Zugriff auf die fachspezifischen Materialien nur nach Anmeldung im Schulportal!

 

Arbeitsmaterial

Berufsschule - duale Berufsausbildung

Mediengestalter Bild und Ton / Mediengestalterin Bild und Ton

2020/2021

 

Impressum

Das Arbeitsmaterial ist ab 1. August 2021 freigegeben.

Das Arbeitsmaterial basiert auf dem Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Mediengestalter Bild und Ton und Mediengestalterin Bild und Ton (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 13.12.2019) und der Verordnung über die Berufsausbildung zum Mediengestalter Bild und Ton und zur Mediengestalterin Bild und Ton vom 28.02.2020 (BGBl. Teil I, Nr. 9 vom 05.03.2020).

Das Arbeitsmaterial wurde am

Landesamt für Schule und Bildung
Standort Radebeul
Dresdner Straße 78 c
01445 Radebeul

www.lasub.smk.sachsen.de

unter Mitwirkung von

Dr. Ilektra Bogner Leipzig
Andreas Hahn Leipzig
Dominic Victor Hellwig Leipzig
André Meyer Leipzig

2021 erarbeitet.

 

 

HERAUSGEBER

Sächsisches Staatsministerium für Kultus
Carolaplatz 1
01097 Dresden

www.smk.sachsen.de

Vorbemerkungen

Die Verfassung des Freistaates Sachsen fordert in Artikel 101 für das gesamte Bildungswesen:

„(1) Die Jugend ist zur Ehrfurcht vor allem Lebendigen, zur Nächstenliebe, zum Frieden und zur Erhaltung der Umwelt, zur Heimatliebe, zu sittlichem und politischem Verantwortungsbewusstsein, zu Gerechtigkeit und zur Achtung vor der Überzeugung des anderen, zu beruflichem Können, zu sozialem Handeln und zu freiheitlicher demokratischer Haltung zu erziehen.“

Das Sächsische Schulgesetz legt in § 1 fest:

„(2) Der Erziehungs- und Bildungsauftrag der Schule wird bestimmt durch das Recht eines jeden jungen Menschen auf eine seinen Fähigkeiten und Neigungen entsprechende Erziehung und Bildung ohne Rücksicht auf Herkunft oder wirtschaftliche Lage.

(3) Die schulische Bildung soll zur Entfaltung der Persönlichkeit der Schüler in der Gemeinschaft beitragen. …“

Für die Berufsschule gilt gemäß § 8 Abs. 1 des Sächsischen Schulgesetzes:

„Die Berufsschule hat die Aufgabe, im Rahmen der Berufsvorbereitung, der Berufsausbildung oder Berufsausübung vor allem berufsbezogene Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten zu vermitteln und die allgemeine Bildung zu vertiefen und zu erweitern. Sie führt als gleichberechtigter Partner gemeinsam mit den Ausbildungsbetrieben und anderen an der Berufsausbildung Beteiligten zu berufsqualifizierenden Abschlüssen.“

Neben diesen landesspezifischen gesetzlichen Grundlagen sind die in der „Rahmenvereinbarung über die Berufsschule“ (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 12. März 2015 in der jeweils geltenden Fassung) festgeschriebenen Ziele umzusetzen.

Kurzcharakteristik des Bildungsganges

Technologische, wirtschaftliche und strukturelle Veränderungen erforderten die Neuordnung der dreijährigen Ausbildungsberufe Mediengestalter Bild und Ton/Mediengestalterin Bild und Ton sowie Film- und Videoeditor/Film- und Videoeditorin. Die beiden bisher eigenständigen Ausbildungen wurden zusammengeführt im Ausbildungsberuf Mediengestalter/Mediengestalterin Bild und Ton, dieser ist dem Bereich der technischen Medienproduktion zugeordnet.

Mediengestalter/Mediengestalterinnen Bild und Ton werden bei der Konzeption, Organisation, Redaktion, Herstellung und Gestaltung sowie bei der Verbreitung audiovisueller Medienprodukte eingesetzt.

Mediengestalter/Mediengestalterinnen Bild und Ton können sowohl selbstständig als auch in Unternehmen tätig sein, die audiovisuelle Medienprodukte herstellen, bearbeiten und verbreiten. Sie werden beispielsweise beschäftigt bei der:

  • Durchführung klassischer Fernsehproduktionen
  • Herstellung fiktionaler und nonfiktionaler Film-, Video-, und Audioproduktionen
  • Umsetzung und Betreuung crossmedialer Projekte
  • Erzeugung digitaler Bildinhalte im Bereich der 2D- und 3D-Animation, der Motion Graphics und der Compositing
  • gestalterischen und technischen Planung, Durchführung sowie Betreuung mediengestützter Veranstaltungen

Die berufliche Tätigkeit des Mediengestalters/der Mediengestalterin Bild und Ton erfordert Eigeninitiative, Selbstständigkeit, Flexibilität, Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein sowie die Fähigkeit, das eigene Entscheiden und Handeln reflektieren und weiterentwickeln zu können.

Mediengestalter/Mediengestalterinnen Bild und Ton arbeiten effektiv im Team an Problemlösungen und sind kompetenter Partner für Medienschaffende, z. B. Regisseure, Redakteure, Kameramänner oder Journalisten bei der inhaltlichen und technischen Realisierung von Medienproduktionen. Sie zeichnen für die Planung, Disposition, Organisation und Wartung des technischen Equipments verantwortlich und es obliegt ihnen ebenso, auftretende Störungen weitestgehend zu beheben und notwendige Fehlerkorrekturen vorzunehmen. Mediengestalter/Mediengestalterinnen Bild und Ton beachten ökologische Aspekte im Arbeitsprozesses und arbeiten nachhaltig bei der Organisation und Umsetzung.

Im Rahmen der Ausbildung zum/zur Mediengestalter/Mediengestalterin Bild und Ton werden insbesondere folgende berufliche Qualifikationen erworben:

  • die eigene Rolle innerhalb des Betriebes aktiv gestalten
  • den Betrieb präsentieren
  • Grundlagen des redaktionellen Schreibens, der Planung sowie der konzeptionellen Umsetzung von medialen Inhalten in Form von Ideenkonzeptionen, Exposees, Scripts und Storyboards anwenden
  • berufsrelevante Medientechnik, -systeme und -daten sicher in Betrieb nehmen sowie fachkundig und qualifiziert handhaben
  • Medienprojekte eigenverantwortlich und effektiv unter Berücksichtigung inhaltlicher Schwerpunkte sowie rechtlicher Aspekte der Arbeitszeit, der technischen Organisation und der Kosten planen
  • Grundlagen der Licht-, Bild- und Tongestaltung unter Berücksichtigung der menschlichen Wahrnehmung anwenden
  • audiovisuelle Medienproduktionen organisieren, gestalten und umsetzen
  • Bild- und Tonaufnahmen durchführen sowie nachbearbeiten
  • grafische Animationen und Effekte produzieren und einbinden
  • audiovisuelle Medienprodukte und Zwischenstände unter Berücksichtigung organisatorischer, technischer und künstlerisch-ästhetischer Kriterien analysieren und bewerten
  • technische und rechtliche Vorgaben und Standards prüfen und einhalten
  • Bild- und Tonmaterial prüfen, ingestieren und archivieren
  • Metadaten erstellen und mit ihnen sachkundig umgehen
  • audiovisuelle Medienprodukte auf diversen Verbreitungswegen bereitstellen
  • Regeln des Arbeitsschutzes kennen und anwenden sowie die gesetzlichen Vorgaben bei allen berufsrelevanten Arbeitsabläufen einhalten
  • in einer möglichst effizienten und nachhaltigen Weise nach umwelt- und ressourcenimmanenten Aspekten arbeiten
  • zur Qualitätssicherung sowie zur kontinuierlichen Verbesserung von Arbeitsprozessen beitragen
  • professionell und lösungsorientiert in Teams jeglicher Größe und Zusammensetzung in allen Produktionsphasen und Arten von Produktionsumgebungen kommunizieren
  • in Gesprächssituationen und schriftlicher Korrespondenz mit Geschäftspartnern angemessen kommunizieren und kundenorientiert handeln
  • in einer Fremdsprache berufsbezogen kommunizieren

Die Realisierung der Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsschule ist auf den Erwerb beruflicher Handlungskompetenz gerichtet. Diese entfaltet sich in den Dimensionen von Fach-, Selbst- und Sozialkompetenz sowie in Methoden- und Lernkompetenz. Den Ausgangspunkt des Unterrichts und des Lernens der Schülerinnen und Schüler bilden berufliche Handlungen. Diese Handlungen sollen im Unterricht didaktisch reflektiert als Lernhandlungen gedanklich nachvollzogen oder exemplarisch ausgeführt, selbstständig geplant, durchgeführt, überprüft, ggf. korrigiert und schließlich bewertet werden. Damit fördern sie ein ganzheitliches Erfassen der beruflichen Wirklichkeit und integrieren technische, sicherheitstechnische, ökonomische, ökologische und rechtliche Aspekte, nutzen die berufspraktischen Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler und berücksichtigen soziale Prozesse, z. B. der Interessenklärung oder der Konfliktbewältigung.

Der KMK-Rahmenlehrplan des Ausbildungsberufes ist vor diesem Hintergrund nach Lernfeldern gegliedert. Die Stundentafel des Bildungsganges gliedert sich in den Pflichtbereich mit dem berufsübergreifenden Bereich und dem berufsbezogenen Bereich sowie den Wahlbereich.

Die Lernfelder der sächsischen Stundentafel sind mit den Lernfeldern des KMK-Rahmenlehrplanes weitestgehend identisch, die Lernfelder 3 und 4 wurden um jeweils 20 Wochenstunden erhöht.

Die Struktur der Lernfelder orientiert sich in Aufbau und Zielsetzung an Arbeitsprozessen der Medienbranche. Die Zielformulierungen innerhalb der Lernfelder des KMK-Rahmenlehrplanes beschreiben den Qualifikationsstand und die Kompetenzen am Ende des Lernprozesses. Ergänzt durch die Inhalte umfassen sie den Mindestumfang zu vermittelnder Kompetenzen.

Auf Grund der sich schnell entwickelnden beruflichen Anforderungen sind die Inhalte weitgehend offen formuliert. Diese Struktur fördert und fordert die Einbeziehung neuer Entwicklungen und Tendenzen der Medienbranche in den Unterricht.
Bei der Anordnung der Lernfelder wurde eine logische Reihenfolge zugrunde gelegt. Es ist jedoch genauso eine parallele Planung möglich, da die Schülerinnen und Schüler in der Berufspraxis ebenfalls gleichzeitig mit diesen Prozessen konfrontiert werden. Die Abgrenzung zwischen den Ausbildungsjahren ist - auch hinsichtlich der zeitlichen Planung in der Ausbildungsordnung und in Bezug auf die Prüfungen - einzuhalten. Die Lernfelder sind spiralcurricular angeordnet. Die Ausbildung wird durch die Zwischenprüfung in zwei Ausbildungsphasen gliedert. Die Lernfelder 1 bis 6 sind Grundlage für die Zwischenprüfung. Die Abgrenzung zwischen den Ausbildungsjahren ist hinsichtlich der zeitlichen Planung in der Ausbildungsordnung und in Bezug auf die Prüfungen einzuhalten.

Die Ausgestaltung und Umsetzung der Lernfelder des KMK-Rahmenlehrplanes ist in den Schulen vor Ort zu leisten. Die Lernfelder sind für den Unterricht durch Lernsituationen, die exemplarisch für berufliche Handlungssituationen stehen, zu untersetzen. Lernsituationen konkretisieren die Vorgaben des Lernfeldes und werden mittels curricularer Analyse aus diesen abgeleitet.

Der berufsbezogene Unterricht knüpft an das Alltagswissen und an die Erfahrungen des Lebensumfeldes an und bezieht die Aspekte der Medienbildung, der Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie der politischen Bildung ein. Die Lernfelder bieten umfassende Möglichkeiten, den sicheren, sachgerechten, kritischen und verantwortungsvollen Umgang mit traditionellen und digitalen Medien zu thematisieren. Sie beinhalten vielfältige, unmittelbare Möglichkeiten zur Auseinandersetzung mit globalen, gesellschaftlichen und politischen Themen, deren sozialen, ökonomischen und ökologischen Aspekten sowie Bezügen zur eigenen Lebens- und Arbeitswelt. Die Umsetzung der Lernsituationen unter Einbeziehung dieser Perspektiven trägt aktiv zur weiteren Lebensorientierung, zur Entwicklung der Mündigkeit der Schülerinnen und Schüler, zum selbstbestimmten Handeln und damit zur Stärkung der Zivilgesellschaft bei.

Bei Inhalten mit politischem Gehalt werden auch die damit in Verbindung stehenden fachspezifischen Arbeitsmethoden der politischen Bildung eingesetzt. Dafür eignen sich u. a. Rollen- und Planspiele, Streitgespräche, Pro- und Kontradebatten, Podiumsdiskussionen oder kriterienorientierte Fall-, Konflikt- und Problemanalysen.

Bei Inhalten mit Anknüpfungspunkten zur Bildung für nachhaltige Entwicklung eignen sich insbesondere die didaktischen Prinzipien der Visionsorientierung, des Vernetzenden Lernens sowie der Partizipation. Vernetztes Denken bedeutet hier die Verbindung von Gegenwart und Zukunft einerseits und ökologischen, ökonomischen und sozialen Dimensionen des eigenen Handelns andererseits.

Die Digitalisierung und der mit ihr verbundene gesellschaftliche Wandel erfordern eine Vertiefung der informatischen Bildung. Ausgehend von den spezifischen Besonderheiten des Bildungsgangs begründet der Charakter der beruflichen Qualifikationen einen permanenten Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnik sowie berufsbezogener Software, die zur Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz erforderlich sind. Unter Beachtung digitaler Arbeits- und Geschäftsprozesse ergibt sich die Notwendigkeit einer angemessenen Hard- und Softwareausstattung und entsprechender schulorganisatorischer Regelungen, um den gerätegestützten Unterricht im berufsbezogenen Bereich abzusichern. Die konkrete Planung obliegt der Schule.

Die Ausprägung beruflicher Handlungskompetenz wird durch handlungsorientierten Unterricht gefördert. Dabei werden beispielhafte Aufgabenstellungen aus der beruflichen Praxis im Unterricht aufgegriffen. Das Lernen erfolgt in vollständigen Handlungen, bei denen die Schülerinnen und Schüler das Vorgehen selbstständig planen, durchführen, überprüfen, gegebenenfalls korrigieren und schließlich bewerten.

