Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Anzahl der Lernziele und -inhalte mit Materialien aus der Materialdatenbank: 1
Zugriff auf die fachspezifischen Materialien nur nach Anmeldung im Schulportal!
Anzahl der Lernziele und -inhalte mit Materialien aus der Materialdatenbank: 1
Arbeitsmaterial
Berufsschule - duale Berufsausbildung
Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen
Kaufmann für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen / Kauffrau für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen
2006/2020
Das Arbeitsmaterial ist ab 1. August 2020 freigegeben.
Das Arbeitsmaterial basiert auf den Rahmenlehrplänen für die Ausbildungsberufe Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen und Kaufmann für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen/Kauffrau für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen (Beschlüsse der Kultusministerkonferenz vom 18. März 2005), die mit den Verordnungen über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen sowie zum Kaufmann für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen/zur Kauffrau für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen vom 22. März 2005 (BGBl. I Nr. 18) abgestimmt sind.
Das Arbeitsmaterial wurde am
Sächsischen Staatsinstitut für Bildung und Schulentwicklung
Comenius-Institut
Dresdner Straße 78 c
01445 Radebeul
unter Mitwirkung von
Silke Neumärker | Pirna |
Marion Wetzel | Flöha |
Karen Wittig | Leipzig |
Steven Zabel | Zwickau |
Dr. Helmut Zarbock | Pirna |
Dietmar Zimpel | Flöha |
2006 erarbeitet.
Eine teilweise Überarbeitung des Arbeitsmaterials erfolgte 2020 durch das
Landesamt für Schule und Bildung
Standort Radebeul
Dresdner Straße 78 c
01445 Radebeul
https://www.lasub.smk.sachsen.de
HERAUSGEBER
Sächsisches Staatsministerium für Kultus
Carolaplatz 1
01097 Dresden
https://www.smk.sachsen.de
Die Verfassung des Freistaates Sachsen fordert in Artikel 101 für das gesamte Bildungswesen:
„(1) Die Jugend ist zur Ehrfurcht vor allem Lebendigen, zur Nächstenliebe, zum Frieden und zur Erhaltung der Umwelt, zur Heimatliebe, zu sittlichem und politischem Verantwortungsbewusstsein, zu Gerechtigkeit und zur Achtung vor der Überzeugung des anderen, zu beruflichem Können, zu sozialem Handeln und zu freiheitlicher demokratischer Haltung zu erziehen.“
Das Sächsische Schulgesetz legt in § 1 fest:
„(2) Der Erziehungs- und Bildungsauftrag der Schule wird bestimmt durch das Recht eines jeden jungen Menschen auf eine seinen Fähigkeiten und Neigungen entsprechende Erziehung und Bildung ohne Rücksicht auf Herkunft oder wirtschaftliche Lage.
(3) Die schulische Bildung soll zur Entfaltung der Persönlichkeit der Schüler in der Gemeinschaft beitragen. …“
Für die Berufsschule gilt gemäß § 8 Abs. 1 des Sächsischen Schulgesetzes:
„Die Berufsschule hat die Aufgabe, im Rahmen der Berufsvorbereitung, der Berufsausbildung oder Berufsausübung vor allem berufsbezogene Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten zu vermitteln und die allgemeine Bildung zu vertiefen und zu erweitern. Sie führt als gleichberechtigter Partner gemeinsam mit den Ausbildungsbetrieben und anderen an der Berufsausbildung Beteiligten zu berufsqualifizierenden Abschlüssen.“
Neben diesen landesspezifischen gesetzlichen Grundlagen sind die in der „Rahmenvereinbarung über die Berufsschule“ (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 12. März 2015 in der jeweils geltenden Fassung) festgeschriebenen Ziele umzusetzen.
Die Ausbildungsberufe Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen und Kaufmann/Kauffrau für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen wurden 2005 mit Blick auf die seinerzeit geplante, schrittweise Öffnung der Postmärkte novelliert.
Mit Beginn des Schuljahres 2020/2021 sind die Vorgaben der KMK für den berufsbezogenen Bereich in die sächsische Stundentafel übernommen worden. Lernfelder, bei denen Stundenanpassungen erfolgten, sind in der Stundentafel gekennzeichnet. Bei der Umsetzung dieser Lernfelder sind die unter „Beispiele für Lernsituationen“ vorgeschlagenen Zeitrichtwerte in den Schulen vor Ort eigenverantwortlich anzupassen.
Die Fachkraft und der Kaufmann/die Kauffrau für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen (KEP) sind in Unternehmen unterschiedlicher Branchen, Größen und Betriebsformen tätig. Das Spektrum reicht von weltweit tätigen Universaldienstleistern (z. B. Deutsche Post AG) bis zu mittelständischen Betrieben und Kleinunternehmen, in welchen die Mitarbeiter (z. B. Stadtkuriere) in ausgewählten Regionen Kundengruppen bedienen. Neben standardisierten Leistungen - z. B. Brief- und Paketversand - werden eine Fülle zusätzlicher Dienstleistungen wie z. B. Adressierservice, Retourenbearbeitung oder Sendungsverfolgung angeboten, die den Kunden entlasten und den KEP-Anbietern zusätzliche Erträge sichern. Die Ausbildung schafft einen gemeinsamen Qualifikationsstandard für Fachkräfte der KEP-Branche, unabhängig von der Unternehmensgröße und Leistungspalette des einzelnen Betriebes. Die Ausbildung soll den Fachkräften und Kaufleuten für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen Beschäftigungsmöglichkeiten in der gesamten Branche erschließen. Die berufliche Tätigkeit erfordert neben Grundwissen zu kaufmännischen Prozessen und einer guten Allgemeinbildung ausgeprägte Schlüsselqualifikationen wie z. B. die Befähigung zur Kooperation, Kommunikation und die Bereitschaft, sich ständig weiterzubilden.
Die Kernaufgaben liegen in der Durchführung der Versendungen – von der Annahme über den Umschlag bis zur Zustellung. Dabei spielen die Kundenkommunikation, das Arbeiten im Team und die Beachtung einschlägiger Rechtsvorschriften sowie die Nutzung von Informations- und Kommunikationssystemen eine wesentliche Rolle.
Die Kaufleute organisieren, überwachen und steuern die Versendungen. Sie beachten dabei Rechtsvorschriften sowie Aspekte der Wirtschaftlichkeit und leisten einen Beitrag zur Entwicklung marktgerechter Leistungsangebote. Die Aufgabenerfüllung erfordert eine selbstständige und zum Teil komplexe Prozess- oder Vorgangsbearbeitung. Kaufleute für KEP-Dienstleistungen arbeiten vor allem in den Bereichen Steuerung und Kontrolle der Leistungserstellung, Auftragsabwicklung und Vertrieb sowie Personalwirtschaft. Der Fachkraft für KEP-Dienstleistungen hingegen werden vorwiegend operative Tätigkeiten aus den Bereichen Auftragsannahme, Umschlag und Zustellung übertragen.
Vor diesem Hintergrund weist der KMK-Rahmenlehrplan folgende Kernpunkte auf:
Der KMK-Rahmenlehrplan ist nach Lernfeldern strukturiert und orientiert sich in Aufbau und Zielsetzung an Geschäftsprozessen in KEP-Unternehmen. Die Zielformulierungen innerhalb der Lernfelder beschreiben den Qualifikationsstand am Ende des Lernprozesses. Ergänzt durch die Inhalte umfassen sie den Mindestumfang zu vermittelnder Kompetenzen.
Vor dem Hintergrund der sich schnell entwickelnden Angebotspalette, den sich verändernden Liefer- und Verkaufsformen sowie einem veränderten Beschaffungs- und Kaufverhalten der Unternehmen und Kunden sind die zu vermittelnden Inhalte weitgehend offen formuliert. Damit sind die Lehrkräfte in der Lage und gefordert, neue Entwicklungen und Tendenzen sowohl in der KEP-Branche als auch in der Gesamtwirtschaft in den Unterricht einzubeziehen.
Berufsbezogene Informationsverarbeitung und Rechnungswesen sind integrative Bestandteile der Lernfelder. Die Geschäftsprozessorientierung bedingt, dass berufsbezogene Informationsverarbeitung instrumentalen Charakter besitzt. Sie wird immer dann eingesetzt, wenn es aufgrund der jeweiligen Lernsituation erforderlich und sinnvoll ist.
