Maßnahmen zur kulturspezifischen Unkrautbekämpfung festlegen
|
10 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auftrag | In einer Freilandkultur wurde ein erhöhter Unkrautbesatz festgestellt. Sie erhalten den Auftrag, eine Bonitur durchzuführen und die Ergebnisse auszuwerten. Dabei sind wirtschaftlich und ökologisch vertretbare Maßnahmen zur Unkrautbekämpfung festzulegen. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Dienstleistungsgartenbau
Lernfeld 4 | Dienstleistungsgartenbau: Umweltbewusste Bau- und Pflegemaßnahmen |
3. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 80 Ustd. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Lernsituationen |
4.1
Bauwerksbegrünung bzw. anlassbezogene Dekorationen anfertigen
|
30 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
4.2
Wege, Plätze, Treppen, Mauern und Grabanlagen planen und anlegen
|
30 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
4.3
Sportflächen und Spielplätze bauen und warten
|
10 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
4.4
Wasseranlagen bauen und pflegen
|
10 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernsituation |
4.4
Wasseranlagen bauen und pflegen
|
10 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auftrag | Ihr Ausbildungsbetrieb erhält den Auftrag, den vorhandenen Folienteich auf dem ortsansässigen Friedhof in eine naturnahe Wasseranlage umzugestalten. Ihr Ausbilder beauftragt Sie, den Bauablauf unter Berücksichtigung geeigneter Materialien und Pflanzen zu planen. Erstellen Sie einen Entwurfs- und Ablaufplan für die vorgesehene Baumaßnahme. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Produktionsgartenbau
Lernfeld 5 | Produktionsgartenbau: Betriebsausstattung |
3. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 40 Ustd. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Lernsituationen |
5.1
Technische Einrichtungen zur Klimatisierung von Kulturräumen nutzen
|
10 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5.2
Energieverbrauch von Gewächshäusern beurteilen und Einsparungsmöglichkeiten ableiten
|
5 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5.3
Maschinen und Geräte zur Aussaat, Pflanzung, Pflege, Ernte, Rodung, Transport und Marktaufbereitung einsetzen
|
25 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernsituation |
5.2
Energieverbrauch von Gewächshäusern beurteilen und Einsparungsmöglichkeiten ableiten
|
5 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auftrag | Ihr Ausbildungsbetrieb hat den Energieverbrauch aller Gewächshäuser aus dem vergangenen Jahr aufgelistet. Sie erhalten den Auftrag, die Verbrauchsdaten der verschiedenen Gewächshaustypen zu vergleichen und Möglichkeiten der Energieeinsparung in einer Übersicht vorzuschlagen. Präsentieren Sie die Übersicht Ihrem Ausbilder. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Dienstleistungsgartenbau
Lernfeld 5 | Dienstleistungsgartenbau: Betriebsausstattung |
3. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 40 Ustd. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Lernsituationen |
5.1
Werkstoffe und Materialien für Baumaßnahmen nach Beschaffenheit, Eignung und Kosten bewerten
|
5 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5.2
Maschinen und Geräte für Transport sowie bau- und vegetationstechnische Arbeiten auswählen
|
20 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5.3
Bauliche und maschinelle Ausstattung des Betriebes dokumentieren
|
4 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5.4
Messgeräte zur Vorbereitung und Kontrolle des Bauablaufes vorstellen
|
3 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5.5
Technische Einrichtungen zur Pflanzenanzucht und -vermehrung nutzen
|
8 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernsituation |
5.5
Technische Einrichtungen zur Pflanzenanzucht und -vermehrung nutzen
|
8 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auftrag | Ihr Ausbildungsbetrieb plant einen Bodendecker im Gewächshaus zu vermehren. Sie werden von ihrem Ausbilder beauftragt, die dafür notwendige technische Ausstattung zu eruieren. Präsentieren Sie Ihre Ergebnisse in einem Mind-Map. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Produktionsgartenbau