Dieses Unterrichten erfordert vielfältige Sozialformen und Methoden, insbesondere den Einsatz komplexer Lehr-/Lernarrangements wie Projektarbeit oder kooperatives Lernen. Des Weiteren ist eine kontinuierliche Abstimmung zwischen den beteiligten Lehrkräften des berufsübergreifenden und berufsbezogenen Bereiches sowie der in einem Lernfeld unterrichtenden Lehrkräfte notwendig.

Die Schülerinnen und Schüler werden befähigt, Lern- und Arbeitstechniken anzuwenden und selbstständig weiterzuentwickeln sowie Informationen zu beschaffen, zu verarbeiten und zu bewerten. Darüber hinaus ist bei den Schülerinnen und Schülern das Bewusstsein zu entwickeln, dass Bereitschaft und Fähigkeit zum selbstständigen und lebenslangen Lernen wichtige Voraussetzungen für ein erfolgreiches Berufsleben sind.

Stundentafel

Unterrichtsfächer und Lernfelder Wochenstunden in den Klassenstufen
1 2 3
Pflichtbereich 12 12 12
Berufsübergreifender Bereich 41 5 5
Deutsch/Kommunikation 1 1 1
Englisch 1 - -
Gemeinschaftskunde 1 1 1
Wirtschaftskunde 1 1 1
Evangelische Religion, Katholische Religion oder Ethik 1 1 1
Sport - 1 1
Berufsbezogener Bereich 8 7 7
1 Beruf und Betrieb präsentieren 1 - -
2 Bild- und Tonaufnahmegeräte einrichten 2 - -
3 Bild- und Tonaufnahmen durchführen 2,5 - -
4 Bild- und Tonmaterial auswählen, bearbeiten und bereitstellen 2,5 - -
5 Tonproduktionen durchführen - 2 -
6 Aufnahmen mit Regieeinrichtungen durchführen - 1,5 -
7 Grafische Animationen produzieren und einbinden - 1,5 -
8 Nicht-fiktionale Produktionen durchführen - 2 -
9 Fiktionale Kurzformate realisieren - - 2
10 Studioproduktionen durchführen - - 2
11 Medienprojekte konzipieren und realisieren - - 3
Wahlbereich2 2 2 2
 
  • 1
    Den Schulen obliegt im Rahmen ihrer Eigenverantwortung die Entscheidung, in welchen Fächern des berufsübergreifenden Bereichs und mit welcher Stundenzahl in der Klassenstufe 1 unter Beachtung der personellen und sächlichen Ressourcen Unterricht erteilt wird. In Abhängigkeit von der vorgenommenen Kürzung verringert sich die Anzahl der Gesamtausbildungsstunden nach Dauer der Ausbildung in dem jeweiligen Fach. In der Summe der Ausbildungsstunden aller Fächer im berufsübergreifenden Bereich ist dies bereits berücksichtigt. Eine Reduzierung in den Fächern Englisch und Gemeinschaftskunde soll nicht erfolgen. Des Weiteren ist sicherzustellen, dass die zum Bestehen der Abschlussprüfung Wirtschafts- und Sozialkunde notwendigen Inhalte im Unterricht vermittelt werden.
  • 2
    Der Wahlbereich steht den Schulen im Rahmen ihrer Eigenverantwortung zur Vertiefung der berufsbezogenen Inhalte sowie zur weiteren Spezialisierung und Förderung zur Verfügung. Die Möglichkeit, das Fach Sport im Wahlbereich der Klassenstufe 1 anzubieten, ist ebenso gegeben.

Hinweise zur Umsetzung

In diesem Kontext wird auf die Handreichung „Umsetzung lernfeldstrukturierter Lehr­pläne“ (LaSuB 2022) verwiesen.

Diese Handreichung bezieht sich auf die Umsetzung des Lernfeldkonzeptes in den Schul­arten Berufsschule, Berufsfachschule und Fachschule und enthält u. a. Ausführungen

  1. zum Lernfeldkonzept,
  2. zu Aufgaben der Schulleitung bei der Umsetzung des Lernfeldkonzeptes, wie
    • Information der Lehrkräfte über das Lernfeldkonzept und über die Ausbildungsdokumente,
    • Bildung von Lehrerteams,
    • Gestaltung der schulorganisatorischen Rahmenbedingungen,
  3. zu Anforderungen an die Gestaltung des Unterrichts, insbesondere zur
    • kompetenzorientierten Planung des Unterrichts,
    • Auswahl der Unterrichtsmethoden und Sozialformen

sowie das Glossar.

Beispiele für Lernsituationen

Lernfeld 1 Beruf und Betrieb präsentieren
1. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 40 Ustd.
Lernsituationen
1.1
Sich über Funktion, Auftrag und medienethische Verantwortung von Rundfunkanstalten und Streaming-Diensten informieren
16 Ustd.
1.2
Den Ausbildungsbetrieb präsentieren
16 Ustd.
1.3
Das Berufsbild analysieren und individuelle Entwicklungs- bzw. berufliche Fortbildungskonzepte entwerfen
8 Ustd.
Lernsituation
1.1
Sich über Funktion, Auftrag und medienethische Verantwortung von Rundfunkanstalten und Streaming-Diensten informieren
16 Ustd.
Auftrag

Die deutsche Medienlandschaft verfügt über ein breit gefächertes Angebot an öffentlich-rechtlichen und privaten Sendeanstalten. Seit mehreren Jahren etablieren sich Streaming-Dienste in direktem Wettbewerb zu den klassischen Sendeanstalten. Sie werden beauftragt, einen Teil der deutschen Medienlandschaft zu präsentieren. Konzipieren Sie eine Visualisierung zu einem Medienunternehmen und berücksichtigen Sie dabei die medienethische Verantwortung.

Nr. Handlung Kompetenzentwicklung Ustd. Hinweise
1.1.1 Analysieren/Informieren/Planen

Auftrag analysieren

6

Medienunternehmen

Notwendige Informationen zur deutschen Medienlandschaft beschaffen

duales Rundfunksystem

Funktion und Auftrag von Medienunternehmen eruieren

Rechts-/Unternehmensformen unterscheiden

Wirtschaftskunde:
Stiftungen, Anstalten, Einzelunternehmen, GbR, OHG, KG, GmbH, UG, AG

Gesetzliche Grundlagen der Medienverbreitung recherchieren

GG Art. 5

Rundfunkstaatsvertrag

Urheberrecht

Jugendschutz

Gegenwärtige Marktsituation eruieren

Marktanalyse

Entwicklungspotential

Sich über Distributionswege und Produktmarketing informieren

Kundenakquise

Zielgruppen und Nutzerverhalten analysieren

Zielgruppenanalyse, Sinus-Milieus

Informationen zur medienethischen Verantwortung zusammenstellen

Kriterien für eine gute Präsentation bestimmen

Bewertungsbogen Deutsch/Kommunikation:

Sprache in der mündlichen Präsentation

Feedback

berufsbezogenes Englisch

Arbeitsprozesse dokumentieren und Gruppenarbeit organisieren

1.1.2 Entscheiden/Durchführen

Deutsche Medienlandschaft analysieren

8

Unterschiedliche Positionen zur medienethischen Verantwortung diskutieren

Formen der Präsentation auswählen

Gruppenarbeit

Präsentationsformen und -techniken

In Gruppen konstruktiv kommunizieren und Entscheidungen zu Präsentationsinhalten treffen

Deutsch/Kommunikation: Kommunikationsgrundlagen berufsbezogenes Englisch

Informationen medial aufbereiten

moderne Gestaltungsgrundlagen

Arbeitsergebnisse präsentieren

1.1.3 Bewerten/Reflektieren

Präsentationen einschätzen

2

Bewertungsbogen

Arbeitsprozesse im Team reflektieren

Pro-Kontra-Debatte

Kritik konstruktiv äußern und begründen

konstruktives Feedback

Lernsituation
1.2
Den Ausbildungsbetrieb präsentieren
16 Ustd.
Auftrag

Ihr Unternehmen möchte neue Mitarbeiter und Auszubildende anwerben. Anlässlich einer Informationsveranstaltung am Tag der offenen Tür erhalten Sie den Auftrag, eine werbende Präsentation (maximal 10 Minuten) für diesen Zweck zu erstellen und vor Publikum zu halten.

Nr. Handlung Kompetenzentwicklung Ustd. Hinweise
1.2.1 Analysieren/Informieren/Planen

Auftrag analysieren

6

Informationen zum Unternehmensleitbild und zur Unternehmensphilosophie sammeln

Recherche

Alleinstellungsmerkmal

Sich über ökonomische, ökologische und soziale Unternehmensziele informieren

Ethik:
Nachhaltigkeit, u. a. in der Arbeitspraxis, Organisation und im sozialen Kontext Deutsch/Kommunikation: werbende Kommunikation, ICH-und WIR-Botschaften

Personelle und sächliche Ausstattung im Unternehmen recherchieren

Arbeitsbedingungen beschreiben, diskutieren und in das unternehmerische Umfeld am Standort einordnen

Sich über betriebliche Strukturen und Abläufe informieren

Geschäftsaktivitäten

Bedarfe der Zielgruppe eruieren

Sich über Grundlagen der Gestaltung von werbenden Präsentationen informieren

1.2.2 Entscheiden/Durchführen

Aussagekräftige Ideenskizze entwickeln

8

Grundlagen des konzeptionellen Arbeitens

Gestaltungskonzept erstellen

Gestaltungsgrundlagen

Informationen auswählen und medial aufbereiten

Präsentation erstellen

moderne Präsentationsformen

Kriterien für die Bewertung festlegen

Arbeitsergebnisse zielgruppengerecht präsentieren

1.2.3 Bewerten/Reflektieren

Präsentationen einschätzen

2

Bewertungsbogen

Selbstreflexion

Konstruktive Kritik äußern

konstruktives Feedback

Eigene Ausbildungssituation beurteilen

Arbeitszeit, Arbeitsplatz, Anforderungen, Kommunikationsstrukturen, Ausbildungsinhalte, technische Ausstattung, Konflikt- und Krisenmanagement

Lernsituation
1.3
Das Berufsbild analysieren und individuelle Entwicklungs- bzw. berufliche Fortbildungskonzepte entwerfen
8 Ustd.
Auftrag

Als Mediengestalter/Mediengestalterin Bild und Ton ist es Ihnen möglich, mit unterschiedlichen Spezialisierungen und in verschiedenen Tätigkeitsbereichen am Markt aktiv zu sein. Stellen Sie die verschiedenen Einsatzbereiche eines Mediengestalters/einer Mediengestalterin Bild und Ton in einer Übersicht dar. Beurteilen Sie Ihre persönlichen Fähigkeiten, Interessen und Bedürfnisse und leiten Sie eine mögliche Fortschrittsplanung für sich ab. Unterscheiden Sie dabei bewusst zwischen bereits vorhandenen Fähigkeiten sowie wünschenswerten und avisierten Fähigkeiten und Fertigkeiten.

Nr. Handlung Kompetenzentwicklung Ustd. Hinweise
1.3.1 Analysieren/Informieren/Planen

Auftrag analysieren

2

Tätigkeitsbereiche ermitteln

Berufliche Einsatzgebiete erkunden

Berufliche Entwicklungsmöglichkeiten eruieren

Berufsbild umfassend und detailliert beschreiben

Sich zu den gesellschaftlichen, ökonomischen und ökologischen Anforderungen an das Berufsbild informieren

Deutsch/Kommunikation: Umgang mit Quellen

Überlegungen zu alternativen Darstellungsformen der Übersicht der beruflichen Einsatzgebiete anstellen

Tabelle, Mindmap

1.3.2 Entscheiden/Durchführen

Darstellungsform für die Übersicht abstimmen

4

Übersicht zu beruflichen Einsatzgebieten erstellen

Eigene Situation im Betrieb einschätzen und beurteilen

Portfolio-Arbeit

Individuelle Interessen und Bedürfnisse analysieren

Bedürfnisanalyse

Selbstreflexion

Individuelle Entwicklungstendenzen und -möglichkeiten ableiten

Arbeitszeitgesetz

Jugendarbeitsschutz

Vertragsrecht

Interessenvertretung

Ergebnisse individuell dokumentieren

1.3.3 Bewerten/Reflektieren

Übersichten und individuelle Dokumentationen vergleichen

2

Ergebnisse reflektieren und folgerichtige Handlungen ableiten

Diskussion

gegenseitige Beratung

Deutsch/Kommunikation: Kommunikationsmodelle und deren Nutzbarkeit für den beruflichen Alltag

Eigene Ausbildungssituation beurteilen

Selbstreflektion

Lernfeld 2 Bild- und Tonaufnahmegeräte einrichten
1. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 80 Ustd.
Lernsituationen
2.1
Sprachaufnahme für einen Werbespot vorbereiten
24 Ustd.
2.2
Produktionsequipment für die Bildaufnahme von Product-Shots vorbereiten und einrichten
36 Ustd.
2.3
Set für ein Interview einrichten
20 Ustd.
Lernsituation
2.1
Sprachaufnahme für einen Werbespot vorbereiten
24 Ustd.
Auftrag

Ihr Team wird beauftragt, die Sprachaufnahme für einen Produktwerbespot vorzubereiten. Analysieren Sie das redaktionelle und gestalterische Konzept. Erstellen Sie ein Blockschaltbild entsprechend der technischen Anforderungen. Wählen Sie geeignete Aufnahmetechnik aus, um die Sprachaufnahmen durchzuführen. Richten Sie die Aufnahmeumgebung nach akustischen Parametern ein. Stellen Sie die Funktionsfähigkeit des Aufnahmeequipments sicher.

Nr. Handlung Kompetenzentwicklung Ustd. Hinweise
2.1.1 Analysieren/Informieren/Planen

Auftrag analysieren

16

Deutsch/Kommunikation: Auftragsbestätigung

Medientechnische und gestalterische Anforderungen eruieren und bewerten

berufsbezogenes Englisch

Sich über Grundlagen der Entstehung, Ausbreitung und Wahrnehmung des Schalls informieren

OS PH Kl. 9 LB 5

räumliche und zeitliche Ausbreitung

Akustische Szenarien analysieren

Schallquellen

Raumakustik

Mikrofontypen unterscheiden

technische Parameter von Mikrofonen

Sich über die signalflusstechnischen Anforderungen informieren

Blockschaltbild

Audiosignalgrundlagen

Audiosignalübertragung

2.1.2 Entscheiden/Durchführen

Blockschaltbild erstellen

6

Audiomischpult

Adäquates Tonequipment auswählen

Equipment fachgerecht transportieren

Tonequipment aufbauen und einen adäquaten Signalflusses einrichten

Energieversorgung

Arbeitsschutz

elektrische Schutzmaßnahmen

Audiotechnische Parameter kontrollieren und die Tonqualität optimieren

Bedienung von Audiomischpulten

Fehler diagnostizieren

Einhaltung technischer Vorgaben prüfen

Audiopegel

2.1.3 Bewerten/Reflektieren

Vorgehensweise der Gruppe reflektieren

2

Aufnahmequalität beurteilen

Handlungsalternativen ableiten und den Arbeitsprozess optimieren

Lernsituation
2.2
Produktionsequipment für die Bildaufnahme von Product-Shots vorbereiten und einrichten
36 Ustd.
Auftrag

Ihr Team wurde beauftragt, den Dreh für einen Produktwerbespot bildtechnisch vorzubereiten. Analysieren Sie das vorliegende redaktionelle und gestalterische Konzept. Wählen Sie geeignete Aufnahmetechnik aus, um die Videoaufnahmen durchzuführen, und stellen Sie die Funktionsfähigkeit des Produktionsequipments sicher.

