Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Anzahl der Lernziele und -inhalte mit Materialien aus der Materialdatenbank: 12
Zugriff auf die fachspezifischen Materialien nur nach Anmeldung im Schulportal!
Anzahl der Lernziele und -inhalte mit Materialien aus der Materialdatenbank: 12
Arbeitsmaterial
Berufsschule - duale Berufsausbildung
Gestalter für immersive Medien / Gestalterin für immersive Medien
2023
Das Arbeitsmaterial ist ab 1. August 2024 freigegeben.
Das Arbeitsmaterial basiert auf dem Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Gestalter für immersive Medien und Gestalterin für immersive Medien (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2022) und der Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für immersive Medien und zur Gestalterin für immersive Medien vom 05.04.2023 (BGBl. Teil I, Nr. 99 vom 13.04.2023).
Das Arbeitsmaterial wurde am
Landesamt für Schule und Bildung
Standort Radebeul
Dresdner Straße 78 c
01445 Radebeul
https://www.lasub.smk.sachsen.de
unter Mitwirkung von
Carsten Gottlieb | Leipzig |
Dominic Victor Hellwig | Leipzig |
André Meyer | Leipzig |
2023 erarbeitet.
HERAUSGEBER
Sächsisches Staatsministerium für Kultus
Carolaplatz 1
01097 Dresden
https://www.smk.sachsen.de
Die Verfassung des Freistaates Sachsen fordert in Artikel 101 für das gesamte Bildungswesen:
„(1) Die Jugend ist zur Ehrfurcht vor allem Lebendigen, zur Nächstenliebe, zum Frieden und zur Erhaltung der Umwelt, zur Heimatliebe, zu sittlichem und politischem Verantwortungsbewusstsein, zu Gerechtigkeit und zur Achtung vor der Überzeugung des anderen, zu beruflichem Können, zu sozialem Handeln und zu freiheitlicher demokratischer Haltung zu erziehen.“
Das Sächsische Schulgesetz legt in § 1 fest:
„(2) Der Erziehungs- und Bildungsauftrag der Schule wird bestimmt durch das Recht eines jeden jungen Menschen auf eine seinen Fähigkeiten und Neigungen entsprechende Erziehung und Bildung ohne Rücksicht auf Herkunft oder wirtschaftliche Lage.
(3) Die schulische Bildung soll zur Entfaltung der Persönlichkeit der Schüler in der Gemeinschaft beitragen. …“
Für die Berufsschule gilt gemäß § 8 Abs. 1 des Sächsischen Schulgesetzes:
„Die Berufsschule hat die Aufgabe, im Rahmen der Berufsvorbereitung, der Berufsausbildung oder Berufsausübung vor allem berufsbezogene Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten zu vermitteln und die allgemeine Bildung zu vertiefen und zu erweitern. Sie führt als gleichberechtigter Partner gemeinsam mit den Ausbildungsbetrieben und anderen an der Berufsausbildung Beteiligten zu berufsqualifizierenden Abschlüssen.“
Neben diesen landesspezifischen gesetzlichen Grundlagen sind die in der „Rahmenvereinbarung über die Berufsschule“ (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 12. März 2015 in der jeweils geltenden Fassung) festgeschriebenen Ziele umzusetzen.
Die Einsatzmöglichkeiten immersiver Medien haben sich in den letzten Jahren stark erweitert. Augmented Reality (AR), Virtual Reality (VR), Mixed Reality (MR) und 360°-Anwendungen werden zunehmend im Bereich Industrie 4.0, in Produktion, Handel, Medizin, Bildung und Kultur eingesetzt. Aufgrund der zugrundeliegenden Entwicklungen von Hard- und Software sowie Infrastruktur ist zu erwarten, dass diese Technologien und Anwendungsbereiche zukünftig weiter erheblich an Bedeutung gewinnen werden. Zur Deckung des Fachkräftebedarfs wurde ein neuer Ausbildungsberuf entwickelt: Gestalter für immersive Medien/Gestalterin für immersive Medien; dieser ist dem Bereich der technischen Medienproduktion zugeordnet.
Gestalter für immersive Medien und Gestalterinnen für immersive Medien sind bei der Konzeption, Organisation, Redaktion, Herstellung und Gestaltung sowie bei der Verbreitung virtueller Welten mit immersiven Technologien eingesetzt. Ihr Tätigkeitsfeld umfasst künstlerische, wirtschaftliche und technische Aspekte.