Bei der Anordnung der Lernfelder wurde eine logische Reihenfolge zugrunde gelegt. Es ist jedoch genauso eine parallele Planung möglich, da die Schülerinnen und Schüler in der Berufspraxis ebenfalls gleichzeitig mit diesen Prozessen konfrontiert werden. Die Abgrenzung zwischen den Ausbildungsjahren ist vor dem Hintergrund der zeitlichen Planung in der Ausbildungsordnung und in Bezug auf die Prüfungen zu gewährleisten. Bei beiden Berufen sind die Lernfelder der sächsischen Stundentafel mit den Lernfeldern des KMK-Rahmenlehrplanes identisch. Die sächsische Stundentafeln der Ausbildungsberufe gliedern sich in den berufsübergreifenden Bereich, den berufsbezogenen Bereich sowie den Wahlbereich.
Unterrichten mehrere Lehrkräfte innerhalb eines Lernfeldes, sind vorab in den jeweiligen Fachbereichen inhaltliche und methodische Abstimmungen vorzunehmen. Dies betrifft auch Anzahl und Wertigkeit der zu erbringenden Leistungsnachweise.
Da Ziele und Inhalte des 1. Ausbildungsjahres beider Ausbildungsberufe identisch sind, besteht grundsätzlich die Möglichkeit, die Fachkräfte und Kaufleute für KEP-Dienstleistungen in dieser Klassenstufe gemeinsam zu unterrichten. Die Durchlässigkeit der Berufsausbildung im Hinblick auf eine Höherqualifizierung der Fachkraft für KEP-Dienstleistungen ist zu gewährleisten.
Die Realisierung der Bildungs- und Erziehungsziele ist auf die Entwicklung und Ausprägung beruflicher Handlungskompetenz der Auszubildenden gerichtet, die für das Bestehen auf heutigen und zukünftigen Arbeitsmärkten zunehmend wichtiger wird.
Fachkräfte und Kaufleute für KEP-Dienstleistungen agieren als Mittler zwischen Unternehmen und Kunden. Sie müssen befähigt werden, im Sinne der Erreichung unternehmerischer Zielstellungen zu handeln. Dies beinhaltet auch, Probleme und Konfliktsituationen kundenorientiert zu lösen bzw. zu bewältigen.
Daher sollte die Förderung der Kommunikation der Auszubildenden permanent Bestandteil aller Lernfelder sein. Die Erweiterung der berufsbezogenen Sprachkompetenz ist ein weiteres zentrales Anliegen des Lehrplanes und bezieht sich auch auf die Kommunikation in Englisch. Entsprechende Inhalte im Umfang von den gemäß Rahmenlehrplan vorgesehenen 40 Stunden sind in den Lernfeldern ausgewiesen. Zur Vermittlung von berufsbezogenen Englischkenntnissen werden zusätzlich die Unterrichtsstunden aus dem berufsübergreifenden Bereich genutzt.
Der berufsbezogene Unterricht knüpft an das Alltagswissen und an die Erfahrungen des Lebensumfeldes an und bezieht die Aspekte der Medienbildung, der Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie der politischen Bildung ein. Die Lernfelder bieten umfassende Möglichkeiten, den sicheren, sachgerechten, kritischen und verantwortungsvollen Umgang mit traditionellen und digitalen Medien zu thematisieren. Sie beinhalten vielfältige, unmittelbare Möglichkeiten zur Auseinandersetzung mit globalen, gesellschaftlichen und politischen Themen, deren sozialen, ökonomischen und ökologischen Aspekten sowie Bezügen zur eigenen Lebens- und Arbeitswelt. Die Umsetzung der Lernsituationen unter Einbeziehung dieser Perspektiven trägt aktiv zur weiteren Lebensorientierung, zur Entwicklung der Mündigkeit der Schülerinnen und Schüler, zum selbstbestimmten Handeln und damit zur Stärkung der Zivilgesellschaft bei.
Bei Inhalten mit politischem Gehalt werden auch die damit in Verbindung stehenden fachspezifischen Arbeitsmethoden der politischen Bildung eingesetzt. Dafür eignen sich u. a. Rollen- und Planspiele, Streitgespräche, Pro- und Kontradebatten, Podiumsdiskussionen oder kriterienorientierte Fall-, Konflikt- und Problemanalysen.
Bei Inhalten mit Anknüpfungspunkten zur Bildung für nachhaltige Entwicklung eignen sich insbesondere die didaktischen Prinzipien der Visionsorientierung, des Vernetzenden Lernens sowie der Partizipation. Vernetztes Denken bedeutet hier die Verbindung von Gegenwart und Zukunft einerseits und ökologischen, ökonomischen und sozialen Dimensionen des eigenen Handelns andererseits.
Die Digitalisierung und der mit ihr verbundene gesellschaftliche Wandel erfordern eine Vertiefung der informatischen Bildung. Ausgehend von den Besonderheiten des Bildungsganges und unter Beachtung digitaler Arbeits- und Geschäftsprozesse ergibt sich die Notwendigkeit einer angemessenen Hard- und Softwareausstattung und entsprechender schulorganisatorischer Regelungen.
Die Struktur der Lernfelder ermöglicht und favorisiert die Durchführung vielfältiger komplexer Lehr-/Lernarrangements wie beispielsweise Projekte. Dabei werden Aufgaben- und Problemstellungen aus der beruflichen Praxis im Unterricht aufgegriffen und durch handlungsorientiertes Lernen unter Einbezug entsprechender Informations- und Kommunikationstechnik gelöst. In der Auseinandersetzung mit praxisorientierten Lernsituationen soll die Fähigkeit zum ganzheitlichen Denken und die Einsicht in die Komplexität zukünftiger beruflicher Aufgaben- und Problemstellungen gefördert werden. Dies bedingt sowohl aktives, selbstgesteuertes und soziales Lernen als auch die eigene Bewertung der erstellten Arbeitsergebnisse und vollzogenen Lernprozesse in der Gruppe.
Neben dem Erwerb personaler und sozialer Kompetenzen müssen die Schülerinnen und Schüler befähigt werden, Lern- und Arbeitstechniken anzuwenden. Sie sollen in die Lage versetzt werden, sich selbstständig Kenntnisse über fachliche und allgemeine Bildungsinhalte anzueignen und somit eine entsprechende Methodenkompetenz zu entwickeln. Darüber hinaus ist bei den Lernenden das Bewusstsein zu fördern, dass die Bereitschaft und Fähigkeit zum selbstständigen lebensbegleitenden Lernen wichtige Voraussetzungen für eine langfristige erfolgreiche Berufsausübung sind.