Nr. Handlung Kompetenzentwicklung Ustd. Hinweise
2.2.1 Analysieren/Informieren/Planen

Auftrag analysieren

22

Medientechnische und gestalterische Anforderungen erschließen

Informationen zum Aufbau und zur Funktionsweise von Kameraequipment und Zubehör einholen

OS PH Kl. 6 LB 1

OS PH Kl. 10 LB 3

Stative

Kamerasupport-Systeme

Kameraaufbau

technische Parameter von Objektiven und Kameras

Sich einen grundlegenden Überblick über Lichtequipment verschaffen

Aufbau

Unterschiede

Scheinwerfer, Leuchtmittel

Zu Videosignalarten, Leitungen, Anschlüssen und Schnittstellen recherchieren

Videosignalgrundlagen, Videosignalübertragung

Elektrotechnische und arbeitsschutzrelevante Aspekte innerhalb des Planungskonzeptes überprüfen

Stromanschlüsse

Schutzschaltungen

Verhaltensweisen bei Unfällen recherchieren und sich über erste Hilfemaßnahmen informieren

2.2.2 Entscheiden/Durchführen

Produktionsequipment auswählen

10

Den fachgerechten Transport des Equipments sicherstellen

Arbeitsschutz

Produktionsequipment aufbauen und einen adäquaten Signalfluss erstellen

Aufbau im Team

Energieversorgung

elektrische Schutzmaßnahmen

Optische und elektrische Parameter kontrollieren und die Bildqualität optimieren

Videopegel

Akkukapazität

Fehler diagnostizieren

Unfallschutzmaßnahmen berücksichtigen

2.2.3 Bewerten/Reflektieren

Vorgehensweise einschätzen

4

Bewertungsbogen

Gruppenarbeit reflektieren

Klangqualität beurteilen

Handlungsalternativen ableiten und den Arbeitsprozess optimieren

Lernsituation
2.3
Set für ein Interview einrichten
20 Ustd.
Auftrag

Sie werden beauftragt, die Produktion eines Interviews zu einem aktuellen Ereignis zu planen sowie die Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Produktion sicherzustellen. Analysieren Sie dazu das redaktionelle und gestalterische Konzept und leiten Sie Anforderungen und mögliche Problemstellen für die Produktion ab. Planen Sie die benötigte Audio- und Videotechnik. Nehmen Sie anschließend die Technik in Betrieb. Richten Sie die Komponenten ein, um eine qualitativ hochwertige und reibungslose Produktion durchführen zu können. Dokumentieren Sie die Medienbegleitdaten in geeigneter Form.

Nr. Handlung Kompetenzentwicklung Ustd. Hinweise
2.3.1 Analysieren/Informieren/Planen

Auftrag analysieren

10

Gruppenarbeit

Medientechnische und gestalterische Anforderungen ermitteln

Potentielle Problemfelder der Produktion eruieren

Produktionsequipment und Technik auswählen

Mikrofonierung, Kamerapositionierung, Lichtsetzung

Signalflüsse und die benötigte Technik festlegen

Elektrotechnische Überprüfung der Planung hinsichtlich von Stromanschlüssen und Schutzschaltungen sicherstellen

Raumakustik analysieren

Sich einen Überblick über Dokumentationsformen für Medienbegleitdaten verschaffen

Kriterien für die Bewertung der Dokumentation festlegen

2.3.2 Entscheiden/Durchführen

Den fachgerechten Transport des Equipments sicherstellen

8

Arbeitsschutz

Produktionsequipment aufbauen und einen adäquaten Signalfluss herstellen

Energieversorgung

elektrische Schutzmaßnahmen

Arbeitsschutz

Optische, akustische und elektrische Parameter kontrollieren und die Aufnahmequalität optimieren

Videopegel

Tonpegel

Speicherkapazität

Akkukapazität

Fehler diagnostizieren und beheben

Dokumentationsform begründet auswählen und Medienbegleitdaten erfassen

Mit Kunden und Schauspielern interagieren

Deutsch/Kommunikation berufsbezogenes Englisch

2.3.3 Bewerten/Reflektieren

Vorgehensweise, Gruppenarbeit und Kommunikation einschätzen

2

Bewertungsbogen

Selbstkritik, Fremdkritik

Dokumentationen vergleichen und beurteilen

Handlungsalternativen ableiten und den Arbeitsprozess optimieren

Lernfeld 3 Bild- und Tonaufnahmen durchführen
1. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 100 Ustd.
Lernsituationen
3.1
Ideenskizze für einen Produktwerbespot erstellen und Sprachaufnahmen durchführen
30 Ustd.
3.2
Bildaufnahme von Product-Shots für eine Werbespot-Produktion durchführen
44 Ustd.
3.3
Bild- und Tonaufnahmen im Rahmen eines Interviews durchführen
26 Ustd.
Lernsituation
3.1
Ideenskizze für einen Produktwerbespot erstellen und Sprachaufnahmen durchführen
30 Ustd.
Auftrag

Ihr Unternehmen wurde damit beauftragt, einen Produktwerbespot herzustellen. Ihr Vorgesetzter weist Sie an, die Kundenwünsche zu analysieren, eine Ideenskizze zu entwickeln und die technischen Anforderungen an die Produktion zu ermitteln. Schreiben Sie einen Sprechertext und führen Sie die Sprachaufnahme eigenständig durch. Bewerten Sie abschließend den Aufnahmeprozess im Team.

Nr. Handlung Kompetenzentwicklung Ustd. Hinweise
3.1.1 Analysieren/Informieren/Planen

Auftrag analysieren

12

Auftrag einordnen und Zielgruppe erschließen

Genre, Format

LS 1.1

Kundenwünsche eruieren

Inhaltliche und gestalterische Überlegungen anstellen

Technische Anforderungen erfassen

Personalplanung und Disposition für den Produktionszeitraum anfertigen

Materiallisten

Redaktionelle Vorgaben und rechtliche Rahmenbedingungen der Produktion absichern

Persönlichkeitsrechte

Drehgenehmigungen

Umweltschutz

Grundlagen der Dramaturgie berücksichtigen

berufsbezogenes Englisch

3.1.2 Entscheiden/Durchführen

Eine inhaltliche und gestalterische Ideenskizze entwickeln

14

werbende Kommunikation

Kreative Intention aus der Ideenskizze umsetzen

Sprechertext

Sprechertext schreiben

Aufnahmegeräte für die Sprachaufnahme in Betrieb nehmen und den Sprechertext aufzeichnen

Gruppenarbeit

Arbeitsschutz

Technische Parameter vor, während und nach der Aufnahme kontrollieren

Tonpegel

Speicherkapazität

Akkukapazität

3.1.3 Bewerten/Reflektieren

Vorgehensweise und Sprechertext auswerten

4

Bewertungsbogen

Gruppenarbeit und Kommunikation einschätzen

Aufnahmequalität sowie Gestaltung beurteilen

Handlungsalternativen ableiten und den Arbeitsprozess optimieren

Lernsituation
3.2
Bildaufnahme von Product-Shots für eine Werbespot-Produktion durchführen
44 Ustd.
Auftrag

Ihrem Vorgesetzten gefällt Ihre Ideenskizze (LS 3.1) und er beauftragt Sie, diese zu einer Ideenkonzeption weiterzuentwickeln. Erstellen Sie ein Exposé und zeichnen Sie ein Storyboard, prüfen Sie die technische Realisierbarkeit und planen Sie den Dreh. Setzen Sie ihre kreative Intention in der Gruppe um und fertigen Sie die Aufnahmen an. Reagieren Sie angemessen bei auftretenden Konflikten im Team.

Nr. Handlung Kompetenzentwicklung Ustd. Hinweise
3.2.1 Analysieren/Informieren/Planen

Auftrag analysieren

32

LS 3.1

Ausgewählte Werbespots unter Berücksichtigung von Werbekommunikationsaspekten untersuchen

Sich zu den Grundlagen von Ideenkonzeptionen informieren

Deutsch/Kommunikation: Von der Idee zur Konzeption

Aufbau genrespezifischer Konzeptionen

Zu gestalterischen, technischen und gesetzlichen Grundlagen recherchieren

Bildkomposition

Kamerabewegung

Lichtgestaltung

Technikplanung erstellen und ihre Umsetzbarkeit überprüfen

Materiallisten

Energieversorgung

Personalplanung und Disposition für den Drehzeitraum anfertigen

Rechtliche Rahmenbedingungen der Produktion absichern

Persönlichkeitsrechte

Drehgenehmigungen

Umweltschutz

Bewertungskriterien für Exposé und Storyboard festlegen

Bewertungsbogen

Sich zu Regeln zur Konfliktlösung informieren

3.2.2 Entscheiden/Durchführen

Konzeption und Zielorientierung schriftlich festhalten

10

Exposé, Storyboard

berufsbezogenes Englisch

Product-Shots aufzeichnen

Gruppenarbeit

Arbeitsschutz

Aufnahmen mit bild-, ton- und lichttechnischen Mitteln gestalten und dabei die kreative Intention umsetzen

Schärfentiefe

Lichtgestaltung

Technische Parameter kontrollieren

Zebra

Peaking

Histogramm

Videoformat

Tonpegel

Daten sichern

Fehler diagnostizieren und selbstständig korrigieren

3.2.3 Bewerten/Reflektieren

Dokumentationen und Vorgehensweise bewerten, Gruppenarbeit und Kommunikation einschätzen

2

Bewertungsbogen

Wege zu Konfliktlösungen diskutieren

Gestalterische sowie technische Mängel reflektieren

Handlungsalternativen ableiten und den Arbeitsprozess optimieren

Lernsituation
3.3
Bild- und Tonaufnahmen im Rahmen eines Interviews durchführen
26 Ustd.
Auftrag

Ein unvorhergesehener Ausfall der Kamerafrau führt dazu, dass Ihnen in Zusammenarbeit mit einem Redakteur die technische Durchführung des vorbereiteten Interviews anvertraut wird. Die Produktion soll mit nur einer Kamera durchgeführt werden. Analysieren Sie die örtlichen Gegebenheiten hinsichtlich der Lichtverhältnisse und Akustik. Leuchten Sie die Interviewsituation kontextbezogen aus, wählen Sie einen geeigneten Bildausschnitt aus, statten Sie den Interviewpartner mit einem Mikrofon aus und führen Sie die Aufnahme durch. Ergänzen Sie Ihre Dokumentation der Medienbegleitdaten.

Nr. Handlung Kompetenzentwicklung Ustd. Hinweise
3.3.1 Analysieren/Informieren/Planen

Auftrag analysieren

10

Einteilung der Gruppen

Sich über etablierte Gestaltungskonventionen informieren

Örtliche Gegebenheiten ermitteln

Störschall

Lichtverhältnisse

Gestalterische Umsetzung festlegen

3.3.2 Entscheiden/Durchführen

Licht für die Produktion setzen

12

3-Punkt-Ausleuchtung

Interviewpartner und Kamera positionieren

Kadrierung

Einstellungsgrößen

Interviewpartner mit Mikrofon ausstatten

Tonangel

Funkstrecke

Richtcharakteristik

Wandlertyp

Signalfluss erstellen

Bildpegel

Tonpegel

Bild- und Tonaufnahme vornehmen

Technische Parameter kontrollieren

Hinterbandkontrolle

Dokumentation der Medienbegleitdaten ergänzen

3.3.3 Bewerten/Reflektieren

Bild- und Tonaufnahme beurteilen

4

Gestaltungskonventionen

Optimierungsvorschläge diskutieren und Handlungsalternativen ableiten

Arbeitsprozess wertschätzend reflektieren

konstruktive Kritik

Lernfeld 4 Bild- und Tonmaterial auswählen, bearbeiten und bereitstellen
1. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 100 Ustd.
Lernsituationen
4.1
Schnitt eines Videobeitrags vorbereiten
40 Ustd.
4.2
Videobeitrag schneiden und bereitstellen
30 Ustd.
4.3
Werbespot mit Off-Sprecher schneiden und bereitstellen
30 Ustd.
Lernsituation
4.1
Schnitt eines Videobeitrags vorbereiten
40 Ustd.
Auftrag

Ihre Aufgabe als Schnittassistent ist es sicherzustellen, dass der Schnittplatz ordnungsgemäß eingerichtet und funktionsbereit ist. Ihr Schnittsystem soll Teil eines lokalen Netzwerkes werden, welches Komponenten zur zentralen Verteilung und Speicherung der Daten enthält. Bereiten Sie für die aktuelle Produktion den Schnitt für den Videoeditor vor. Konfigurieren Sie den Rechner und das Schnittprogramm nach den Vorgaben des Editors. Legen Sie ein Projekt an, importieren Sie das Ihnen zugesandte Rohmaterial und ordnen Sie es nach den Vorgaben des Editors im Schnittprojekt an.

