Zugriff auf die fachspezifischen Materialien nur nach Anmeldung im Schulportal!

 

Arbeitsmaterial

Berufsschule - duale Berufsausbildung

Tiermedizinischer Fachangestellter / Tiermedizinische Fachangestellte

2007/2020

 

Impressum

Das Arbeitsmaterial ist ab 1. August 2020 freigegeben.

Das Arbeitsmaterial basiert auf dem Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Tiermedizinischer Fachangestellter/Tiermedizinische Fachangestellte (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 28. April 2005), der mit der Verordnung über die Berufsausbildung zum Tiermedizinischen Fachangestellten/zur Tiermedizinischen Fachangestellten vom 22. August 2005 (BGBl. Teil I Nr. 52) abgestimmt ist.

Das Arbeitsmaterial wurde am

Sächsischen Bildungsinstitut
Dresdner Straße 78 c
01445 Radebeul

unter Mitwirkung von

Heike Darnstedt Leipzig
Sigrid Kiel-Feldmann Leipzig
Ilona Röhner Leipzig
Dr. Doris Schoon (Leiterin)  Leipzig
Martin Wadewitz Leipzig

2007 erarbeitet.

Eine teilweise Überarbeitung des Arbeitsmaterials erfolgte 2020 durch das 

Landesamt für Schule und Bildung
Standort Radebeul
Dresdner Straße 78 c
01445 Radebeul

www.lasub.smk.sachsen.de

 

HERAUSGEBER

Sächsisches Staatsministerium für Kultus
Carolaplatz 1
01097 Dresden

www.smk.sachsen.de

Vorbemerkungen

Die Verfassung des Freistaates Sachsen fordert in Artikel 101 für das gesamte Bildungswesen:

„(1) Die Jugend ist zur Ehrfurcht vor allem Lebendigen, zur Nächstenliebe, zum Frieden und zur Erhaltung der Umwelt, zur Heimatliebe, zu sittlichem und politischem Verantwortungsbewusstsein, zu Gerechtigkeit und zur Achtung vor der Überzeugung des anderen, zu beruflichem Können, zu sozialem Handeln und zu freiheitlicher demokratischer Haltung zu erziehen.“

Das Sächsische Schulgesetz legt in § 1 fest:

„(2) Der Erziehungs- und Bildungsauftrag der Schule wird bestimmt durch das Recht eines jeden jungen Menschen auf eine seinen Fähigkeiten und Neigungen entsprechende Erziehung und Bildung ohne Rücksicht auf Herkunft oder wirtschaftliche Lage.

(3) Die schulische Bildung soll zur Entfaltung der Persönlichkeit der Schüler in der Gemeinschaft beitragen. …“

Für die Berufsschule gilt gemäß § 8 Abs. 1 des Sächsischen Schulgesetzes:

„Die Berufsschule hat die Aufgabe, im Rahmen der Berufsvorbereitung, der Berufsausbildung oder Berufsausübung vor allem berufsbezogene Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten zu vermitteln und die allgemeine Bildung zu vertiefen und zu erweitern. Sie führt als gleichberechtigter Partner gemeinsam mit den Ausbildungsbetrieben und anderen an der Berufsausbildung Beteiligten zu berufsqualifizierenden Abschlüssen.“

Neben diesen landesspezifischen gesetzlichen Grundlagen sind die in der „Rahmenvereinbarung über die Berufsschule“ (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 12. März 2015 in der jeweils geltenden Fassung) festgeschriebenen Ziele umzusetzen.

Kurzcharakteristik des Bildungsganges

Der Ausbildungsberuf Tiermedizinischer Fachangestellter/ Tiermedizinische Fachangestellte wurde 2005 neugeordnet, um verstärkt Aspekte der Bereiche Tierschutz, Tierernährung, Diätetik und Tierverhaltenskunde zu berücksichtigen und den gewachsenen Anforderungen an Röntgen und Strahlenschutz in der Tierheilkunde, Notfallmanagement und Organisation der tierärztlichen Apotheke gerecht zu werden. 

Mit Beginn des Schuljahres 2020/2021 wurden die Vorgaben der KMK für den berufsbezogenen Bereich in die sächsische Stundentafel übernommen. Lernfelder, bei denen Stundenanpassungen erfolgten, sind in der Stundentafel gekennzeichnet. Bei der Umsetzung dieser Lernfelder sind die unter „Beispiele für Lernsituationen“ vorgeschlagenen Zeitrichtwerte in den Schulen vor Ort eigenverantwortlich anzupassen.

Der Tiermedizinische Fachangestellte/die Tiermedizinische Fachangestellte arbeitet überwiegend in Tierarztpraxen und -kliniken.

Das Berufsbild des Tiermedizinischen Fachangestellten/der Tiermedizinischen Fachangestellten wird durch die Qualifikation für die Aufgabenbereiche tiermedizinische Assistenz, Tierhalterberatung und Patientenbetreuung sowie Verwaltung und Organisation geprägt. Der Tiermedizinische Fachangestellte/die Tiermedizinische Fachangestellte arbeitet als assistierender Mitarbeiter eigenverantwortlich, selbstständig, patienten-und klientenorientiert sowie qualitätsbewusst und wirkt in einem Praxisteam aktiv an der Erhaltung und Wiedererlangung der Tiergesundheit mit. 

Neben tiermedizinischen und kaufmännisch-verwaltenden Fachkenntnissen verfügt der Tiermedizinische Fachangestellte/die Tiermedizinische Fachangestellte über eine umfassende Selbst- und Sozialkompetenz und ein umfangreiches Wissen bezüglich des Umganges mit unterschiedlichen Tierarten unter Berücksichtigung artgerechter und verhaltensgemäßer Haltung. Die Gewährleistung eines reibungslosen Praxisablaufes erfordert zudem die Herausbildung einer ausgeprägten Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit mit Tierhaltern, Mitarbeitern und Geschäftspartnern aus anderen Berufsgruppen, wobei auch berufsbezogene Englischkenntnisse angewendet werden. Der  Tiermedizinische Fachangestellte/die Tiermedizinische Fachangestellte ist für die Gestaltung eines angenehmen Praxisklimas mit verantwortlich und vermittelt dem Patienten und dem Tierhalter Sicherheit durch Einfühlungsvermögen, Zuwendung und Aufklärung.

Unter Berücksichtigung geltender Rechtsvorschriften, des Arbeitsschutzes und der Ergonomie erwirbt der Tiermedizinische Fachangestellte/die Tiermedizinische Fachangestellte folgende berufliche Qualifikationen:

  • Patienten und Tierhalter einfühlsam und individuell betreuen
  • komplexe Arbeitsabläufe unter Berücksichtigung von Zeit und Qualität organisieren
  • bei der tierärztlichen Behandlung vorausschauend assistieren
  • stationär aufgenommene Patienten tierartgerecht und verhaltensgemäß halten, versorgen und pflegen
  • Instrumente und Hilfsmittel bei Untersuchungs- und Behandlungsabläufen sachgerecht zuordnen
  • Geräte und Instrumente überprüfen und warten
  • bei prophylaktischen Aufgaben mitwirken
  • bei Röntgenaufnahmen nach Anweisung und unter Aufsicht des Tierarztes/der Tierärztin unter Berücksichtigung der Röntgenverordnung und des Strahlenschutzes mitwirken
  • in Notfallsituationen bei Mensch und Tier Hilfe leisten
  • Laborarbeiten durchführen
  • Gebrauchs- und Verbrauchsgüter beschaffen und verwalten
  • die tierärztliche Hausapotheke betreuen
  • Verwaltungsaufgaben, einschließlich Abrechnungswesen und Terminplanung, durchführen
  • moderne Informations- und Kommunikationssysteme einsetzen
  • Branchen- und Standardsoftware anwenden

Die berufliche Tätigkeit erfordert ganzheitliches Denken und Handeln. Voraussetzung sind natur- und geisteswissenschaftliche Interessen, Abstraktionsvermögen, Empathie und Kommunikationsfähigkeit.

Die Realisierung der Bildungs- und Erziehungsziele richtet sich auf die Entwicklung und Ausprägung beruflicher Handlungskompetenz. Diese entfaltet sich in den Dimensionen von Fach-, Selbst- und Sozialkompetenz sowie Methoden- und Lernkompetenz. Die berufliche Handlung ist Ausgangspunkt des Lernprozesses.