Unterrichtsfächer und Lernfelder | Wochenstunden in den Klassenstufen | |||
---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | ||
Pflichtbereich | 12 | 12 | ||
Berufsübergreifender Bereich | 41 | 5 | ||
Deutsch/Kommunikation | 1 | 1 | - | |
Englisch | 2 | 1 | - | |
Gemeinschaftskunde | 1 | 1 | - | |
Evangelische Religion, Katholische Religion oder Ethik | 1 | 1 | - | |
Sport | - | 1 | - | |
Berufsbezogener Bereich | 8 | 7 | ||
1 | Im KEP-Unternehmen lernen und arbeiten | 2 | - | - |
2 | Transportaufträge und Sendungen für das Unternehmen annehmen | 1,5 | - | - |
3 | Sendungen im Unternehmen bearbeiten und transportieren | 1,5 | - | - |
4 | Sendungen an Empfänger ausliefern | 1,5 | - | - |
5 | Zahlungsvorgänge bearbeiten, dokumentieren und abrechnen | 1,5 | - | - |
6 | Zusätzliche Dienstleistungen vergleichen, bearbeiten und dokumentieren | - | 1,5 | - |
7 | Betriebliche Daten erfassen und aufbereiten | - | 1,52 | - |
8 | Arbeitsabläufe im KEP-Unternehmen gestalten | - | 2 | - |
9 | Auslieferungen nachbearbeiten und Kundenkontakte pflegen | - | 22 | - |
Wahlbereich3 | 2 | 2 |
Unterrichtsfächer und Lernfelder | Wochenstunden in den Klassenstufen | |||
---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | ||
Pflichtbereich | 12 | 12 | 12 | |
Berufsübergreifender Bereich | 44 | 5 | 5 | |
Deutsch/Kommunikation | 1 | 1 | 1 | |
Englisch | 2 | 1 | 1 | |
Gemeinschaftskunde | 1 | 1 | 1 | |
Evangelische Religion, Katholische Religion oder Ethik | 1 | 1 | 1 | |
Sport | - | 1 | 1 | |
Berufsbezogener Bereich | 8 | 7 | 7 | |
1 | Im KEP-Unternehmen lernen und arbeiten | 2 | - | - |
2 | Transportaufträge und Sendungen für das Unternehmen annehmen | 1,5 | - | - |
3 | Sendungen im Unternehmen bearbeiten und transportieren | 1,5 | - | - |
4 | Sendungen an Empfänger ausliefern | 1,5 | - | - |
5 | Zahlungsvorgänge bearbeiten, dokumentieren und abrechnen | 1,5 | - | - |
6 | Zusätzliche Dienstleistungen analysieren, bearbeiten und dokumentieren | - | 1,5 | - |
7 | Geschäftsprozesse erfassen und betriebliche Daten aufbereiten | - | 25 | - |
8 | Transporte von Sendungen planen, organisieren und steuern | - | 2 | - |
9 | Kunden gewinnen und Kundenkontakte pflegen | - | 1,55 | - |
10 | Bei Personalmaßnahmen mitwirken und arbeitsrechtliche Bestimmungen anwenden | - | - | 2 |
11 | Geschäftsprozesse dokumentieren und auswerten | - | - | 25 |
12 | Dienstleistungen anbieten und verkaufen | - | - | 1,5 |
13 | Unternehmerische Entscheidungen vorbereiten | - | - | 1,56 |
Wahlbereich7 | 2 | 2 | 2 |
In diesem Kontext wird auf die Handreichung „Umsetzung lernfeldstrukturierter Lehrpläne“ (LaSuB 2022) verwiesen.
Diese Handreichung bezieht sich auf die Umsetzung des Lernfeldkonzeptes in den Schularten Berufsschule, Berufsfachschule und Fachschule und enthält u. a. Ausführungen
sowie das Glossar.
Lernfeld 1 | Im KEP-Unternehmen lernen und arbeiten |
1. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 80 Ustd. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Hinweise: Kundenorientierung Markt: Angebot, Nachfrage, Preisbildung Leitbild, Unternehmensphilosophie, Unternehmensziele Zielkonflikt Ökonomie - Ökologie und Lösungsmöglichkeiten
Unternehmen der KEP-Branche und deren Leistungen Rechtliche Rahmenbedingungen des Wirtschaftens
Rechtsformen der Unternehmung
Berufsbildung im dualen System (siehe Gemeinschaftskunde)
Interessenkonflikt Arbeitgeber – Arbeitnehmer und Lösungsmöglichkeiten (siehe Gemeinschaftskunde)
Sozialversicherung: Notwendigkeit privater Vorsorge (siehe Gemeinschaftskunde) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernsituationen |
1.1
Das Ausbildungsunternehmen repräsentieren
|
20 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1.2
Rechte und Pflichten während der Berufsausbildung beachten
|
10 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernsituation |
1.1
Das Ausbildungsunternehmen repräsentieren
|
20 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auftrag | Ihre Vorgesetzten erwarten von Ihnen sehr gute Leistungen und verantwortungsvolles Handeln am Arbeitsplatz. Dabei sollen Sie zur Erzielung hoher Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit Beiträge leisten. Dies verlangt von Ihnen, sich mit Ihrer Arbeit und Ihrem Unternehmen zu identifizieren. Um Ihre Leistungsmotivation zu erhöhen, sollen Sie sich mit Ihrem Ausbildungsbetrieb umfassend vertraut machen und sich dessen Zielen bewusst werden. Sie erstellen eine werbewirksame Präsentation der Unternehmensphilosophie Ihres Ausbildungsbetriebes und entwickeln Vorschläge zur Erhöhung der Mitarbeitermotivation und der Kundenzufriedenheit. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernsituation |
1.2
Rechte und Pflichten während der Berufsausbildung beachten
|
10 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auftrag | Im Gespräch mit einem Kollegen erfahren Sie, dass Sie als Auszubildender nicht grundsätzlich dazu verpflichtet sind, alles zu tun, was Ihr Vorgesetzter von Ihnen verlangt. Das überrascht Sie, denn dass Sie ständig Kaffee kochen sollen, finden Sie nicht gut. Ihnen wird bewusst, dass Sie sich grundsätzlich über Ihre Rechte und Pflichten während Ihrer Ausbildung informieren sollten. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Lernfeld 2 | Transportaufträge und Sendungen für das Unternehmen annehmen |
1. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 60 Ustd. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Rechtliche Vertragsgrundlagen zu Beförderungsleistungen
Allgemeine Geschäftsbedingungen einzelner KEP-Unternehmen auf der Grundlage des BGB
Leistungen und Entgelte einzelner KEP-Unternehmen Abholung und Einlieferung von Sendungen (Eingangsbearbeitung)
Informationsverarbeitung und Sendungsverfolgungssystem Branchenübliche Verpackungsmöglichkeiten und Transportbehälter (Kunststoffboxen, Kleinbehälter, Rollbehälter, Container, Flachpaletten, Kartons) Routen für die Abholung von Sendungen bei mehreren Kunden
Hinweis: Das Verwenden französischer sowie analog englischer Fachbegriffe und Standardformulierungen für KEP-Dienstleistungen wird empfohlen. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernsituationen |
2.1
Eingangsbearbeitung durchführen
|
6 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2.2
Allgemeine Geschäftsbedingungen anwenden
|
20 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernsituation |
2.1
Eingangsbearbeitung durchführen
|
6 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auftrag | Ein Kunde übergibt Ihnen Briefe und Kleingutsendungen, die nicht ordnungsgemäß freigemacht wurden. Sie sollen bei der Eingangsbearbeitung angemessen reagieren. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernsituation |
2.2
Allgemeine Geschäftsbedingungen anwenden
|
20 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auftrag | Sie sind Mitarbeiter eines KEP-Unternehmens und arbeiten im Team in der Auftragsannahme. Um wirtschaftliche Schäden zu vermeiden, werden Sie beauftragt, auf der Grundlage der AGB eine genaue Kontrolle der eingegangenen Transportaufträge vorzunehmen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Lernfeld 3 | Sendungen im Unternehmen bearbeiten und transportieren |
1. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 60 Ustd. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Verkehrsgeografie
Postleitzahlensystem
Verteilnetze
Sendungsverfolgung
Verkehrsmittel und -träger
Nationale und internationale Transportbestimmungen (EU und Drittländer)
Transportverlauf Hinweis: Die Fremdsprache Englisch ist insbesondere im Zusammenhang mit der Landeskunde ausgewählter Länder einzubeziehen. Die Erstellung einer Ländermappe ist zu empfehlen. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernsituation |
3.1
Touren planen
|