Gestalter für immersive Medien und Gestalterinnen für immersive Medien können sowohl selbstständig als auch in Unternehmen tätig sein, die audiovisuelle Medienprodukte herstellen, bearbeiten und verbreiten. Sie werden beispielsweise beschäftigt in
Die berufliche Tätigkeit von Gestaltern für immersive Medien/Gestalterinnen für immersive Medien erfordert Eigeninitiative, Selbstständigkeit, Flexibilität, konstruktiven Umgang mit Innovationen, Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein sowie die Fähigkeit, eigene Wertvorstellungen für ihr Entscheiden und Handeln reflektieren und weiterentwickeln zu können.
Im Rahmen der Ausbildung zum Gestalter für immersive Medien/zur Gestalterin für immersive Medien werden insbesondere folgende berufliche Qualifikationen erworben:
Die Realisierung der Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsschule ist auf den Erwerb beruflicher Handlungskompetenz gerichtet. Diese entfaltet sich in den Dimensionen von Fach-, Selbst- und Sozialkompetenz sowie in Methoden- und Lernkompetenz. Den Ausgangspunkt des Unterrichts und des Lernens der Schülerinnen und Schüler bilden berufliche Handlungen. Diese Handlungen sollen im Unterricht didaktisch reflektiert als Lernhandlungen gedanklich nachvollzogen oder exemplarisch ausgeführt, selbstständig geplant, durchgeführt, überprüft, ggf. korrigiert und schließlich bewertet werden. Damit fördern sie ein ganzheitliches Erfassen der beruflichen Wirklichkeit und integrieren technische, sicherheitstechnische, ökonomische, ökologische und rechtliche Aspekte, nutzen die berufspraktischen Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler und berücksichtigen soziale Prozesse, z. B. der Interessenklärung oder der Konfliktbewältigung.
Der KMK-Rahmenlehrplan des Ausbildungsberufes ist vor diesem Hintergrund nach Lernfeldern gegliedert. Die Stundentafel des Bildungsganges gliedert sich in den Pflichtbereich mit dem berufsübergreifenden Bereich und dem berufsbezogenen Bereich sowie den Wahlbereich.
Die Lernfelder der sächsischen Stundentafel sind mit den Lernfeldern des KMK-Rahmenlehrplanes weitestgehend identisch, die Lernfelder 3 und 4 wurden um jeweils 20 Wochenstunden erhöht.
Für die vom wöchentlichen Teilzeitunterricht abweichenden Organisationsformen Blockunterricht und 2-2-1-Modell ist die Stundentafel für den berufsbezogenen Bereich basierend auf der VwV Stundentafeln bbS in der jeweils geltenden Fassung von den Schulen in eigener Verantwortung anzupassen.
Die Struktur der Lernfelder orientiert sich in Aufbau und Zielsetzung an Arbeitsprozessen der Medienbranche. Die Zielformulierungen innerhalb der Lernfelder des KMK-Rahmenlehrplanes beschreiben den Qualifikationsstand und die Kompetenzen am Ende des Lernprozesses. Ergänzt durch die Inhalte umfassen sie den Mindestumfang zu vermittelnder Kompetenzen.
Auf Grund der sich schnell entwickelnden beruflichen Anforderungen sind die Inhalte weitgehend offen formuliert. Diese Struktur fördert und fordert die Einbeziehung neuer Entwicklungen und Tendenzen der Medienbranche in den Unterricht.
Die Lernfelder sind spiralcurricular angeordnet. Sie bauen innerhalb der Ausbildungsjahre jeweils unmittelbar aufeinander auf, deshalb ist eine serielle Umsetzung in der Reihenfolge der Stundentafel empfehlenswert.
Die Ausbildung wird durch die Zwischenprüfung in zwei Ausbildungsphasen gegliedert. Die Lernfelder 1 bis 6 sind Grundlage für die Zwischenprüfung. Die Abgrenzung zwischen den Ausbildungsjahren ist hinsichtlich der zeitlichen Planung in der Ausbildungsordnung und in Bezug auf die Prüfungen einzuhalten.
