Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Anzahl der Lernziele und -inhalte mit Materialien aus der Materialdatenbank: 0
Zugriff auf die fachspezifischen Materialien nur nach Anmeldung im Schulportal!
Anzahl der Lernziele und -inhalte mit Materialien aus der Materialdatenbank: 0
Stundentafel
Berufsschule - Berufe nach § 66 BBiG und § 42r HWO
Fachpraktiker für Elektroniker, FR Energie- und Gebäudetechnik / Fachpraktikerin für Elektroniker, FR Energie- und Gebäudetechnik
Fachpraktiker im Elektroniker-Handwerk, FR Energie- und Gebäudetechnik / Fachpraktikerin im Elektroniker-Handwerk, FR Energie- und Gebäudetechnik
2010
Die Stundentafel ist zum 1. August 201o in Kraft gesetzt. Die Ausbildung im Beruf Fachpraktiker/in für Elektroniker, FR Energie- und Gebäudetechnik und Fachpraktiker/in im Elektroniker-Handwerk, FR Energie- und Gebäudetechnik erfolgt nach § 66 BBiG/§ 42r HwO.
Die Ausbildungszeit beträgt drei Jahre.
Die Stundentafel wurde unter Leitung des
Landesamt für Schule und Bildung
Standort Radebeul
Dresdner Straße 78 c
01445 Radebeul
erstellt.
HERAUSGEBER
Sächsisches Staatsministerium für Kultus
Carolaplatz 1
01097 Dresden
Unterrichtsfächer und Lernfelder | Wochenstunden in den Klassenstufen | ||
---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | |
Pflichtbereich | 12 | 13 | 13 |
Berufsübergreifender Bereich | 41 | 5 | 5 |
Deutsch/Kommunikation | 1 | 1 | 1 |
Englisch | 1 | - | - |
Gemeinschaftskunde | 1 | 1 | 1 |
Wirtschaftskunde | 1 | 1 | 1 |
Evangelische Religion, Katholische Religion oder Ethik | 1 | 1 | 1 |
Sport | - | 1 | 1 |
Berufsbezogener Bereich2 | 8 | 8 | 8 |
Elektrotechnische Systeme analysieren und Funktionen prüfen | 3,5 | - | - |
Elektrische Installationen planen und ausführen | 3,5 | - | - |
Steuerungen analysieren und anpassen | 1 | 2,5 | - |
Informationstechnische Systeme bereitstellen | - | 3 | - |
Elektroenergieversorgung und Sicherheit von Betriebsmitteln gewährleisten | - | 2,5 | - |
Anlagen und Geräte analysieren und prüfen | - | - | 3 |
Steuerungen für Anlagen programmieren und realisieren | - | - | 3 |
Antriebssysteme auswählen und integrieren | - | - | 2 |
Wahlbereich3 | 2 | 2 | 2 |