Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Anzahl der Lernziele und -inhalte mit Materialien aus der Materialdatenbank: 21
Zugriff auf die fachspezifischen Materialien nur nach Anmeldung im Schulportal!
Anzahl der Lernziele und -inhalte mit Materialien aus der Materialdatenbank: 21
Arbeitsmaterial
Berufsschule - duale Berufsausbildung
Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement / Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement
2020
Das Arbeitsmaterial ist ab 1. August 2020 freigegeben.
Das Arbeitsmaterial basiert auf dem Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement und Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 13. Dezember 2019) und der Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement/zur Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement vom 19. März 2020 (BGBl. Teil I, Nr. 16 vom 1. April 2020) in Verbindung mit der Berichtigung der Groß- und Außenhandelsmanagement-Kaufleute-Verordnung vom 5. August 2020 (BGBl. Teil I Nr. 38 vom 18. August 2020).
Das Arbeitsmaterial wurde am
Landesamt für Schule und Bildung
Standort Radebeul
Dresdner Straße 78 c
01445 Radebeul
unter Mitwirkung von
Dr. Sabine Calov | Chemnitz |
Anja Forbriger | Werdau |
Sibylle Six | Dresden |
erarbeitet.
HERAUSGEBER
Sächsisches Staatsministerium für Kultus
Carolaplatz 1
01097 Dresden
Die Verfassung des Freistaates Sachsen fordert in Artikel 101 für das gesamte Bildungswesen:
„(1) Die Jugend ist zur Ehrfurcht vor allem Lebendigen, zur Nächstenliebe, zum Frieden und zur Erhaltung der Umwelt, zur Heimatliebe, zu sittlichem und politischem Verantwortungsbewusstsein, zu Gerechtigkeit und zur Achtung vor der Überzeugung des anderen, zu beruflichem Können, zu sozialem Handeln und zu freiheitlicher demokratischer Haltung zu erziehen.“
Das Sächsische Schulgesetz legt in § 1 fest:
„(2) Der Erziehungs- und Bildungsauftrag der Schule wird bestimmt durch das Recht eines jeden jungen Menschen auf eine seinen Fähigkeiten und Neigungen entsprechende Erziehung und Bildung ohne Rücksicht auf Herkunft oder wirtschaftliche Lage.
(3) Die schulische Bildung soll zur Entfaltung der Persönlichkeit der Schüler in der Gemeinschaft beitragen. …“
Für die Berufsschule gilt gemäß § 8 Abs. 1 des Sächsischen Schulgesetzes:
„Die Berufsschule hat die Aufgabe, im Rahmen der Berufsvorbereitung, der Berufsausbildung oder Berufsausübung vor allem berufsbezogene Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten zu vermitteln und die allgemeine Bildung zu vertiefen und zu erweitern. Sie führt als gleichberechtigter Partner gemeinsam mit den Ausbildungsbetrieben und anderen an der Berufsausbildung Beteiligten zu berufsqualifizierenden Abschlüssen.“
Neben diesen landesspezifischen gesetzlichen Grundlagen sind die in der „Rahmenvereinbarung über die Berufsschule“ (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 12. März 2015 in der jeweils geltenden Fassung) festgeschriebenen Ziele umzusetzen.
Mit der Neuordnung des Ausbildungsberufes Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement/Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement wird den veränderten Kompetenzanforderungen, insbesondere durch die wachsende Bedeutung von elektronischen Geschäftsprozessen, inklusive E-Commerce, sowie der zunehmenden Relevanz von prozessorientierter und projektförmiger Arbeit, Rechnung getragen.
Die Ausbildung zum Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement/zur Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement erfolgt ab dem dritten Ausbildungsjahr differenziert nach den Fachrichtungen Großhandel und Außenhandel.
Der Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement und die Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement sind in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche tätig.
Die berufliche Tätigkeit des Kaufmanns für Groß- und Außenhandelsmanagement/der Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement erfordert neben Selbstständigkeit, Flexibilität, Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein insbesondere Kommunikationsfähigkeit, vernetztes Denken und analytische Fähigkeiten. Die fortschreitende Digitalisierung und die wachsende Bedeutung des E-Commerce im Groß- und Außenhandel verlangen ein hohes Maß an Selbstorganisation und Lernkompetenz. Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement arbeiten prozess- und projektorientiert. Sie reflektieren und bewerten eigene Entscheidungen und Handlungen.
Die wesentlichen Aufgaben der Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement sind die Beschaffung von Waren und Dienstleistungen bei Herstellern und der Absatz von Waren und Dienstleistungen an Handels-, Handwerks- und Industrieunternehmen. Darüber hinaus organisieren sie warenbezogene Service- und Dienstleistungen. Sie beraten die Kunden, ermitteln den Bedarf und stellen die korrekte Lieferung sicher. Dazu holen sie Angebote ein und verhandeln mit Lieferanten. Sie kontrollieren Rechnungen und Lieferpapiere, sorgen für die ordnungsgemäße Lagerung, kalkulieren Verkaufspreise, bearbeiten Verkaufsaufträge, erstellen Ausgangsrechnungen und bereiten die Auslieferung der Waren vor. Dabei setzen sie Warenwirtschaftssysteme ein. Mit Lieferanten und Kunden kommunizieren sie auch in einer Fremdsprache.
Zu den wesentlichen Aufgaben der Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement der Fachrichtung Außenhandel gehören des Weiteren die Abwicklung von Außenhandelsgeschäften und die Beobachtung internationaler Märkte. Sie schließen internationale Transportverträge ab und bearbeiten transportbezogene Korrespondenz auch in einer Fremdsprache. Zur Absicherung von Zahlungsrisiken nutzen sie Dokumentengeschäfte. Sie wenden Außenwirtschafts- und Zollrechtsbestimmungen sowie internationale Handelsklauseln an.
Fachrichtungsübergreifend werden im Rahmen der Ausbildung zum Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement/zur Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement insbesondere folgende berufliche Qualifikationen erworben:
Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement in der Fachrichtung Großhandel erwerben im Rahmen ihrer Ausbildung darüber hinaus folgende berufliche Qualifikationen:
Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement in der Fachrichtung Außenhandel erwerben im Rahmen ihrer Ausbildung darüber hinaus folgende berufliche Qualifikationen:
Die Realisierung der Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsschule ist auf den Erwerb beruflicher Handlungskompetenz gerichtet. Diese entfaltet sich in den Dimensionen von Fach-, Selbst- und Sozialkompetenz sowie in Methoden- und Lernkompetenz. Dabei bilden berufliche Handlungen den Ausgangspunkt des Lernprozesses.
Der KMK-Rahmenlehrplan des Ausbildungsberufes ist vor diesem Hintergrund nach Lernfeldern strukturiert. Die Stundentafel des Bildungsganges gliedert sich in den Pflichtbereich mit dem berufsübergreifenden Bereich und dem berufsbezogenen Bereich sowie den Wahlbereich.
Die Lernfelder der sächsischen Stundentafel sind mit den Lernfeldern des KMK- Rahmenlehrplanes identisch.