Nr. Handlung Kompetenzentwicklung Ustd. Hinweise
4.1.1 Analysieren/Informieren/Planen

Auftrag analysieren

24

Medientechnische und zeitliche Anforderungen eruieren

Zu den technischen Gegebenheiten der Schnittumgebung recherchieren

Betriebssysteme

NLE-Systeme

Informationen über verschiedene Netzwerk- sowie Speicherkomponenten und deren Konfigurationen sammeln

Übertragungsgeschwindigkeit und Datenrate berechnen

NLE-Systeme unterscheiden

LF 7 Codecs, Container, Fileformate

Ökonomische und ökologische Anforderungen an Schnittumgebungen formulieren

LS 1.2

4.1.2 Entscheiden/Durchführen

Schnittsystem in Betrieb nehmen

10

Datensicherung

Netzwerk und Speichersysteme konfigurieren

User Interface des Schnittprogramms nach Vorgaben anpassen

individuelles Keyboard-Layout

Workspace-Konfiguration

Schnittprojekt nach technischen und redaktionellen Vorgaben anlegen

Speicherort

Auflösung

Framerate

Rohmaterial importieren

Datenübertragung

Rohmaterial hinsichtlich der technischen und gestalterischen Qualität sowie der rechtlichen Verwendbarkeit prüfen und ordnen

Urheberrecht

Nutzungs- und Verwertungsrecht

4.1.3 Bewerten/Reflektieren

Arbeitsergebnisse mit den Vorgaben abgleichen

6

Ökonomische und ökologische Aspekte einschätzen

Arbeitsschritte reflektieren

Eine eigene Struktur für individuelle Schnittprojekte ableiten

Lernsituation
4.2
Videobeitrag schneiden und bereitstellen
30 Ustd.
Auftrag

Der eingeplante Editor, der für den Videobeitrag verantwortlich ist, hat sich kurzfristig krankgemeldet. Sie haben bereits Erfahrung mit dem Material. Ihr Vorgesetzter beauftragt Sie daraufhin, den Beitrag zu schneiden. Montieren Sie den Beitrag nach redaktionellen Vorgaben und unterlegen Sie diesen mit der bereits vorliegenden Sprachaufnahme. Exportieren Sie den Beitrag und nehmen Sie eine Endkontrolle vor.

Nr. Handlung Kompetenzentwicklung Ustd. Hinweise
4.2.1 Analysieren/Informieren/Planen

Arbeitsauftrag analysieren

16

Redaktionelle Vorgaben erschließen

Sich über typische Montageformen und etablierte Schnittregeln informieren

berufsbezogenes Englisch

4.2.2 Entscheiden/Durchführen

Arbeitsoberfläche individuell einrichten

12

LS 4.1

Rohschnitt nach gestalterischen Regeln erstellen

Sprachaufnahme einfügen, editieren und mischen

Effekte nach Bedarf einsetzen

Feinschnitt gemäß redaktionellen Vorgaben prüfen und Export vornehmen

Endkontrolle

4.2.3 Bewerten/Reflektieren

Ergebnisse der Endkontrolle auswerten

2

Selbstreflexion

Handlungsalternativen ableiten

Lernsituation
4.3
Werbespot mit Off-Sprecher schneiden und bereitstellen
30 Ustd.
Auftrag

Sie werden beauftragt, die Postproduktion des Werbespots mit Off-Sprecher durchzuführen. Wählen Sie eigenständig Material aus, montieren und bearbeiten Sie dieses. Exportieren Sie ein Master nach technischen Vorgaben und archivieren Sie das Produkt.

Nr. Handlung Kompetenzentwicklung Ustd. Hinweise
4.3.1 Analysieren/Informieren/Planen

Auftrag analysieren

6

LS 3.1, 3.2

Planung der Handlungsschritte für den Schnitt vornehmen

Nach Bedarf benötigte Audio- und Videofiles in Archiven recherchieren

Sich über rechtliche Rahmenbedingungen zur Verwendung von Archivmaterial informieren

Nutzungsrecht

Urheberrecht

Verwertungsrecht

LS 4.1

Lizenzformen

4.3.2 Entscheiden/Durchführen

Rohmaterial importieren und nach individuellen Vorgaben ordnen

18

Beitrag nach inhaltlichen und gestalterischen Vorgaben montieren

Fehlerhaftes Bild- und Tonmaterial bearbeiten und korrigieren

Fertigen Schnitt nach redaktionellen und technischen Vorgaben prüfen und exportieren

Verwendungs- und Verbreitungswege

Projekt- und Mediendateien sichern und archivieren

Nachhaltigkeit für künftige Produktionen

4.3.3 Bewerten/Reflektieren

Arbeitsergebnisse mit der Ideenkonzeption abgleichen und bewerten

6

LS 3.2

Bewertungsbogen

Selbstreflexion

Gruppenevaluation

Handlungsalternativen ableiten

ökologische und ökonomische Optimierung

Arbeitsergebnisse vergleichen und einschätzen

Diskussion im Plenum

Lernfeld 5 Tonproduktion durchführen
1. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 80 Ustd.
Lernsituationen
5.1
Einen Podcast produzieren
14 Ustd.
5.2
Ein Kurzhörspiel planen
18 Ustd.
5.3
Tonaufnahmen für ein Kurzhörspiel durchführen
20 Ustd.
5.4
Ein Kurzhörspiel montieren, mischen und bereitstellen
28 Ustd.
Lernsituation
5.1
Einen Podcast produzieren
14 Ustd.
Auftrag

Im Rahmen der aktuellen Themenwoche beauftragt Sie Ihr Vorgesetzter, einen Pod­cast zu produzieren. Analysieren Sie das vorliegende gestalterische und inhaltliche Konzept, erstellen Sie einen Bewertungsbogen und bereiten Sie die Sprachaufnahmen vor. Wählen Sie entsprechend der akustischen Anforderungen geeignete Aufnahmetechnik aus und führen Sie die Aufnahmen eigenständig durch. Schneiden und bearbeiten Sie Ihre Aufnahmen in einer Digital Audio Workstation (DAW) und exportieren Sie den fertigen Podcast nach technischen Vorgaben. Präsentieren Sie Ihre Arbeitsergebnisse Ihrem Vorgesetzten.

Nr. Handlung Kompetenzentwicklung Ustd. Hinweise
5.1.1 Analysieren/Informieren/Planen

Arbeitsauftrag analysieren

6

Anforderungen des Konzepts eruieren

Deutsch/Kommunikation:
Konzepterarbeitung,
redaktionelles Schreiben
berufsbezogenes Englisch:
Genre, Format

inhaltlich

gestalterisch

technisch

akustisch

Sich über rechtliche Vorgaben informieren

LS 4.3

Persönlichkeitsrechte

Ausnahmegenehmigungen

Pressekodex

Mikrofontypen unterscheiden

LS 3.3

Gestalterische Aspekte bei der Montage und Mischung von Podcastelementen recherchieren

Tonebenen

Tonmontage

Bewertungsbogen für die Podcastproduktion erstellen

5.1.2 Entscheiden/Durchführen

Equipment für die Podcastproduktion auswählen

6

Aufzeichnungsgeräte

Mikrofone

Aufnahmegeräte in Betrieb nehmen und Tonaufnahmen unter Beachtung der Vorgaben realisieren

LS 3.3

Aufzeichnungsformat

Abtastrate

Bittiefe

Audiomaterial montieren und mischen

Grundlagen DAW, Sprach- und Musikschnitt

Fehler diagnostizieren und beheben

Gesundheits- und Umweltschutz berücksichtigen

Podcast dem Vorgesetzten präsentieren

Deutsch/Kommunikation

5.1.3 Bewerten/Reflektieren

Arbeitsergebnisse mit den Vorgaben des Auftrags abgleichen

2

Bewertungsbogen

Arbeitsschritte reflektieren und Optimierungsvorschläge unterbreiten

Lernsituation
5.2
Ein Kurzhörspiel planen
18 Ustd.
Auftrag

Ihr Team erhält von einem Kunden den Auftrag, ein Kurzhörspiel zu planen. Erarbeiten Sie eine Planung unter Berücksichtigung der redaktionellen Kundenvorgaben und stellen Sie diese im Team vor. Präsentieren Sie das Hörspielmanuskript dem Auftraggeber und beraten Sie ihn hinsichtlich gestalterischer Möglichkeiten und rechtlicher Vorgaben.

Nr. Handlung Kompetenzentwicklung Ustd. Hinweise
5.2.1 Analysieren/Informieren/Planen

Kundenauftrag analysieren

4

Sich über gestalterische und technische Anforderungen an szenische Tonprodukte informieren

akustische Perspektive

auditive Wahrnehmung

LS 2.1

Darstellungsformen von Hörspielmanuskripten recherchieren

Rechtliche Vorgaben auftragsbezogen eruieren

Persönlichkeitsrechte

Aufnahmegenehmigung

Pressekodex

5.2.2 Entscheiden/Durchführen

Ideenskizze unter Berücksichtigung der redaktionellen Kundenvorgaben erstellen

12

Einzelarbeit

Ideenskizzen im Team präsentieren und auf Eignung prüfen

Sich für geeignete Darstellungsform des Hörspielmanuskripts entscheiden

Hörspielmanuskript zur ausgewählten Ideenskizze anfertigen

Deutsch/Kommunikation: Schreiben fürs Hören, 

Dialogisches Sprechen

Hör-Dramaturgie

Gruppenarbeit

Hörspielmanuskript als planerische Grundlage für den weiteren Produktionsprozess dem Kunden präsentieren

Kunden zu gestalterischen und rechtlichen Aspekten beraten

5.2.3 Bewerten/Reflektieren

Ideenskizzen vergleichen und beurteilen

2

Konsultation

Manuskript zum Kurzhörspiel einschätzen

Präsentationen und Kundenberatung reflektieren

Deutsch/Kommunikation

Verbesserungsvorschläge unterbreiten

Lernsituation
5.3
Tonaufnahmen für ein Kurzhörspiel durchführen
20 Ustd.
Auftrag

Ihr Team erhält den Auftrag, ein Kurzhörspiel anhand eines Hörspielmanuskripts umzusetzen. Wählen Sie unter Berücksichtigung gestalterischer, technischer, ökonomischer und zeitlicher Aspekte geeignete Aufnahmetechnik sowie Verfahren aus und führen Sie die Aufnahmen durch. Recherchieren Sie zusätzlich in Audio-Datenbanken Töne und Klänge und sichern sie diese. Beachten Sie dabei das Urheberrecht. Beurteilen Sie die Qualität und Eignung der selbst erstellten Aufnahmen sowie der extern beschafften Sounds.

Nr. Handlung Kompetenzentwicklung Ustd. Hinweise
5.3.1 Analysieren/Informieren/Planen

Arbeitsauftrag analysieren

2

Gestalterische, technische, ökonomische und zeitliche Aspekte bei Produktionsplanung berücksichtigen

Eignungs- und Qualitätskriterien für Archivmaterial diskutieren und auftragsbezogen abstimmen

5.3.2 Entscheiden/Durchführen

Sounds in Audiodatenbanken auf Eignung prüfen und beschaffen

16

Urheberrecht, Nutzungsrechte

Produktionsspezifische Kommunikationseinrichtungen konfigurieren

Aufnahmeumgebung vorbereiten

Routing

Aufnahmegeräte in Betrieb nehmen und Tonaufnahmen unter Beachtung der Vorgaben realisieren

Mikrofonierung, 

auch Stereomikrofonierung

Aufzeichnungsformat

Abtastrate

Bittiefe

Fehler diagnostizieren und beheben

Gesundheits- und Umweltschutz berücksichtigen

5.3.3 Bewerten/Reflektieren

Arbeitsergebnisse nach gestalterischen, technischen, ökonomischen und zeitlichen Kriterien beurteilen

2

Arbeitsschritte des Produktionsablaufes reflektieren

Optimierungsvorschläge zur Arbeitsweise dokumentieren

Lernsituation
5.4
Ein Kurzhörspiel montieren, mischen und bereitstellen
28 Ustd.
Auftrag

Sie werden von Ihrem Vorgesetzten beauftragt, ein Kurzhörspiel aus dem vorliegenden Audiomaterial zu montieren und zu mischen. Nutzen Sie geeignete Audioeffekte für eine angemessene auditive Tongestaltung und stellen Sie die technische Qualität sicher. Exportieren Sie das fertige Kurzhörspiel gemäß den Vorgaben und präsentieren Sie es abschließend dem Kunden.

Nr. Handlung Kompetenzentwicklung Ustd. Hinweise
5.4.1 Analysieren/Informieren/Planen

Arbeitsauftrag analysieren

8

Vorüberlegungen zur Organisation innerhalb des DAW-Projekts anstellen

LS 5.1

Sich über Audioeffekte und deren Anwendung informieren

Zumisch- und Ersetzungseffekte

Zu Dokumentation und Archivierung von Projektdaten recherchieren

5.4.2 Entscheiden/Durchführen

Postproduktionssystem bedarfsgerecht einrichten

16

Material importieren und auf Fehler prüfen

Geeignete Aufnahmen auswählen und im Schnittsystem sortieren

Audiomaterial nach Kundenauftrag montieren und gestalten

Audiomaterial mischen und Audioeffekte einsetzen

Hall, Equalizer, Dynamics

Kurzhörspiel nach technischen Vorgaben für verschiedene Verwendungs- und Verbreitungswege exportieren und auf Fehler kontrollieren

CD-Qualität, Codecs

Tonprodukt dem Kunden präsentieren

Deutsch/Kommunikation

Produktkorrekturen bei Bedarf vornehmen

Projektdaten dokumentieren und archivieren

5.4.3 Bewerten/Reflektieren

Arbeitsergebnisse präsentieren und mit den Vorgaben abgleichen

4

Kundenauftrag

Selbst- und Fremdkritik

Arbeitsschritte reflektieren und Optimierungsmöglichkeiten diskutieren

Produktionsbericht

Lernfeld 6 Aufnahmen mit Regieeinrichtungen durchführen
2. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 60 Ustd.
Lernsituationen
6.1
Studioaufzeichnung “Wetterbericht” planen und durchführen
28 Ustd.
6.2
Liveproduktion “Podiumsdiskussion” planen
32 Ustd.
Lernsituation
6.1
Studioaufzeichnung “Wetterbericht” planen und durchführen
28 Ustd.
Auftrag

Sie werden mit der Produktion eines Wetterberichts beauftragt. Analysieren Sie dazu die technischen und gestalterischen Anforderungen des Formats. Planen Sie die technische Durchführung der Produktion und erstellen Sie dazu einen Blockschaltplan sowie einen Lichtplan. Nehmen Sie die Technik eigenständig in Betrieb und führen Sie die Aufzeichnung durch.