20 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auftrag | Um eine wirtschaftliche und für den Kunden zufriedenstellende Auslieferung zu garantieren muss eine sehr exakte Tourenplanung durchgeführt werden. Ihr Vorgesetzter erwartet von Ihnen die Erstellung eines Tourenplans für einen Kunden. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Lernfeld 4 | Sendungen an Empfänger ausliefern |
1. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 60 Ustd. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Auslieferung
Tourenplanung (Hilfsmittel, Ziele, Konzepte)
Ladungssicherung
Ablieferungshindernisse (Vertragsstörungen; Rechte und Pflichten der Kunden und der Unternehmung)
Bedeutung der Incoterms
Kundenorientierung, Kommunikation
Berechnung von Nachentgelten (Inland, Ausland)/Währungsrechnung Hinweis: Das Lernfeld 4 baut nicht nur auf den angegebenen Lernfeldern auf. Kundenorientierung und Wirtschaftlichkeit sollen in ihrem komplexen Zusammenhang dargestellt werden. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernsituationen |
4.1
Besonderheiten bei der Auslieferung bzw. Zustellung von Postdienstleistungen erkennen und umsetzen
|
5 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
4.2
Kundenorientiert kommunizieren
|
15 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernsituation |
4.1
Besonderheiten bei der Auslieferung bzw. Zustellung von Postdienstleistungen erkennen und umsetzen
|
5 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auftrag | Ein Kunde beschwert sich über die mangelhafte Lieferung einer Sendung und verlangt von Ihnen Schadenersatz. Sie sollen den Sachverhalt im Interesse des Kunden klären. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernsituation |
4.2
Kundenorientiert kommunizieren
|
15 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auftrag | Ein ratloser Kunde spricht Sie an und bittet um Unterstützung bei der Auswahl einer entsprechenden Dienstleistung. Sie führen das Kundengespräch und bieten dem Kunden verschiedene Möglichkeiten im Briefdienst an. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Lernfeld 5 | Zahlungsvorgänge bearbeiten, dokumentieren und abrechnen |
1. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 60 Ustd. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zahlungsmittel
Zahlungsarten
Zahlungs- und Abrechnungssysteme Rechnung, Quittung (Kassenbelege) Kassenführung Kassenbuch Kassenabrechnung System der Mehrwertsteuer: Dreisatz und Prozentrechnung Funktionen des Rechnungswesens Hinweis: Die Erstellung des Kassenbuches kann mit Hilfe von Standardsoftware erfolgen. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernsituationen |
5.1
Zahlungsvorgänge in einem KEP-Unternehmen durchführen
|
20 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5.2
Kunden beim Zahlungsvorgang beraten
|
15 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernsituation |
5.1
Zahlungsvorgänge in einem KEP-Unternehmen durchführen
|
20 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auftrag | Sie arbeiten in der Buchhaltung. Es sollen verschiedene Zahlungsvorgänge abgewickelt werden. Ihnen werden die Rechnungen für die monatlichen Betriebskosten (z. B. Miete, Strom, Heizung, Wasser, Telefon) und für einzelne Lieferungen vorgelegt. Sie sollen die bequemste und kostengünstigste Zahlungsmöglichkeit für die jeweiligen Rechnungen begründet anwenden. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernsituation |
5.2
Kunden beim Zahlungsvorgang beraten
|
15 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auftrag | Sie arbeiten im Kundendienst und sollen die Zahlungsgeschäfte mit den Kunden abwickeln. Die Kunden sind sich über ihre Zahlungsweise nicht schlüssig. Sie beraten Ihre Kunden hinsichtlich der Abläufe sowie der Vor- und Nachteile bei der Zahlung mit Bargeld oder Kreditkarten. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen
Lernfeld 6 | Zusätzliche Dienstleistungen vergleichen/analysieren, bearbeiten und dokumentieren |
1. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 60 Ustd. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Nachnahme
Zustellungsauftrag
Transportversicherung (Abgrenzung LF 4)
Sonstige Zusatzleistungen (Abgrenzung LF 2) Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) und betriebliche Vorschriften bei der Annahme und Ausgabe von Sendungen
Produkthaftung (Prod. HaftG)
Hinweis: Das Lernfeld 6 baut nicht nur auf den angegebenen Lernfeldern auf. Zusätzliche Dienstleistungen sollen im Gesamtzusammenhang kaufmännischen Entscheidens und Handelns dargestellt werden. Die Kundenberatung über zusätzliche Dienstleistungen ist für den Kaufmann/die Kauffrau für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen auf der Basis von Analysen der Nachfrage- und Wettbewerbssituation durchzuführen. Dies erfordert Abstimmungen mit den Lernfeldern 4 und 9 sowie dem Lernfeld 12. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernsituation |
6.1
Zustellungsaufträge bearbeiten
|
8 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auftrag | Sie sollen für ein Amtsgericht einen Zustellungsauftrag ordnungsgemäß abwickeln. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Kaufmann/Kauffrau für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen
Lernfeld 6 | Zusätzliche Dienstleistungen analysieren, bearbeiten und dokumentieren |
2. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 60 Ustd. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Lernsituation |
6.1
Kunden über zusätzliche Dienstleistungen beraten
|
14 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auftrag | Ein Großhändler möchte an einen Neukunden Ware versenden. Sie beraten ihn über zusätzliche Leistungsangebote ihres KEP-Unternehmens. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen
Lernfeld 7 | Betriebliche Daten erfassen und aufbereiten |
2. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 80 Ustd. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeitrichtwert entsprechend KMK-Rahmenlehrplan: 60 Ustd. Der Zeitrichtwert für dieses Lernfeld wurde an die Vorgaben des KMK-Rahmenlehrplans angepasst. Bei der Ausgestaltung und Umsetzung des Lernfelds sind die vorgeschlagenen Lernsituationen in den Schulen vor Ort eigenverantwortlich zeitlich zu untersetzen.
Hinweis: Die Auswertung der Gewinn- und Verlustentwicklung durch Jahres-Monats-Vergleiche kann in tabellarischer oder grafischer Form erfolgen unter Anwendung von Standardsoftware. Für die Buchführung empfiehlt sich der Einsatz von Anwendungssoftware für betriebswirtschaftliche Geschäftsprozesse. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernsituation |
7.1
Inventur durchführen, Inventarliste erstellen und Bilanz ableiten
|
10 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auftrag | Sie werden an der jährlichen Inventur des Unternehmens beteiligt und sollen die Inventurlisten erstellen. Außerdem werden Sie beauftragt, Inventarlisten ordnungsgemäß zu erfassen und daraus eine vorschriftsmäßige Bilanz zu bilden. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Kaufmann/Kauffrau für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen
Lernfeld 7 | Geschäftsprozesse erfassen und betriebliche Daten aufbereiten |
2. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 100 Ustd. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeitrichtwert entsprechend KMK-Rahmenlehrplan: 80 Ustd. Der Zeitrichtwert für dieses Lernfeld wurde an die Vorgaben des KMK-Rahmenlehrplans angepasst. Bei der Ausgestaltung und Umsetzung des Lernfelds sind die vorgeschlagenen Lernsituationen in den Schulen vor Ort eigenverantwortlich zeitlich zu untersetzen.
Buchführung
Inventur, Inventar, Bilanz
Buchen auf Bestandskonten
Buchen auf Erfolgskonten
Umsatzsteuer/Vorsteuer
Abschreibung von Sachanlagen Organisation der Buchführung
Buchen mittels Belegen Auswertung der Bilanz
Auswertung der Gewinn- und Verlustrechnung
Hinweis: Die Nutzung von berufsspezifischer Software ist zu empfehlen.