Für die vom wöchentlichen Teilzeitunterricht abweichenden Organisationsformen Blockunterricht und 2-2-1-Modell ist die Stundentafel für den berufsbezogenen Bereich basierend auf der VwV Stundentafeln bbS in der jeweils geltenden Fassung von den Schulen in eigener Verantwortung anzupassen.
Die Struktur der Lernfelder orientiert sich in Aufbau und Zielsetzung an Arbeitsprozessen der Branche. Die Zielformulierungen innerhalb der Lernfelder des KMK-Rahmenlehrplanes beschreiben den Qualifikationsstand und die Kompetenzen am Ende des Lernprozesses. Ergänzt durch die Inhalte umfassen sie den Mindestumfang zu vermittelnder Kompetenzen. Vor dem Hintergrund der sich schnell entwickelnden beruflichen Anforderungen sind die Inhalte weitgehend offen formuliert. Diese Struktur fördert und fordert die Einbeziehung neuer Entwicklungen und Tendenzen der Branche in den Unterricht.
Bei der Anordnung der Lernfelder wurde eine logische Reihenfolge zugrunde gelegt. Die Lernfelder bauen spiralcurricular aufeinander auf. Die Abgrenzung zwischen den Ausbildungsjahren ist – auch hinsichtlich der zeitlichen Planung in der Ausbildungsordnung und in Bezug auf die Prüfungen – einzuhalten.
Die Ausgestaltung und Umsetzung der Lernfelder des KMK-Rahmenlehrplanes ist in den Schulen vor Ort zu leisten. Die Lernfelder sind für den Unterricht durch Lernsituationen, die exemplarisch für berufliche Handlungssituationen stehen, zu untersetzen. Lernsituationen konkretisieren die Vorgaben des Lernfeldes und werden mittels curricularer Analyse aus diesen abgeleitet.
Der berufsbezogene Unterricht knüpft an das Alltagswissen und an die Erfahrungen des Lebensumfeldes an und bezieht die Aspekte der Medienbildung, der Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie der politischen Bildung ein. Die Lernfelder bieten umfassende Möglichkeiten, den sicheren, sachgerechten, kritischen und verantwortungsvollen Umgang mit traditionellen und digitalen Medien zu thematisieren. Sie beinhalten vielfältige, unmittelbare Möglichkeiten zur Auseinandersetzung mit globalen, gesellschaftlichen und politischen Themen, deren sozialen, ökonomischen und ökologischen Aspekten sowie Bezüge zur eigenen Lebens- und Arbeitswelt. Die Umsetzung der Lernsituationen unter Einbeziehung dieser Perspektiven trägt aktiv zur weiteren Lebensorientierung, zur Entwicklung der Mündigkeit der Schülerinnen und Schüler, zum selbstbestimmten Handeln und damit zur Stärkung der Zivilgesellschaft bei.
Inhalte mit politischem Gehalt werden mit den damit in Verbindung stehenden fachspezifischen Arbeitsmethoden der politischen Bildung umgesetzt. Dafür eignen sich u. a. Rollen- und Planspiele, Streitgespräche, Pro- und Kontra-Debatten, Podiumsdiskussionen oder kriterienorientierte Fall-, Konflikt- und Problemanalysen.
Für Inhalte mit Anknüpfungspunkten zur Bildung für nachhaltige Entwicklung eignen sich insbesondere die didaktischen Prinzipien der Visionsorientierung, des vernetzenden Lernens sowie der Partizipation. Vernetztes Denken bedeutet hier die Verbindung von Gegenwart und Zukunft einerseits und ökologischen, ökonomischen und sozialen Dimensionen des eigenen Handelns andererseits.
Die Digitalisierung und der mit ihr verbundene gesellschaftliche Wandel erfordern eine Vertiefung der informatischen Bildung. Ausgehend von den spezifischen Besonderheiten des Bildungsganges und unter Beachtung digitaler Arbeits- und Geschäftsprozesse ergibt sich die Notwendigkeit einer angemessenen Hard- und Softwareausstattung und entsprechender schulorganisatorischer Regelungen.
Der Charakter der beruflichen Qualifikationen erfordert einen permanenten Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnik sowie berufsbezogener Software. Beide sind integrative Bestandteile der Lernfelder und werden in erforderlichem Umfang entsprechend der jeweiligen Lernsituation eingesetzt. Bis zu 25 % der Unterrichtsstunden des berufsbezogenen Unterrichtes in jeder Klassenstufe können für den anwendungsbezogenen gerätegestützten Unterricht genutzt werden, wobei eine Klassenteilung möglich ist. Die konkrete Planung obliegt der Schule.
Die Ausprägung beruflicher Handlungskompetenz wird durch handlungsorientierten Unterricht gefördert. Dabei werden beispielhafte Aufgabenstellungen aus der beruflichen Praxis im Unterricht aufgegriffen. Das Lernen erfolgt in vollständigen Handlungen, bei denen die Schülerinnen und Schüler das Vorgehen selbstständig planen, durchführen, überprüfen, gegebenenfalls korrigieren und schließlich bewerten. Dieses Unterrichten erfordert vielfältige Sozialformen und Methoden, insbesondere den Einsatz komplexer Lehr-/Lernarrangements wie Projektarbeit oder kooperatives Lernen. Des Weiteren ist eine kontinuierliche Abstimmung zwischen den beteiligten Lehrkräften des berufs- übergreifenden und berufsbezogenen Bereiches sowie der in einem Lernfeld unterrichtenden Lehrkräfte notwendig.
Die Schülerinnen und Schüler werden befähigt, Lern- und Arbeitstechniken anzuwenden und selbstständig weiterzuentwickeln sowie Informationen zu beschaffen, zu verarbeiten und zu bewerten. Demnach soll selbstständiges und vernetztes Denken sowie die Fähigkeit, Probleme zu erkennen und zu lösen, unterstützt werden. Darüber hinaus ist bei den Schülerinnen und Schülern das Bewusstsein zu entwickeln, dass Bereitschaft und Fähigkeit zum selbstständigen und lebenslangen Lernen wichtige Voraussetzungen für ein erfolgreiches Berufsleben sind.