Lernfeld 6 | Produktionsgartenbau: Betriebsorganisation, Vermarktung und Betriebserfolg |
3. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 60 Ustd. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Lernsituationen |
6.1
Einfachen Anbauplan für den indirekten Absatz erstellen
|
15 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
6.2
Finanzierungsmöglichkeiten für die betriebliche Entwicklung aufzeigen
|
5 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
6.3
Produktbezogenes Beratungs- und Verkaufsgespräch führen
|
10 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
6.4
Preiskalkulationen für ausgewählte Pflanzen und -erzeugnisse erstellen
|
15 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
6.5
Einflüsse von Angebot und Nachfrage auf die Marktpreisbildung beurteilen
|
5 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
6.6
Grundlegende Qualitätssicherungssysteme im Ausbildungsbetrieb beachten
|
10 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernsituation |
6.1
Einfachen Anbauplan für den indirekten Absatz erstellen
|
15 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auftrag | Ihr Ausbildungsbetrieb plant in der nächsten Saison, die Produktion der Hauptkultur vom direkten auf indirekten Absatz umzustellen. Dazu wird mit einem ortsansässigen Gartencenter ein Kaufvertrag abgeschlossen. Sie erhalten die Aufgabe, die Umstellung hinsichtlich der Anbauzeiten, der Absatzzeiten und der Flächenbelegung zu planen. Erstellen Sie dazu einen einfachen Anbauplan. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Dienstleistungsgartenbau
Lernfeld 6 | Dienstleistungsgartenbau: Betriebsorganisation, Vermarktung und Betriebserfolg |
3. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 60 Ustd. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Lernsituationen |
6.1
Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) bei der Auftragsbeschaffung berücksichtigen bzw. Dauergrabpflegeverträge abschließen
|
10 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
6.2
Ausführung einer Bau- bzw. Dienstleistung bewerten
|
15 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
6.3
Finanzierungsmöglichkeiten für die betriebliche Entwicklung aufzeigen
|
5 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
6.4
Preiskalkulationen für ausgewählte Bau- und Dienstleistungen erstellen
|
20 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
6.5
Produktbezogenes Beratungs- und Verkaufsgespräch führen
|
10 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernsituation |
6.5
Produktbezogenes Beratungs- und Verkaufsgespräch führen
|
10 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auftrag | Ein Anrufer wünscht einen Beratungstermin. Er möchte sein Familiengrab neu gestalten lassen. Sie werden von Ihrem Ausbilder beauftragt, das Beratungsgespräch zu planen und durchzuführen. Zur Vorbereitung auf das Kundengespräch fertigen Sie einen produktbezogenen Fragenkatalog an. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Berufsbezogenes Englisch bildet die Integration der Fremdsprache in die Lerngebiete ab. Der Englischunterricht im berufsübergreifenden Bereich gemäß den Vorgaben der Stundentafel und der Unterricht im berufsbezogenen Englisch stellen eine Einheit dar. Es werden gezielt Kompetenzen entwickelt, die die berufliche Mobilität der Schülerinnen und Schüler in Europa und in einer globalisierten Lebens- und Arbeitswelt unterstützten.
Der Englischunterricht orientiert auf eine weitgehend selbstständige Sprachverwendung mindestens auf dem Niveau B1 des KMK-Fremdsprachenzertifikats13, das sich an den Referenzniveaus des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GeR) für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen orientiert. Dabei werden die vorhandenen fremdsprachlichen Kompetenzen in den Bereichen Rezeption, Produktion, Mediation und Interaktion um berufliche Handlungssituationen erweitert.14 Leistungsstarke Schülerinnen und Schüler sollten motiviert werden, sich den Anforderungen des Niveaus B2 zu stellen.