Die in den Lernfeldern 1 bis 4 des 1. Ausbildungsjahres zu entwickelnden beruflichen Handlungskompetenzen entsprechen jenen der Lernfelder 1 bis 4 für Mediengestalter Bild und Ton/Mediengestalterinnen Bild und Ton. Eine gemeinsame Beschulung kann deshalb im 1. Ausbildungsjahr bei Berücksichtigung der jeweiligen berufstypischen Anforderungen erfolgen. Die Ausgestaltung der Lernfelder mit berufsspezifischen Lernsituationen ermöglicht dabei die nötige Binnendifferenzierung. Vorzugsweise sollte bei Vorhandensein technischer und personeller Kapazitäten eine gemeinsame Beschulung in den beiden Ausbildungsberufen nur anteilig geplant werden, um der Spezifik im Berufsbild von Gestaltern für immersive Medien/Gestalterinnen für immersive Medien besser gerecht werden zu können.
Die Ausgestaltung und Umsetzung der Lernfelder des KMK-Rahmenlehrplanes ist in den Schulen vor Ort zu leisten. Die Lernfelder sind für den Unterricht durch Lernsituationen, die exemplarisch für berufliche Handlungssituationen stehen, zu untersetzen. Lernsituationen konkretisieren die Vorgaben des Lernfeldes und werden mittels curricularer Analyse aus diesen abgeleitet.
Der berufsbezogene Unterricht knüpft an das Alltagswissen und an die Erfahrungen des Lebensumfeldes an und bezieht die Aspekte der Medienbildung, der Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie der politischen Bildung ein. Die Lernfelder bieten umfassende Möglichkeiten, den sicheren, sachgerechten, kritischen und verantwortungsvollen Umgang mit traditionellen und digitalen Medien zu thematisieren. Sie beinhalten vielfältige, unmittelbare Möglichkeiten zur Auseinandersetzung mit globalen, gesellschaftlichen und politischen Themen, deren sozialen, ökonomischen und ökologischen Aspekten sowie Bezügen zur eigenen Lebens- und Arbeitswelt. Die Umsetzung der Lernsituationen unter Einbeziehung dieser Perspektiven trägt aktiv zur weiteren Lebensorientierung, zur Entwicklung der Mündigkeit der Schülerinnen und Schüler, zum selbstbestimmten Handeln und damit zur Stärkung der Zivilgesellschaft bei.
Inhalte mit politischem Gehalt werden mit den damit in Verbindung stehenden fachspezifischen Arbeitsmethoden der politischen Bildung umgesetzt. Dafür eignen sich u. a. Rollen- und Planspiele, Streitgespräche, Pro- und Kontra-Debatten, Podiumsdiskussionen oder kriterienorientierte Fall-, Konflikt- und Problemanalysen.
Bei Inhalten mit Anknüpfungspunkten zur Bildung für nachhaltige Entwicklung eignen sich insbesondere die didaktischen Prinzipien der Visionsorientierung, des Vernetzenden Lernens sowie der Partizipation. Vernetztes Denken bedeutet hier die Verbindung von Gegenwart und Zukunft einerseits und ökologischen, ökonomischen und sozialen Dimensionen des eigenen Handelns andererseits.
Die Digitalisierung und der mit ihr verbundene gesellschaftliche Wandel erfordern eine Vertiefung der informatischen Bildung. Ausgehend von den spezifischen Besonderheiten des Bildungsgangs begründet der Charakter der beruflichen Qualifikationen einen permanenten Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnik sowie berufsbezogener Software, die zur Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz erforderlich sind.
Unter Beachtung digitaler Arbeits- und Geschäftsprozesse ergibt sich die Notwendigkeit einer angemessenen Hard- und Softwareausstattung und entsprechender schulorganisatorischer Regelungen. Bis zu 25 % der Unterrichtsstunden des berufsbezogenen Unterrichtes in jedem Ausbildungsjahr können für den anwendungsbezogenen gerätegestützten Unterricht genutzt werden, wobei eine Klassenteilung möglich ist. Die konkrete Planung obliegt der Schule.
Die Ausprägung beruflicher Handlungskompetenz wird durch handlungsorientierten Unterricht gefördert. Dabei werden beispielhafte Aufgabenstellungen aus der beruflichen Praxis im Unterricht aufgegriffen. Das Lernen erfolgt in vollständigen Handlungen, bei denen die Schülerinnen und Schüler das Vorgehen selbstständig planen, durchführen, überprüfen, gegebenenfalls korrigieren und schließlich bewerten.