Der KMK-Rahmenlehrplan des Bildungsganges Tiermedizinischer Fachangestellter/Tiermedizinische Fachangestellte ist nach Lernfeldern gegliedert. Alle Lernfelder sind  miteinander verknüpft und orientieren sich in Aufbau und Zielsetzung an Arbeits- und Geschäftsprozessen der Tierarztpraxen und Tierkliniken. Die Ziele der Lernfelder leiten sich aus den notwendigen Qualifikationen ab und beschreiben die Kompetenzen, die am Ende des Lernprozesses in dem definierten Bereich erwartet werden. Vor dem Hintergrund der sich ständig verändernden Situation in der Tiermedizin und auf dem Arbeitsmarkt sind die Ziele weitgehend offen formuliert. Damit werden die Lehrkräfte gefordert, neue Entwicklungen und Tendenzen in den Unterricht einzubeziehen.

Die sächsische Stundentafel weist einen berufsübergreifenden und einen berufsbezogenen Bereich aus. Der berufsbezogene Bereich ist mit den Lernfeldern des KMK-Rahmenlehrplanes identisch.

Die Inhalte der Lehrpläne des berufsübergreifenden Bereiches sind entsprechend der gesetzten Schwerpunkte berufsspezifisch zu modifizieren.
Im berufsbezogenen Bereich erfolgt ergänzend zu den Vorgaben im KMK-Rahmenlehrplan eine Erhöhung der Gesamtstundenzahl im Umfang von je 20 Unterrichtsstunden in Klassenstufe 1 in den Lernfeldern: 

  • "Die eigene Berufsausbildung mitgestalten und sich im Gesundheits- und Veterinärwesen orientieren" (Lernfeld 1) und
  • "Patienten und Klienten empfangen und bis zur Behandlung begleiten" (Lernfeld 2)

Folgende Inhalte werden ebenfalls in den Lernfeldern vermittelt und kommen immer dann zur Anwendung, wenn es die jeweilige Lernsituation bedingt:

  • tiermedizinische Fachterminologie
  • Tierschutz
  • Berücksichtigung verschiedener Tierarten: mindestens Hund, Katze, Pferd, Rind, eine  Vogelart und einen Nager
  • Datenschutz und Schweigepflicht
  • Kommunikationsfähigkeit und klientenbezogene Kommunikation
  • Umgang mit aktuellen Medien und Informations- und Kommunikationssystemen

Die Ausgestaltung und Umsetzung der Lernfelder des KMK-Rahmenlehrplanes sind an den Schulen vor Ort zu leisten. Die Lernfelder sind für den Unterricht durch Lernsituationen, die exemplarisch für berufliche Handlungssituationen stehen, zu untersetzen. Lernsituationen konkretisieren die Vorgaben des Lernfeldes und werden mittels didaktischer Analyse aus diesen abgeleitet. Als Empfehlung und Anregung sind in diesem Arbeitsmaterial für die Lernfelder exemplarisch Lernsituationen enthalten.

Der berufsbezogene Unterricht knüpft an das Alltagswissen und an die Erfahrungen des Lebensumfeldes an und bezieht die Aspekte der Medienbildung, der Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie der politischen Bildung ein. Die Lernfelder bieten umfassende Möglichkeiten, den sicheren, sachgerechten, kritischen und verantwortungsvollen Umgang mit traditionellen und digitalen Medien zu thematisieren. Sie beinhalten vielfältige, unmittelbare Möglichkeiten zur Auseinandersetzung mit globalen, gesellschaftlichen und politischen Themen, deren sozialen, ökonomischen und ökologischen Aspekten sowie Bezüge zur eigenen Lebens- und Arbeitswelt. Die Umsetzung der Lernsituationen unter Einbeziehung dieser Perspektiven trägt aktiv zur weiteren Lebensorientierung, zur Entwicklung der Mündigkeit der Schülerinnen und Schüler, zum selbstbestimmten Handeln und damit zur Stärkung der Zivilgesellschaft bei. 

Bei Inhalten mit politischem Gehalt werden auch die damit in Verbindung stehenden fachspezifischen Arbeitsmethoden der politischen Bildung eingesetzt. Dafür eignen sich u. a. Rollen- und Planspiele, Streitgespräche, Pro- und Kontradebatten, Podiumsdiskussionen oder kriterienorientierte Fall-, Konflikt- und Problemanalysen. Bei Inhalten mit Anknüpfungspunkten zur Bildung für nachhaltige Entwicklung eignen sich insbesondere die didaktischen Prinzipien der Visionsorientierung, des Vernetzenden Lernens sowie der Partizipation. Vernetztes Denken bedeutet hier die Verbindung von Gegenwart und Zukunft einerseits und ökologischen, ökonomischen und sozialen Dimensionen des eigenen Handelns andererseits.

Die Digitalisierung und der mit ihr verbundene gesellschaftliche Wandel erfordern eine Vertiefung der informatischen Bildung. Ausgehend von den Besonderheiten des Bildungsganges und unter Beachtung digitaler Arbeits- und Geschäftsprozesse ergibt sich die Notwendigkeit einer angemessenen Hard- und Softwareausstattung und entsprechender schulorganisatorischer Regelungen.

Handlungsorientierter Unterricht erfordert von den Lernenden das komplexe Erfassen der beruflichen Wirklichkeit. Das Nachvollziehen, Einschätzen und Bewerten von Handlungen steht im Vordergrund. Durch die Bearbeitung beruflicher Aufgabenstellungen sollen die Schülerinnen und Schüler befähigt werden,

  • selbstständig Arbeitsabläufe zu planen, durchzuführen und zu reflektieren,
  • ökonomische, ökologische und rechtliche Aspekte in ihr Handeln zu integrieren,
  • ihre Erfahrungen der beruflichen Praxis zu nutzen und
  • Kompromisse zu finden und eigene Erfahrungen und Wertschätzungen einzubringen. 

Neben der Flexibilität zur Bewältigung der sich wandelnden Anforderungen im Arbeitsprozess wird darüber hinaus bei den Schülerinnen und Schülern das Bewusstsein gefördert, dass die Bereitschaft und Fähigkeit zum selbstständigen Lernen und zur beruflichen Fort- und Weiterbildung Voraussetzung für ein erfolgreiches Berufsleben sind. 

Eine handlungsorientierte Gestaltung des Unterrichts fordert den Einsatz vielfältiger Sozialformen und Methoden. Zur Umsetzung ausgewählter Ziele und Inhalte der Lernsituationen kann Gruppenunterricht angeboten werden. Des Weiteren ist ein hohes  Maß an interdisziplinärer Kooperation und eine kontinuierliche Abstimmung von den beteiligten Lehrkräften des berufsübergreifenden und des berufsbezogenen Bereiches sowie der in einem Lernfeld unterrichtenden Lehrkräfte erforderlich. 

Stundentafel

Unterrichtsfächer und Lernfelder Wochenstunden in den Klassenstufen
1 2 3
Pflichtbereich 12 12 12
Berufsübergreifender Bereich 41 5 5
Deutsch/Kommunikation 1 1 1
Englisch 1 - -
Gemeinschaftskunde 1 1 1
Wirtschaftskunde 1 1 1
Evangelische Religion, Katholische Religion oder Ethik 1 1 1
Sport - 1 1
Berufsbezogener Bereich 8 7 7
1 Die eigene Berufsausbildung mitgestalten und sich im Gesundheits- und im Veterinärwesen orientieren 2 - -
2 Patienten und Klienten empfangen und bis zur Behandlung begleiten 2,5 - -
3 Bei der Verhütung und Erkennung von Infektionskrankheiten mitwirken und erbrachte Leistungen abrechnen 2 - -
4 Zwischenfällen vorbeugen und in Notfallsituationen Hilfe leisten 1,5 - -
5 Gebrauchs- und Verbrauchsgüter beschaffen und verwalten - 2 -
6 Bei Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Haut und der Sinnesorgane mitwirken - 1,52 -
7 Bei der Diagnostik und der Therapie von Erkrankungen des Harn- und Verdauungstraktes mitwirken - 22 -
8 Praxisabläufe organisieren - 1,5 -
9 Bei der Diagnostik und der Therapie von Erkrankungen des Bewegungsapparates mitwirken sowie Röntgen und Strahlenschutzmaßnahmen durchführen - - 2
10 Bei operativen Eingriffen assistieren, das Tier postoperativ betreuen und die erbrachten Leistungen abrechnen - - 2
11 Klienten beraten und betreuen - - 13
12 Praxisprozesse im Team planen und gestalten und bei Marketingmaßnahmen mitwirken - - 23
Wahlbereich4 2 2 2
 