Nr. Handlung Kompetenzentwicklung Ustd. Hinweise
6.1.1 Analysieren/Informieren/Planen

Arbeitsauftrag analysieren

18

Technische und gestalterische Anforderungen identifizieren

berufsbezogenes Englisch

Bild- und tontechnische Produktionskomponenten unterscheiden

Zu Scheinwerfertypen und Leuchtmitteln recherchieren

photometrische Größen

Lampentypen

Leuchtmittel

Sich zur Keying-Technologie informieren

Key- und Fill-Signal

Chroma Key

Aspekte der Arbeitssicherheit am Set recherchieren

Vorbeugende Maßnahmen zum Brandschutz eruieren und beschreiben

6.1.2 Entscheiden/Durchführen

Lichtplan erstellen

8

Blockschaltplan entwerfen

Signalfluss konfigurieren

Audio- und Videosignale

Bildmischer

Netzwerkkomponenten

LS 2.2

Brandschutzmaßnahmen realisieren

Arbeitssicherheit beim Einleuchten berücksichtigen

Nach redaktionellen Anforderungen einleuchten

Lichtcharakter

Lichtrichtungen

Filter

Bild- und Tonzuspielung einrichten

Kamera einrichten und Videopegel mit Hilfe von Messgeräten kontrollieren

Kamerakennlinie

Waveform-Monitor

Vektorskop

Bildsignale gemäß den technischen und gestalterischen Anforderungen mischen

Chroma-Key

Bild- und Tonaufnahme im Team vornehmen

Kommando

Begleitdaten sichern

6.1.3 Bewerten/Reflektieren

Aufnahmen gemäß den redaktionellen und technischen Vorgaben kontrollieren, bewerten und sichern

2

Handlungsschritte reflektieren

Selbstkritik

Teamarbeit einschätzen

Lernsituation
6.2
Liveproduktion “Podiumsdiskussion” planen
32 Ustd.
Auftrag

Ihr Unternehmen wird beauftragt, eine Podiumsdiskussion als Mehrkameraproduktion - Live on Tape - aufzuzeichnen. Analysieren Sie das Ihnen vorliegende inhaltliche Konzept, leiten Sie technische und gestalterische Anforderungen ab. Planen Sie die Live-Aufzeichnung, indem Sie dazu einen Blockschaltplan und einen Lichtplan erstellen, konzipieren Sie den Einsatz von Bild- und Tonequipment. Übergeben Sie Ihre Ergebnisse dem Produktionsteam.

Nr. Handlung Kompetenzentwicklung Ustd. Hinweise
6.2.1 Analysieren/Informieren/Planen

Kundenauftrag analysieren

20

Inhaltliches Konzept sichten und Anforderungen ableiten

Handlungsschritte gemäß den technischen und gestalterischen Anforderungen abstimmen

berufsbezogenes Englisch

Zu Arbeitsplätzen regiegebundener Produktionen recherchieren

Abhängigkeiten der unterschiedlichen Aufgabenbereiche beschreiben

Rahmenbedingungen für eine drahtlose Mikrofonierung bestimmen

störungsfrei

rechtssicher

Kommunikationswege am Set eruieren

Intercom, Tally

Deutsch/Kommunikation

berufsbezogenes Englisch

Konfigurationsalternativen recherchieren

Netzwerkkomponenten

Kriterien für eine gute Zusammenarbeit im Team abstimmen

6.2.2 Entscheiden/Durchführen

Lichtplanung erstellen

10

DMX-Signale

Lichtpult

Blockschaltplan anfertigen

Triax

RCU, RCP, CCU

DSK

Kamerapositionen und –aufgaben festlegen

Mikrofonierung vorbereiten

Vorbeugende Maßnahmen zum Brandschutz treffen

Planungsunterlagen an das Produktionsteam übergeben

Gemeinschaftskunde

Deutsch/Kommunikation

6.2.3 Bewerten/Reflektieren

Arbeitsergebnisse mit den Anforderungen abgleichen

2

Teamarbeit beurteilen

Selbst- und Fremdkritik

Kriterien für Teamarbeit reflektieren und optimieren

Lernfeld 7 Grafische Animationen produzieren und einbinden
2. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 60 Ustd.
Lernsituationen
7.1
Inhaltliche und gestalterische Umsetzung des Auftrags “Logoanimation” planen
12 Ustd.
7.2
Hardwarekonfiguration einer Workstation bewerten
12 Ustd.
7.3
Logoanimation erstellen und einbinden
36 Ustd.
Lernsituation
7.1
Inhaltliche und gestalterische Umsetzung des Auftrags “Logoanimation” planen
12 Ustd.
Auftrag

Der kaufmännische Geschäftsführer kommuniziert die neue Vorgabe: Künftige Video­beiträge des Unternehmens enden mit einer kurzen Animation, die auf den Medienschaffenden hinweist und das Corporate Design des Unternehmens aufgreift. 

Prüfen Sie die konzipierte Logoanimation auf Einhaltung aller redaktionellen Vorgaben und planen Sie die Produktion der Animation unter Beachtung gestalterischer und ökonomischer Aspekte. Präsentieren Sie Ihr Planungskonzept dem Geschäftsführer.

Nr. Handlung Kompetenzentwicklung Ustd. Hinweise
7.1.1 Analysieren/Informieren/Planen

Arbeitsauftrag analysieren

8

Informationen zu Corporate Identity und Design recherchieren

berufsbezogenes Englisch

Ökonomische Kriterien zur Erstellung einer grafischen Animation zusammentragen

Sich über grafische Gestaltungsmittel informieren

Gestalterische Anforderungen an eine Logoanimation eruieren

Form, Plastizität, Archetypen, Wiedererkennungswert

Sich einen Überblick über geeignete Animationssoftware verschaffen

Sich mit den rechtlichen Bedingungen hinsichtlich Datenschutz und Verwertung vertraut machen

7.1.2 Entscheiden/Durchführen

Ideenskizze mit den redaktionellen Vorgaben abgleichen

2

Handlungsschritte zur Umsetzung der Produktion festlegen

Gestalterische und ökonomische Aspekte berücksichtigen

Handlungsschritte zur Umsetzung der Produktion dem Geschäftsführer präsentieren

Deutsch/Kommunikation

Den kaufmännischen Geschäftsführer zu grafischen Gestaltungsmitteln beraten

Ergebnisprotokoll

7.1.3 Bewerten/Reflektieren

Arbeitsergebnisse und Präsentation reflektieren

2

gegenseitiges Feedback

Beratung beurteilen

Selbst- und Fremdkritik

Lernsituation
7.2
Hardwarekonfiguration einer Workstation bewerten
12 Ustd.
Auftrag

Dem kaufmännischen Geschäftsführer gefällt Ihre Idee für die Logoanimation. Im Zuge der Vorbereitung der Produktion werden Sie beauftragt, die Umsetzbarkeit Ihrer kreativen Intention mit Hilfe des vorhandenen Postproduktionssystems zu prüfen. Analysieren Sie dazu die Hardwarekomponenten der Workstation und bewerten Sie die Leistungsfähigkeit des Systems hinsichtlich der Umsetzbarkeit und ggf. einer Erneuerung von Komponenten. Kommunizieren Sie Ihr Ergebnis dem Geschäftsführer in angemessener Form.

Nr. Handlung Kompetenzentwicklung Ustd. Hinweise
7.2.1 Analysieren/Informieren/Planen

Arbeitsauftrag analysieren

8

Sich über die Funktionsweise von Hardwarekomponenten informieren

RAM

Grafikkarte

Prozessor

Speicher

Kenngrößen von Komponenten recherchieren

Anforderungen an die Workstation formulieren

Vergleichskriterien für Postproduktionssysteme bestimmen

Kriterienkatalog

7.2.2 Entscheiden/Durchführen

Zusammensetzung der Workstation analysieren

2

Hardwarekonfiguration

Leistungsfähigkeit des Postproduktionssystems kriteriengeleitet prüfen

Machbarkeitsanalyse

Prüfergebnis dokumentieren und kommunizieren

Deutsch/Kommunikation

7.2.3 Bewerten/Reflektieren

Analyseergebnisse und Dokumentation beurteilen

2

Arbeitsablauf reflektieren

Lernsituation
7.3
Logoanimation erstellen und einbinden
36 Ustd.
Auftrag

Sie werden beauftragt, die Logoanimation eigenständig an der Workstation zu erstellen. Entwickeln Sie einen Zeit- und Ablaufplan für diesen Prozess. 

Richten Sie die Animationssoftware entsprechend der Anforderungen des Auftrags sowie Ihrer persönlichen Präferenzen ein. Recherchieren Sie nach benötigten Mediendateien, klären Sie deren rechtliche Verwendung und integrieren Sie sie in Ihr Projekt. Erstellen und exportieren Sie die Animation. Binden Sie diese in vorhandenes Material ein und archivieren Sie Ihr Projekt. Präsentieren Sie die Animation Ihrem Vorgesetzten.

Nr. Handlung Kompetenzentwicklung Ustd. Hinweise
7.3.1 Analysieren/Informieren/Planen

Arbeitsauftrag analysieren

18

LS 7.2

Sich über Funktionsumfang der Software informieren

praktische Anwendung

Handlungsschritte für den Arbeitsablauf festlegen

Grafik- und Animationssoftware auswählen

In Bild- und Tonarchiven auftragsbezogen recherchieren

Rechtliche Verwertung von vorhandenem Bild- und Tonmaterial eruieren

Urheberrechte

Nutzungsrechte

Datenschutz

Anforderungen an Exportwege ermitteln

Informationen zu Codecs und Containern einholen

Vertiefung LS 4.1

verlustfreie und verlustbehaftete Verfahren

Bewertungskriterien für die Animation bestimmen

Sich über Vorschriften und Maßnahmen zum Gesundheitsschutz erkundigen

ergonomische Vorgaben

arbeitsrechtliche Bestimmungen

7.3.2 Entscheiden/Durchführen

Vorschriften und Maßnahmen zum Gesundheitsschutz umsetzen

16

Grafik- und Animationssoftware einrichten und konfigurieren

Palette

Werkzeuge

Ansichten

Mediendateien importieren

Alpha-Kanal, Einzelbildsequenzen

Animation anfertigen

Komposition

Ebenen

Keyframes

Masken

Keying

Exporte realisieren und Projekt archivieren

Dateiformate

Logoanimation in vorhandenes Material einbinden

Bewertungsraster unter Einbezug der technischen und redaktionellen Vorgaben erstellen

7.3.3 Bewerten/Reflektieren

Arbeitsergebnisse präsentieren

2

Einhaltung der Vorgaben prüfen und Endprodukt beurteilen

Bewertungsraster

Arbeitsablauf reflektieren und Optimierungsvorschläge unterbreiten

Lernfeld 8 Nicht-fiktionale Produktionen durchführen
2. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 80 Ustd.
Lernsituationen
8.1
Ein nicht-fiktionales audiovisuelles(AV) Medienprodukt konzipieren
14 Ustd.
8.2
Den Dreh für ein nicht-fiktionales AV-Medienprodukt planen und durchführen
38 Ustd.
8.3
Die Postproduktion eines nicht-fiktionalen AV-Medienproduktes durchführen
28 Ustd.
Lernsituation
8.1
Ein nicht-fiktionales audiovisuelles(AV) Medienprodukt konzipieren
14 Ustd.
Auftrag

Ihr Vorgesetzter beauftragt Sie, zu einem aktuell relevanten Thema ein nicht-fiktionales AV-Medienprodukt zu konzipieren. Informieren Sie sich zu nicht-fiktionalen Sendeformaten und deren Spezifika. Recherchieren Sie zu einem eigenständig gewählten Thema und begründen Sie dessen Relevanz. Entwickeln Sie eine formatgerechte Ideenskizze, ein Exposé sowie ein Treatment. Diskutieren Sie das Konzept kritisch mit den an der Produktion Beteiligten. Leiten Sie eigene Wertekriterien und mögliche Handlungsoptionen für das weitere Vorgehen ab.

Nr. Handlung Kompetenzentwicklung Ustd. Hinweise
8.1.1 Analysieren/Informieren/Planen

Arbeitsauftrag analysieren

4

Nicht-fiktionale Sendeformate vergleichen

Bericht

Kurz-Reportage

Porträt

Nachricht

Dokumentarfilm

Relevanz des gewählten Themas analysieren

Zielgruppe

Kontributions- und Distributionskanäle

Redaktionelle, gestalterische, dramaturgische, technische und rechtliche Anforderungen eruieren

8.1.2 Entscheiden/Durchführen

Thema, Protagonisten und Darstellungsform auswählen

4

Quelleneinordnung

Eine Ideenskizze für das Konzept entwickeln

LS 3.1

Kontextualisierung

Medienethische und -rechtliche Einordnung des Themas, der Protagonisten und der Darstellungsform vornehmen

Konfliktpotentiale

Ein Exposé anfertigen

Deutsch/Kommunikation:

journalistische Formen

redaktionelles Schreiben

Konzept für die Bild- und Tongestaltung erstellen und in einem Treatment festhalten

textuelle und grafische Visualisierung

8.1.3 Bewerten/Reflektieren

Arbeitsergebnisse mit den Anforderungen abgleichen

6

Gruppenarbeit

Umsetzbarkeit des Konzepts überprüfen

Das Konzept kriteriengeleitet mit den Beteiligten unter Berücksichtigung medienethischer, gesellschaftlicher, rechtlicher und gestalterischer Aspekte diskutieren

Eigene Wertevorstellungen reflektieren

Arbeitsschritte beurteilen und Handlungsoptionen ableiten

Lernsituation
8.2
Den Dreh für ein nicht-fiktionales AV-Medienprodukt planen und durchführen
38 Ustd.
Auftrag

Ihr Konzept für ein nicht-fiktionales AV-Medienprodukt wurde zur Umsetzung ausgewählt. Erstellen Sie einen Produktionsplan sowie eine vollständige Materialliste unter Berücksichtigung technischer, zeitlicher und wirtschaftlicher Anforderungen. Prüfen Sie die Funktionsfähigkeit der Technik vor dem Dreh und führen Sie die Dreharbeiten unter Beachtung der rechtlichen Rahmenbedingungen durch. Sichern Sie die Medien- und Metadaten. Bewerten Sie das Material hinsichtlich seiner Verwendbarkeit.

Nr. Handlung Kompetenzentwicklung Ustd. Hinweise
8.2.1 Analysieren/Informieren/Planen

Arbeitsauftrag analysieren

8

LS 8.1

Gruppenarbeit

Zeitliche und technische Anforderungen für den Dreh eruieren

Arbeitszeitgesetz

Drehgenehmigungen

technische Kompatibilität

Aufzeichnungsformate

Datenratenberechnung

Wirtschaftliche Anforderungen für den Dreh und die Materialliste zusammentragen

8.2.2 Entscheiden/Durchführen

Produktionsplan für den Dreh erstellen

24

berufsbezogenes Englisch

Materialliste zusammenstellen

Funktionsfähigkeit der Technik prüfen, technische Anforderungen identifizieren und diese beim Dreh berücksichtigen

Signalfluss

Synchronisation

Bild- und Tonaufnahmen realisieren

LS 3.3

Interviewtechniken

Recht am eigenen Bild

Aufnahmen sichern

Datenmanagement, Ingest

Metadaten vervollständigen und Begleitdaten auftragsbezogen ergänzen

8.2.3 Bewerten/Reflektieren

Arbeitsergebnisse mit dem Treatment abgleichen

6

Material auf Verwendbarkeit prüfen

Handlungsoptionen aus dem Abgleich ableiten

Fehlerkorrektur, ggf. Nachdreh

Lernsituation
8.3
Die Postproduktion eines nicht-fiktionalen AV-Medienproduktes durchführen
28 Ustd.
Auftrag

Erstellen Sie entsprechend dem Treatment den Roh- und Feinschnitt für eine fristgerechte Abgabe des sendefähigen Materials. Achten Sie dabei auf Kongruenz mit dem Arbeitsauftrag und berücksichtigen Sie Änderungswünsche aus redaktionellen und technischen Abnahmen. Exportieren Sie den Beitrag und archivieren Sie die Projektdaten. Bewerten Sie das finale Produkt hinsichtlich der Gestaltung, Aussage und Wirkung. Diskutieren Sie abschließend, inwiefern Sie und Ihr Team das Vorgehen für zukünftige Projekte optimieren können.