Dieses Unterrichten erfordert vielfältige Sozialformen und Methoden, insbesondere den Einsatz komplexer Lehr-/Lernarrangements wie Projektarbeit oder kooperatives Lernen. Des Weiteren ist eine kontinuierliche Abstimmung zwischen den beteiligten Lehrkräften des berufsübergreifenden und berufsbezogenen Bereiches sowie der in einem Lernfeld unterrichtenden Lehrkräfte notwendig.
Die Schülerinnen und Schüler werden befähigt, Lern- und Arbeitstechniken anzuwenden und selbstständig weiterzuentwickeln sowie Informationen zu beschaffen, zu verarbeiten und zu bewerten. Darüber hinaus ist bei den Schülerinnen und Schülern das Bewusstsein zu entwickeln, dass Bereitschaft und Fähigkeit zum selbstständigen und lebenslangen Lernen wichtige Voraussetzungen für ein erfolgreiches Berufsleben sind.
Unterrichtsfächer und Lernfelder | Wochenstunden in den Klassenstufen | |||
---|---|---|---|---|
1 | 2 | 3 | ||
Pflichtbereich | 12 | 12 | 12 | |
Berufsübergreifender Bereich | 41 | 5 | 5 | |
Deutsch | 1 | 1 | 1 | |
Englisch | 1 | - | - | |
Gemeinschaftskunde | 1 | 1 | 1 | |
Wirtschaftskunde | 1 | 1 | 1 | |
Evangelische Religion, Katholische Religion oder Ethik | 1 | 1 | 1 | |
Sport | - | 1 | 1 | |
Berufsbezogener Bereich | 8 | 7 | 7 | |
1 | Beruf und Betrieb präsentieren | 1 | - | - |
2 | Bild- und Tonaufnahmegeräte einrichten | 2 | - | - |
3 | Bild- und Tonaufnahmen durchführen | 2,5 | - | - |
4 | Bild- und Tonmaterial auswählen, bearbeiten und bereitstellen | 2,5 | - | - |
5 | Statische 3D-Elemente erstellen und bearbeiten | - | 2 | - |
6 | 3D-Modelle animieren | - | 1,5 | - |
7 | Klangwelten realisieren | - | 1,5 | - |
8 | Digitale Realitäten nach Kundenvorgaben erstellen | - | 2 | - |
9 | Prototypen iterativ entwickeln | - | - | 2 |
10 | Digitale Realitäten konzipieren und produzieren | - | - | 2 |
11 | Immersive Medienprojekte konzipieren und realisieren | - | - | 3 |
Wahlbereich2 | 2 | 2 | 2 |
In diesem Kontext wird auf die Handreichung „Umsetzung lernfeldstrukturierter Lehrpläne“ (LaSuB 2022) verwiesen.
Diese Handreichung bezieht sich auf die Umsetzung des Lernfeldkonzeptes in den Schularten Berufsschule, Berufsfachschule und Fachschule und enthält u. a. Ausführungen
sowie das Glossar.