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernsituation |
7.1
Wertminderungen des Anlagevermögens feststellen
|
10 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auftrag | Ihr Unternehmen hat im Januar bzw. im Oktober jeweils ein neues Fahrzeug gekauft und damit seinen Fuhrpark erweitert. Am Jahresende soll der Wert der Fahrzeuge ermittelt und entsprechend in der Buchhaltung berücksichtigt werden. Dazu sollen Sie einen Abschreibungsplan erstellen und die entsprechende Abschreibungsmethode in Abhängigkeit der Unternehmenssituation anwenden. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen
Lernfeld 8 | Arbeitsabläufe im KEP-Unternehmen gestalten |
2. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 80 Ustd. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Aufbau -und Ablauforganisation des Unternehmens
Dienstpläne
Mitarbeitermotivation
Arbeits- und Gesundheitsschutz (LF 1)
Umweltschutz
Kapazitätsauslastung
Arbeitsvertrag
Beenden von Arbeitsverhältnissen durch
Arbeitszeugnis
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernsituationen |
8.1
Konflikte im Zusammenhang mit Selbstorganisation und Selbstmotivation im Team diskutieren und lösen
|
12 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
8.2
Ablaufpläne erstellen
|
22 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernsituation |
8.1
Konflikte im Zusammenhang mit Selbstorganisation und Selbstmotivation im Team diskutieren und lösen
|
12 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auftrag | Kunden beschweren sich über verspätete Lieferungen von Sendungen, die durch betriebsinterne Prozesse verursacht wurden. Ihr Team soll das Problem kundenorientiert lösen. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernsituation |
8.2
Ablaufpläne erstellen
|
22 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auftrag | Ihr Vorgesetzter ist mit bestimmten Abläufen im Unternehmen nicht zufrieden. Sie werden beauftragt, betriebsinterne Arbeitsprozesse zu prüfen und verbesserte Arbeitsablaufpläne zu erstellen. Dazu empfiehlt man Ihnen den Einsatz von Planungstechniken. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Kaufmann/Kauffrau für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen
Lernfeld 8 | Transporte von Sendungen planen, organisieren und steuern |
2. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 80 Ustd. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Aufbau -und Ablauforganisation des Unternehmens
Personaleinsatzpläne
Arbeits -und Gesundheitsschutz (LF 1)
Umweltschutz
Kapazitätsauslastung
Außenwirtschaftliche Bestimmungen
Außenhandelsspezifische Vertragsvereinbarungen
Ein- und Ausfuhrverfahren, notwendige Dokumente und Beachtung der Vorschriften des Zoll- und Steuerrechts
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernsituationen |
8.1
Mustermappe für Ein- und Ausfuhrverfahren, Dokumente und Vorschriften erstellen
|
12 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
8.2
Besonderheiten und Risiken eines Außenhandelsgeschäfts beachten
|
13 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernsituation |
8.1
Mustermappe für Ein- und Ausfuhrverfahren, Dokumente und Vorschriften erstellen
|
12 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auftrag | Ihr KEP-Unternehmen beabsichtigt, in das Import-/Exportgeschäft zu expandieren. Sie werden beauftragt, eine Mustermappe für Außenhandelsdokumente unter Beachtung der Vorschriften des Zoll- und Steuerrechts zu erstellen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernsituation |
8.2
Besonderheiten und Risiken eines Außenhandelsgeschäfts beachten
|
13 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auftrag | Ihr KEP-Unternehmen soll erstmals ein Außenhandelsgeschäft für einen Kunden abwickeln. Sie erhalten den Auftrag, Besonderheiten und Risiken eines Außenhandelsgeschäfts zusammenzustellen und Vertragsinhalte für die Kunden auszuwählen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen
Lernfeld 9 | Auslieferungen nachbearbeiten und Kundenkontakte pflegen |
2. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 100 Ustd. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeitrichtwert entsprechend KMK-Rahmenlehrplan: 80 Ustd. Der Zeitrichtwert für dieses Lernfeld wurde an die Vorgaben des KMK-Rahmenlehrplans angepasst. Bei der Ausgestaltung und Umsetzung des Lernfelds sind die vorgeschlagenen Lernsituationen in den Schulen vor Ort eigenverantwortlich zeitlich zu untersetzen. Nachbereitung der Auslieferung
Unzustellbare Sendungen
Reklamationen
Produktpolitik
Preispolitik
Kommunikationspolitik (Werbung)
Vergleich Angebotspaletten (Internetrecherche)
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernsituationen |
9.1
Unzustellbare Sendungen bearbeiten
|
7 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
9.2
Werbemaßnahmen für eine neue Leistung entwickeln
|
12 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernsituation |
9.1
Unzustellbare Sendungen bearbeiten
|
7 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auftrag | Eine Auszubildende des 1. Ausbildungsjahres konnte während ihrer ersten Auslieferungstour mehrere Sendungen nicht zustellen. Ihr Ausbilder erwartet von Ihnen, dass Sie der Auszubildenden die unterschiedlichen Möglichkeiten der weiteren Behandlung dieser Sendungen aufzeigen. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernsituation |
9.2
Werbemaßnahmen für eine neue Leistung entwickeln
|
12 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auftrag | Sie werden von Ihren Vorgesetzten beauftragt, verschiedene Werbemaßnahmen für eine neue KEP-Dienstleistung zu erstellen und zu präsentieren. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Kaufmann/Kauffrau für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen
Lernfeld 9 | Kunden gewinnen und Kundenkontakte pflegen |
2. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 80 Ustd. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeitrichtwert entsprechend KMK-Rahmenlehrplan: 60 Ustd. Der Zeitrichtwert für dieses Lernfeld wurde an die Vorgaben des KMK-Rahmenlehrplans angepasst. Bei der Ausgestaltung und Umsetzung des Lernfelds sind die vorgeschlagenen Lernsituationen in den Schulen vor Ort eigenverantwortlich zeitlich zu untersetzen. Markt (LF 1) Marktformen und -arten Marktforschung
Produktpolitik
Preispolitik
Kommunikationspolitik
Distributionspolitik (Vertragsgespräche)
Entwicklung eines Marketingkonzeptes (Marketing-Mix) Reklamationen und Schadensfälle
Nicht-Rechtzeitig-Zahlung
Hinweis: Die Entwicklung des Marketingkonzeptes sollte in Projektarbeit erfolgen (vgl. Lernsituation 9.2). Für die Erstellung und Präsentation des Konzeptes kann die Standardsoftware eingesetzt werden. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernsituationen |
9.1
Reklamationen bearbeiten
|
8 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
9.2
Marketingkonzept gestalten
|
20 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernsituation |
9.1
Reklamationen bearbeiten
|
8 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auftrag | Ein Kunde zeigt Ihnen ein von außen unversehrtes Paket mit zerstörtem Inhalt (Porzellanservice). Der Kunde fordert von Ihnen sofortigen Ersatz des Services, da er der Auffassung ist, dieses sei durch unsachgemäße Bearbeitung in Ihrem KEP-Unternehmen beschädigt worden. Sie sollen das Problem des Kunden auf geeignete Weise lösen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernsituation |
9.2
Marketingkonzept gestalten
|
20 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auftrag | Im Rahmen Ihrer Ausbildung sind Sie zurzeit in der Marketingabteilung tätig. Im vergangenen Jahr ist die Marktführerschaft für eine KEP-Dienstleistung verloren gegangen. Sie sollen der Unternehmensleitung Alternativen zur Verbesserung der Marktlage aufzeigen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Lernfeld 10 | Bei Personalmaßnahmen mitwirken und arbeitsrechtliche Bestimmungen anwenden |
3. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 80 Ustd. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Personalplanung
Personalbeschaffung
Personaldaten und -informationssysteme
Personalführung
Arbeitsgestaltung
Betriebliche Entgeltpolitik
Personalentwicklung
Personalfreisetzung
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernsituationen |
10.1
Mitarbeiter führen und motivieren
|
8 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
10.2
Personal beschaffen und auswählen
|
12 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernsituation |
10.1
Mitarbeiter führen und motivieren
|
8 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auftrag | Zur Entwicklung und Präsentation einer neuen KEP-Dienstleistung sind Sie zum Gruppenleiter gewählt worden. Dabei wird von Ihnen erwartet, dass Sie Ihre Gruppenmitglieder entsprechend der Unternehmensphilosophie führen und motivieren. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernsituation |
10.2
Personal beschaffen und auswählen
|
12 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auftrag | Während Ihrer Ausbildung werden Sie in der Personalabteilung Ihres Unternehmens eingesetzt. Aufgrund vermehrter altersbedingter Personalfreisetzungen ist die Neueinstellung mehrerer Mitarbeiter im Abhol- bzw. Auslieferungsdienst erforderlich. Die Personalchefin bittet Sie, sie bei der Personalbeschaffung und -auswahl zu unterstützen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Lernfeld 11 | Geschäftsprozesse dokumentieren und auswerten |
3. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 100 Ustd. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeitrichtwert entsprechend KMK-Rahmenlehrplan: 80 Ustd. Der Zeitrichtwert für dieses Lernfeld wurde an die Vorgaben des KMK-Rahmenlehrplans angepasst. Bei der Ausgestaltung und Umsetzung des Lernfelds sind die vorgeschlagenen Lernsituationen in den Schulen vor Ort eigenverantwortlich zeitlich zu untersetzen. Begriffsklärungen
Abgrenzungsrechnung
Kostenstellenrechnung
Kostenträgerstückrechnung
Kostenträgerzeitrechnung Deckungsbeitragsrechnung
Break Even Analyse Bilanzanalyse und Bilanzkritik
Analyse der Aufwands- und Ertragsstruktur
Hinweis: Die Bilanzanalyse, die Kalkulation, der BAB sind mögliche Beispiele für den Einsatz der Tabellenkalkulation. Die Auswertung kann in grafischer Form unter Anwendung von Standardsoftware erfolgen. Für die Kostenrechnung, das Controlling und die Kalkulation empfiehlt sich der Einsatz von Anwendungssoftware für betriebswirtschaftliche Geschäftsprozesse. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernsituation |
11.1
Jahresabschluss- und Bilanzanalyse durchführen
|
12 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auftrag | Vor Kurzem wurde in Ihrem KEP-Unternehmen die Jahresabschlussbilanz des letzten Geschäftsjahres erstellt. Auf der nächsten Sitzung der Geschäftsführung sollen Sie die finanzielle Situation Ihres Unternehmens im Vergleich zum Vorjahr darstellen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Lernfeld 12 | Dienstleistungen anbieten und verkaufen |
3. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 60 Ustd. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bedarfsermittlung
Anfrage
Angebot
Preisuntergrenze
Beförderungsvertrag
Vertragsstörungen (LF 4)
Rechnungslegung
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernsituationen |
12.1
Angebote einholen und auswählen
|
10 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
12.2
Preisuntergrenze bestimmen
|
4 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernsituation |
12.1
Angebote einholen und auswählen
|
10 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auftrag | Ihr Ausbildungsbetrieb hatte bisher die Auslieferung von "Overnight Express" an das Unternehmen "Schnelle Fracht" vergeben. In letzter Zeit gab es jedoch wiederholt Schwierigkeiten, sowohl in der Pünktlichkeit der Auslieferung als auch bei der Kundenfreundlichkeit. In Zukunft soll die Produktart von einem anderen KEP-Unternehmen zugestellt werden. Deshalb erhalten Sie den Auftrag, einen Angebotsvergleich zwischen verschiedenen KEP-Unternehmen durchzuführen. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernsituation |
12.2
Preisuntergrenze bestimmen
|
4 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auftrag | Ihr KEP-Unternehmen möchte ein neues Produkt einführen. Sie sollen ermitteln, ob es möglich ist, einen Preis für diese Leistung kurzfristig so festzulegen, dass der Markteinstieg erfolgreich ist. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Lernfeld 13 | Unternehmerische Entscheidungen vorbereiten |
3. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 80 Ustd. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeitrichtwert entsprechend KMK-Rahmenlehrplan: 60 Ustd. Der Zeitrichtwert für dieses Lernfeld wurde an die Vorgaben des KMK-Rahmenlehrplans angepasst. Bei der Ausgestaltung und Umsetzung des Lernfelds sind die vorgeschlagenen Lernsituationen in den Schulen vor Ort eigenverantwortlich zeitlich zu untersetzen.