  • 1
    Es obliegt den Schulen im Rahmen ihrer Eigenverantwortung, in welchem Fach des berufsübergreifenden Bereiches in der Klassenstufe 1 unter Beachtung der personellen und sächlichen Ressourcen Unterricht um eine Wochenstunde gekürzt wird. In Abhängigkeit von der vorgenommenen Kürzung verringert sich die Anzahl der Gesamtausbildungsstunden nach Dauer der Ausbildung in dem jeweiligen Fach. In der Summe der Ausbildungsstunden aller Fächer im berufsübergreifenden Bereich ist dies bereits berücksichtigt. Eine Reduzierung in den Fächern Englisch und Gemeinschaftskunde soll nicht erfolgen. Des Weiteren ist sicherzustellen, dass die zum Bestehen der Abschlussprüfung Wirtschafts- und Sozialkunde notwendigen Inhalte im Unterricht vermittelt werden.
  • 2
    Der Zeitrichtwert für dieses Lernfeld wurde an die aktuelle Stundentafel lt. KMK-Rahmenlehrplan angepasst. Bei der Ausgestaltung und Umsetzung des Lernfelds sind die unter „Beispiele für Lernsituationen“ vorgeschlagenen Stundenzahlen in den Schulen vor Ort eigenverantwortlich anzupassen.
  • 3
    Der Zeitrichtwert für dieses Lernfeld wurde an die aktuelle Stundentafel lt. KMK-Rahmenlehrplan angepasst. Bei der Ausgestaltung und Umsetzung des Lernfelds sind die unter „Beispiele für Lernsituationen“ vorgeschlagenen Stundenzahlen in den Schulen vor Ort eigenverantwortlich anzupassen.
  • 4
    Der Wahlbereich steht den Schulen im Rahmen ihrer Eigenverantwortung zur Vertiefung der berufsbezogenen Inhalte sowie zur weiteren Spezialisierung und Förderung zur Verfügung. Die Möglichkeit, das Fach Sport im Wahlbereich der Klassenstufe 1 anzubieten, ist ebenso gegeben.

Hinweise zur Umsetzung

In diesem Kontext wird auf die „Handreichung zur Umsetzung lernfeldstrukturierter Lehrpläne“ (vgl. SBI 2009) verwiesen.

Diese Handreichung bezieht sich auf die Umsetzung des Lernfeldkonzeptes in den Schularten Berufsschule, Berufsfachschule und Fachschule und enthält u. a. Ausführungen

1. zum Lernfeldkonzept,

2. zu Aufgaben der Schulleitung bei der Umsetzung des Lernfeldkonzeptes, wie

  • Information der Lehrkräfte über das Lernfeldkonzept und über die Ausbildungsdokumente,
  • Bildung von Lehrerteams,
  • Gestaltung der schulorganisatorischen Rahmenbedingungen,

3. zu Anforderungen an die Gestaltung des Unterrichts, insbesondere zur

  •  kompetenzorientierten Planung des Unterrichts,
  • Auswahl der Unterrichtsmethoden und Sozialformen,
  • Leistungsermittlung und Leistungsbewertung, #
  • Unterrichtauswertung und Reflexion

sowie das Glossar. 

Beispiele für Lernsituationen

Lernfeld 1 Die eigene Berufsausbildung mitgestalten und sich im Gesundheits- und Veterinärwesen orientieren
1. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 80 Ustd.
Lernsituationen
1.1
Arbeitsschutz- und Hygienevorschriften in der Praxis umsetzen
20 Ustd.
1.2
Die Praxis in das Gesundheits- und Veterinärwesen einordnen
1.3
Rechtliche Aspekte der Ausbildung überprüfen
Lernsituation
1.1
Arbeitsschutz- und Hygienevorschriften in der Praxis umsetzen
20 Ustd.
Berufliche Problemstellung

Die Praktikantin Kerstin Muggel absolviert ihr Praktikum in der Praxis, in der Sie als  Tiermedizinische Fachangestellte arbeiten. Der Tierarzt beauftragt Sie, Kerstin mit  den Vorschriften des Arbeits- und Umweltschutzes, der Hygiene und der Unfallverhütung vertraut zu machen.

Nr. Handlung Kompetenzentwicklung Ustd. Hinweise
1.1.1 Planen

Die Tätigkeits- und Funktionsbereiche in  der Praxis analysieren

6

Sich mit rechtlichen Grundlagen des  Arbeitsschutzes und der Unfallverhütung auseinandersetzen

vgl. Lehrplan Deutsch/  Kommunikation
Textanalysen

Die Hygieneordnung in der tierärztlichen Praxis analysieren

vgl. Hinweise zum berufsbezogenen Englisch, Klst. 1 

Mit Vorschriften des Umweltschutzes auseinandersetzen

1.1.2 Durchführen

Eine Unterweisung zu den Bestimmungen konzipieren

10

Gruppen- und Partnerarbeit

Unterweisung durchführen

Präsentation

Nonverbale Signale bewusst einsetzen

Schlussfolgerungen für das eigene berufliche Handeln ableiten 

1.1.3 Auswerten

Ergebnisse auf sachliche Richtigkeit überprüfen

 

4

Struktur legen und kontrollieren
Wissenskarten

Informationsgehalt beurteilen

Rhetorik beurteilen 

Lernfeld 2 Patienten und Klienten empfangen und bis zur Behandlung begleiten
1. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 100 Ustd.
Lernsituationen
2.1
Klienten die Praxis und das Leistungsangebot präsentieren
15 Ustd.
2.2
Den Empfangs- und Wartebereich gestalten
2.3
Klienten- und Patientendaten erfassen
2.4
Anamnese aufnehmen
2.5
Am Zustandekommen des Behandlungsvertrages zwischen Tierarzt und Klient mitwirken
Lernsituation
2.1
Klienten die Praxis und das Leistungsangebot präsentieren
15 Ustd.
Berufliche Problemstellung

Die Sprechstunde hat vor einer Stunde begonnen, im Wartezimmer ist kein freier Platz mehr zu finden. Die Tiermedizinische Fachangestellte, Frau Wieselflink, versieht  ihren Dienst am Empfangstresen und führt ein Telefonat. Ein Mann und eine Frau  mittleren Alters kommen zur Tür herein. Die Frau trägt auf dem Arm einen jungen, unruhigen Yorkshire Terrier, der eine violette, samtene Schleife auf der Stirn trägt. Unmittelbar darauf betreten zwei Jugendliche mit einem großen schwarzen Mischlingsrüden den Empfangsbereich. Aus dem Wartezimmer ist lautes Gebell zu hören. Während Frau Wieselflink die direkt vor ihr stehenden Personen, die sich als Ehepaar Sonnenschein vorstellen, begrüßt, erscheint ihr Chef in der Tür des Behandlungszimmers und fragt sie, ob der Laborbefund von Frau Schmidts Katze Mohrle heute per Fax gekommen ist. Im weiteren Verlauf berichtet Frau Sonnenschein, dass ihr Gatte, sie und ihr kleiner Hund Sunny vor einem Monat in diese Gegend gezogen sind. Bisher waren sie mit Sunny und seinen Vorgängern in eine große und, wie sie  betont, sehr renommierte und modern ausgestattete Kleintierklinik gegangen, in der sie sich zu jeder Zeit mit allen Problemen sehr gut aufgehoben gefühlt haben. Frau Wieselflink sieht sich plötzlich mit mehreren Dingen konfrontiert.