Lernfeld 1 | Beruf und Betrieb präsentieren |
1. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 40 Ustd. |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Lernsituationen |
1.1
Sich über das Berufsbild, die Tätigkeitsbereiche und den rechtlichen Rahmen informieren
|
16 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1.2
Den Ausbildungsbetrieb präsentieren
|
24 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernsituation |
1.2
Den Ausbildungsbetrieb präsentieren
|
24 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auftrag | Ihr Unternehmen möchte neue Mitarbeiter und Auszubildende anwerben. Anlässlich einer Informationsveranstaltung am Tag der offenen Tür erhalten Sie den Auftrag, eine werbende Präsentation im Umfang von maximal 10 Minuten für diesen Zweck zu erstellen und vor Publikum zu halten. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Lernfeld 2 | Bild- und Tonaufnahmegeräte einrichten |
1. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 80 Ustd. |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Lernsituationen |
2.1
Das Set für die Aufnahme eines 360°-Videos einrichten
|
50 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2.2
Eine immervise Tonaufnahme für ein Hörspiel vorbereiten
|
30 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernsituation |
2.1
Das Set für die Aufnahme eines 360°-Videos einrichten
|
50 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auftrag | Ihr Unternehmen erhält von einem Anbieter für Städtereisen den Auftrag, möglichst immersive 360°-Videos von touristischen Hotspots in Großstädten zu erstellen. Sie werden angewiesen, die Vorbereitungen für den nächsten, dafür anstehenden Dreh durchzuführen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Lernfeld 3 | Bild- und Tonaufnahmen durchführen |
1. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 100 Ustd. |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Lernsituationen |
3.1
Produkt gemäß Kundenwunsch ausleuchten und fotografieren
|
30 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
3.2
360°-Video-Interview für Schulrundgang erstellen
|
22 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
3.3
Konzept für Museumsrundgang erstellen
|
24 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
3.4
3D-Objekte für Museumsrundgang photogrammetrieren
|
24 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernsituation |
3.1
Produkt gemäß Kundenwunsch ausleuchten und fotografieren
|
30 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auftrag | Ihr Unternehmen wurde damit beauftragt, Produktfotos für die Werbekampagne zur Markteinführung einer neuen Kamera herzustellen. Sie erhalten den Auftrag, die Kundenwünsche zu analysieren, eine geeignete Fotolocation auszuwählen, diese vorzubereiten und die Fotos anzufertigen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernsituation |
3.2
360°-Video-Interview für Schulrundgang erstellen
|
22 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auftrag | Ein berufliches Schulzentrum tritt an Ihr Unternehmen heran und erteilt den Auftrag, Interviews in Form von 360°-Aufnahmen durchzuführen. Besprechen Sie mit dem Schulzentrum mögliche Formen und formulieren Sie Ihre eigenen Vorstellungen an das Endprodukt. Planen Sie Ihre Handlungsschritte, nehmen Sie die notwendige Technik in Betrieb und führen Sie die Bild- und Tonaufnahmen im Team durch. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernsituation |
3.3
Konzept für Museumsrundgang erstellen
|
24 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auftrag | Die Stadt Leipzig möchte einen immersiven Museumsrundgang zum Thema “Kunst auf der Straße” produzieren lassen. Besprechen Sie mit dem Kunden Vorstellungen, Verwertung und Anforderungen an die Produktion. Erstellen Sie ein Konzept und präsentieren Sie dieses dem Kunden. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernsituation |
3.4
3D-Objekte für Museumsrundgang photogrammetrieren
|
24 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auftrag | Die Stadt Leipzig hat Ihrem Konzept zum Museumsrundgang zugestimmt. Leiten Sie Ihre nächsten Schritte ab. Recherchieren Sie nach geeigneten Kunstobjekten. Erstellen Sie 3D-Modelle durch Photogrammetrie und sichern Sie diese. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Lernfeld 4 | Bild- und Tonmaterial auswählen, bearbeiten und bereitstellen |
1. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 100 Ustd. |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Lernsituationen |
4.1
Computerarbeitsplatz einrichten und in Betrieb nehmen
|
40 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
4.2
Virtuellen Museumsrundgang erstellen
|
60 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernsituation |
4.2
Virtuellen Museumsrundgang erstellen
|