Volkswirtschaftliche Rahmenbedingungen
Vergleich der Rechtsformen der Unternehmung (Gründungskonzept) Handelsregister
Kaufleute
Handelsfirma
Geschäftsführung
Kapitalstruktur
Kreditvertrag
Leasing
Hinweis: Die Grundlagen von Unternehmensformen in Lernfeld 1 werden in diesem Lernfeld vertieft. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernsituationen |
13.1
Unternehmensformen vergleichen
|
14 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
13.2
Eine Investition für ein KEP-Unternehmen finanzieren
|
15 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernsituation |
13.1
Unternehmensformen vergleichen
|
14 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auftrag | Eine Abteilung Ihres KEP-Unternehmens soll aufgrund einer Unternehmensneustrukturierung eine eigene Tochtergesellschaft werden. Informieren Sie sich, welche Unternehmensformen für diesen Zweck geeignet sind. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernsituation |
13.2
Eine Investition für ein KEP-Unternehmen finanzieren
|
15 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auftrag | Ihr KEP-Unternehmen muss neue Transportfahrzeuge beschaffen. Sie werden angewiesen, verschiedene Möglichkeiten der Finanzierung vorzuschlagen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Berufsbezogenes Englisch bildet die Integration der Fremdsprache in die Lernfelder ab.
Der Englischunterricht im berufsübergreifenden Bereich gemäß den Vorgaben der Stundentafel und der Unterricht im berufsbezogenen Englisch stellen eine Einheit dar. Es werden gezielt Kompetenzen entwickelt, die die berufliche Mobilität der Schülerinnen und Schüler in Europa und in einer globalisierten Lebens- und Arbeitswelt unterstützen.
Der Englischunterricht orientiert auf eine weitgehend selbstständige Sprachverwendung mindestens auf dem Niveau B1 des KMK-Fremdsprachenzertifikats20, das sich an den Referenzniveaus des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen (GeR) orientiert. Dabei werden die vorhandenen fremdsprachlichen Kompetenzen in den Bereichen Rezeption, Produktion, Mediation und Interaktion um berufliche Handlungssituationen erweitert.21 Leistungsstarke Schülerinnen und Schüler sollten motiviert werden, sich den Anforderungen des Niveaus B2 zu stellen.
Grundlage für den berufsbezogenen Englischunterricht bilden die in den Lernfeldern des KMK-Rahmenlehrplans formulierten fremdsprachlichen Aspekte. Der in den Lernfeldern integrativ erworbene Fachwortschatz wird in vielfältigen Kommunikationssituationen angewandt sowie orthografisch und phonetisch gesichert. Relevante grammatische Strukturen werden aktiviert. Der Unterricht strebt den Erwerb grundlegender interkultureller Handlungsfähigkeit mit dem Ziel an, mehr Sicherheit im Umgang mit fremdsprachigen Kommunikationspartnern zu entwickeln. Damit werden die Schülerinnen und Schüler befähigt, im beruflichen Kontext erfolgreich zu kommunizieren.
Der Unterricht im berufsbezogenen Englisch ist weitgehend in der Fremdsprache zu führen und handlungsorientiert auszurichten. Dies kann u. a. durch Projektarbeit, Gruppenarbeit und Rollenspiele geschehen. Dazu sind die Simulation wirklichkeitsnaher Situationen im Unterricht, die Nutzung von Medien und moderner Informations- und Kommunikationstechnik sowie das Einüben und Anwenden von Lern- und Arbeitstechniken eine wesentliche Voraussetzung.
Vertiefend kann berufsbezogenes Englisch im Wahlbereich angeboten werden. Empfehlungen dazu werden in den berufsgruppenbezogenen Modulen des Lehrplans Englisch für die Berufsschule/Berufsfachschule sowie nachfolgend exemplarisch in diesem Arbeitsmaterial gegeben.
Die Teilnahme an den Prüfungen zur Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen Niveau B1 oder Niveau B2 in der beruflichen Bildung in einem berufsrelevanten Bereich kann von den Schülerinnen und Schülern in Abstimmung mit der Lehrkraft für Fremdsprachen individuell entschieden werden.