Nr. Handlung Kompetenzentwicklung Ustd. Hinweise
2.1.1 Planen

Berufliche Problemstellung analysieren

4

Brainstorming
Partnerarbeit

Merkmale einer tierärztlichen Praxis beschreiben

Mindmap
vgl. Hinweise zum berufsbezogenenEnglisch, Klst. 1

Sich über das Leistungsangebot der eigenen Praxis informieren

Grundlagen der tierärztlichen Abrechnung erfassen

GOT

2.1.2 Durchführen

Lage, räumliche und personelle Ausstattung der eigenen Praxis beschreiben

9

Partnerarbeit
Einzelarbeit
vgl. Hinweise zum berufsbezogenen Englisch, Klst. 1

Leistungsangebot der eigenen Praxis mit den Möglichkeiten in der Tiermedizin vergleichen

Gruppenarbeit

Eine Strategie zur Bewältigung der beruflichen Problemstellung erstellen

Drehbuch für ein Rollenspiel

Prinzipien des Klienten- und Patientenempfangs zusammenstellen

Rollenspiel

  • Grundlagen der Schweigepflicht
  • verbale Kommunikation 
  • nonverbale Kommunikation 
  • Grundlagen der Gesprächsführung
  • Konflikte und Konfliktlösungsstrategien

Schlussfolgerungen für das eigene Handeln ableiten

Praxis präsentieren

Flyer, Plakat, Homepage

2.1.3 Auswerten

Präsentation verteidigen

2

Rhetorik beurteilen

Lernfeld 3 Bei der Verhütung und Erkennung von Infektionskrankheiten mitwirken und erbrachte Leistungen abrechnen
1. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 80 Ustd.
Lernsituationen
3.1
Bei der Diagnose von Infektionskrankheiten mitwirken
3.2
Blutuntersuchungen unter Beachtung hygienischer Vorschriften durchführen
30 Ustd.
3.3
Bakteriologische Untersuchungen unter Beachtung hygienischer Vorschriften durchführen
3.4
Über Impfungen bei Hund, Katze, Kaninchen und Pferd beraten
3.5
Injektionen durchführen
Lernsituation
3.2
Blutuntersuchungen unter Beachtung hygienischer Vorschriften durchführen
30 Ustd.
Berufliche Problemstellung

Frau Bergmann kommt mit ihrer Katze in die Tierarztpraxis, in der Sie als Tiermedizinische Fachangestellte arbeiten. Die Katze ist stark abgemagert und hat leicht vergrößerte Lymphknoten. Es besteht der Verdacht der Leukose. Der Tierarzt führt eine venöse Blutentnahme durch. Er bittet Sie zur Klärung des Krankheitsbildes Blutuntersuchungen durchzuführen. Im Anschluss sollen Sie Frau Bergmann die Rechnung übergeben

Nr. Handlung Kompetenzentwicklung Ustd. Hinweise
3.2.1 Planen

Möglichkeiten der Gewinnung und Aufbereitung des Untersuchungsmaterials  Blut erfassen

10

Lehrbucharbeit

Sich über Teile der Blutuntersuchung informieren

Partnerarbeit
Textanalyse 

Labormethoden nach Arbeitsvorschrift analysieren 

Textarbeit

Laborgeräte auswählen und ihre Funktion erfassen

Folien und Arbeitsblätter

  • Mikroskop
  • Fotometer

Aktuelle Abrechnungsvorschriften analysieren 

GOT

3.2.2 Durchführen

Vorschriften zur Probenaufbereitung  praktisch umsetzen 

15

Gruppenarbeit

Labormethoden durchführen

Praktikum

Laborergebnisse dokumentieren

Protokolle führen

Rechnung erstellen

Schülerarbeit

3.2.3 Auswerten

Laborergebnisse auf Richtigkeit überprüfen

5

Soll-Ist-Vergleich

Fehleranalysen durchführen

Abweichungen vom Normalbefund dem Krankheitsbild Leukose zuordnen

Urteilsbildung 

Rechnung auf sachliche Richtigkeit überprüfen

Rechnung präsentieren

Lernfeld 4 Zwischenfällen vorbeugen und in Notsituationen Hilfe leisten
1. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 60 Ustd.
Lernsituationen
4.1
Notfallsituationen nach Unfällen beim Tier erkennen und entsprechende Erste-Hilfe-Maßnahmen leisten
4.2
Internistische Notfallsituationen beim Tier erkennen und entsprechende Erste-Hilfe-Maßnahmen leisten
4.3
Notfallsituationen bei Klienten erkennen und Sofortmaßnahmen durchführen
4.4
Maßnahmen der Ersten Hilfe beim Menschen nach Traumata durchführen
10 Ustd.
Lernsituation
4.4
Maßnahmen der Ersten Hilfe beim Menschen nach Traumata durchführen
10 Ustd.
Berufliche Problemstellung

Die Tiermedizinische Fachangestellte, Frau Hansbach, begleitet Herrn Müller zum  Behandlungsraum, damit seine Katze vom Tierarzt untersucht werden kann. Während  der Untersuchung durch den Tierarzt wird Herr Müller von der Katze gebissen. Dr. Schmidt beauftragt Frau Hansbach, die Wundversorgung durchzuführen.

Nr. Handlung Kompetenzentwicklung Ustd. Hinweise
4.4.1 Planen

Mit rechtlichen Grundlagen zu Hilfeleistungen in der tierärztlichen Praxis auseinandersetzen

2

Lehrervortrag
Textanalysen

Unfälle in der tierärztlichen Praxis analysieren

  • Biss- und Kratzverletzungen
  • Verbrennungen und Verätzungen

Sich über Instrumente und Verbandsmittel zur ersten Hilfeleistung informieren

4.4.2 Durchführen

Grundversorgung bei Bissverletzung durchführen

5

praktische Gruppen- und  Partnerarbeit
praktische Übungen

Beurteilung der Bisswunde

Wundreinigung und Desinfektion

Verband anlegen

Erkenntnisse auf andere Verletzungen übertragen

Schülereinzelarbeit

  • Verbrennungen
  • Verätzungen

Informationsmaterial für Klienten erstellen

Patienten über weiteres Verhalten entsprechend der gesetzlichen Vorschriften informieren 

Wissenskarten

4.4.3 Auswerten

Informationsmaterial präsentieren

3

Korrekte Ausübung der Erste-Hilfe-Maßnahmen reflektieren

praktische Leistungskontrolle 

Lernfeld 5 Gebrauchs- und Verbrauchsgüter beschaffen und verwalten
2. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 80 Ustd.
Lernsituationen
5.1
Praxisinventar erwerben
25 Ustd.
5.2
Verbrauchsgüter beschaffen
5.3
Lagerhaltung organisieren
Lernsituation
5.1
Praxisinventar erwerben
25 Ustd.
Berufliche Problemstellung

Dr. Löw möchte sein Wartezimmer neu einrichten. Er beauftragt Sie als Tiermedizinische Fachangestellte, entsprechende Angebote einzuholen und zu vergleichen. Danach sollen Sie drei Vorschläge für den Kauf von einem Tisch, zehn Stühlen und einem Sideboard in der Dienstberatung präsentieren. 
Dr. Löw favorisiert die Möbel der Firma "Praxisstil" und beauftragt Sie, die Bestellung auszulösen. Bei der Anlieferung weist die Tischplatte einen Kratzer auf und der Bezug an einem Stuhl ist nicht ordnungsgemäß genäht. Nachdem Sie das Sideboard eingeräumt haben, stellen Sie fest, dass ein Schubfach klemmt. Dr. Löw beauftragt Sie, alle notwendigen verwaltungstechnischen Schritte im Zusammenhang mit der Möbellieferung zu übernehmen.

Nr. Handlung Kompetenzentwicklung Ustd. Hinweise
5.1.1 Planen

Anschaffung der Praxismöbel unter ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten analysieren

6

Sich über Anbieter von Praxisausstattungen informieren

Medien nutzen

Schritte bis zum Kaufvertragsabschluss aufzeigen

Fachliteratur

Rechtliche Aspekte des Kaufvertrages zusammenstellen 

Gesetzesvorlagen:
BGB, AGB, HGB

Zahlungs- und Finanzierungsmöglichkeiten zusammenstellen

Prozent- und Zinsrechnung

5.1.2 Durchführen

Angebote einholen und vergleichen

13

Medien nutzen, Gruppenarbeit
Kalkulationsrechnung 

Preiskalkulationen vornehmen

Drei beste Angebote unter Berücksichtigung der Zahlungs- und Lieferbedingungen ermitteln