Grundlage für den berufsbezogenen Englischunterricht bilden die in den Lerngebieten des KMK-Rahmenlehrplans formulierten fremdsprachlichen Aspekte. Der in den Lerngebieten integrativ erworbene Fachwortschatz wird in vielfältigen Kommunikationssituationen angewandt sowie orthografisch und phonetisch gesichert. Relevante grammatische Strukturen werden aktiviert. Der Unterricht strebt den Erwerb grundlegender interkultureller Handlungsfähigkeit mit dem Ziel an, mehr Sicherheit im Umgang mit fremdsprachigen Kommunikationspartnern zu entwickeln. Damit werden die Schülerinnen und Schüler befähigt, im beruflichen Kontext erfolgreich zu kommunizieren.
Der Unterricht im berufsbezogenen Englisch ist weitgehend in der Fremdsprache zu führen und handlungsorientiert auszurichten. Dies kann u. a. durch Projektarbeit, Gruppenarbeit und Rollenspiele geschehen. Dazu sind die Simulation wirklichkeitsnaher Situationen im Unterricht, die Nutzung von Medien und moderner Informations- und Kommunikationstechnik sowie das Einüben und Anwenden von Lern- und Arbeitstechniken eine wesentliche Voraussetzung.
Vertiefend kann berufsbezogenes Englisch im Wahlbereich angeboten werden. Empfehlungen dazu werden in den berufsgruppenbezogenen Modulen des Lehrplans Englisch für die Berufsschule/Berufsfachschule sowie nachfolgend exemplarisch in diesem Arbeitsmaterial gegeben.
Die Teilnahme an den Prüfungen zur Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen Niveau B1 oder Niveau B2 in der beruflichen Bildung in einem berufsrelevanten Bereich kann von den Schülerinnen und Schülern in Abstimmung mit der Lehrkraft für Fremdsprachen individuell entschieden werden.
_____________________________________________________________________
13 Rahmenvereinbarung über die Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen in der beruflichen Bildung unter https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/1998/1998_11_20-Fremdsprachen-berufliche-Bildung.pdf
14 Kompetenzbeschreibungen der Anforderungsniveaus siehe Anhang
Ausbildungsjahr 1
Berufsbezogenes Englisch mit Bezug zu Lerngebiet 1: Standortaufnahme/Informationsbeschaffung und -auswertung |
Ziele Die Schülerinnen und Schüler stellen ihren Ausbildungsbetrieb in Bezug auf Aufbau, Lage, Produktions-und Dienstleistungsangebot vor. Sie geben Auskünfte zu eigenen Tätigkeiten im Betrieb und erläutern berufliche Perspektiven. Die Schülerinnen und Schüler beschreiben den Ablauf eines Arbeitstages. Sie stellen ihren Ausbildungsbetrieb in der Fremdsprache vor. |
Inhalte Ausbildungsbetrieb
Eigene Tätigkeiten und Möglichkeiten der beruflichen Entwicklung
Präsentation des Ausbildungsbetriebes |
Didaktisch-methodische Hinweise Im Vordergrund sollte die Entwicklung des Sprechens stehen. Schülervorträge, Diskussionen und Rollenspiele bieten sich dafür an. Besonderes Augenmerk liegt auf der normgerechten Aussprache und Intonation. Wobei Hinweise auf Ein- und Ausstiege in/aus der Interaktion gegeben werden können. |
Anhang
Die Niveaubeschreibung des KMK-Fremdsprachenzertifikats15 weist folgende Anforderungen in den einzelnen Kompetenzbereichen aus:
Rezeption: Gesprochenen und geschriebenen fremdsprachigen Texten Informationen entnehmen
Hör- und Hörsehverstehen
Niveau B1
Die Schülerinnen und Schüler können geläufigen Texten in berufstypischen Situationen Einzelinformationen und Hauptaussagen entnehmen, wenn deutlich und in Standardsprache gesprochen wird.