Nr. Handlung Kompetenzentwicklung Ustd. Hinweise
8.3.1 Analysieren/Informieren/Planen

Arbeitsauftrag analysieren

2

Sich über genretypische Montageformen informieren

8.3.2 Entscheiden/Durchführen

Roh- und Feinschnitt im nicht-linearen Videobearbeitungs(NLE)-System anfertigen

22

Änderungswünsche aus redaktionellen und technischen Abnahmen umsetzen

alternative Fassungen

Farbkorrektur

legale Farben

Video- und Tonpegel

Schnittänderungen

Finalen Schnitt für verschiedene Verwendungs- und Verbreitungswege exportieren

Codecs

LS 7.3

Projekt- und Mediendaten sichern und archivieren

8.3.3 Bewerten/Reflektieren

Endprodukt mit dem Treatment abgleichen

4

Arbeitsergebnisse einschätzen

Gestaltung

Aussage

Wirkung

Arbeitsschritte und Vorgehensweise im Team reflektieren

Wertvorstellungen

Konfliktlösungen

Optimierungsvorschläge unterbreiten und diskutieren

Lernfeld 9 Fiktionale Kurzformate realisieren
3. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 80 Ustd.
Lernsituationen
9.1
Kurzfilm-Trailer planen
26 Ustd.
9.2
Dreh eines Kurzfilm-Trailers realisieren
28 Ustd.
9.3
Postproduktion eines Kurzfilm-Trailers durchführen
26 Ustd.
Lernsituation
9.1
Kurzfilm-Trailer planen
26 Ustd.
Auftrag

Ihr Unternehmen möchte sein Portfolio erweitern und zukünftig auch fiktionale Produktionen umsetzen. Für die Finanzierung eines Kurzfilms sollen Geldgeber gewonnen werden. Deshalb wird Ihr Team beauftragt, ein Exposé zum angedachten Kurzfilm zu erstellen, das einen ersten Eindruck des Films vermittelt. Fertigen Sie im Anschluss eine Ideenskizze für einen Trailer zum Kurzfilm an, entwickeln Sie dazu die filmische Auflösung und erstellen Sie ein Storyboard.

Nr. Handlung Kompetenzentwicklung Ustd. Hinweise
9.1.1 Analysieren/Informieren/Planen

Arbeitsauftrag analysieren

20

Sich zu szenischen Produktionen informieren

Genre

Dramaturgie

Figurenkonstellation

Plot

Vertiefend zu filmischen Auflösungen im fiktionalen Bereich recherchieren

Videoanalyse

LS 3.2 Kamerabewegungen

Bildsprache

Kamerabewegung

Tonebene

Farbpsychologie

Lichtlogik/Lichtqualität

Montageformen

Erzählzeit/erzählte Zeit

Genrespezifische Merkmale analysieren

Videoanalyse

berufsbezogenes Englisch

Sich über rechtliche Rahmenbedingungen informieren

LS 4.3

9.1.2 Entscheiden/Durchführen

Verantwortungsbereiche im Team zuweisen

4

Mit Auftraggebern und Teammitgliedern kommunizieren

berufsbezogenes Englisch

Exposé zum Kurzfilm formulieren

Ideenskizze zum Trailer anhand des Exposés anfertigen

LS 3.1

Filmische Auflösung entwickeln und schriftlich festhalten

Storyboard zum Trailer erstellen

LS 3.2

9.1.3 Bewerten/Reflektieren

Planungsunterlagen mit den Vorgaben abgleichen

2

Arbeitsschritte und Kommunikation reflektieren

Teamarbeit einschätzen

Lernsituation
9.2
Dreh eines Kurzfilm-Trailers realisieren
28 Ustd.
Auftrag

Ihr Vorgesetzter beauftragt die Produktion des Trailers. Erstellen Sie, aufbauend auf den bereits bestehenden Produktionsunterlagen, einen Zeitplan sowie eine Technik- und eine Stabliste. Verteilen Sie Verantwortlichkeiten im Team und setzen Sie die Produktion um. Sichern Sie notwendige Medienbegleitdaten.

Nr. Handlung Kompetenzentwicklung Ustd. Hinweise
9.2.1 Analysieren/Informieren/Planen

Arbeitsauftrag analysieren

6

Vertiefend zu Workflows und Software recherchieren

Sich zu unterschiedlichen Kamerasystemen und Kamerabewegungssystemen informieren

Zu Arbeitsgewerken und rechtlichen Rahmenbedingungen am Filmset recherchieren

LS 1.3

Berufsbilder

Vertragsarten

Handlungsschritte für die Umsetzung der Produktion festlegen

9.2.2 Entscheiden/Durchführen

Mit Beteiligten unter Verwendung der Fachsprache in den Verantwortungsbereichen kommunizieren

20

Fachsprache

berufsbezogenes Englisch

Gestalterische, dramaturgische und technische Anforderungen aus dem vorliegenden Konzept ableiten

LS 9.1

Produktionsplan erstellen

Zeitplan

LS 1.3.2 Arbeitszeitgesetz

Stabliste

LS 1.3.1 Berufsbilder

Technikliste

Produktionsgeräte technisch vorbereiten und prüfen

Ton- und Bildaufnahmen gemäß der Planungsunterlagen realisieren

Dramaturgie durch passende Lichtgestaltung unterstützen

Lichtlogik

Lichtqualität

Mediendaten sichern und auf Vollständigkeit prüfen

9.2.3 Bewerten/Reflektieren

Arbeitsergebnisse mit den Vorgaben abgleichen

2

Arbeitsschritte der Produktion reflektieren

Vorschläge zur Optimierung diskutieren

Lernsituation
9.3
Postproduktion eines Kurzfilm-Trailers durchführen
26 Ustd.
Auftrag

Sie haben die Dreharbeiten für den Kurzfilm-Trailer erfolgreich abgeschlossen. Nun werden Sie beauftragt, auch die gesamte Postproduktion durchzuführen. Dazu zählen Schnitt, Tonmischung sowie Farbbearbeitung. Exportieren Sie den Trailer für die Präsentation in das Internet. Abschließend sichern Sie vollständig Ihre Projektdaten. Bewerten Sie das finale Produkt und diskutieren Sie alternative Umsetzungsvarianten.

Nr. Handlung Kompetenzentwicklung Ustd. Hinweise
9.3.1 Analysieren/Informieren/Planen

Arbeitsauftrag analysieren

2

Verantwortungsbereiche abgrenzen

Handlungsschritte der Postproduktion mit den Beteiligten abstimmen

9.3.2 Entscheiden/Durchführen

Verantwortungsbereiche im Team zuweisen

20

Roh- und Feinschnitt anfertigen

Montageformen

Erzählzeit

erzählte Zeit

Tonebene gestalten

Sounddesign

Trailer-Tonmischung

Effekteinsatz

Farben bearbeiten und korrigieren

LS 8.3 Farbkorrektur

Farbpsychologie

Flexibel auf Änderungen im Postproduktionsprozess reagieren und notwendige Anpassungen vornehmen

LS 8.3 technische und redaktionelle Abnahme

Beitrag bereitstellen

LS 7.3 Dateiformate

Projekt- und Begleitdaten sichern und archivieren

9.3.3 Bewerten/Reflektieren

Produkt mit den gestalterischen und dramaturgischen Anforderungen abgleichen

4

Abweichungen von den Planungsunterlagen begründen

Arbeitsablauf und -aufwand reflektieren

Arbeitsergebnis auswerten

Alternative Umsetzungsvarianten diskutieren

Lernfeld 10 Studioproduktionen durchführen
3. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 80 Ustd.
Lernsituationen
10.1
Durchführung der Studioproduktion planen und vorbereiten
66 Ustd.
10.2
Eine Studioproduktion live umsetzen
14 Ustd.
Lernsituation
10.1
Durchführung der Studioproduktion planen und vorbereiten
66 Ustd.
Auftrag

Ihr Kunde beauftragt Sie mit der Auswahl und Umsetzung eines redaktionellen Konzeptes für eine Studioproduktion. Erstellen Sie die Planungsunterlagen unter gestalterischen und technischen Aspekten und entwerfen Sie Planungsalternativen. Stellen Sie die notwendigen Kommunikationswege sicher. Entwerfen Sie ein Bühnenbild und bauen Sie dieses auf. Wählen Sie geeignete technische Produktionskomponenten aus. Nehmen Sie diese in Betrieb und prüfen Sie deren Funktionsfähigkeit. Produzieren Sie die für die Durchführung der Sendung benötigten Medien eigenständig. Beachten Sie konsequent den Arbeitsschutz sowie geltende rechtliche Vorschriften.

Nr. Handlung Kompetenzentwicklung Ustd. Hinweise
10.1.1 Analysieren/Informieren/Planen

Arbeitsauftrag analysieren

16

Medientechnische, gestalterische und zeitliche Anforderungen aus dem redaktionellen Konzept ableiten

LS 11.1

Bühnenbild entwerfen

Zu Struktur und Inhalt notwendiger Planungsunterlagen projektbezogen recherchieren

Regiekonzept

audiovisuelles Konzept

Disposition

Ablaufplan

Floorplan

Lichtplan

Havariekonzept

Planungsalternativen vorbereitend eruieren

Sich zu Formen der Prozessdokumentation und des Projektmanagements informieren

LS 11.1

Rechtliche Rahmenbedingungen für die Studioproduktion ableiten

LS 2.3 

elektrische Schutzmaßnahmen

Versammlungsstättenverordnung

Vorschriften für den Einsatz maschinentechnischer, elektrischer Betriebsmittel und Anlagen sowie ortsveränderlicher elektrischer Musik- und Tonanlagen

Sich projektbezogen zum Arbeitsschutz Informationen beschaffen

LS 2.3

Arbeitsschutz am Set

berufsbezogenes Englisch

Vertiefende Informationen zu technischen Komponenten in Studioproduktionen einholen

LS 6.1 Signalfluss, Matching, Netzwerk

Lichtpult

Kamera

Kameramatching

Netzwerktypen

Aufnahme- und Zuspielgeräte

Signalverteilung

Live-Schalte

Streaming

Drahtlostechnik

10.1.2 Entscheiden/Durchführen

Planungsunterlagen nach technischen, gestalterischen, organisatorischen und sicherheitsrelevanten Aspekten anfertigen

48

Regiekonzept

audiovisuelles Konzept

Disposition

Ablaufplan

Floorplan

Lichtplan

Havariekonzept

Planungsalternativen zu ausgewählten Produktionsschritten entwickeln und dokumentieren

Kommunikationswege im Studio einrichten

LS 6.1 Kommando

LS 6.2 Intercom

Bühnenbild aufbauen

Produktionskomponenten auswählen, in Betrieb nehmen und auf Funktionsfähigkeit prüfen

Beschallung

Gemäß Lichtkonzept einleuchten und Kameras abgleichen

Notwendige Bild- und Tonaufnahmen eigenständig ausführen und bearbeiten

vorproduzierte Medien

Schutzmaßnahmen und rechtliche Rahmenbedingungen einhalten

LS 8.2 und LS 8.3

Dokumentation des Produktionsprozesses für das Gewerk anfertigen

10.1.3 Bewerten/Reflektieren

Planungsunterlagen und Dokumentation des Produktionsprozesses für das Gewerk auf Vollständigkeit prüfen

2

Arbeitsschritte reflektieren

Kommunikation im Team auswerten

Übernahme der Verantwortlichkeiten einschätzen

Lernsituation
10.2
Eine Studioproduktion live umsetzen
14 Ustd.
Auftrag

Setzen Sie die Live-Produktion auf der Grundlage Ihrer Planungsunterlagen im Team um. Binden Sie die vorproduzierten Medien live ein und führen Sie notwendige Bild- und Tonbearbeitungen während der Live-Produktion durch. Kontrollieren Sie die Einhaltung der technischen sowie redaktionellen Rahmenbedingungen. Sichern Sie die Aufzeichnung zusammen mit den entsprechenden Begleitdaten. Beurteilen Sie abschließend Ablauf und Umsetzung des geplanten Konzepts, die Qualität Ihres Produktionsergebnisses sowie die Zusammenarbeit im Team.

Nr. Handlung Kompetenzentwicklung Ustd. Hinweise
10.2.1 Analysieren/Informieren/Planen

Arbeitsauftrag analysieren

2

LS 10.1

Handlungsschritte für die Live-Aufzeichnung unter den Gewerken abstimmen

10.2.2 Entscheiden/Durchführen

Bild- und Tonaufnahmen unter Live-Bedingungen gemäß dem Ablaufplan realisieren

8

Produktionsablauf mit Hilfe von Kommandoanlagen koordinieren

Kommandosprache

Drahtlostechnik

Havariekonzept bereithalten und gegebenenfalls umsetzen

Vorproduzierte Medien einbinden

LS 10.1

Bild- und Tonsignale unter Live-Bedingungen bearbeiten

LS 6.1

Bild- und Tonmischung

Mischebenen

Keyverfahren

Kameramatching

Einhaltung der technischen und redaktionellen Vorgaben kontrollieren

Messgeräte

Aufzeichnung sichern und mit Begleitdaten versehen

Dokumentation des Produktionsprozesses für das Gewerk vervollständigen

LS 10.1

10.2.3 Bewerten/Reflektieren

Qualität der Produktion beurteilen

4

Arbeitsablauf mit der Planung abgleichen und einschätzen

Zusammenarbeit im Team reflektieren

Verbesserungsvorschläge ableiten

Lernfeld 11 Medienprojekte konzipieren und realisieren
3. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 120 Ustd.
Lernsituationen
11.1
Studioproduktion konzipieren und realisieren
96 Ustd.
11.2
Abnahmen durchführen und Projekt bewerten
24 Ustd.
Lernsituation
11.1
Studioproduktion konzipieren und realisieren
96 Ustd.
Auftrag

Ein 30-minütiger Sendeplatz für eine Live-Studioproduktion ist frei. Erstellen Sie ein redaktionelles Konzept für ein entsprechendes Studioformat. Wählen Sie dafür ein geeignetes Genre und Produktionsverfahren aus. Überprüfen Sie die Realisierbarkeit und präsentieren Sie Ihr Konzept dem Auftraggeber.