Verhandlungsgeschick im Umgang mit Vertragspartnern einsetzen 

Angebote in der Dienstberatung vorstellen

Rollenspiel

Bestellung auslösen und Liefertermin vereinbaren 

Lieferung annehmen und überprüfen

Mängelrüge formulieren und Rechte geltend machen 

Interessen der Tierarztpraxis nach außen vertreten

Rechnung überprüfen und Zahlung vorbereiten

Belege erfassen und ordnen

Einnahmen-/Ausgabenbuch

5.1.3 Auswerten

Ablauf des Kaufvertrages reflektieren

6

Leistungsstörungen aufzeigen

Schriftverkehr beurteilen

Bewertung der Schülerleistungen nach abgestimmten Kriterien

Einhaltung der DIN-Normen

Beachtung rechtlich korrekter  Formulierungen 

Lernfeld 6 Bei Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Haut und Sinnesorgane mitwirken
2. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 80 Ustd.
Lernsituationen
6.1
Patienten mit Erkrankungen der Haut begleiten
30 Ustd.
6.2
Patienten mit Erkrankungen der Hautanhangsorgane begleiten
6.3
Patienten mit Erkrankungen der Augen begleiten
6.4
Patienten mit Erkrankungen der Ohren begleiten
Lernsituation
6.1
Patienten mit Erkrankungen der Haut begleiten
30 Ustd.
Berufliche Problemstellung

Frau Breuer stellt ihren Hund Eddie in der Sprechstunde vor. Eddie fehlt stellenweise das Haarkleid, die Haut ist geschwollen und gerötet. Nach der Aufnahme der Anamnese und der Durchführung der Allgemeinuntersuchung möchte der Tierarzt eine eingehende Hautuntersuchung vornehmen. Er bittet die Tiermedizinische Fachangestellte, Frau Schöne, alles dafür Erforderliche vorzubereiten, bei der Untersuchung zu assistieren und die Laborarbeiten durchzuführen. Anschließend soll Frau Schöne die Rechnung anfertigen. 

Nr. Handlung Kompetenzentwicklung Ustd. Hinweise
6.1.1 Planen

Anforderungsprofil der Praxis erstellen

4

Arbeitsmittel festlegen

Sich über Anatomie, Physiologie und Pathologie der Haut informieren, insbesondere über Ektoparasiten und Hautpilze

ABC-Methode
Textanalyse
Gruppenarbeit
vgl. Hinweise zum berufsbezogenen Englisch, Klst. 2

Vorschriften zur Laboruntersuchung analysieren 

6.1.2 Durchführen

Erforderliche Geräte und Instrumente zusammenstellen

 

20

Gruppen- und Einzelarbeit

Arzneimittel bereitstellen

Proben aufbereiten und untersuchen

praktische Übung

Ergebnisse dokumentieren

Protokollführung

Proben für den Versand vorbereiten

praktische Übung

Instrumente und Geräte reinigen, desinfizieren und warten

Rechnungen erstellen

GOT
vgl. Hinweise zum berufsbezogenen Englisch, Klst. 2 

6.1.3 Auswerten   6

Entwicklung eines Brettspieles zur Abfrage von Lerninhalten

Übersicht über Ektoparasiten und Hautpilze zusammenstellen 

Protokolle auf sachliche Richtigkeit und Vollständigkeit kontrollieren

Rechnung auf Richtigkeit prüfen

Lernfeld 7 Bei der Diagnostik und der Therapie von Erkrankungen des Harn- und Verdauungstraktes mitwirken
2. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 100 Ustd.
Lernsituationen
7.1
Proben zur Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Harn- und Verdauungstraktes bearbeiten
40 Ustd.
7.2
Patienten mit Erkrankungen der Harnorgane bei der Untersuchung und bei therapeutischen Maßnahmen begleiten
7.3
Patienten mit Erkrankungen der Verdauungsorgane bei der Untersuchung und bei therapeutischen Maßnahmen begleiten
Lernsituation
7.1
Proben zur Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Harn- und Verdauungstraktes bearbeiten
40 Ustd.
Berufliche Problemstellung

Der Tierarzt hat die Katze von Frau Heinrich untersucht. Sie ist abgemagert, ausgetrocknet und riecht auffällig nach Ammoniak. Die Katze verweigert das Futter und hat wässrigen Durchfall. Sie wird stationär aufgenommen. Der Tierarzt bittet die Tiermedizinische Fachangestellte, Frau Münch, eine Harn- und Kotprobe der Katze zu gewinnen. Anschließend führt er eine Blutentnahme durch. Frau Münch erhält den Auftrag, die chemische und mikroskopische Harnuntersuchung durchzuführen, Proben an das bakteriologische Labor zu versenden und die Blutprobe am Reflexionsfotometer zu untersuchen. Im Anschluss soll die Rechnung erstellt werden.

Nr. Handlung Kompetenzentwicklung Ustd. Hinweise
7.1.1 Planen

Sich über Gewinnung, Aufbereitung und  Versand von Harn- und Kotproben informieren

10

Textanalyse

Chemische und mikroskopische Harnuntersuchungen analysieren

Arbeitsblatt

Sich mit der Bearbeitung von Kotproben auseinandersetzen

Sich über die Funktion der Laborgeräte informieren 

7.1.2 Durchführen

Proben gewinnen und aufbereiten

22

Gruppenarbeit

Proben im eigenen Labor untersuchen

Probenmaterial für den Versand bearbeiten

Ergebnisse dokumentieren

Protokoll

Qualitätskontrollen durchführen 

Rechnung erstellen

Gebührenordnung für Tierärzte 

7.1.3 Auswerten

Ergebnisse auf Richtigkeit überprüfen

8

Gruppenarbeit
Präsentation 

Fehleranalyse durchführen 

Lernfeld 8 Praxisabläufe organisieren
2. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 60 Ustd.
Lernsituationen
8.1
Mündlichen und schriftlichen Nachrichtenverkehr gestalten
8.2
Praxisdokumentationen führen
8.3
Liquidationen darlegen und Zahlungseingang überwachen
8.4
Die Tierarztpraxis als ein modernes Dienstleistungsunternehmen begreifen
20 Ustd.
Lernsituation
8.4
Die Tierarztpraxis als ein modernes Dienstleistungsunternehmen begreifen
20 Ustd.
Berufliche Problemstellung

Voller Elan kommt Dr. Löw nach dem Wochenende in die Praxis. Während eines Treffens von befreundeten Tierärzten wurden Zukunftsvisionen ausgetauscht. Die nächste Teambesprechung erhält deshalb das Motto: "Innovative Ideen für die Zukunft unserer Tierarztpraxis". Sie erhalten von Dr. Löw den Auftrag, aus Ihrer Sicht Vorschläge für die Tierarztpraxis als modernes Dienstleistungsunternehmen zu erarbeiten und in der Beratung als Diskussionsgrundlage vorzustellen. 

Nr. Handlung Kompetenzentwicklung Ustd. Hinweise
8.4.1 Planen

Übersicht über das aktuelle Leistungsspektrum der Praxis zusammenstellen

4

Sich über Neuheiten im Bereich der Tierarztpraxen sowie der Praxisorganisation informieren

Internetrecherche

8.4.2 Durchführen

Vorschläge für Neuerungen strukturieren

12

Gruppenarbeit

Klientenzufriedenheit und Klientenbindung berücksichtigen

Ökonomische Aspekte der Neuerungen herausarbeiten

Realisierbarkeit der Maßnahmen für die Praxis überprüfen

Übersicht über geeignete Maßnahmen erstellen

Visualisierung 

Ergebnisse im Team präsentieren und diskutieren

Neue Ziele für die Praxisorganisation festlegen 

8.4.3 Auswerten

Präsentation beurteilen

4

Wirksamkeit der vereinbarten Maßnahmen überprüfen

Erfahrungsaustausch

Gemeinsam Ziele bestimmen

Lernfeld 9 Bei der Diagnostik und der Therapie von Erkrankungen des Bewegungsapparates mitwirken sowie Röntgen und Strahlenschutzmaßnahmen durchführen
3. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 80 Ustd.
Lernsituationen
9.1
Patienten mit Erkrankungen des Bewegungsapparates begleiten
9.2
Elektro- und Magnetfeldtherapie durchführen
9.3
Bei der Röntgendiagnostik assistieren
24 Ustd.
Lernsituation
9.3
Bei der Röntgendiagnostik assistieren
24 Ustd.
Berufliche Problemstellung

Dackel Franz lahmt seit vier Tagen. Nach der klinischen Untersuchung soll eine Röntgenaufnahme angefertigt werden. Die Tiermedizinische Fachangestellte, Frau Winter, soll diese diagnostische Maßnahme vorbereiten und dabei assistieren.