_________________________
20 Rahmenvereinbarung über die Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen in der beruflichen Bildung unter https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/1998/1998_11_20-Fremdsprachen-berufliche-Bildung.pdf
21 Kompetenzbeschreibungen der Anforderungsniveaus siehe Anhang
Berufsbezogenes Englisch mit Bezug zu | ||
---|---|---|
Lernfeld 1 | Im KEP-Unternehmen lernen und arbeiten | |
Ziele:Die Schülerinnen und Schüler begreifen die Relevanz des Englischen für den Beruf. Sie informieren über ihre bisherige Ausbildung und stellen ihren Ausbildungsbetrieb sowie den eigenen Arbeitsplatz vor. |
||
Inhalte:Vorstellung des Unternehmens
Ausbildung
|
||
Didaktisch-methodische Hinweise:Im Vordergrund stehen die Vertiefung interkulturellen Wissens (z. B. nationale Stereotype/Klischees, soziale Konventionen, rituelles Verhalten, Körpersprache, Tabu-Themen) und das Sprechen. Ein Hauptaugenmerk liegt auf der normgerechten Aussprache und Intonation. Praxisbezug kann durch das Nutzen von Materialien des Betriebes (Prospekte, Statistiken etc.) hergestellt werden. Relevante grammatische Strukturen (Satzstellung, Zeitformen, Verneinung) sollten je nach Bedarf wiederholt, gefestigt und vertieft werden. |
Berufsbezogenes Englisch mit Bezug zu | ||
---|---|---|
Lernfeld 2 | Transportaufträge und Sendungen für das Unternehmen annehmen | |
Ziele:Die Schülerinnen und Schüler stellen typische Dienstleistungsangebote des Unternehmens unter Berücksichtigung von Preis- und Zeitaspekten sowohl zusammenhängend als auch interaktiv vor. |
||
Inhalte:Präsentation der Dienstleistungen unter Beachtung von
Reagieren auf Fragen zu
|
||
Didaktisch-methodische Hinweise:Die Präsentation sollte Dienstleistungen des Ausbildungsunternehmens vorstellen. Wert ist insbesondere auf einen adäquaten Medieneinsatz zu legen. Durch die Verwendung z. B. von "prompt cards" kann das Initiieren einer Diskussion bzw. das Reagieren auf Fragen geübt werden. |
Berufsbezogenes Englisch mit Bezug zu | ||
---|---|---|
Lernfeld 3 und 4 | Sendungen im Unternehmen bearbeiten, transportieren und an den Empfänger ausliefern | |
Ziele:Die Schülerinnen und Schüler erschließen nationale und internationale Transportbestimmungen und kennen entsprechende Dokumente. Sie stellen Routen zur Auslieferung von Sendungen unter Berücksichtigung geografischer, zeitlicher, wirtschaftlicher und ökologischer Prozesse zusammen. Sie reagieren adressaten- und situationsgerecht auf Wünsche bzw. Beschwerden oder Reklamationen von Kunden. |
||
Inhalte:Recherche zu Transportbestimmungen Erläuterung der gewählten Route
Kundengespräch als Interaktionsprozess unter Berücksichtigung kulturspezifischer Gepflogenheiten
Ausstellen von Rechnungen/Quittungen |
||
Didaktisch-methodische Hinweise:Die Ergebnisse der Recherchen (im Internet, bei Verkehrsministerium, IHK etc.) zu nationalen und internationalen Transportbestimmungen sollten in Übersichten, ggf. unter Beifügung authentischer Dokumente, festgehalten werden. Geeignete Routen/günstige Verbindungen können in Gruppen-/Partnerarbeit unter Berücksichtigung von Zeitfaktor, Kosten etc. erarbeitet und in Kurzpräsentationen vorgestellt werden (Nutzung der Ergebnisse im Kundengespräch wünschenswert). Für das Kundengespräch eignen sich Rollenspiele (situationsadäquates Agieren und Reagieren) mit Einsatz verschiedener Gesprächsarten (Kontaktgespräch, Interview/Telefonat, Unterhaltung/warming up mit small talk-Phasen). Dabei sollten auch Methoden zur Gesprächsförderung wie Umschreiben fehlender Lexik, Vereinfachung der Satzstruktur etc. geübt werden. |
Berufsbezogenes Englisch mit Bezug zu | ||
---|---|---|
Lernfeld 6 | Zusätzliche Dienstleistungen vergleichen/analysieren, bearbeiten und dokumentieren | |
Ziele:Die Schülerinnen und Schüler erschließen Informationen zu branchenspezifischen zusätzlichen Dienstleistungen. Sie unterbreiten dazu Vorschläge und präsentieren diese situations- und kundengerecht. Sie erläutern Statistiken bzw. Diagramme. |
||
Inhalte:Internetrecherche, Befragung Beratungsgespräch mit Präsentation unter Einbeziehung relevanter Fachlexik: Nachnahme, Zustellungsauftrag, Transportversicherung, Haftung Beschreibung grafischer Darstellungen und statistischer Angaben |
||
Didaktisch-methodische Hinweise:Per Internetrecherche (Gruppe 1) oder Experten-/Mitarbeiterbefragung (Gruppe 2) sollte der Bedarf bzw. die Notwendigkeit zusätzlicher Dienstleistungen erfasst und ausgewertet werden (Festhalten der Ergebnisse in Übersichten). Auf dieser Grundlage können dann verschiedene Vorschläge unter Einsatz überzeugender, gesprächsfördernder Strategien vorgestellt und eine Entscheidung über deren Realisierung getroffen werden. Bei der Ergebnispräsentation sollte auf die Verwendung geeigneter Medien und ggf. Einbeziehung relevanter Daten und Statistiken des Unternehmens (Ist-Stand des Leistungsangebotes, Marktentwicklung etc.) geachtet werden. Es empfiehlt sich, zuvor die entsprechende Lexik zur verbalen Beschreibung grafischer Daten und statistischer Angaben zu aktivieren und zu üben. Die Simulation eines Beratungsgesprächs unter Nutzung der erstellten Präsentation kann in verschieden großen Gruppen mit und ohne Rollenvergabe oder im Plenum erfolgen, wobei jeder Schüler einen kurzen Beitrag liefern sollte. Eine Beobachtergruppe kann ggf. Notizen anfertigen, eine Einschätzung/Bewertung vornehmen und Verbesserungsvorschläge unterbreiten. |
Berufsbezogenes Englisch mit Bezug zu | ||
---|---|---|
Lernfeld 8 | Arbeitsabläufe im KEP-Unternehmen gestalten/Transporte von Sendungen planen, organisieren und steuern | |
Ziele:Die Schülerinnen und Schüler beschreiben Tourenpläne und ziehen dabei insbesondere Aspekte des Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutzes ein. Sie stimmen Abläufe und Organisation mit den entsprechenden Kommunikationspartnern ab. Sie kennen länderspezifische Importbestimmungen und relevante Dokumente. |
||
Inhalte:Vorstellung eines Tourenplans und Reaktion auf Alternativvorschläge unter Beachtung von
Meinungsäußerung: Zustimmung, Ablehnung, Kompromiss Recherche zu länderspezifischen Import-/Exportbestimmungen: Internet, Behörden, zuständige Stellen Branchentypische Standardkorrespondenz als Brief, E-Mail, Fax, Memo |
||
Didaktisch-methodische Hinweise:Der erstellte Tourenplan (Gruppen-/Partnerarbeit) kann in einem simulierten Telefonat/im direkten Gespräch mit dem Geschäftspartner (Rollenspiel) erläutert und unter Einbeziehung von gesetzlichen Bestimmungen und Umweltaspekten begründet werden (Differenzierung entsprechend dem Leistungsvermögen der Schülerinnen und Schüler). Dabei sollten Wendungen für die Wegbeschreibung aktiviert und gefestigt werden. Es empfiehlt sich der Einsatz von Hörtexten, insbesondere in Dialogform. Nach angemessener inhaltlicher Vorbereitung (Abstimmungsschwerpunkte "wer - wann - mit wem - wie" festlegen, relevante Import-/Exportbestimmungen aus verschiedenen Quellen erschließen, Pro- und Kontra-Argumente suchen, Gegenargumente entkräften, Fragen formulieren) und sprachlicher Entlastung (Aktivierung von Wendungen zum Äußern der eigenen Meinung, von Ablehnung oder Kompromissbereitschaft) kann das Rollenspiel durchgeführt werden. Als Anschlussaktivität empfiehlt es sich, die Formulierung einer kurzen Antwort auf eine Anfrage zur Thematik des Rollenspiels in unterschiedlicher schriftlicher Form unter Beachtung formaler Standards zu üben. |
Berufsbezogenes Englisch mit Bezug zu | ||
---|---|---|
Lernfeld 9 | Auslieferungen nachbereiten und Kundenkontakte pflegen/Kunden gewinnen und Kundenkontakte pflegen | |
Ziele:Die Schülerinnen und Schüler erwerben vertieftes interkulturelles Wissen und nutzen dieses in Gesprächen und Telefonaten sowie beim Korrespondieren. Sie unterbreiten Vorschläge für Werbemaßnahmen und wenden ihre Fremdsprachenkenntnisse bei der Erstellung von Werbemitteln an. |
||
Inhalte:Interkulturelle Kenntnisse
Gespräche, Telefonate, ausgewählte Korrespondenz Relevante Fachlexik zu Marketingstrategie Mitwirkung bei der Erstellung von Flyern oder Plakaten: adressatengerechtes Übertragen in die Fremdsprache |
||