Unterrichtsfächer und Lernfelder | Wochenstunden in den Klassenstufen | |||
---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | ||
Pflichtbereich | 12 | 12 | 12 | |
Berufsübergreifender Bereich | 41 | 5 | 5 | |
Deutsch/Kommunikation | 1 | 1 | 1 | |
Englisch | 2 | 1 | 1 | |
Gemeinschaftskunde | 1 | 1 | 1 | |
Evangelische Religion, Katholische Religion oder Ethik | 1 | 1 | 1 | |
Sport | - | 1 | 1 | |
Berufsbezogener Bereich | 8 | 7 | 7 | |
1 | Das Unternehmen präsentieren und die eigene Rolle mitgestalten | 2 | - | - |
2 | Aufträge kundenorientiert bearbeiten | 2 | - | - |
3 | Beschaffungsprozesse durchführen | 2 | - | - |
4 | Werteströme erfassen und dokumentieren | 2 | - | - |
5 | Kaufverträge erfüllen | - | 1,5 | - |
6 | Ein Marketingkonzept entwickeln | - | 1,5 | - |
7 | Außenhandelsgeschäfte anbahnen | - | 1 | - |
8 | Werteströme auswerten | - | 2 | - |
9 | Geschäftsprozesse mit digitalen Werkzeugen unterstützen | - | 1 | - |
10 | Kosten- und Leistungsrechnung durchführen | - | - | 2 |
11 GH | Waren lagern | - | - | 2 |
12 GH | Warentransporte abwickeln | - | - | 1 |
13 GH | Ein Projekt im Großhandel planen und durchführen | - | - | 2 |
Wahlbereich2 | 2 | 2 | 2 |
Unterrichtsfächer und Lernfelder | Wochenstunden in den Klassenstufen | |||
---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | ||
Pflichtbereich | 12 | 12 | 12 | |
Berufsübergreifender Bereich | 43 | 5 | 5 | |
Deutsch/Kommunikation | 1 | 1 | 1 | |
Englisch | 2 | 1 | 1 | |
Gemeinschaftskunde | 1 | 1 | 1 | |
Evangelische Religion, Katholische Religion oder Ethik | 1 | 1 | 1 | |
Sport | - | 1 | 1 | |
Berufsbezogener Bereich | 8 | 7 | 7 | |
1 | Das Unternehmen präsentieren und die eigene Rolle mitgestalten | 2 | - | - |
2 | Aufträge kundenorientiert bearbeiten | 2 | - | - |
3 | Beschaffungsprozesse durchführen | 2 | - | - |
4 | Werteströme erfassen und dokumentieren | 2 | - | - |
5 | Kaufverträge erfüllen | - | 1,5 | - |
6 | Ein Marketingkonzept entwickeln | - | 1,5 | - |
7 | Außenhandelsgeschäfte anbahnen | - | 1 | - |
8 | Werteströme auswerten | - | 2 | - |
9 | Geschäftsprozesse mit digitalen Werkzeugen unterstützen | - | 1 | - |
10 | Kosten- und Leistungsrechnung durchführen | - | - | 2 |
11 AH | Internationale Warentransporte abwickeln | - | - | 2 |
12 AH | Außenhandelsgeschäfte abwickeln und finanzieren | - | - | 2 |
13 AH | Ein Projekt im Außenhandel planen und durchführen | - | - | 1 |
Wahlbereich4 | 2 | 2 | 2 |
In diesem Kontext wird auf die Handreichung „Umsetzung lernfeldstrukturierter Lehrpläne“ (LaSuB 2022) verwiesen.
Diese Handreichung bezieht sich auf die Umsetzung des Lernfeldkonzeptes in den Schularten Berufsschule, Berufsfachschule und Fachschule und enthält u. a. Ausführungen
sowie das Glossar.
Lernfeld 1 | Das Unternehmen präsentieren und die eigene Rolle mitgestalten |
1. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 80 Ustd. |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Lernsituationen |
1.1
Sich mit Rechten und Pflichten im Rahmen der Berufsausbildung auseinandersetzen
|
20 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1.2
Entgeltabrechnung analysieren
|
10 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1.3
Unternehmensziele und Marktstruktur im Groß- und Außenhandel bestimmen
|
10 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1.4
Sich über handelsrechtliche Grundlagen und die Organisation des Unternehmens informieren
|
28 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1.5
Unternehmen adressatengerecht präsentieren und eigene Rolle definieren
|
12 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernsituation |
1.2
Entgeltabrechnung analysieren
|
10 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auftrag | Mehrere Auszubildende Ihres sächsischen Unternehmens haben Probleme, ihre Entgeltabrechnung nachzuvollziehen. Sie werden beauftragt, im Rahmen eines betrieblichen Meetings, die Entgeltabrechnung für Mitarbeiter bzw. Auszubildende leicht nachvollziehbar anhand eines Musterbeispiels zu präsentieren. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernsituation |
1.5
Unternehmen adressatengerecht präsentieren und eigene Rolle definieren
|
12 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auftrag | In Ihrem Unternehmen wird die Durchführung einer Informationsveranstaltung geplant. Aus diesem Anlass erhalten Sie den Auftrag, eine Präsentation des Unternehmens zu entwickeln. Diese soll die Möglichkeit bieten, adressatengerecht adaptiert zu werden, um unterschiedliche Zielgruppen ansprechen zu können. Stellen Sie die Präsentation der Geschäftsleitung vor. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Lernfeld 2 | Aufträge kundenorientiert bearbeiten |
1. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 80 Ustd. |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Lernsituationen |
2.1
Sich über rechtliche Grundlagen für den Verkaufsprozess im Bereich B2B informieren
|
16 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2.2
Kontakt mit Kunden aufnehmen, Anfragen bearbeiten und Angebote erstellen
|
16 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2.3
Beratungs- und Verkaufsgespräche führen
|
12 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2.4
Kaufverträge abschließen, Finanzierungsangebote unterbreiten und Rechnungen erstellen
|
24 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2.5
Ausfuhr von Waren und Dienstleistungen vorbereiten
|
6 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2.6
Verkaufsprozess reflektieren und Maßnahmen zur Kundenbindung ableiten
|
6 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernsituation |
2.3
Beratungs- und Verkaufsgespräche führen
|
12 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auftrag | Bei der Auswertung des vergangenen Geschäftsjahres wird in Ihrem Unternehmen ein spürbarer Umsatzrückgang im stationären Handel festgestellt. Immer mehr Kunden kaufen Waren online. Die Geschäftsleitung fordert von der Verkaufsabteilung, die Beratungs- und Verkaufsgespräche kundenorientierter zu gestalten. Erstellen Sie einen Leitfaden für Beratungs- und Verkaufsgespräche, der im Rahmen einer Mitarbeiterschulung genutzt werden kann. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernsituation |
2.5
Ausfuhr von Waren und Dienstleistungen vorbereiten
|
6 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auftrag | Sie sind Mitarbeiter/in in einem Großhandelsunternehmen. Das Unternehmen hat aufgrund der aktuellen Marktsituation seinen Online-Vertrieb erweitert. Bisher hat es seine Waren nur innerhalb von Deutschland verkauft. Inzwischen erhalten Sie zunehmend Anfragen von Unternehmen aus dem Ausland. Ihnen liegen aktuell je eine Anfrage aus Spanien und Kuba vor. Ihr Vorgesetzter bittet Sie, eine Entscheidungsvorlage zu entwickeln und mit deren Hilfe die Exportvoraussetzungen sowie Exportmöglichkeiten nach Spanien und Kuba zu prüfen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Lernfeld 3 | Beschaffungsprozesse durchführen |
1. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 80 Ustd. |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Lernsituationen |
3.1
Sortiment und Beschaffungsprozess analysieren
|
14 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
3.2
Beschaffung planen
|
18 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
3.3
Bezugsquellen ermitteln, Angebote vergleichen und Bestellung auslösen
|
22 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
3.4
Internationale Beschaffungsvorgänge bearbeiten