Nr. Handlung Kompetenzentwicklung Ustd. Hinweise
9.3.1 Planen

Eigenschaften der Röntgenstrahlung analysieren

 

10

Lehrervortrag
Textanalysen
Bildmaterial

Sich über physikalisch-technische Grundlagen der Röntgendiagnostik informieren

Sich mit Risiken ionisierender Strahlung auseinandersetzen und Maßnahmen des Strahlenschutzes ableiten 

9.3.2 Durchführen   12

Gruppenpuzzle
Schülerpartnerarbeit
Exkursion

Klienten aufklären

  • Patientenvorbereitung
  • Zwangsmaßnahmen
  • Sedierung/Narkose
  • Lagerungen

Einstell- und Aufnahmetechniken durchführen

Strahlenschutzmaßnahmen ergreifen

Röntgenbilder entwickeln und archivieren

Rechnung erstellen 

Gebührenordnung für Tierärzte

9.3.3 Auswerten

Röntgenbildqualität beurteilen

2

Methoden der Qualitätssicherung anwenden 

Lernfeld 10 Bei operativen Eingriffen assistieren, das Tier postoperativ betreuen und die erbrachten Leistungen abrechnen
3. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 80 Ustd.
Lernsituationen
10.1
Klienten zu operativen Maßnahmen beraten
8 Ustd.
10.2
Klienten auf eine Operation vorbereiten
10.3
Bei der Anästhesie und Operation assistieren und die Narkose überwachen
10.4
Verbände anlegen
Lernsituation
10.1
Klienten zu operativen Maßnahmen beraten
8 Ustd.
Berufliche Problemstellung

Frau Sommer möchte ihren Kater Mogli kastrieren lassen. Der Tiermedizinische Fachangestellte, Herr Franz, soll den OP-Termin mit Frau Sommer vereinbaren und sie hinsichtlich der Maßnahmen, die vor und nach der Operation notwendig sind, informieren.
Der Tierarzt beauftragt Herrn Franz, ein Merkblatt für Klienten über prä- und postoperative Maßnahmen anzufertigen. 

Nr. Handlung Kompetenzentwicklung Ustd. Hinweise
10.1.1 Planen

Räumliche und personelle Bedingungen bei der Terminvergabe bestimmen

2

Brainstorming

Sich zu Narkoserisiken informieren

Maßnahmen, die der Klient vor und nach der Operation ergreifen muss, analysieren

Textanalyse
Gruppenarbeit

Sich über anfallende Kosten von Operationen informieren

GOT

10.1.2 Durchführen

Merkblatt für Klienten anfertigen

5

Gruppen- und Einzelarbeit

Termin vergeben

Klienten beraten

Auf individuelle Bedürfnisse und Fähigkeiten des Klienten angemessen eingehen

Rollenspiel

10.1.3 Auswerten

Merkblatt auf sachliche Richtigkeit und Vollständigkeit überprüfen

1

Rhetorik des Beratungsgespräches beurteilen

Selbst- und Fremdeinschätzung 

Lernfeld 11 Klienten beraten und betreuen
3. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 60 Ustd.
Lernsituationen
11.1
Beratungsgespräche mit Klienten über Endo- und Ektoparasiten führen
15 Ustd.
11.2
Impferinnerungs- und Gesundheitschecksysteme entwickeln
11.3
Klienten über Haltungs- und Ernährungsanforderungen informieren und bei Verhaltensauffälligkeiten ihrer Tiere helfen
11.4
Klienten beim Tod ihrer Tiere betreuen
Lernsituation
11.1
Beratungsgespräche mit Klienten über Endo- und Ektoparasiten führen
15 Ustd.
Berufliche Problemstellung

Das Ehepaar Schramm hat zwei Kinder (2 und 5 Jahre alt) und eine ältere Katze. Seit einer Woche gehört zur Familie ein 14 Wochen alter, grundimmunisierter Terriermischlingswelpe. Frau Schramm besucht zum ersten Mal mit dem Hund die Praxis und möchte von der Tiermedizinischen Fachangestellten, Frau Lindner, wissen, ob sie Maßnahmen gegen Parasiten ergreifen muss. 

Nr. Handlung Kompetenzentwicklung Ustd. Hinweise
11.1.1 Planen

Sich über Parasiten informieren

7

Brainstorming
Textanalyse
vgl. Hinweise zum berufsbezogenen Englisch, Klst. 3

Wirkung, Anwendung und Kosten von Antiparasitika analysieren 

Sich mit gesetzlichen Vorschriften zur Abgabe von Arzneimitteln auseinandersetzen

Beratungsgespräche analysieren

11.1.2 Durchführen

Klienten beraten

6

Auf die sozialen Bedürfnisse und individuellen Fähigkeiten der Klienten angemessen eingehen

Non-Compliance erkennen und verhindern 

11.1.3 Auswerten

Verlauf des Beratungsgespräches beurteilen

2

Konsequenzen für das eigene berufliche Handeln ableiten

Lernfeld 12 Praxisprozesse im Team planen und gestalten und bei Marketingmaßnahmen mitwirken
3. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 100 Ustd.
Lernsituationen
12.1
Für Klientenzufriedenheit sorgen
20 Ustd.
12.2
Ressourcen der Praxis wirtschaftlich einsetzen
12.3
Tiermedizinische Fachangestellte als Arbeitnehmer sehen
12.4
Eigene Fort- und Weiterbildung organisieren
Lernsituation
12.1
Für Klientenzufriedenheit sorgen
20 Ustd.
Berufliche Problemstellung

"Eigentlich läuft in unserer Praxis alles bestens", schätzt Tierarzt Dr. Rex in der Dienstberatung ein. Die Tiermedizinische Fachangestellte, Frau Herbst, ist anderer Meinung. Gestern beschwerten sich mehrere Klienten über zu lange Wartezeiten. Die Bestellung für Verbandsmaterial wurde zu spät ausgelöst, so dass große Kompressen fehlten und Herr Meier wurde nicht an die Wiederholungsimpfung für seinen Dackel erinnert. Gemeinsam berät das Praxisteam, wie solche Mängel künftig vermieden werden können. Dr. Rex beauftragt Sie, gemeinsam mit Frau Herbst eine Klientenbefragung zu organisieren und die Ergebnisse in der nächsten Dienstberatung zu präsentieren. Daraus sollen verbesserte Praxisziele abgeleitet und das Qualitätsmanagement der Tierarztpraxis weiterentwickelt werden.

Nr. Handlung Kompetenzentwicklung Ustd. Hinweise
12.1.1 Planen

Sich mit den Säulen des Qualitätsmanagements auseinandersetzen

6

Medien nutzen
Fachliteratur
Gruppenarbeit

Qualitätsmerkmale einer Tierarztpraxis ableiten

Arbeitsabläufe analysieren

Sich mit der eigenen Stellung im Arbeitsprozess kritisch auseinandersetzen

Ziele der Klientenbefragung festlegen

Klientenbefragung vorbereiten

12.1.2 Durchführen

Fragebogen für Klienten erstellen

10

Klienten zur Beteiligung an der Befragung motivieren

Klientenbefragung organisieren und durchführen

Befragung auswerten

Ergebnisse im Team präsentieren und diskutieren

Neue Ziele für die Arbeitsorganisation vereinbaren 

Ergebnisse für Klienten visualisieren

12.1.3 Auswerten

Bedeutung des Qualitätsmanagements für die eigene Arbeit ableiten

4

Wirksamkeit der vereinbarten Maßnahmen überprüfen

Bewertung der Schülerleistungen nach abgestimmten Kriterien 

Berufsbezogenes Englisch

Berufsbezogenes Englisch bildet die Integration der Fremdsprache in die Lernfelder ab. Der Englischunterricht im berufsübergreifenden Bereich gemäß den Vorgaben der Stundentafel und der Unterricht im berufsbezogenen Englisch stellen eine Einheit dar. Es werden gezielt Kompetenzen entwickelt, die die berufliche Mobilität der Schülerinnen und Schüler in Europa und in einer globalisierten Lebens- und Arbeitswelt unterstützen. 

Der Englischunterricht orientiert auf eine weitgehend selbstständige Sprachverwendung mindestens auf dem Niveau B1 des KMK-Fremdsprachenzertifikats9, das sich an den Referenzniveaus des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen (GeR) orientiert. Dabei werden die vorhandenen fremdsprachlichen Kompetenzen in den Bereichen Rezeption, Produktion, Mediation und Interaktion um berufliche Handlungssituationen erweitert.10 Leistungsstarke Schülerinnen und Schüler sollten motiviert werden, sich den Anforderungen des Niveaus B2 zu stellen.