Didaktisch-methodische Hinweise:Schwerpunkt dieser Einheit sollten das Trainieren von Gesprächen und Telefonaten sowie das Korrespondieren unter Einbeziehung der bisher erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten sein. Insbesondere sollte das Führen von Telefonaten in praxisbezogenen Situationen geübt werden (Rollenspiele, Partnerarbeit). Die Vermittlung weiterer interkultureller Kenntnisse (z. B. Verhalten, Gestik und Mimik) ist auch in deutscher Sprache bzw. durch den Einsatz eines Films/Videos möglich. Die Darstellung wesentlicher Merkmale in einer Übersichtsliste kann dabei hilfreich sein. Beim Thema Marketingstrategie sollten die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen aus dem berufsbezogenen Unterricht anwenden. Bei der Diskussion notwendiger strategischer Veränderungen am Beispiel des Ausbildungsunternehmens empfiehlt es sich, Übersichten zu nutzen, welche die entsprechenden englischen Fachbegriffe beinhalten, und in Relation zueinander setzen. Ggf. kann die Einheit für interessierte Schülerinnen und Schüler auch zur Simulation von Teilen der Zertifikatsprüfung für kaufmännisch-verwaltende Berufe Stufe II genutzt werden (Leseverstehen, Erstellen von Schriftstücken vorzugsweise in häuslicher Arbeit; Hörverstehen und Interaktion im Unterricht, ggf. auch in einer Konsultation). Bereits geschriebene Prüfungen stehen im Internet zur Verfügung. |
Berufsbezogenes Englisch mit Bezug zu | ||
---|---|---|
Lernfeld 10 | Bei Personalmaßnahmen mitwirken und arbeitsrechtliche Bestimmungen anwenden | |
Ziele:Die Schülerinnen und Schüler kennen den Ablauf eines Bewerbungsverfahrens und reagieren auf nationale bzw. internationale Stellenausschreibungen. |
||
Inhalte:Erschließen des wesentlichen Inhalts von Stellenanzeigen/Annoncen Bewerbungsunterlagen
Vorstellungsgespräch Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten |
||
Didaktisch-methodische Hinweise:Den Schülerinnen und Schülern sollten mehrere, möglichst authentische, Stellenanzeigen vorgelegt werden, aus denen sie die für sie am besten zutreffende auswählen. Bei der Erstellung der Schreiben und des tabellarischen Lebenslaufes sind internationale Erwartungen und Gepflogenheiten zu berücksichtigen. Bei der Vorbereitung des Vorstellungsgesprächs sollten die im Unterricht im Fach Deutsch/Kommunikation vermittelten Kenntnisse zu Verhaltensstrategien und einer positiven Selbstvermarktung genutzt werden. Zur Beherrschung der Lexik bieten sich Dialoge und Monologe an. Redewendungen der persönlichen Meinungsäußerungen sind zu beachten. Das Reagieren auf Fragen, aber auch das Initiieren von Fragen sollte Schwerpunkt beim Trainieren des Vorstellungsgesprächs sein. |
Berufsbezogenes Englisch mit Bezug zu | ||
---|---|---|
Lernfeld 12 | Dienstleistungen anbieten und verkaufen | |
Ziele:Die Schülerinnen und Schüler führen Verkaufsgespräche und bewältigen den relevanten Schriftverkehr unter Beachtung landestypischer Gepflogenheiten. Sie kennen verschiedene Unternehmensformen und Finanzierungsmöglichkeiten. |
||
Inhalte:Verkaufsgespräch unter Beachtung kulturspezifischer Besonderheiten
Situationsadäquates Verhalten in Konfliktsituationen
Erstellen und Beantworten von Geschäftskorrespondenz
Relevante Fachlexik zu Unternehmensformen, Finanzierungsmöglichkeiten |
||
Didaktisch-methodische Hinweise:Bei Erarbeitung bzw. Festigung der Lexik sollten Fragestellungen und Verneinung mit einbezogen und austauschbare Fakten durch andere Varianten ersetzt werden. Es empfiehlt sich, Fachwortschatz und Wendungen in vielfältigen Interaktionssituationen (Verkaufsgespräch, Konfliktsitutionen) zielgruppenorientiert anwenden zu lassen. Die Arbeit mit Mustergeschäftsbriefen eignet sich zur Herausarbeitung der allgemein üblichen, branchentypischen Formulierungen. Dabei sollte auch Schülerselbsttätigkeit angestrebt werden. Die "business letters" können außerdem zum Trainieren des Leseverstehens und Übertragens sowie ggf. für Übersetzungsübungen genutzt werden. Das Erstellen von Geschäftskorrespondenz ist nach Möglichkeit situativ einzubetten. Ggf. kann auch eine Simulation von Teilen der Zertifikatsprüfung für kaufmännisch-verwaltende Berufe Stufe III erfolgen (Leseverstehen, Erstellen von Schriftstücken vorzugsweise in häuslicher Arbeit; Hörverstehen und Interaktion sowie ggf. Mediation im Unterricht, ggf. auch in einer Konsultation). |
Die Niveaubeschreibung des KMK-Fremdsprachenzertifikats22 weist folgende Anforderungen in den einzelnen Kompetenzbereichen aus:
Rezeption: Gesprochenen und geschriebenen fremdsprachigen Texten Informationen entnehmen
Hör- und Hörsehverstehen
Niveau B1
Die Schülerinnen und Schüler können geläufigen Texten in berufstypischen Situationen Einzelinformationen und Hauptaussagen entnehmen, wenn deutlich und in Standardsprache gesprochen wird.
Niveau B2
Die Schülerinnen und Schüler können komplexere berufstypische Texte global, selektiv und detailliert verstehen, wenn in natürlichem Tempo und in Standardsprache gesprochen wird, auch wenn diese leichte Akzentfärbungen aufweist.
Leseverstehen
Niveau B1
Die Schülerinnen und Schüler können geläufigen berufstypischen Texten zu teilweise weniger vertrauten Themen aus bekannten Themenbereichen Einzelinformationen und Hauptaussagen entnehmen.
Niveau B2
Die Schülerinnen und Schüler können komplexe berufstypische Texte, auch zu wenig vertrauten und abstrakten Themen aus bekannten Themenbereichen, global, selektiv und detailliert verstehen.
Produktion: Fremdsprachige Texte erstellen
Niveau B1
Die Schülerinnen und Schüler können unter Verwendung elementarer und auch komplexer sprachlicher Mittel geläufige berufstypische Texte zu vertrauten Themen verfassen.
Niveau B2
Die Schülerinnen und Schüler können unter Verwendung vielfältiger, auch komplexer sprachlicher Mittel berufstypische Texte aus bekannten Themenbereichen verfassen.
Mediation: Textinhalte in die jeweilige Sprache übertragen und in zweisprachigen Situationen vermitteln
Niveau B1
Die Schülerinnen und Schüler können fremdsprachlich dargestellte berufliche Sachverhalte aus bekannten Themenbereichen sinngemäß und adressatengerecht auf Deutsch wiedergeben. Sie können unter Verwendung elementarer und auch komplexer sprachlicher Mittel in deutscher Sprache dargestellte Sachverhalte aus bekannten Themenbereichen sinngemäß und adressatengerecht in die Fremdsprache übertragen.
Niveau B2
Die Schülerinnen und Schüler können den Inhalt komplexer fremdsprachlicher berufsrelevanter Texte aus bekannten Themenbereichen sinngemäß und adressatengerecht auf Deutsch sowohl wiedergeben als auch zusammenfassen. Sie können unter Verwendung vielfältiger, auch komplexer sprachlicher Mittel den Inhalt komplexer berufsrelevanter Texte aus bekannten Themenbereichen in deutscher Sprache sinngemäß und adressatengerecht in die Fremdsprache sowohl übertragen als auch zusammenfassen.
Interaktion: Gespräche in der Fremdsprache führen
Niveau B1
Die Schülerinnen und Schüler können unter Verwendung elementarer und auch komplexer sprachlicher Mittel geläufige berufsrelevante Gesprächssituationen, in denen es um vertraute Themen geht, in der Fremdsprache weitgehend sicher bewältigen, sofern die am Gespräch Beteiligten kooperieren, dabei auch eigene Meinungen sowie Pläne erklären und begründen.
Niveau B2
Die Schülerinnen und Schüler können unter Verwendung vielfältiger, auch komplexer sprachlicher Mittel berufsrelevante Gesprächssituationen, in denen es um komplexe Themen aus bekannten Themenbereichen geht, in der Fremdsprache sicher bewältigen, dabei das Gespräch aufrechterhalten, Sachverhalte ausführlich erläutern und Standpunkte verteidigen.
________________________
22 Rahmenvereinbarung über die Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen in der beruflichen Bildung unter https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/1998/1998_11_20-Fremdsprachen-berufliche-Bildung.pdf
KMK – Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland: Handreichung für die Erarbeitung von Rahmenlehrplänen der Kultusministerkonferenz für den berufsbezogenen Unterricht in der Berufsschule und ihre Abstimmung mit Ausbildungsordnungen des Bundes für anerkannte Ausbildungsberufe. Bonn. Stand: Juni 2021.
https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2021/2021_06_17-GEP-Handreichung.pdf
Landesamt für Schule und Bildung: Umsetzung lernfeldstrukturierter Lehrpläne. 2022.
https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/14750
Landesamt für Schule und Bildung: Operatoren in der beruflichen Bildung. 2021.
https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/39372