|
20 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
3.5
Mit Lieferanten kommunizieren
|
6 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernsituation |
3.3
Bezugsquellen ermitteln, Angebote vergleichen und Bestellung auslösen
|
22 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auftrag | Sie sind Mitarbeiter/in der Abteilung Einkauf. Die Geschäftsleitung plant eine Erweiterung des bestehenden Sortimentes. Sie erhalten den Auftrag, einen neuen Artikel zu beschaffen. Informieren Sie sich über mögliche Lieferanten und holen Sie von diesen Angebote ein. Entscheiden Sie sich für einen geeigneten Lieferanten und lösen Sie die Bestellung aus. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernsituation |
3.4
Internationale Beschaffungsvorgänge bearbeiten
|
20 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auftrag | Sie sind Mitarbeiter/in der Abteilung Einkauf. Ihnen liegt das Angebot eines ausländischen Lieferanten für ein Produkt vor. Sie werden von Ihrem Vorgesetzten beauftragt, die rechtlichen Voraussetzungen für diesen Beschaffungsprozess zu prüfen und eine Checkliste für künftige internationale Beschaffungsvorgänge zu erstellen. Kalkulieren Sie unter Einsatz der Checkliste exemplarisch für ein ausgewähltes Produkt eines ausländischen Lieferanten den Bezugspreis. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Lernfeld 4 | Werteströme erfassen und dokumentieren |
1. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 80 Ustd. |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Lernsituationen |
4.1
Wertströme und deren Auswirkungen auf Vermögen und Kapital des Unternehmens analysieren
|
10 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
4.2
Rechtliche Grundlagen der Buchführung recherchieren
|
8 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
4.3
Geschäftsvorfälle buchhalterisch erfassen
|
18 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
4.4
Umsatzsteuerpflicht erfüllen
|
12 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
4.5
Wareneinkäufe und Warenverkäufe buchen sowie Zahlungsvorgänge kontrollieren
|
24 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
4.6
Jahresabschluss vorbereiten
|
8 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernsituation |
4.4
Umsatzsteuerpflicht erfüllen
|
12 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auftrag | Sie sind in der Finanzbuchhaltung eines international tätigen Großhandels- oder Außenhandelsunternehmen eingesetzt. Von Ihrem Vorgesetzten erhalten Sie den Auftrag, die Umsatzsteuerzahllast bzw. den Vorsteuerüberhang für den Monat Dezember buchhalterisch zu ermitteln und für den Jahresabschluss vorzubereiten. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Lernfeld 5 | Kaufverträge erfüllen |
2. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 60 Ustd. |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Lernsituationen |
5.1
Vertragserfüllung auf Lieferanten- und Kundenseite überwachen
|
8 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5.2
Kaufvertragsstörungen und deren Rechtsfolgen unterscheiden
|
18 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5.3
Bei Schlechtleistung und Nicht-Rechtzeitig-Lieferung situations- und adressatengerecht handeln
|
10 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5.4
Mit Vertragspartnern im Rahmen des Reklamationsmanagements kommunizieren
|
6 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5.5
Zahlungsvorgänge veranlassen und überwachen
|
14 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5.6
Möglichkeiten der Risikoabsicherung im Zahlungsverkehr nutzen
|
4 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernsituation |
5.2
Kaufvertragsstörungen und deren Rechtsfolgen unterscheiden
|
18 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auftrag | Sie sind Mitarbeiter/in eines Großhandelsunternehmens. Ein Kunde ruft an und erklärt, dass er die gelieferte Ware nicht annehmen und die Rechnung nicht bezahlen werde. Die Ware wurde nach seiner Aussage zu spät geliefert und einige der gelieferten Artikel seien mangelhaft. Informieren Sie sich über mögliche Kaufvertragsstörungen sowohl auf Lieferanten- als auch auf Kundenseite. Erstellen Sie eine Übersicht über Inhalt, Voraussetzungen und Rechtsfolgen der Kaufvertragsstörungen. Diese Übersicht soll künftig im Unternehmen dazu dienen, Störungen bei der Erfüllung von Kaufverträgen rechtssicher bearbeiten zu können. Stellen Sie Ihr Arbeitsergebnis im Plenum vor. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Lernfeld 6 | Ein Marketingkonzept entwickeln |
2. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 60 Ustd. |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Lernsituationen |
6.1
Aktuelle Marktsituation analysieren, Marketingziele ableiten und Marketingkonzept vorbereiten
|
14 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
6.2
Produkt- und sortimentspolitische Maßnahmen planen
|
10 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
6.3
Vertriebskanäle unterscheiden und prüfen
|
8 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
6.4
Kommunikationspolitische Maßnahmen unter Beachtung wettbewerbsrechtlicher Grenzen planen
|
6 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
6.5
Preisgestaltung als absatzpolitisches Instrument einsetzen
|
12 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
6.6
Marketingkonzept präsentieren und reflektieren
|
10 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernsituation |
6.4
Kommunikationspolitische Maßnahmen unter Beachtung wettbewerbsrechtlicher Grenzen planen
|
6 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auftrag | Die Marketingabteilung Ihres Unternehmens hat im Rahmen der Marktforschung festgestellt, dass die kommunikationspolitischen Maßnahmen zur Kundengewinnung, Kundenbindung und Kundenreaktivierung nicht den gewünschten Erfolg erzielen. Als Mitarbeiter/in der Abteilung werden Sie beauftragt, unter Beachtung der wettbewerbsrechtlichen Grenzen geeignete Maßnahmen vorzuschlagen und zu planen. Erstellen Sie für die Geschäftsleitung eine Präsentation möglicher zielgruppenbezogener Marketingmaßnahmen unter Berücksichtigung der Kundenstruktur des Unternehmens. Unterbreiten Sie zur Umsetzung der Maßnahmen einen Planungsvorschlag. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Lernfeld 7 | Außenhandelsgeschäfte anbahnen |
2. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 40 Ustd. |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Lernsituationen |
7.1
Außenhandelsrisiken analysieren und absichern
|
10 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
7.2
Dokumente und Zollanmeldung vorbereiten
|
8 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
7.3
Einfuhrabgaben ermitteln
|
6 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
7.4
Verträge im Außenhandelsgeschäft gestalten und mit Geschäftspartnern kommunizieren
|
16 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernsituation |
7.1
Außenhandelsrisiken analysieren und absichern
|
10 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auftrag | Sie sind Mitarbeiter/in in einem Großhandelsunternehmen. Das Unternehmen hat seinen Online-Vertrieb erweitert, um künftig auch Waren zu exportieren und so die Umsätze zu steigern. Inzwischen hat ein potenzieller Handelspartner aus Kuba Kontakt zu Ihrem Unternehmen aufgenommen. Informieren Sie sich über mögliche Risiken im Außenhandelsgeschäft und deren Absicherung, damit Kaufverträge mit Kunden aus Drittländern rechtssicher erfüllt werden können. Fertigen Sie für eine Arbeitsberatung mit der Geschäftsleitung eine Tischvorlage an. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Lernfeld 8 | Werteströme auswerten |
2. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 80 Ustd. |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Lernsituationen |
8.1
Sich über rechtliche Bestimmungen des Jahresabschlusses informieren
|
16 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
8.2
Vermögen und Schulden bewerten
|
26 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
8.3
Jahresabschluss analysieren und wirtschaftliche Situation eines Unternehmens beurteilen
|
22 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
8.4
Unternehmensergebnisse präsentieren und Optimierungsmaßnahmen ableiten
|
16 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernsituation |
8.3
Jahresabschluss analysieren und wirtschaftliche Situation eines Unternehmens beurteilen
|
22 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auftrag | Sie sind Mitarbeiter/in im Rechnungswesen eines regional tätigen mittelständischen Fachgroßhändlers in der Rechtsform einer GmbH. Ihnen liegt der Jahresabschluss (Bilanz, GuV-Rechnung, Anhang) Ihres Unternehmens vor. Sie werden von Ihrem Vorgesetzten beauftragt, diesen Jahresabschluss auszuwerten. Vergleichen Sie die ermittelten Kennzahlen mit denen vergangener Geschäftsjahre oder mit Branchenwerten. Fassen Sie Ihre Auswertung in einem Bericht zusammen und geben Sie auf deren Basis eine Empfehlung für die Finanzierung einer geplanten Erweiterungsinvestition. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Lernfeld 9 | Geschäftsprozesse mit digitalen Werkzeugen unterstützen |
2. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 40 Ustd. |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Lernsituationen |
9.1
Sich einen Überblick über Unternehmenssoftware im Groß- und Außenhandel verschaffen
|
6 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
9.2
Systematische Verarbeitung von Daten planen
|
6 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
9.3
Kundenmanagementsystem auswählen und pflegen
|
8 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
9.4
Unternehmensrelevante Daten verarbeiten und auswerten
|
14 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
9.5
Sicherheitsrisiken im Bereich der elektronischen Geschäftsprozesse bewerten
|
6 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernsituation |
9.1
Sich einen Überblick über Unternehmenssoftware im Groß- und Außenhandel verschaffen
|
6 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auftrag | Die Geschäftsführung Ihres Unternehmens möchte verstärkt Unternehmenssoftware zur Unterstützung der Geschäftsprozesse einsetzen. Aus diesem Grund erhalten Sie den Auftrag, sich diesbezüglich über Anwendungsbereiche im Unternehmen zu informieren und mögliche Software zu vergleichen. Wählen Sie eine geeignete Software für Ihr Unternehmen aus und begründen Sie in einem Vortrag gegenüber der Geschäftsführung Ihre Entscheidung. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Lernfeld 10 | Kosten- und Leistungsrechnung durchführen |
3. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 80 Ustd. |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Lernsituationen |
10.1
Abgrenzungsrechnung für ein Groß- oder Außenhandelsunternehmen erstellen
|
20 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
10.2
Betriebsabrechnungsbogen erstellen, Handlungskostenzuschlagssätze und Selbstkosten ermitteln
|
10 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
10.3
Zuschlagskalkulation zur Preisermittlung einsetzen und Vereinfachungsmöglichkeiten nutzen
|
16 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
10.4
Mit Hilfe der Deckungsbeitragsrechnung das Sortiment optimieren
|
20 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
10.5
Sich mit dem betrieblichen Controlling als Informations- und Steuerungsinstrument auseinandersetzen
|
14 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernsituation |
10.3
Zuschlagskalkulation zur Preisermittlung einsetzen und Vereinfachungsmöglichkeiten nutzen
|
16 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auftrag | Sie sind im Bereich Rechnungswesen und Controlling eingesetzt und erhalten den Auftrag, für künftige Anwendungen im Unternehmen Kalkulationsvorlagen zur Preisermittlung zu entwickeln. Diese Vorlagen sollen in einem Tabellenkalkulationsprogramm formelbasiert zur Verfügung gestellt werden. Berücksichtigen Sie bei der Erarbeitung auch die im Handel üblichen Vereinfachungsmöglichkeiten. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Fachrichtung Großhandel
Lernfeld 11GH | Waren lagern |
3. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 80 Ustd. |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Lernsituationen |
11GH.1
Lagerhaltung im Großhandel analysieren
|
18 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
11GH.2
Liefertermine überwachen, Warenlieferung annehmen und Wareneingang kontrollieren
|
12 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
11GH.3
Kommissionierverfahren unterscheiden
|
6 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
11GH.4
Inventur durchführen
|
6 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
11GH.5
Lagerkennzahlen ermitteln und auswerten
|
14 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
11GH.6
Entscheidung zwischen Eigen- und Fremdlagerung treffen
|
16 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
11GH.7
Arbeitsschutz im Lager berücksichtigen
|
8 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernsituation |
11GH.4
Inventur durchführen
|
6 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auftrag | Sie erhalten den Auftrag, am Ende des Geschäftsjahres bei der Inventur in Ihrem Unternehmen mitzuwirken. Informieren Sie sich dazu über mögliche Arten der Bestandsaufnahme und Inventurarten. Wählen Sie die zutreffende Inventurart und führen Sie diese für Ihren Zuständigkeitsbereich durch. Analysieren Sie ggf. aufgetretene Inventurdifferenzen, identifizieren Sie mögliche Ursachen und unterbreiten Sie Vorschläge zu deren Reduzierung. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Lernfeld 12GH | Warentransporte abwickeln |
3. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 40 Ustd. |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Lernsituationen |
12GH.1
Verkehrswege erkunden sowie Verkehrsmittel und Verkehrsträger recherchieren
|
6 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
12GH.2
Auftragsbezogen Verkehrsmittel vergleichen und Transportkosten berechnen
|
10 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
12GH.3
Frachtvertrag und Speditionsvertrag gegenüberstellen
|
4 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
12GH.4
Transportentscheidung treffen und Tourenplanung durchführen
|
10 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
12GH.5
Versandpapiere erstellen, Waren verpacken und Warentransport überwachen
|
10 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernsituation |
12GH.2
Auftragsbezogen Verkehrsmittel vergleichen und Transportkosten berechnen
|
