Zugriff auf die fachspezifischen Materialien nur nach Anmeldung im Schulportal!

 

Stundentafel

Berufsschule - Berufe nach § 66 BBiG und § 42r HWO

Fachpraktiker für Fachinformatik / Fachpraktikerin für Fachinformatik

2021

 

Impressum

Die Stundentafel ist zum 1. August 2021 in Kraft gesetzt.

Die Ausbildung im Beruf Fachpraktiker/in für Fachinformatik erfolgt nach§ 66 BBiG / § 42 HwO.

Die Ausbildungszeit beträgt drei Jahre.

Die Stundentafel wurde unter Leitung des

Landesamtes für Schule und Bildung
Standort Radebeul
Dresdner Str. 78 c
01445 Radebeul

www.lasub.smk.sachsen.de

erstellt.


HERAUSGEBER

Sächsisches Staatsministerium für Kultus
Carolaplatz 1
01097 Dresden

www.smk.sachsen.de

Stundentafel für eine Berufsausbildung gemäß § 66 BBiG Fachpraktiker/in für Fachinformatik

Unterrichtsfächer und Lernfelder Wochenstunden in den Klassenstufen
1 2 3
Pflichtbereich 12 12 13
Berufsübergreifender Bereich 41 5 5
Deutsch/Kommunikation 1 1 1
Englisch 1 - -
Gemeinschaftskunde 1 1 1
Wirtschaftskunde 1 1 1
Evangelische Religion oder Katholische Religion oder Ethik 1 1 1
Sport - 1 1
Berufsbezogener Bereich 8 8 8
1 Das Unternehmen und die eigene Rolle im Betrieb beschreiben 2 - -
2 Arbeitsplätze nach Kundenwunsch ausstatten 3 - -
3 Clients in Netzwerke einbinden 3 - -
4 Schutzbedarfsanalyse im eigenen Arbeitsbereich durchführen - 2 -
5 Software zur Verwaltung von Daten anpassen - 3 -
6 Serviceanfragen bearbeiten - 2 -
7 Cyber-physische Systeme ergänzen - 1 2
8 Daten systemübergreifend bereitstellen - - 3
9 Programmieren von Softwarelösungen - - 3
Wahlbereich3 2 2 2
 
  • 1
    Es obliegt den Schulen im Rahmen ihrer Eigenverantwortung, in welchem Fach des berufsübergreifenden Bereiches in der Klassenstufe 1 unter Beachtung der personellen und sächlichen Ressourcen der Unterricht um eine Wochenstunde gekürzt wird. In Abhängigkeit von der vorgenommenen Kürzung verringert sich die Anzahl der Gesamtausbildungsstunden nach Dauer der Ausbildung in dem jeweiligen Fach. In der Summe der Ausbildungsstunden aller Fächer im berufsübergreifenden Bereich ist dies bereits berücksichtigt. Eine Reduzierung in den Fächern Englisch und Gemeinschaftskunde soll nicht erfolgen. Des Weiteren ist
    sicherzustellen, dass die zum Bestehen der Abschlussprüfung Wirtschafts- und Sozialkunde notwendigen Inhalte im Unterricht vermittelt werden
  • 2
    Grundlage für die schulinterne Erarbeitung von Ziel- und Inhaltsvorgaben sind die Rechtsgrundlagen für die Ausbildung und die Prüfung der jeweils zuständigen Stelle für die Berufsausbildung nach § 66 BBiG und der
    Rahmenlehrplan für den anerkannten Ausbildungsberuf Fachinformatiker/in und IT-System-Elektroniker/in (Beschluss der KMK vom 13.12.2019).
  • 3
    Der Wahlbereich steht den Schulen im Rahmen ihrer Eigenverantwortung zur Vertiefung der berufsbezogenen Inhalte sowie weiteren Spezialisierung und Förderung zur Verfügung. Die Möglichkeit, das Fach Sport im
    Wahlbereich der Klassenstufe 1 anzubieten, ist ebenso gegeben

Inhaltliche Konkretisierungen bzw. Untersetzungen der Lernfelder für den Ausbildungsberuf nach § 66 BBiG Fachpraktiker/Fachpraktikerin für Fachinformatik

Zu
Klassenstufe 1
Wochenstunden: 2 Ustd.
Lernfeld 1 Das Unternehmen und die eigene Rolle im Betrieb beschreiben