Planen Sie den gesamten Produktionsprozess und dokumentieren Sie alle Schritte in geeigneter Form. Realisieren Sie die Produktion des Projektes.

Steuern und kontrollieren Sie den Projektablauf im Ihnen übertragenen Verantwortungsbereich.

Nr. Handlung Kompetenzentwicklung Ustd. Hinweise
11.1.1 Analysieren/Informieren/Planen

Arbeitsauftrag analysieren

24

Zu Studiosendungsformaten, Genres, Zielgruppen und Produktionsverfahren recherchieren

Deutsch/Kommunikation

berufsbezogenes Englisch

Technische, gestalterische und rechtliche Vorgaben eruieren

Bewertungskriterien für das redaktionelle Konzept bestimmen und als Kriterienkatalog festhalten

Sich vertiefend zu werbenden Präsentationen informieren

Informationen zu Methoden des Projektmanagements zusammenstellen

Zu Formen der Dokumentation von komplexen Medienproduktionen recherchieren

11.1.2 Entscheiden/Durchführen

Genre und Produktionsverfahren für die Studioproduktion auswählen

68

Redaktionelles Konzept zur Studioproduktion erstellen

Deutsch/Kommunikation: redaktionelles Schreiben

LS 5.1

Grundlagen der Moderation

berufsbezogenes Englisch

Sendungsformat

Zielgruppen

Technische, gestalterische und rechtliche Vorgaben berücksichtigen

Konzept medial aufbereiten

Konzept werbend dem Auftraggeber präsentieren

Pitch

Ein Konzept für die finale Umsetzung im Team begründet auswählen

Kriterienkatalog

Zeitliche, personelle und materielle Ressourcen ermitteln und mit den vorhandenen Möglichkeiten abgleichen

Nachhaltigkeit

Verantwortlichkeiten verteilen und Produktionsabläufe abstimmen

LS 9.2 Gewerke am Set

Projektmanagement

Projekt unter Beachtung der technischen, gestalterischen und rechtlichen Vorgaben umsetzen

Studioproduktion

Projektrealisierung unter Beachtung der technischen, gestalterischen sowie rechtlichen Vorgaben steuern und kontrollieren

Maßnahmen zum Arbeits- und Gesundheitsschutz anwenden

Ablauf und Aufwand des Produktionsprozesses dokumentieren

11.1.3 Bewerten/Reflektieren

Managementprozess evaluieren

4

Arbeitsergebnisse mit den Anforderungen abgleichen

Dokumentationen beurteilen

Teamarbeit einschätzen

Wertschätzung

gegenseitiger Respekt

Vertrauen

gesellschaftliche Wertvorstellungen

Lernsituation
11.2
Abnahmen durchführen und Projekt bewerten
24 Ustd.
Auftrag

Nach abgeschlossener Aufzeichnung der Studioproduktion überprüfen Sie das Master und führen die notwendigen technischen und redaktionellen Abnahmen durch. Konfektionieren Sie das Master und übergeben Sie es dem Auftraggeber. Bewerten Sie das Projekt unter Berücksichtigung ökonomischer, ökologischer, ethischer und sozialer Aspekte.

Nr. Handlung Kompetenzentwicklung Ustd. Hinweise
11.2.1 Analysieren/Informieren/Planen

Arbeitsauftrag analysieren

12

LS 11.1

Sich zu technischen und redaktionellen Abnahmen informieren

Verwendungs- und Verbreitungswege audiovisueller Medienprodukte recherchieren und Anforderungen ableiten

Nachhaltigkeit

Bewertungskriterien für das Projekt festhalten

Informationen zu Datenschutz und Datensicherheit bei der Verwendung von Informations- und Kommunikationssystemen einholen

11.2.2 Entscheiden/Durchführen

Master technisch und redaktionell abnehmen

8

Master gemäß der geplanten Verbreitungswege konfektionieren und bereitstellen

Facetten der Nachhaltigkeit diskutieren

ökonomisch

ökologisch

ethisch

gesellschaftlich

interkulturelle Besonderheiten, Inklusion

sozial

Master an den Kunden übergeben

11.2.3 Bewerten/Reflektieren

Arbeitsergebnisse mit den Anforderungen abgleichen

4

Ergebnisse bezüglich der Einhaltung von Datensicherheit und Datenschutz überprüfen

Ablauf und Aufwand des Projektes unter Berücksichtigung von ökonomischen, ökologischen und sozialen Aspekten der Nachhaltigkeit beurteilen

Berufsbezogenes Englisch

Berufsbezogenes Englisch bildet die Integration der Fremdsprache in die Lernfelder ab. Der Englischunterricht im berufsübergreifenden Bereich gemäß den Vorgaben der Stundentafel und der Unterricht im berufsbezogenen Englisch stellen eine Einheit dar. Es werden gezielt Kompetenzen entwickelt, die die berufliche Mobilität der Schülerinnen und Schüler in Europa und in einer globalisierten Lebens- und Arbeitswelt unterstützen.

Der Englischunterricht orientiert auf eine weitgehend selbstständige Sprachverwendung mindestens auf dem Niveau B1 des KMK-Fremdsprachenzertifikats3, das sich an den Referenzniveaus des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen (GeR) orientiert. Dabei werden die vorhandenen fremdsprachlichen Kompetenzen in den Bereichen Rezeption, Produktion, Mediation und Interaktion um berufliche Handlungssituationen erweitert.4 Leistungsstarke Schülerinnen und Schüler sollten motiviert werden, sich den Anforderungen des Niveaus B2 zu stellen.

Grundlage für den berufsbezogenen Englischunterricht bilden die in den Lernfeldern des KMK-Rahmenlehrplans formulierten fremdsprachlichen Aspekte. Der in den Lernfeldern integrativ erworbene Fachwortschatz wird in vielfältigen Kommunikationssituationen angewandt sowie orthografisch und phonetisch gesichert. Relevante grammatische Strukturen werden aktiviert. Der Unterricht strebt den Erwerb grundlegender interkultureller Handlungsfähigkeit mit dem Ziel an, mehr Sicherheit im Umgang mit fremdsprachigen Kommunikationspartnern zu entwickeln. Damit werden die Schülerinnen und Schüler befähigt, im beruflichen Kontext erfolgreich zu kommunizieren.

Der Unterricht im berufsbezogenen Englisch ist weitgehend in der Fremdsprache zu führen und handlungsorientiert auszurichten. Dies kann u. a. durch Projektarbeit, Gruppenarbeit und Rollenspiele geschehen. Dazu sind die Simulation wirklichkeitsnaher Situationen im Unterricht, die Nutzung von Medien und moderner Informations- und Kommunikationstechnik sowie das Einüben und Anwenden von Lern- und Arbeitstechniken eine wesentliche Voraussetzung.

Vertiefend kann berufsbezogenes Englisch im Wahlbereich angeboten werden. Empfehlungen dazu werden in den berufsgruppenbezogenen Modulen des Lehrplans Englisch für die Berufsschule/Berufsfachschule gegeben.

Die Teilnahme an den Prüfungen zur Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen Niveau B1 oder Niveau B2 in der beruflichen Bildung in einem berufsrelevanten Bereich kann von den Schülerinnen und Schülern in Abstimmung mit der Lehrkraft für Fremdsprachen individuell entschieden werden.

 

 

3 Rahmenvereinbarung über die Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen in der beruflichen Bildung unter https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/1998/1998_11_20-Fremdsprachen-berufliche-Bildung.pdf

4 Kompetenzbeschreibungen der Anforderungsniveaus siehe Anhang

1. Ausbildungsjahr

Berufsbezogenes Englisch mit Bezug zu
1. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 7 Ustd.
Lernfeld 1 Beruf und Betrieb präsentieren

Ziele:

Die Schülerinnen und Schüler präsentieren ihren Beruf anhand des Berufsbildes sowie ihren persönlichen Werdegang und ihre Entwicklungsmöglichkeiten. Darüber hinaus geben sie einen Einblick in ein Medienunternehmen (Geschichte, Organisation, Programmgestaltung und Serviceleistungen) und wenden interkulturelle Bezugspunkte für einen Vergleich an. Sie stellen ihren Ausbildungsbetrieb als Medienunternehmen dar.

Didaktisch-methodische Hinweise:

Die Schüler können in Gruppen zusammenarbeiten und in einem Brainstorming-Prozess ihre bereits vorhandenen Kenntnisse austauschen, sie sollten eine Übersicht zu allgemeinen sowie berufsspezifischen Fachbegriffen erstellen und zielgerichtet nach weiterer notwendiger fremdsprachlicher Lexik recherchieren.

In den verschiedenen Phasen der Vorbereitung der schülerspezifischen Präsentation ist es empfehlenswert, dass die Schüler Satzbildung, Zeitformen sowie Fragestellung bzw. Verneinung wiederholen, festigen und vertiefen. Sie sammeln, strukturieren und ordnen die erworbene Fachlexik den thematischen Schwerpunkten zu.

Darüber hinaus können die Schülerinnen und Schüler vergleichend interkulturellen Bezug zu Unternehmen im englischsprachigen Raum hinsichtlich z. B. Unternehmensformen, Hierarchien, Verhaltensweisen, Arbeitsweise und Arbeitsorganisation nehmen. Sie sollten die erworbenen Kenntnisse für die mündliche Interaktion verwenden und dabei ihre interkulturellen Kommunikationskompetenzen vertiefen. Die Schüler können sich in diesem Rahmen bereits wesentliche Methoden, Arbeitstechniken und ein sprachliches Grundgerüst für Präsentationen aneignen.

Berufsbezogenes Englisch mit Bezug zu
1. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 7 Ustd.
Lernfeld 2 Bild- und Tonaufnahmegeräte einrichten

Ziele:

Die Schülerinnen und Schüler beschaffen sich wesentliche Informationen zur Funktionsweise von Bild- und Tonaufnahmesystemen, zu berufsrelevanten technischen Equipments, Parametern und Arbeitsprozessen. Sie recherchieren, analysieren und subsummieren Inhalte von Fachtexten. Sie formulieren in der Fremdsprache Anfragen zu berufsspezifischen Produkten und deren Anwendungsbereichen in mündlicher sowie schriftlicher Form. Darüber hinaus erstellen sie ein technisches Glossar.

Didaktisch-methodische Hinweise:

Zu empfehlen ist, dass die Schüler originale englischsprachige Manuals, Produktbeschreibungen sowie Videoclips analysieren, um zielgerichtet die notwendige Fachlexik kontextabhängig herauszuarbeiten, zu klassifizieren und zudem das technische Glossar eigenverantwortlich zu erweitern. Es können dabei Textanalyseverfahren, die Grundlagen der Mediation von Fachtexten aus der Fremdsprache ins Deutsche und die Anwendung des Fachwortschatzes in der mündlichen und schriftlichen Kommunikation geübt werden. Bei der Einführung in die Grundlagen des Schreibens von Geschäftsbriefen sollten standardisierte Formulierungen für Anfragen zu Bild- und Tonaufnahmegeräten Anwendung finden, z. B. bei der Formulierung einer Anfrage an die Support-Abteilung für Fehlerdiagnose und Fehlerbehebung bei einer technischen Neuerwerbung. In Telefongesprächen können berufsspezifische Kommunikationssituationen nachgestellt werden.

Berufsbezogenes Englisch mit Bezug zu
1. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 7 Ustd.
Lernfeld 3 Bild- und Tonaufnahmen durchführen

Ziele:

Die Schülerinnen und Schüler recherchieren und analysieren englischsprachige Werbebeiträge sowohl in der Schriftsprache als auch an Hand von audiovisuellen Beispielen. Sie erstellen ein Portfolio zu zeitgemäßen Formen von Werbung in Schrift, Ton und Bild. Sie beschreiben Wirkung, filmische Umsetzung und dramaturgische Gestaltung. Die Gruppen pitchen ihr Werbebeispiel. In den Bereichen Dramaturgie, Bildkomposition, Fotografie und Kamera erweitern die Schülerinnen und Schüler ihre Fachsprache.

Didaktisch-methodische Hinweise:

Empfehlenswert ist das projektbezogene Arbeiten in Gruppen. Hierzu empfiehlt es sich, wesentliche Anforderungen anhand einer fremdsprachigen Zusammenfassung zu erarbeiten. Die Schülerinnen und Schüler sollten ein Werbebeispiel in schriftlicher und mündlicher Form analysieren, um Kompetenzen in der unilateralen Mediation zu erlangen. Das Pitchen des Werbeprojekts gestattet es den Schülerinnen und Schülern, das erworbene Fachvokabular bei der Erläuterung von bild- und montagerelevanten Aspekten anzuwenden. Zudem bietet es sich an, sie Gesprächssituationen für Auftragsbestellungen bzw. Empfehlungsschreiben entwickeln zu lassen. Das hierbei erworbene Fachvokabular wird dem technischen Glossar selbstständig beigefügt.

Berufsbezogenes Englisch mit Bezug zu
1. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 7 Ustd.
Lernfeld 4 Bild- und Tonmaterial auswählen, bearbeiten und bereitstellen

Ziele:

Die Schülerinnen und Schüler fertigen Storyboards an, wobei sie technische Aspekte von Stand- und Bewegtbildern berücksichtigen. Sie übertragen die in deutscher Sprache formulierten Exposés als Verkaufsexposés in die englische Sprache. Darüber hinaus erstellen sie eine Übersicht zu branchenüblichen Postproduktionssystemen im Bereich Schnitt/Montage und erweitern ihre Fachsprache in diesem Bereich. Im Rahmen einer künstlerisch-technischen Präsentation stellen sie spezifische Charakteristika anhand von filmischen Beispielen dar. 

Didaktisch-methodische Hinweise:

Die Schülerinnen und Schüler können realitätsnahe Gesprächssituationen in mündlicher Form entwickeln, in denen sie mit Hilfe von Storyboards und der Präsentation von technisch relevanten Daten eine Verkaufssituation für ein filmisches Projekt nachempfinden. Hierbei empfiehlt sich, das bereits konzeptionell entwickelte Werbeprojekt einzubeziehen. Als schriftliche Kommunikation bietet sich an, eine Anfrage bzw. Initialbewerbung für ein Festival zu formulieren, auf dem die Schülerinnen und Schüler ihre finale Produktion präsentieren wollen. Sie sollten in diesem Zusammenhang Gesprächssituationen für die Präsentation von bildrelevanten und montagerelevanten Aspekten entwickeln, die in einer Onlinekonferenz oder einem Videochat für das Filmfestival gestreamt werden können. Das technische Glossar sollte von den Schülerinnen und Schülern mit der neu erworbenen Fachlexik fortgeführt werden.