10 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auftrag | Sie erhalten den Auftrag, für einen Kunden den Warentransport zu übernehmen. Stellen Sie dafür mögliche Verkehrsmittel gegenüber und ermitteln Sie die entstehenden Versandkosten. Beachten Sie dabei die Art der zu transportierenden Waren. Fertigen Sie als Entscheidungsgrundlage für diesen Auftrag eine Übersicht an, in der Sie auch die Eignung der einzelnen Verkehrsmittel für den vorliegenden Auftrag angeben. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Lernfeld 13GH | Ein Projekt im Großhandel planen und durchführen |
3. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 80 Ustd. |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Lernsituation |
13GH.1
Ein branchenbezogenes Projekt im Großhandel managen
|
80 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auftrag | Sie sind beauftragt, im Team selbstständig und eigenverantwortlich ein Projekt in Ihrem Großhandelsunternehmen zu managen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Fachrichtung Außenhandel
Lernfeld 11AH | Internationale Warentransporte abwickeln |
3. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 80 Ustd. |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Lernsituationen |
11AH.1
Internationale Warentransporte und Verkehrswege recherchieren
|
6 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
11AH.2
Auftragsbezogen Verkehrsmittel vergleichen und Transportlösungen auswählen
|
20 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
11AH.3
Internationale Warentransporte organisieren
|
22 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
11AH.4
Abschluss einer Transportversicherung prüfen
|
4 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
11AH.5
Nach Geschäftsabschluss die Transportabwicklung durchführen
|
10 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
11AH.6
Zollmaßnahmen veranlassen
|
6 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
11AH.7
Schadensfälle im internationalen Warentransport bearbeiten
|
6 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
11AH.8
Dokumente kontrollieren und Abläufe bei der Abwicklung der Warentransporte überwachen
|
6 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernsituation |
11AH.2
Auftragsbezogen Verkehrsmittel vergleichen und Transportlösungen auswählen
|
20 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auftrag | Sie erhalten den Auftrag, in Ihrem Unternehmen internationale Warentransporte vorzubereiten. Informieren Sie sich dazu über mögliche Verkehrsmittel und die Möglichkeiten des Containertransportes im internationalen Warenverkehr. Beachten Sie dabei rechtliche Regelungen zur Haftung, die erforderlichen Transportdokumente sowie die Möglichkeiten des kombinierten Verkehrs. Fertigen Sie als Entscheidungsgrundlage zur Wahl der Transportlösung eine Übersicht an, in der Sie die Merkmale sowie Vor- und Nachteile der einzelnen Verkehrsmittel zusammenstellen. Nutzen Sie diese Übersicht zur Bearbeitung vorliegender Transportaufträge. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Lernfeld 12AH | Außenhandelsgeschäfte abwickeln und finanzieren |
3. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 80 Ustd. |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Lernsituationen |
12AH.1
Finanzierung von Außenhandelsgeschäften analysieren
|
6 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
12AH.2
Vertragsbezogen Finanzierungszeiträume und Finanzierungskosten ermitteln
|
16 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
12AH.3
Risiken von Außenhandelsgeschäften absichern
|
12 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
12AH.4
Angebotspreise im Außenhandel kalkulieren
|
18 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
12AH.5
Liquidität planen und kontrollieren
|
16 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
12AH.6
Außenhandelsgeschäft zahlungs- und dokumentenbezogen abwickeln
|
12 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernsituation |
12AH.1
Finanzierung von Außenhandelsgeschäften analysieren
|
6 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auftrag | Zur Vorbereitung einer Mitarbeiterschulung erhalten Sie den Auftrag, die Bedeutung der Finanzierung im Außenhandelsgeschäft zu erläutern. Beschaffen Sie sich dazu Unterlagen von bereits getätigten Exporten Ihres Unternehmens. Analysieren Sie die vertraglich vereinbarten Zahlungsziele und die erfolgten Zahlungseingänge. Gehen Sie auch auf das Einräumen von Zahlungszielen und dem damit zusammenhängenden Währungsrisiko ein. Präsentieren Sie Ihre Ergebnisse. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Lernfeld 13AH | Ein Projekt im Außenhandel planen und durchführen |
3. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 40 Ustd. |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Lernsituation |
13AH.1
Ein branchenbezogenes Projekt im Außenhandel managen
|
40 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auftrag | Sie sind beauftragt, im Team selbstständig und eigenverantwortlich ein Projekt in Ihrem Außenhandelsunternehmen zu managen. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Berufsbezogenes Englisch bildet die Integration der Fremdsprache in die Lernfelder ab. Der Englischunterricht im berufsübergreifenden Bereich gemäß den Vorgaben der Stundentafel und der Unterricht im berufsbezogenen Bereich stellen eine Einheit dar. Es werden gezielt Kompetenzen entwickelt, die die berufliche Mobilität der Schülerinnen und Schüler in Europa und in einer globalisierten Lebens- und Arbeitswelt unterstützen.
Der Englischunterricht orientiert auf eine weitgehend selbstständige Sprachverwendung mindestens auf dem Niveau B1 des KMK-Fremdsprachenzertifikats5, das sich an den Referenzniveaus des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen (GeR) orientiert. Dabei werden die vorhandenen fremdsprachlichen Kompetenzen in den Bereichen Rezeption, Produktion, Mediation und Interaktion um berufliche Handlungssituationen erweitert.6 Leistungsstarke Schülerinnen und Schüler sollten motiviert werden, sich den Anforderungen des Niveaus B2 zu stellen.
Grundlage für den berufsbezogenen Englischunterricht bilden die in den Lernfeldern des KMK-Rahmenlehrplans formulierten fremdsprachlichen Aspekte. Der in den Lernfeldern integrativ erworbene Fachwortschatz wird in vielfältigen Kommunikationssituationen angewandt sowie orthografisch und phonetisch gesichert. Relevante grammatische Strukturen werden aktiviert. Der Unterricht strebt den Erwerb grundlegender interkultureller Handlungsfähigkeit mit dem Ziel an, mehr Sicherheit im Umgang mit fremdsprachigen Kommunikationspartnern zu entwickeln. Damit werden die Schülerinnen und Schüler befähigt, im beruflichen Kontext erfolgreich zu kommunizieren.
Der Unterricht im berufsbezogenen Englisch ist weitgehend in der Fremdsprache zu führen und handlungsorientiert auszurichten. Dies kann u. a. durch Projektarbeit, Gruppenarbeit und Rollenspiele geschehen. Dazu sind die Simulation wirklichkeitsnaher Situationen im Unterricht, die Nutzung von Medien und moderner Informations- und Kommunikationstechnik sowie das Einüben und Anwenden von Lern- und Arbeitstechniken eine wesentliche Voraussetzung.
Vertiefend kann berufsbezogenes Englisch im Wahlbereich angeboten werden. Empfehlungen dazu werden in den berufsgruppenbezogenen Modulen des Lehrplans Englisch für die Berufsschule/Berufsfachschule sowie nachfolgend exemplarisch in diesem Arbeitsmaterial gegeben.
Die Teilnahme an den Prüfungen zur Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen Niveau B1 oder Niveau B2 in der beruflichen Bildung in einem berufsrelevanten Bereich kann von den Schülerinnen und Schülern in Abstimmung mit der Lehrkraft für Fremdsprachen individuell entschieden werden.