60 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auftrag | Die Stadt Leipzig hat Ihr Unternehmen beauftragt, einen immersiven Museumsrundgang zum Thema „Kunst auf der Straße“ zu produzieren. Dazu liegt bereits ein Konzept vor, dem der Kunde zugestimmt hat. Außerdem wurden ausgewählte 3D-Objekte photogrammetriert. Optimieren Sie diese 3D-Modelle für die Weiterverarbeitung. Erstellen Sie die Museumsumgebung, in dem Sie in Archiven nach weiteren 3D-Objekten suchen und diese im virtuellen Raum platzieren. Fügen Sie Ihre 3D-Modelle in die Museumsumgebung ein, beleuchten Sie diese und fügen Sie notwendige Interaktionen gemäß dem Konzept hinzu. Stellen Sie die Komposition fertig und exportieren Sie diese nach technischen Vorgaben. Archivieren Sie Projekt und Mediendaten. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Lernfeld 5 | Statische 3D-Elemente erstellen und bearbeiten |
2. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 80 Ustd. |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Lernsituationen |
5.1
Charakter-Konzept erstellen, visualisieren und präsentieren
|
20 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5.2
Charakter modellieren und skulpturieren
|
35 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5.3
Charakter texturieren, beleuchten und das Endprodukt präsentieren
|
25 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernsituation |
5.1
Charakter-Konzept erstellen, visualisieren und präsentieren
|
20 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auftrag | Ein Videospiel soll um einen zusätzlichen Charakter erweitert werden. Der Kunde tritt an Sie heran und erteilt den Auftrag, eine Idee für einen Charakter zu entwickeln, diesen zur Abnahme zu visualisieren und kurz zu präsentieren. Entwickeln Sie ein Konzept für einen Charakter. Wählen Sie eine geeignete Form der Pre-Visualisierung aus und skizzieren Sie Ihre Charakter-Idee. Präsentieren Sie diese dem Kunden. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Lernfeld 6 | 3D-Modelle animieren |
2. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 60 Ustd. |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Lernsituationen |
6.1
Konzept zur technischen und gestalterischen Realisierung aus dem Auftrag ableiten
|
10 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
6.2
Modell zur Animation vorbereiten
|
20 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
6.3
Prototyp für 3D-Animation in einem 3D-Programm realisieren
|
20 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
6.4
Produkt in einer Entwicklungsumgebung fertigstellen
|
10 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernsituation |
6.2
Modell zur Animation vorbereiten
|
20 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auftrag | Sie sind Mitarbeiter in der Innovationsabteilung eines Industrieunternehmens, das Montageroboter produziert. Das neu entwickelte Modell soll am Messestand als 3D-Animation in einem Video präsentiert werden. Ihnen liegen die CAD-Daten des Roboters vor, der animiert werden soll. Überprüfen Sie die Beschaffenheit des 3D-Modells. Optimieren Sie das Modell und die Materialien für die anstehende Animation. Erstellen Sie bei Bedarf neue Materialien. Kommunizieren Sie den Entwurfsstand mit den technischen Entwicklern und den Zuständigen für das Marketing. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Lernfeld 7 | Klangwelten realisieren |
2. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 60 Ustd. |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Lernsituationen |
7.1
Binaurale Tonaufnahmen in verschiedenen Aufnahmesituationen erstellen
|
10 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
7.2
Ambisonics-Tonaufnahmen anfertigen und bearbeiten
|
18 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
7.3
Prototyp einer immersiven Klangwelt in der Postproduktion gestalten
|
32 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernsituation |
7.3
Prototyp einer immersiven Klangwelt in der Postproduktion gestalten
|
32 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auftrag | Eine Krankenkasse möchte zur Gesundheitsvorsorge eine Reihe von akustisch geführten Meditationsübungen zum Stressabbau anbieten. Der Auftraggeber liefert dazu bereits vorproduzierte Audiodateien mit den Meditationsanweisungen. Die Übungen sollen in verschiedenen, akustisch immersiven Umgebungen stattfinden, die der Nutzer im Vorfeld auswählt. Durch das Eintauchen in die Klangwelt soll das Meditationserlebnis intensiviert und eine zeitweise Abgrenzung zur Außenwelt ermöglicht werden. Deshalb wird für das Produkt ein hoher Grad an Immersion und ein realistisches Klangbild mit drei Bewegungsfreiheitsgraden für die Nutzer gefordert. Sie werden beauftragt, einen Prototyp zu entwickeln und diesen in Abstimmung mit dem Auftraggeber zu optimieren. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Lernfeld 8 | Digitale Realitäten nach Kundenvorgaben erstellen |
2. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 80 Ustd. |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Lernsituationen |
8.1
Evaluationskonzept für den Kundenauftrag entwickeln
|
12 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
8.2
Gestaltungskonzept für eine virtuelle VR-Küche anfertigen
|
10 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
8.3
Virtuelle Küche als interaktive VR-Umgebung gestalten
|
52 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
8.4
Das fertige Produkt kontrollieren und an den Auftraggeber übergeben