2. Ausbildungsjahr

Berufsbezogenes Englisch mit Bezug zu
2. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 7 Ustd.
Lernfeld 5 Tonproduktionen durchführen

Ziele:

Die Schülerinnen und Schüler analysieren englischsprachige Radiosendungen bzw. Audioformate (Podcast, Hörspiel). Im Vergleich beschreiben sie die Spezifika anhand ausgewählter Kriterien (Sprache, Struktur, Gestaltung, Dramaturgie).

Die Schülerinnen und Schüler präsentieren einen Podcast. Sie bieten ihre Audioproduktion einem englischsprachigen Online-Radiosender an. Dazu formulieren Sie ein Angebot.

Didaktisch-methodische Hinweise:

Empfehlenswert ist eine projektbezogene Gruppenarbeit, in der die Schülerinnen und Schüler eine Übersicht zu Audioformaten erarbeiten und in einer mündlichen Präsentation die Audioformate, Podcast und Hörspiel vergleichen können. Die Verwendung der erworbenen technischen Fachlexik ermöglicht es, die Kompetenzen zur zusammenfassenden inhaltlichen Wiedergabe in der mündlichen Kommunikation zu vertiefen. Das erworbene Fachvokabular wird im technischen Glossar ergänzt. Es bietet sich an, die kommunikativen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler im Geschäftsverkehr weiter zu entwickeln, indem einem potentiellen Partner ein schriftliches Angebot zur Audioproduktion unterbreitet wird.

Berufsbezogenes Englisch mit Bezug zu
2. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 7 Ustd.
Lernfeld 6 Aufnahmen mit Regieeinrichtungen durchführen

Ziele:

Die Schülerinnen und Schüler recherchieren englischsprachige Studiosendungen hinsichtlich der gestalterischen Anforderungen an die Produktion und stellen ihre Ergebnisse grafisch dar. Sie machen sich mit gängigen Begriffen und Wendungen am Set vertraut und analysieren auf technischer Ebene die Set- und Lichtgestaltung von Studioproduktionen in der Fremdsprache. Für einen konzipierten Wetterbericht fertigen sie einen Geschäftsbrief in Form einer Bestellung für das technische Equipment an.

Didaktisch-methodische Hinweise:

Es bietet sich an, dass die Schülerinnen und Schüler sowohl in Einzelarbeit als auch in Gruppen arbeiten. Sie können ihre Rechercheergebnisse in einer grafischen Übersicht zu einem Studioset zusammenfassen. Die Be- und Ausleuchtung sowie den Ablauf von Nachrichten und Wetterberichten könnten sie mündlich als Video-Tutorial präsentieren. Für die Verweise, Zuordnungen und die technischen Legenden wenden die Schülerinnen und Schüler die gängige Fachlexik an, welche dem technischen Glossar beigefügt wird. Eine projektbezogen erstellte Technikliste kann als Unterstützungsinstrument für die schriftliche Bestellung von Equipment genutzt werden.

Berufsbezogenes Englisch mit Bezug zu
2. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 7 Ustd.
Lernfeld 7 Grafische Animationen produzieren und einbinden

Ziele:

Die Schülerinnen und Schüler entnehmen aus fremdsprachigen Dokumenten Informationen zu modernen Formen der Unternehmenskommunikation. Sie analysieren Ansätze der kreativen Darstellung des Corporate Designs (Animation, grafische Gestaltung). Im Rahmen eines Projektwettbewerbs kommunizieren die Schülerinnen und Schüler in der Fremdsprache ein animiertes Corporate Design-Konzept. Sie erstellen Dokumente für eine Bewerbungsmappe und senden diese an einen potentiellen Kunden.

Didaktisch-methodische Hinweise:

Es bietet sich an, dass die Schülerinnen und Schüler sowohl in Einzelarbeit als auch in Gruppen arbeiten. Sie können ein Portfolio an Beispielen für animierte Corporate Designs zusammenstellen. Darauf aufbauend ist die Erarbeitung eines werbenden Konzeptes für ein fiktives Unternehmen empfehlenswert. Die Schülerinnen und Schüler können die Fachlexik vertiefen, indem sie die werbenden sprachlichen Wendungen im Rahmen eines simulierten Projektwettbewerbs und mittels einer schriftlich formulierten Kundenwerbung festigen, darüber hinaus ergänzen sie das technische Glossar. 

Berufsbezogenes Englisch mit Bezug zu
2. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 7 Ustd.
Lernfeld 8 Nicht-fiktionale Produktionen durchführen

Ziele:

Die Schülerinnen und Schüler klassifizieren Sendeformate für nicht-fiktionale Produktionen. Sie analysieren klassische Printmedien und digitale Medien hinsichtlich aktueller Themen und Schwerpunkte. Aufbauend darauf konzipieren sie unter Verwendung spezifischer Fachbegriffe (journalistische Gattungen in Film und Fernsehen, Produktionsplan und Aufzeichnungsformate) einen nicht-fiktionalen Beitrag in der Fremdsprache, diesen setzen sie als Videoclip um. Die Schülerinnen und Schüler fertigen ein werbendes Anschreiben für Ihren Videoclip in englischer Sprache an. Die Schülerinnen und Schüler führen das technische Glossar fort.

Didaktisch-methodische Hinweise:

Es bietet sich an, dass die Schülerinnen und Schüler sowohl in Einzelarbeit als auch in Gruppen arbeiten. Vorbereitend ist es hilfreich, ein mit Voicethreads versehenes digitales Handout zu entwickeln, das sowohl als Übersicht als auch Mittel zur Wortschatzarbeit dient. Sie sollten dazu inhaltliche Schwerpunkte, Besonderheiten sowie die technische Umsetzung der Formate erarbeiten. Im Anschluss empfiehlt es sich, dass die Schülerinnen und Schüler ein aktuelles Thema recherchieren, das für ein Sendeformat konzeptionell aufbereitet und als Videoclip finalisiert werden kann. Die Schülerinnen und Schüler können mit einem werbenden Anschreiben für ihren eigenen Videoclip eine weitere Korrespondenz-Funktion kennenlernen. Sie führen das technische Glossar fort.

3. Ausbildungsjahr

Berufsbezogenes Englisch mit Bezug zu
3. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 7 Ustd.
Lernfeld 9 Fiktionale Kurzformate realisieren

Ziele:

Die Schülerinnen und Schüler analysieren die Vorgehensweise zur Produktion von Trailern als Marketingtool von Kurzfilmproduktionen. Sie vergleichen Trailer zu fiktionalen Produktionen, insbesondere deren Struktur, Inhalt und Mittel der Filmaussage unter Verwendung spezifischer Fachbegriffe in der Fremdsprache. Zur Gewinnung eines potentiellen Geldgebers erstellen Sie ein Portfolio für eine Ko-Produktion und formulieren ein Anschreiben.

Didaktisch-methodische Hinweise:

Es empfiehlt sich, dass die Schülerinnen und Schüler ein Screening von Kurzfilmen vornehmen und die dazugehörigen Trailer bewerten. Vorbereitend dazu können sie entsprechende Bewertungsschemata selbst entwickeln und abstimmen sowie ihre Erwartungshaltungen diskutieren. Es bietet sich die Zusammenstellung eines Marketingportfolios für die bereits existierende Kurzfilmproduktionsidee aus dem Lernfeldunterricht an. Außerdem könnten die Schülerinnen und Schüler ihre Kommunikationskompetenz mit der Formulierung eines Sponsorenanschreibens erweitern. Die Schülerinnen und Schüler führen das technische Glossar fort.

Berufsbezogenes Englisch mit Bezug zu
3. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 7 Ustd.
Lernfeld 10 Studioproduktionen durchführen

Ziele:

Die Schülerinnen und Schüler vergleichen am Beispiel Newsroom grundlegende Aspekte des Moderierens, den Sendungsablauf und technische Spezifika mit gängigen Formaten im deutschsprachigen Raum. Sie diskutieren und präsentieren die Ergebnisse in englischer Sprache.

Didaktisch-methodische Hinweise:

Es bietet sich an, dass die Schülerinnen und Schüler sowohl in Einzelarbeit als auch in Gruppen arbeiten. Sie sichten gemeinsam genrespezifische Formate für Studioproduktionen am Beispiel Newsroom im englischsprachigen Raum, dabei empfiehlt sich die Beschränkung auf drei relevante Newsroomproduktionen. Sie können ein Raster mit zu bewertenden Kategorien aufstellen und anwenden. Hilfreich ist es, das Vokabular zum Argumentieren zu wiederholen bzw. zu vertiefen und das technische Glossar fortzuführen. Die Schülerinnen und Schüler können ihre Untersuchungsergebnisse in einem selbst entwickelten Debattenraum präsentieren, dabei bietet sich eine Form von Qualität sichernder Debatte an.

Berufsbezogenes Englisch mit Bezug zu
3. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 7 Ustd.
Lernfeld 11 Medienprojekte konzipieren und realisieren

Ziele:

Die Schülerinnen und Schüler analysieren gängige Methoden des Projektmanagements und prüfen deren Eignung für bereits absolvierte Projekte. Sie erstellen einen Erfahrungsbericht in englischer Sprache. Gleichzeitig informieren sich die Schülerinnen und Schüler zum Arbeitsschutz im internationalen Kontext.

Didaktisch-methodische Hinweise:

Die Schülerinnen und Schüler sollten sowohl in Einzelarbeit als auch in Gruppen arbeiten. Es empfiehlt sich, dass die Schülerinnen und Schüler einen kritischen Erfahrungsbericht, unter Zuhilfenahme von visuellen und grafischen Elementen, zum Ablauf eines der im Lernfeld absolvierten Projekte verfassen. Sie können dazu ein „General Manual on Projects“ als Videoclip entwickeln. Darüber hinaus bietet es sich an, die Fachlexik zu Kostenkalkulation zu festigen und die gesammelten Informationen zum Arbeitsschutz in einem Rundschreiben zusammenzufassen. Die Schülerinnen und Schüler führen das technische Glossar fort.

Anhang

Die Niveaubeschreibung des KMK-Fremdsprachenzertifikats5 weist folgende Anforderungen in den einzelnen Kompetenzbereichen aus:

Rezeption: Gesprochenen und geschriebenen fremdsprachigen Texten Informationen entnehmen

Hör- und Hörsehverstehen

Niveau B1

Die Schülerinnen und Schüler können geläufigen Texten in berufstypischen Situationen Einzelinformationen und Hauptaussagen entnehmen, wenn deutlich und in Standardsprache gesprochen wird.

Niveau B2

Die Schülerinnen und Schüler können komplexere berufstypische Texte global, selektiv und detailliert verstehen, wenn in natürlichem Tempo und in Standardsprache gesprochen wird, auch wenn diese leichte Akzentfärbungen aufweist.

Leseverstehen

Niveau B1

Die Schülerinnen und Schüler können geläufigen berufstypischen Texten zu teilweise weniger vertrauten Themen aus bekannten Themenbereichen Einzelinformationen und Hauptaussagen entnehmen.

Niveau B2

Die Schülerinnen und Schüler können komplexe berufstypische Texte, auch zu wenig vertrauten und abstrakten Themen aus bekannten Themenbereichen, global, selektiv und detailliert verstehen.

Produktion: Fremdsprachige Texte erstellen

Niveau B1

Die Schülerinnen und Schüler können unter Verwendung elementarer und auch komplexer sprachlicher Mittel geläufige berufstypische Texte zu vertrauten Themen verfassen.

Niveau B2

Die Schülerinnen und Schüler können unter Verwendung vielfältiger, auch komplexer sprachlicher Mittel berufstypische Texte aus bekannten Themenbereichen verfassen.

Mediation: Textinhalte in die jeweilige Sprache übertragen und in zweisprachigen Situationen vermitteln

Niveau B1

Die Schülerinnen und Schüler können fremdsprachlich dargestellte berufliche Sachverhalte aus bekannten Themenbereichen sinngemäß und adressatengerecht auf Deutsch wiedergeben. Sie können unter Verwendung elementarer und auch komplexer sprachlicher Mittel in deutscher Sprache dargestellte Sachverhalte aus bekannten Themenbereichen sinngemäß und adressatengerecht in die Fremdsprache übertragen.

Niveau B2

Die Schülerinnen und Schüler können den Inhalt komplexer fremdsprachlicher berufsrelevanter Texte aus bekannten Themenbereichen sinngemäß und adressatengerecht auf Deutsch sowohl wiedergeben als auch zusammenfassen. Sie können unter Verwendung vielfältiger, auch komplexer sprachlicher Mittel den Inhalt komplexer berufsrelevanter Texte aus bekannten Themenbereichen in deutscher Sprache sinngemäß und adressatengerecht in die Fremdsprache sowohl übertragen als auch zusammenfassen.

Interaktion: Gespräche in der Fremdsprache führen

Niveau B1

Die Schülerinnen und Schüler können unter Verwendung elementarer und auch komplexer sprachlicher Mittel geläufige berufsrelevante Gesprächssituationen, in denen es um vertraute Themen geht, in der Fremdsprache weitgehend sicher bewältigen, sofern die am Gespräch Beteiligten kooperieren, dabei auch eigene Meinungen sowie Pläne erklären und begründen.

Niveau B2

Die Schülerinnen und Schüler können unter Verwendung vielfältiger, auch komplexer sprachlicher Mittel berufsrelevante Gesprächssituationen, in denen es um komplexe Themen aus bekannten Themenbereichen geht, in der Fremdsprache sicher bewältigen, dabei das Gespräch aufrechterhalten, Sachverhalte ausführlich erläutern und Standpunkte verteidigen.

 

 

5 Rahmenvereinbarung über die Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen in der beruflichen Bildung unter https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/1998/1998_11_20-Fremdsprachen-berufliche-Bildung.pdf

Hinweise zur Literatur

KMK – Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bun­des­republik Deutschland: Handreichung für die Erarbeitung von Rahmenlehrplänen der Kultusministerkonferenz für den berufsbezogenen Unterricht in der Berufsschule und ihre Abstimmung mit Ausbildungsordnungen des Bundes für anerkannte Ausbildungs­berufe. Bonn. Stand: Juni 2021.
https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2021/2021_06_17-GEP-Handreichung.pdf 

Landesamt für Schule und Bildung: Umsetzung lernfeldstrukturierter Lehrpläne. 2022.
https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/14750 

Landesamt für Schule und Bildung: Operatoren in der beruflichen Bildung. 2021.
https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/39372 

 

Zurück zum Seitenanfang