________________________________
5 Rahmenvereinbarung über die Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen in der beruflichen Bildung unter
https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/1998/1998_11_20-Fremdsprachen-berufliche-Bildung.pdf
6 Kompetenzbeschreibungen der Anforderungsniveaus siehe Anhang
Berufsbezogenes Englisch mit Bezug zu |
1. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 20 Ustd. |
|
---|---|---|
Lernfeld 2 | Aufträge kundenorientiert bearbeiten | |
Ziele:Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten Anfragen von Kunden aus dem Ausland. Sie erstellen Angebote digital in der Fremdsprache. Auf Kundeneinwände reagieren sie situationsgerecht unter Beachtung interkultureller Besonderheiten. Sie geben Informationen zu den gehandelten Waren und weisen auf Serviceangebote, Dienstleistungen sowie Ergänzungsartikel hin. Dazu kommunizieren sie mündlich und fernmündlich mit Kunden. Gängige berufsrelevante Gesprächssituationen bewältigen sie unter Einbeziehung des Gesprächspartners in der Fremdsprache. |
||
Inhalte:Angebotserstellung
Mündliche und fernmündliche Kommunikation mit Kunden
Länderspezifische Gebräuche und Gewohnheiten |
||
Didaktisch-methodische Hinweise:Bei der Angebotserstellung sollten die allgemein gültigen, thementypischen Phrasen und Inhalte herausgearbeitet werden. Dabei ist Schülerselbsttätigkeit anzustreben. Business letters eignen sich sehr gut zum Trainieren des Leseverstehens bei der Bearbeitung von Anfragen. Das Erstellen von Geschäftskorrespondenz ist nach Möglichkeit situativ einzubetten. Bei leistungsschwächeren Schülerinnen und Schülern empfiehlt es sich, das Schreiben stärker zu lenken sowie vermehrt Textbausteine einzusetzen. Ggf. kann die Einheit für interessierte Schülerinnen und Schüler auch zur Simulation von Teilen der schriftlichen Zertifikatsprüfung für kaufmännisch-verwaltende Berufe genutzt werden. Bei der mündlichen Kommunikation sollte die Entwicklung des Sprechens im Vordergrund stehen. Es ist ratsam, besonderes Augenmerk auf die normgerechte Aussprache und Intonation zu legen. Dabei können Hinweise auf Unterschiede zwischen britischem und amerikanischem Englisch gegeben werden. Um kundenorientiert kommunizieren zu können, benötigen die Schülerinnen und Schüler grundlegende Kenntnisse zu Kommunikationsstrategien und interkulturellen Besonderheiten. Standardformulierungen und alternative Ausdrucksmöglichkeiten können die Schülerinnen und Schüler nach Hörbeispielen in Dialogen und Rollenspielen trainieren. |
Berufsbezogenes Englisch mit Bezug zu |
1. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 20 Ustd. |
|
---|---|---|
Lernfeld 3 | Beschaffungsprozesse durchführen | |
Ziele:Die Schülerinnen und Schüler haben sich einen Überblick zu interkulturellen Besonderheiten der ausländischen Lieferanten verschafft. Informationen dazu entnehmen sie auch aus fremdsprachigen Originaldokumenten des Beschaffungsprozesses. Sie kommunizieren schriftlich und mündlich mit ausgewählten fremdsprachigen Lieferanten. Sie schreiben Anfragen, vergleichen Angebote, wählen kriteriengeleitet ein Angebot und lösen die Bestellung aus. |
||
Inhalte:Anfrage Angebotsvergleich Bestellung Interkulturelle Besonderheiten
|
||
Didaktisch-methodische Hinweise:Der Schwerpunkt liegt auf der mündlichen oder schriftlichen Kommunikation in der Fremdsprache. Dafür können relevante Begriffe in ihrer Schreibweise und Aussprache in vielfältigen Übungen gefestigt werden. Es ist empfehlenswert, englischsprachige Dokumente als Grundlage für die Erarbeitung inhaltlicher und sprachlicher Schwerpunkte einzusetzen. Das Thema bietet die Möglichkeit, regionale Unterschiede und Besonderheiten der Lieferanten zu berücksichtigen. Für die Umrechnung von Maßeinheiten, wie z. B. Längenangaben, können Umrechnungstabellen verwendet werden. Bei der Erschließung kultureller Besonderheiten und der fachspezifischen Lexik empfiehlt sich die Nutzung von Internetquellen, Lehrbüchern und Software. Die relevanten Fachbegriffe sind in ihrer Anwendung zu festigen. Die Arbeits- und Sozialformen sollen dem Leistungsstand und dem Thema entsprechend gewählt werden. |
Berufsbezogenes Englisch mit Bezug zu |
2. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 10 Ustd. |
|
---|---|---|
Lernfeld 5 | Kaufverträge erfüllen | |
Ziele:Die Schülerinnen und Schüler identifizieren im Rahmen der Erfüllung von Kaufverträgen mangelhafte Leistungen und Leistungsverzug. Sie kommunizieren bei der Umsetzung von Lösungsvorschlägen kunden- und unternehmensorientiert mit den Vertragspartnern in der Fremdsprache. |
||
Inhalte:Kaufvertragsstörungen
Retourenmanagement Reklamationsmanagement Maßnahmen bei Nicht-Rechtzeitig-Zahlung
|
||
Didaktisch-methodische Hinweise:Aufbauend auf den fremdsprachlichen Kompetenzen der mündlichen und schriftlichen Kommunikation mit Vertragspartnern aus LF 3 liegt der Schwerpunkt auf der sicheren Verwendung und Festigung vertragsrechtlicher Fachtermini und der adressatengerechten Gestaltung von Gesprächen und Schriftverkehr. Es ist empfehlenswert, englischsprachige Originaldokumente als Grundlage für die Erarbeitung inhaltlicher und sprachlicher Schwerpunkte einzusetzen. Das Textverständnis sollte im Wesentlichen durch Übertragung von Textelementen in die deutsche Sprache überprüft werden. Bei der Simulation von Telefonaten und persönlichen Gesprächen spielen berufsspezifische Wendungen, eine normgerechte Aussprache und grammatische Sicherheit eine große Rolle. Zur Vorbereitung können entsprechende Hörtexte und gezielte Übungen zur Wortschatzerweiterung, Aussprache, Intonation und Grammatik eingesetzt werden. Darüber hinaus sind landestypische Umgangsformen in der Gesprächsführung wie Handzeichen und andere nonverbale Äußerungen internationaler Geschäftspartner zu berücksichtigen. Die Arbeits- und Sozialformen sind dem Leistungsstand und dem Thema entsprechend zu wählen. Für ausgewählte wiederkehrende Konfliktsituationen empfiehlt sich die Erarbeitung bzw. Anwendung eines Gesprächsleitfadens mit Formulierungshilfen. |
Berufsbezogenes Englisch mit Bezug zu |
2. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 10 Ustd. |
|
---|---|---|
Lernfeld 7 | Außenhandelsgeschäfte anbahnen | |
Ziele:Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten die erforderlichen Dokumente für Außenhandelsgeschäfte. Sie kommunizieren mit internationalen Geschäftspartnern über die Vertragsbedingungen in der Fremdsprache und formulieren typische Vereinbarungen in Anfragen und Verträgen. |
||
Inhalte:Dokumente im Außenhandel Incoterms – Lieferbedingungen im internationalen Warenhandel
Internationale Rechtsnormen
|
||