|
6 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernsituation |
8.3
Virtuelle Küche als interaktive VR-Umgebung gestalten
|
52 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auftrag | Eine Wohnungsbaugesellschaft möchte aufgrund der zunehmenden Zahl von Mietinteressenten virtuelle Besichtigungen von baugleichen Musterwohnungen in VR anbieten. Potenzielle Mieter sollen sich in den einzelnen Räumen frei bewegen können mit dem Ziel, einen Eindruck für Schnitt und Größe der Wohnung zu erhalten. Ihr Unternehmen wird mit der digitalen Umsetzung dieses Vorhabens beauftragt. Sie sind verantwortlich für die Gestaltung und Umsetzung der virtuellen Küche für eine dieser Musterwohnungen. Gestalten Sie dafür eine interaktive VR-Umgebung gemäß den Vorgaben der Auftraggeberin. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Lernfeld 9 | Prototypen iterativ entwickeln |
3. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 80 Ustd. |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Lernsituationen |
9.1
Auftrag im Kundengespräch konkretisieren und Kunden beraten
|
10 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
9.2
Game-Design-Document für die Entwicklung des Prototyps erstellen
|
20 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
9.3
Prototyp entwickeln
|
50 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernsituation |
9.2
Game-Design-Document für die Entwicklung des Prototyps erstellen
|
20 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auftrag | Ihrem Unternehmen liegt ein Kundenauftrag für die Jump’n’Run-Applikation vor. Sie haben dazu bereits Details mit dem Kunden besprochen und ihn zur Realisierbarkeit beraten. Sie werden nun damit beauftragt, ein Game-Design-Document (GDD) für die Produktion des Prototyps vorzubereiten und dem Kunden zu präsentieren. Darüber hinaus sollen Sie ihn über den zeitlichen Ablauf der Entwicklung und den finanziellen Rahmen in Kenntnis setzen. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Lernfeld 10 | Digitale Realitäten konzipieren und produzieren |
3. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 80 Ustd. |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Lernsituationen |
10.1
Virtuelle Experience für das Stadt-Jubiläum konzipieren und präsentieren
|
18 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
10.2
Projekt-Team zusammenstellen und die Produktion der Experience planen
|
14 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
10.3
Die Experience produzieren, exportieren und dem Kunden vorführen
|
48 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernsituation |
10.1
Virtuelle Experience für das Stadt-Jubiläum konzipieren und präsentieren
|
18 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auftrag | Anlässlich des städtischen Jubiläums möchte eine Kommune immersive Experiences gestalten lassen. Hierzu läuft aktuell ein Ausschreibungsverfahren. Erstellen Sie ein Konzept für eine immersive Experience, die zur Stadt passt und einen Bereich aufgreift, der die Stadt besonders charakterisiert. Erarbeiten Sie einen Pitch, um Ihr Konzept werbend vorzustellen und halten Sie diesen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Lernfeld 11 | Immersive Medienprojekte konzipieren und realisieren |
3. Ausbildungsjahr
Zeitrichtwert: 120 Ustd. |
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Lernsituationen |
11.1
Anforderungen an immersiven historischen Stadtrundgang im Kundengespräch iterativ klären
|
20 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
11.2
Immersiven historischen Stadtrundgang als Projekt konzipieren
|
20 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
11.3
Projekt „Immersiver historischer Stadtrundgang“ steuern und umsetzen
|
60 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
11.4
Produkt „Immersiver historischer Stadtrundgang“ testen und an den Kunden übergeben sowie Projekt abschließen
|
20 Ustd. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lernsituation |
11.1
Anforderungen an immersiven historischen Stadtrundgang im Kundengespräch iterativ klären
|
20 Ustd. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Auftrag | Das Stadtgeschichtliche Museum Leipzig beabsichtigt, eine immersiven Stadtrundgang durch Leipzig im 19. Jahrhundert in seine Dauerausstellung zu integrieren. Erstellen Sie ein Konzept für ein entsprechendes immersives Format. Wählen Sie dafür ein geeignetes Setting und Herstellungsverfahren aus. Überprüfen Sie die Realisierbarkeit und präsentieren Sie dem Kunden mögliche Szenarien für ein Konzept. Skizzieren Sie erste Überlegungen zum Produktionsprozess nach Auswertung der Gespräche mit den Kunden. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Berufsbezogenes Englisch bildet die Integration der Fremdsprache in die Lernfelder ab. Der Englischunterricht im berufsübergreifenden Bereich gemäß den Vorgaben der Stundentafel und der Unterricht im berufsbezogenen Englisch stellen eine Einheit dar. Es werden gezielt Kompetenzen entwickelt, die die berufliche Mobilität der Schülerinnen und Schüler in Europa und in einer globalisierten Lebens- und Arbeitswelt unterstützen.