Grundlage für den berufsbezogenen Englischunterricht bilden die in den Lernfeldern des KMK-Rahmenlehrplans formulierten fremdsprachlichen Aspekte. Der in den Lernfeldern integrativ erworbene Fachwortschatz wird in vielfältigen Kommunikationssituationen angewandt sowie orthografisch und phonetisch gesichert. Relevante grammatische Strukturen werden aktiviert. Der Unterricht strebt den Erwerb grundlegender interkultureller Handlungsfähigkeit mit dem Ziel an, mehr Sicherheit im Umgang mit fremdsprachigen Kommunikationspartnern zu entwickeln. Damit werden die Schülerinnen und Schüler befähigt, im beruflichen Kontext erfolgreich zu kommunizieren. 

Der Unterricht im berufsbezogenen Englisch ist weitgehend in der Fremdsprache zu führen und handlungsorientiert auszurichten. Dies kann u. a. durch Projektarbeit, Gruppenarbeit und Rollenspiele geschehen. Dazu sind die Simulation wirklichkeitsnaher Situationen im Unterricht, die Nutzung von Medien und moderner Informations- und  Kommunikationstechnik sowie das Einüben und Anwenden von Lern- und Arbeitstechniken eine wesentliche Voraussetzung.

Vertiefend kann berufsbezogenes Englisch im Wahlbereich angeboten werden. Empfehlungen dazu werden in den berufsgruppenbezogenen Modulen des Lehrplans Englisch für die Berufsschule/Berufsfachschule sowie nachfolgend exemplarisch in diesem Arbeitsmaterial gegeben. 

Die Teilnahme an den Prüfungen zur Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen Niveau B1 oder Niveau B2 in der beruflichen Bildung in einem berufsrelevanten Bereich kann von den Schülerinnen und Schülern in Abstimmung mit der Lehrkraft für Fremdsprachen individuell entschieden werden.

______________________
9 Rahmenvereinbarung über die Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen in der beruflichen Bildung unter https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/1998/1998_11_20-Fremdsprachen-berufliche-Bildung.pdf
10 Kompetenzbeschreibungen der Anforderungsniveaus siehe Anhang

Ausbildungsjahr 1

Berufsbezogenes Englisch mit Bezug zu
Lernfeld 1 Die eigene Berufsausbildung mitgestalten und sich im Gesundheits- und im Veterinärwesen orientieren
Lernfeld 2 Patienten und Klienten empfangen und bis zur Behandlung begleiten

Ziele:

Die Schülerinnen und Schüler informieren über ihren bisherigen Werdegang und die  Inhalte ihrer beruflichen Ausbildung. Sie stellen ihre Praxis im Kontext des Gesundheits- und Veterinärwesens mit Hilfe geeigneter Medien vor.

Die Schülerinnen und Schüler kommunizieren im Umgang mit ausländischen Klienten  situationsgerecht. Sie organisieren den Aufenthalt von Klienten und Patienten in der Praxis, geben bei Bedarf Auskünfte und sorgen für ein angenehmes Praxisklima. Dabei achten sie auf Gepflogenheiten des entsprechenden Kulturkreises.

Die Schülerinnen und Schüler unterstützen Arzt, Klient und Patient während der Konsultation, indem Fragen, Diagnosen, Anweisungen bei der Untersuchung und Behandlung etc. nachvollziehbar wiedergegeben werden. Sie reagieren bei Beschwerden bzw. Reklamationen angemessen.

Die Schülerinnen und Schüler reagieren in Notfällen sachgerecht, wirken beruhigend auf Klienten und Patienten ein und geben im Rahmen ihrer Kompetenzen Handlungsanweisungen. 

Die Schülerinnen und Schüler beraten die Klienten über Infektionskrankheiten und unterstützen den Tierarzt bei der Probenahme und Impfung. Sie erläutern die Eintragungen im Impfpass.

Nach erfolgter Behandlung händigen die Schülerinnen und Schüler den Patienten die Rechnung aus und erläutern diese. Bei Zahlungsverzug reagieren sie entsprechend.

Inhalte:

Berufliche Ausbildung

  • Motivation für die Berufsausbildung
  • Inhalte der theoretischen und praktischen Ausbildung

Präsentation der eigenen Tierarztpraxis im Kontext des Gesundheits- und Veterinärwesens

  • Abläufe und Organisation
  • Lage und Profil
  • Mitarbeiter und Funktionsbereiche 

Berufsorganisationen

Fachlexik

  • Signalement und Bezeichnung ausgewählter Körperregionen
  • Infektionskrankheiten
  • Notfälle

Mündliche Kommunikation mit Klienten unter Beachtung kulturspezifischer Gepflogenheiten

  • Telefongespräche und Gespräche vis-à-vis
  • Aufnahme
  • Notfälle
  • Rechnung und Zahlungsverkehr

Einfacher Schriftverkehr bei Zahlungserinnerung 

Didaktisch-methodische Hinweise:

Die Vermittlung von berufsbezogenem Englisch erfolgt auch unter Bezug zu den Lernfeldern "Bei der Verhütung und Erkennung von Infektionskrankheiten mitwirken und erbrachte Leistungen abrechnen" sowie "Zwischenfällen vorbeugen und in Notfallsituationen Hilfe leisten".

Im Vordergrund sollte die Entwicklung des Sprechens stehen. Ein Hauptaugenmerk liegt dabei auf der normgerechten Aussprache und Intonation. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die korrekte Anwendung der Fachlexik. 

Darüber hinaus sollten die Schülerinnen und Schüler zum situations- und adressatengerechten Führen von Klientengesprächen befähigt werden, wobei auch auf ein angemessenes Verhalten entsprechend kultureller Gepflogenheiten zu achten ist. Die Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler können in den Unterricht eingebunden werden.

Relevante grammatische Strukturen (Satzstellung, Zeitformen, Verneinung) sollten je nach Bedarf wiederholt, gefestigt und vertieft werden. 

Zur Informationsbeschaffung können verschiedene Medien, vorliegende Prospekte, Flyer u. Ä. genutzt werden. Bei der Präsentation ihrer Ergebnisse sollten die Schülerinnen und Schüler relevante Fachlexik anwenden.

Es wird empfohlen, Fachlexik, Standardformulierungen und alternative Ausdrucksmöglichkeiten in Dialogen und Rollenspielen zu trainieren. 

Für das Erstellen einer Übersicht zum Fachvokabular sind einfache Fachtexte und Gruppenpuzzle geeignet. 

Ausbildungsjahr 2

Berufsbezogenes Englisch mit Bezug zu
Lernfeld 6 Bei Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Haut und der Sinnesorgane mitwirken
Lernfeld 7 Bei der Diagnostik und der Therapie von Erkrankungen des Harn- und Verdauungstraktes mitwirken

Ziele:

Die Schülerinnen und Schüler begleiten ausländische Klienten mit deren Patienten in der Tierarztpraxis bei Erkrankungen der Haut- und Sinnesorgane sowie des Harn- und Verdauungstraktes. Sie beraten über Haut-, Fell- und Zahnpflege und informieren über Maßnahmen zur Prävention von Erkrankungen.

Die Schülerinnen und Schüler unterstützen Arzt und Klient während der Konsultation, indem sie Fragen, Diagnosen, Anweisungen bei der Untersuchung und Behandlung etc. verständlich wiedergeben. Sie erläutern den Klienten die Einnahme bzw. Anwendung von Medikamenten und weisen auf mögliche Nebenwirkungen hin.

Die Schülerinnen und Schüler erläutern dem Klienten die Zusammensetzung der Liquidation und informieren ihn über die Zahlungsmöglichkeiten. 

Die Schülerinnen und Schüler organisieren die Beschaffung der für die Behandlung erforderlichen Praxismaterialien. Bei Bedarf holen sie auch bei ausländischen Anbietern Angebote ein, formulieren Bestellungen, bereiten Zahlungsvorgänge vor und reagieren bei Erfüllungsstörungen sachgerecht. Sie kommunizieren telefonisch, per Briefkontakt oder per E-Mail. Dabei achten sie entsprechend kultureller Gepflogenheiten auf Angemessenheit und Höflichkeit im Umgang mit den Geschäftspartnern. 