Didaktisch-methodische Hinweise:Es empfiehlt sich, fremdsprachige Originaldokumente zur Erarbeitung der relevanten Lexik und Formulierungen einzusetzen. Diese können aus der Fremdsprache übersetzt werden. Incoterms sind wesentlich für die berufliche Praxis und bereits im LF 3 thematisiert worden. Jetzt sollte darauf aufbauend die Bedeutung dieser Lieferbedingungen und deren Gebrauch verhandlungssicher in der Fremdsprache gefestigt werden. Zunächst kann die Zuordnung der Incoterms mittels Hör- und Lesetexten geübt werden, um anschließend fallbezogen für das Unternehmen die günstigste Bedingung auszuwählen und zu begründen. Es bietet sich an, entsprechende Formulierungen in der Fremdsprache für Verhandlungen mit Lieferanten und Kunden zu trainieren. Internationale Rechtsnormen, die für die Anbahnung von Außenhandelsgeschäften relevant sind, können aus fremdsprachigen Quellen selbstständig recherchiert werden und deren wesentliche Inhalte für die weitere Verwendung in der Fremdsprache zusammengefasst werden. |
Berufsbezogenes Englisch mit Bezug zu |
3. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 6 Ustd. |
|
---|---|---|
Lernfeld 11 AH | Internationale Warentransporte abwickeln | |
Ziele:Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten die transportbezogene Korrespondenz in der Fremdsprache. Im Rahmen der IT-gestützten Zollabwicklung erstellen sie die für den gewählten Transport benötigten Transportdokumente. Sie kommunizieren eigenverantwortlich mündlich und schriftlich mit Vertragspartnern, Behörden und Versicherern. |
||
Inhalte:Transportdokumente
Versandanzeige Absicherung des Zahlungsrisikos
Mündliche und schriftliche Kommunikation |
||
Didaktisch-methodische Hinweise:Es empfiehlt sich originale fremdsprachige Transportdokumente zur Erarbeitung der relevanten Lexik und der üblichen Formulierungen einzusetzen. Ggf. können diese von den Schülerinnen und Schüler fallbezogen selbstständig in fremdsprachigen Quellen recherchiert werden. Branchenbezogen bietet sich dabei eine entsprechende Differenzierung an. Aufbauend auf der bereits vorhandenen Fachlexik aus LF 3 und LF 7 sollte der Gebrauch und die Interpretation der Incoterms weiter in vielfältigen Anwendungen gefestigt werden. Beim Erstellen der Versandanzeige zur Information für den Importeur empfiehlt sich abhängig vom Leistungsstand der differenzierte Einsatz von Hilfsmitteln, Textbausteinen und Mustertexten. Im Zusammenhang mit der Absicherung des Zahlungsrisikos ist es ratsam, exemplarisch ein Dokumenteninkasso in der Fremdsprache zu eröffnen und auf die korrekte Nutzung der relevanten fremdsprachigen Fachbegriffe zu achten. Bereits vorhandene Kompetenzen und Sprachwissen zur Gesprächsführung werden besonders bei der Rücksprache mit Kunden bzw. Lieferanten genutzt und vertieft. Zur Einleitung von erforderlichen Maßnahmen oder zur Anpassung des Transportes sollte gezieltes Nachfragen in Rollenspielen geübt werden. Im Vordergrund stehen die Entwicklung des freien Sprechens und der interkulturellen Handlungsfähigkeit. |
Die Niveaubeschreibung des KMK-Fremdsprachenzertifikats 7 weist folgende Anforderungen in den einzelnen Kompetenzbereichen aus:
Rezeption: Gesprochenen und geschriebenen fremdsprachigen Texten Informationen entnehmen
Hör- und Hörsehverstehen
Niveau B1
Die Schülerinnen und Schüler können geläufigen Texten in berufstypischen Situationen Einzelinformationen und Hauptaussagen entnehmen, wenn deutlich und in Standardsprache gesprochen wird.
Niveau B2
Die Schülerinnen und Schüler können komplexere berufstypische Texte global, selektiv und detailliert verstehen, wenn in natürlichem Tempo und in Standardsprache gesprochen wird, auch wenn diese leichte Akzentfärbungen aufweist.
Leseverstehen
Niveau B1
Die Schülerinnen und Schüler können geläufigen berufstypischen Texten zu teilweise weniger vertrauten Themen aus bekannten Themenbereichen Einzelinformationen und Hauptaussagen entnehmen.
Niveau B2
Die Schülerinnen und Schüler können komplexe berufstypische Texte, auch zu wenig vertrauten und abstrakten Themen aus bekannten Themenbereichen, global, selektiv und detailliert verstehen.
Produktion: Fremdsprachige Texte erstellen
Niveau B1
Die Schülerinnen und Schüler können unter Verwendung elementarer und auch komplexer sprachlicher Mittel geläufige berufstypische Texte zu vertrauten Themen verfassen.
Niveau B2
Die Schülerinnen und Schüler können unter Verwendung vielfältiger, auch komplexer sprachlicher Mittel berufstypische Texte aus bekannten Themenbereichen verfassen.
Mediation: Textinhalte in die jeweilige Sprache übertragen und in zweisprachigen Situationen vermitteln
Niveau B1
Die Schülerinnen und Schüler können fremdsprachlich dargestellte berufliche Sachverhalte aus bekannten Themenbereichen sinngemäß und adressatengerecht auf Deutsch wiedergeben. Sie können unter Verwendung elementarer und auch komplexer sprachlicher Mittel in deutscher Sprache dargestellte Sachverhalte aus bekannten Themenbereichen sinngemäß und adressatengerecht in die Fremdsprache übertragen.
Niveau B2
Die Schülerinnen und Schüler können den Inhalt komplexer fremdsprachlicher berufsrelevanter Texte aus bekannten Themenbereichen sinngemäß und adressatengerecht auf Deutsch sowohl wiedergeben als auch zusammenfassen. Sie können unter Verwendung vielfältiger, auch komplexer sprachlicher Mittel den Inhalt komplexer berufsrelevanter Texte aus bekannten Themenbereichen in deutscher Sprache sinngemäß und adressatengerecht sowohl in die Fremdsprache übertragen als auch zusammenfassen.
Interaktion: Gespräche in der Fremdsprache führen
Niveau B1
Die Schülerinnen und Schüler können unter Verwendung elementarer und auch komplexer sprachlicher Mittel geläufige berufsrelevante Gesprächssituationen, in denen es um vertraute Themen geht, in der Fremdsprache weitgehend sicher bewältigen, sofern die am Gespräch Beteiligten kooperieren, dabei auch eigene Meinungen sowie Pläne erklären und begründen.
Niveau B2
Die Schülerinnen und Schüler können unter Verwendung vielfältiger, auch komplexer sprachlicher Mittel berufsrelevante Gesprächssituationen in denen es um komplexe Themen aus bekannten Themenbereichen geht, in der Fremdsprache sicher bewältigen, dabei das Gespräch aufrechterhalten, Sachverhalte ausführlich erläutern und Standpunkte verteidigen.
7 Rahmenvereinbarung über die Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen in der beruflichen Bildung unter
https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/1998/1998_11_20-Fremdsprachen-berufliche-Bildung.pdf
KMK – Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland: Handreichung für die Erarbeitung von Rahmenlehrplänen der Kultusministerkonferenz für den berufsbezogenen Unterricht in der Berufsschule und ihre Abstimmung mit Ausbildungsordnungen des Bundes für anerkannte Ausbildungsberufe. Bonn. Stand: Juni 2021.
https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2021/2021_06_17-GEP-Handreichung.pdf
Landesamt für Schule und Bildung: Umsetzung lernfeldstrukturierter Lehrpläne. 2022.
https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/14750
Landesamt für Schule und Bildung: Operatoren in der beruflichen Bildung. 2021.
https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/39372