Niveau B2
Die Schülerinnen und Schüler können komplexe berufstypische Texte global, selektiv und detailliert verstehen, wenn in natürlichem Tempo und in Standardsprache gesprochen wird, auch wenn diese leichte Akzentfärbungen aufweist.
Leseverstehen
Niveau B1
Die Schülerinnen und Schüler können geläufigen berufstypischen Texten zu teilweise weniger vertrauten Themen aus bekannten Themenbereichen Einzelinformationen und Hauptaussagen entnehmen.
Niveau B2
Die Schülerinnen und Schüler können komplexe berufstypische Texte, auch zu wenig vertrauten und abstrakten Themen aus bekannten Themenbereichen, global, selektiv und detailliert verstehen.
Produktion: Fremdsprachige Texte erstellen
Niveau B1
Die Schülerinnen und Schüler können unter Verwendung elementarer und auch komplexer sprachlicher Mittel geläufige berufstypische Texte zu vertrauten Themen verfassen.
Niveau B2
Die Schülerinnen und Schüler können unter Verwendung vielfältiger, auch komplexer sprachlicher Mittel berufstypische Texte aus bekannten Themenbereichen verfassen.
Mediation: Textinhalte in die jeweilige Sprache übertragen und in zweisprachigen Situationen vermitteln
Niveau B1
Die Schülerinnen und Schüler können fremdsprachlich dargestellte berufliche Sachverhalte aus bekannten Themenbereichen sinngemäß und adressatengerecht auf Deutsch wiedergeben. Sie können unter Verwendung elementarer und auch komplexer sprachlicher Mittel in deutscher Sprache dargestellte Sachverhalte aus bekannten Themenbereichen sinngemäß und adressatengerecht in die Fremdsprache übertragen.
Niveau B2
Die Schülerinnen und Schüler können den Inhalt komplexer fremdsprachlicher berufsrelevanter Texte aus bekannten Themenbereichen sinngemäß und adressatengerecht auf Deutsch sowohl wiedergeben als auch zusammenfassen. Sie können unter Verwendung vielfältiger, auch komplexer sprachlicher Mittel den Inhalt komplexer berufsrelevanter Texte aus bekannten Themenbereichen in deutscher Sprache sinngemäß und adressatengerecht in die Fremdsprache sowohl übertragen als auch zusammenfassen.
Interaktion: Gespräche in der Fremdsprache führen
Niveau B1
Die Schülerinnen und Schüler können unter Verwendung elementarer und auch komplexer sprachlicher Mittel geläufige berufsrelevante Gesprächssituationen, in denen es um vertraute Themen geht, in der Fremdsprache weitgehend sicher bewältigen, sofern die am Gespräch Beteiligten kooperieren, dabei auch eigene Meinungen sowie Pläne erklären und begründen.
Niveau B2
Die Schülerinnen und Schüler können unter Verwendung vielfältiger, auch komplexer sprachlicher Mittel berufsrelevante Gesprächssituationen, in denen es um komplexe Themen aus bekannten Themenbereichen geht, in der Fremdsprache sicher bewältigen, dabei das Gespräch aufrechterhalten, Sachverhalte ausführlich erläutern und Standpunkte verteidigen.
_____________________________________________________________________
15 Rahmenvereinbarung über die Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen in der beruflichen Bildung unter https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/1998/1998_11_20-Fremdsprachen-berufliche-Bildung.pdf
KMK – Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland: Handreichung für die Erarbeitung von Rahmenlehrplänen der Kultusministerkonferenz für den berufsbezogenen Unterricht in der Berufsschule und ihre Abstimmung mit Ausbildungsordnungen des Bundes für anerkannte Ausbildungsberufe. Bonn. Stand: Juni 2021.
https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2021/2021_06_17-GEP-Handreichung.pdf
Landesamt für Schule und Bildung: Umsetzung lernfeldstrukturierter Lehrpläne. 2022.
https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/14750
Landesamt für Schule und Bildung: Operatoren in der beruflichen Bildung. 2021.
https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/39372