Inhalte:

Fachlexik

  • Aufbau der Sinnesorgane
  • Aufbau der Verdauungsorgane
  • Erkrankungen der Haut- und Sinnesorgane
  • Erkrankungen des Verdauungssystems

Standardformulierungen

  • offizieller Schriftverkehr
  • Telefongespräche
  • Informationsgespräche

Einfacher Zahlungsverkehr 

Didaktisch-methodische Hinweise:

Die Vermittlung von berufsbezogenem Englisch erfolgt auch unter Bezug zum Lernfeld "Gebrauchs- und Verbrauchsgüter beschaffen und verwalten".

Der Schwerpunkt sollte auf dem sicheren Umgang mit Fachvokabular und Standardwendungen liegen. Es wird empfohlen, fortlaufend persönliche Vokabellisten zu erstellen. Schriftliche und mündliche Paraphrasierungsübungen, Abfrageübungen sowie szenische Übungen zum zielgerichteten Einsatz sprachlicher Mittel unterstützen dieses Anliegen.

Durch Simulierung von realitätsnahen Situationen können Angemessenheit und Höflichkeit im Auftreten eingeübt werden.

Ausbildungsjahr 3

Berufsbezogenes Englisch mit Bezug zu
Lernfeld 11 Klienten beraten und betreuen
Lernfeld 12 Praxisprozesse im Team planen und gestalten und bei Marketingmaßnahmen mitwirken

Ziele:

Die Schülerinnen und Schüler beraten die Klienten über artgerechte Haltungs- und  Ernährungsanforderungen. Sie zeigen Risikofaktoren und mögliche Erkrankungen als Folge von Haltungsfehlern auf. Die Schülerinnen und Schüler erklären vorbeugende Maßnahmen zur Gesunderhaltung bzw. zur Vermeidung von Komplikationen. 

Im Zusammenhang mit chirurgischen Behandlungen informieren sie die Klienten über prä- und postoperative Maßnahmen und ggf. notwendige Kontrollbesuche.

Die Schülerinnen und Schüler verkaufen Arzneimittel und geben Auskunft über Darreichungsformen, Dauer und Art ihrer Anwendung sowie über Neben- und Wechselwirkungen. Sie leiten die Klienten zur exakten Verabreichung der verordneten Medikamente an. 

Die Schülerinnen und Schüler reagieren beim Tod eines Patienten angemessen und informieren den Klienten über Möglichkeiten der Tierkörperbeseitigung.

Die Schülerinnen und Schüler gestalten ihre berufliche und persönliche Entwicklung. Sie informieren sich diesbezüglich auch über Möglichkeiten der beruflichen Fort- und Weiterbildung im Ausland und bewerben sich dafür.

Inhalte:

Fachlexik

  • Haltungs- und Ernährungsanforderungen
  • Diabetes mellitus
  • Steinbildung
  • Immunisierung
  • Endo- und Ektoparasiten
  • Erkrankungen des Bewegungsapparates

Mündliche Kommunikation mit Klienten unter Beachtung kulturspezifischer Gepflogenheiten

  • Beratungsgespräch
  • Vorstellungsgespräch

Lebenslauf

Bewerbungsanschreiben 

Didaktisch-methodische Hinweise:

Die Vermittlung von berufsbezogenem Englisch erfolgt auch unter Bezug zu den Lernfeldern "Bei der Diagnostik und der Therapie von Erkrankungen des Bewegungsapparates mitwirken sowie Röntgen und Strahlenschutzmaßnahmen durchführen" und "Bei operativen Eingriffen assistieren, das Tier postoperativ betreuen und die erbrachten Leistungen abrechnen". 

Der Schwerpunkt liegt auf der mündlichen Kommunikation. Dabei sollte auf die zusammenhängende Darstellung von Fakten und die situationsbezogene Anwendung von Fachlexik geachtet werden. Zur Informationsbeschaffung und für die Erstellung fortlaufender persönlicher Vokabellisten wird die Analyse von Fachtexten empfohlen. 

Methodisch geeignet sind die Simulation von Beratungs- und Bewerbungsgesprächen sowie Abfrage- und Hörübungen. 

Anhang

Die Niveaubeschreibung des KMK-Fremdsprachenzertifikats11 weist folgende Anforderungen in den einzelnen Kompetenzbereichen aus: 

Rezeption: Gesprochenen und geschriebenen fremdsprachigen Texten Informationen entnehmen 

Hör- und Hörsehverstehen

Niveau B1

Die Schülerinnen und Schüler können geläufigen Texten in berufstypischen Situationen Einzelinformationen und Hauptaussagen entnehmen, wenn deutlich und in Standardsprache gesprochen wird. 

Niveau B2

Die Schülerinnen und Schüler können komplexere berufstypische Texte global, selektiv und detailliert verstehen, wenn in natürlichem Tempo und in Standardsprache gesprochen wird, auch wenn diese leichte Akzentfärbungen aufweist. 

Leseverstehen

Niveau B1

Die Schülerinnen und Schüler können geläufigen berufstypischen Texten zu teilweise weniger vertrauten Themen aus bekannten Themenbereichen Einzelinformationen und Hauptaussagen entnehmen. 

Niveau B2

Die Schülerinnen und Schüler können komplexe berufstypische Texte, auch zu wenig vertrauten und abstrakten Themen aus bekannten Themenbereichen, global, selektiv und detailliert verstehen. 

Produktion: Fremdsprachige Texte erstellen

Niveau B1

Die Schülerinnen und Schüler können unter Verwendung elementarer und auch komplexer sprachlicher Mittel geläufige berufstypische Texte zu vertrauten Themen verfassen. 

Niveau B2

Die Schülerinnen und Schüler können unter Verwendung vielfältiger, auch komplexer sprachlicher Mittel berufstypische Texte aus bekannten Themenbereichen verfassen. 

Mediation: Textinhalte in die jeweilige Sprache übertragen und in zweisprachigen Situationen vermitteln

Niveau B1

Die Schülerinnen und Schüler können fremdsprachlich dargestellte berufliche Sachverhalte aus bekannten Themenbereichen sinngemäß und adressatengerecht auf Deutsch wiedergeben. Sie können unter Verwendung elementarer und auch komplexer sprachlicher Mittel in deutscher Sprache dargestellte Sachverhalte aus bekannten Themenbereichen sinngemäß und adressatengerecht in die Fremdsprache übertragen.

Niveau B2

Die Schülerinnen und Schüler können den Inhalt komplexer fremdsprachlicher berufsrelevanter Texte aus bekannten Themenbereichen sinngemäß und adressatengerecht auf Deutsch sowohl wiedergeben als auch zusammenfassen. Sie können unter Verwendung vielfältiger, auch komplexer sprachlicher Mittel den Inhalt komplexer berufsrelevanter Texte aus bekannten Themenbereichen in deutscher Sprache sinngemäß und adressatengerecht in die Fremdsprache sowohl übertragen als auch zusammenfassen. 

Interaktion: Gespräche in der Fremdsprache führen

Niveau B1

Die Schülerinnen und Schüler können unter Verwendung elementarer und auch komplexer sprachlicher Mittel geläufige berufsrelevante Gesprächssituationen, in denen es um vertraute Themen geht, in der Fremdsprache weitgehend sicher bewältigen, sofern  die am Gespräch Beteiligten kooperieren, dabei auch eigene Meinungen sowie Pläne erklären und begründen. 

Niveau B2

Die Schülerinnen und Schüler können unter Verwendung vielfältiger, auch komplexer sprachlicher Mittel berufsrelevante Gesprächssituationen, in denen es um komplexe Themen aus bekannten Themenbereichen geht, in der Fremdsprache sicher bewältigen, dabei das Gespräch aufrechterhalten, Sachverhalte ausführlich erläutern und Standpunkte verteidigen.  

________________________
11 Rahmenvereinbarung über die Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen in der beruflichen Bildung unter https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/1998/1998_11_20-Fremdsprachen-berufliche-Bildung.pdf

Hinweise zur Literatur

KMK – Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bun­des­republik Deutschland: Handreichung für die Erarbeitung von Rahmenlehrplänen der Kultusministerkonferenz für den berufsbezogenen Unterricht in der Berufsschule und ihre Abstimmung mit Ausbildungsordnungen des Bundes für anerkannte Ausbildungs­berufe. Bonn. Stand: Juni 2021.
https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2021/2021_06_17-GEP-Handreichung.pdf 

Landesamt für Schule und Bildung: Umsetzung lernfeldstrukturierter Lehrpläne. 2022.
https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/14750 

Landesamt für Schule und Bildung: Operatoren in der beruflichen Bildung. 2021.
https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/39372 

 

Zurück zum Seitenanfang