Inhaltliche Konkretisierung

  • Aufbau, Aufgaben und Ziele des Ausbildungsbetriebes
  • Aufbauorganisation, Marktstruktur in der Branche
  • Wertschöpfungskette, eigene Rolle im Unternehmen
  • Markt- und Kundenbeziehungen (Vollmachten)
  • Kommunikationsregeln
  • Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz
  • Umweltschutz
Zu
Klassenstufe 1
Wochenstunden: 3 Ustd.
Lernfeld 2 Arbeitsplätze nach Kundenwunsch ausstatten
  • Lasten- und Pflichtenheft
  • Beschaffung von Bauteilen und -gruppen, Soft- und Hardware 
  • Zertifikate, Kennzeichnung für elektrische Geräte und Baugruppen 
  • Umweltschutz, Recycling 
  • Angebotsvergleiche
  • Lieferantenauswahl
  • Kaufvertrag, Lieferzeiten
  • Bestellungseingang
  • Übergabeprotokoll
Zu
Klassenstufe 1
Wochenstunden: 3 Ustd.
Lernfeld 3 Clients in Netzwerke einbinden
  • Client-Server-Struktur
  • Netzwerkanalyse
  • Betriebliche Sicherheitsvorgaben 
  • Integration von Clients
  • Energieeffizienz
  • Funktionsprüfung
  • Ergebnisprotokoll
Zu
Klassenstufe 2
Wochenstunden: 2 Ustd.
Lernfeld 4 Schutzbedarfsanalyse im eigenen Arbeitsbereich durchführen
  • Informationssicherheit, rechtliche Regelungen
  • IT-Sicherheitsleitlinien im Unternehmen
  • Schutzbedarfsanalyse 
  • Schutzziele (Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit) 
  • Schutzniveau - Bedrohungsfaktoren
  • Schadensszenarien
Zu
Klassenstufe 2
Wochenstunden: 3 Ustd.
Lernfeld 5 Software zur Verwaltung von Daten anpassen
  • Abbildung von Informationen
  • Datenanalyse
    • Herkunft
    • Art
    • Verfügbarkeit
    • Datenschutz
    • Datensicherheit
    • Speicheranforderung
    • Datenformat
  • Speicherlösungen
  • Verwaltung von Datenbeständen
  • Testfälle
  • Softwaredokumentation
Zu
Klassenstufe 2
Wochenstunden: 2 Ustd.
Lernfeld 6 Serviceanfragen bearbeiten
  • Direkter und indirekter Kundenkontakt
  • Service-Management-System
  • Service-Level-Agreement
  • Systematisches Fragen und Lösungsmöglichkeiten im Rahmen des Support-Levels -
  • Bearbeitungsstatus 
  • Kommunikationsmodelle
  • Deeskalationsstrategien
  • Dokumentation
Zu
Klassenstufe 2
Wochenstunden: 1 Ustd.
Klassenstufe 3
Wochenstunden: 2 Ustd.
Lernfeld 7 Cyber-physische Systeme ergänzen
  • Cyber-physisches System entsprechend Kundenauftrag 
  • Datenfluss an der Schnittstelle -
  • Energie-, Stoff- und Informationsflüsse 
  • Kriterien für Energieversorgung, Hardware und Software -
  • Funktionsprüfung
  • Physikalische Betriebswerte
  • Energiebedarf
  • Ergebnisprotokoll
Zu
Klassenstufe 3
Wochenstunden: 3 Ustd.
Lernfeld 8 Daten systemübergreifend bereitstellen
  • Datenquellen
    • Rechtliche Rahmenbedingungen
    • Struktur
    • Arten (autonom, heterogen)
    • Zugriff
    • Informationssicherheit
  • Implementation
  • Produktübergabe
  • Dokumentation
Zu
Klassenstufe 3
Wochenstunden: 3 Ustd.
Lernfeld 9 Programmieren von Softwarelösungen
  • Betriebssysteme 
  • Programmiersprachen 
  • Serverlösungen 
  • Schnittstellen (Serial-ATA, RAID, PCI-express, M.2) 
  • Netzwerkzugang 
  • Dienstprogramme und Anwendersoftware 
  • Open-Source-Software und Software-Lizenzen 
  • Urheberrechtsschutz
Zurück zum Seitenanfang