Der Englischunterricht orientiert auf eine weitgehend selbstständige Sprachverwendung mindestens auf dem Niveau B1 des KMK-Fremdsprachenzertifikats3, das sich an den Referenzniveaus des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen (GeR) orientiert. Dabei werden die vorhandenen fremdsprachlichen Kompetenzen in den Bereichen Rezeption, Produktion, Mediation und Interaktion um berufliche Handlungssituationen erweitert.4 Leistungsstarke Schülerinnen und Schüler sollten motiviert werden, sich den Anforderungen des Niveaus B2 zu stellen.
Grundlage für den berufsbezogenen Englischunterricht bilden die in den Lernfeldern des KMK-Rahmenlehrplans formulierten fremdsprachlichen Aspekte. Der in den Lernfeldern integrativ erworbene Fachwortschatz wird in vielfältigen Kommunikationssituationen angewandt sowie orthografisch und phonetisch gesichert. Relevante grammatische Strukturen werden aktiviert. Der Unterricht strebt den Erwerb grundlegender interkultureller Handlungsfähigkeit mit dem Ziel an, mehr Sicherheit im Umgang mit fremdsprachigen Kommunikationspartnern zu entwickeln. Damit werden die Schülerinnen und Schüler befähigt, im beruflichen Kontext erfolgreich zu kommunizieren.
Der Unterricht im berufsbezogenen Englisch ist weitgehend in der Fremdsprache zu führen und handlungsorientiert auszurichten. Dies kann u. a. durch Projektarbeit, Gruppenarbeit und Rollenspiele geschehen. Dazu sind die Simulation wirklichkeitsnaher Situationen im Unterricht, die Nutzung von Medien und moderner Informations- und Kommunikationstechnik sowie das Einüben und Anwenden von Lern- und Arbeitstechniken eine wesentliche Voraussetzung.
Vertiefend kann berufsbezogenes Englisch im Wahlbereich angeboten werden. Empfehlungen dazu werden in den berufsgruppenbezogenen Modulen des Lehrplans Englisch für die Berufsschule/Berufsfachschule sowie nachfolgend exemplarisch in diesem Arbeitsmaterial gegeben.
Die Teilnahme an den Prüfungen zur Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen Niveau B1 oder Niveau B2 in der beruflichen Bildung in einem berufsrelevanten Bereich kann von den Schülerinnen und Schülern in Abstimmung mit der Lehrkraft für Fremdsprachen individuell entschieden werden.
___________________________
3 Rahmenvereinbarung über die Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen in der beruflichen Bildung unter https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/1998/1998_11_20-Fremdsprachen-berufliche-Bildung.pdf
4 Kompetenzbeschreibungen der Anforderungsniveaus siehe Anhang
Berufsbezogenes Englisch mit Bezug zu | ||
---|---|---|
Lernfeld 1 | Beruf und Betrieb präsentieren | |
Zielformulierung:Die Schülerinnen und Schüler präsentieren ihren Beruf anhand des Berufsbildes sowie ihren persönlichen Werdegang und ihre Entwicklungsmöglichkeiten. Darüber hinaus geben sie einen Überblick über immersive Medien (Technologien, Einsatzmöglichkeiten). Sie stellen Organisation, Produkte und Distributionswege ihres Ausbildungsbetriebes vor und vergleichen diesen mit bekannten Unternehmen im Ausland unter interkulturellen Aspekten. |
||
Didaktisch-methodische Hinweise:Die Schüler können in Gruppen zusammenarbeiten und in einem Brainstorming-Prozess ihre bereits vorhandenen Kenntnisse austauschen, sie sollten eine Übersicht zu allgemeinen sowie berufsspezifischen Fachbegriffen erstellen und zielgerichtet nach weiterer notwendiger fremdsprachlicher Lexik recherchieren. In den verschiedenen Phasen der Vorbereitung der schülerspezifischen Präsentation ist es empfehlenswert, dass die Schüler Satzbildung, Zeitformen sowie Fragestellung bzw. Verneinung wiederholen, festigen und vertiefen. Sie sammeln und strukturieren die erworbene Fachlexik und ordnen diese den thematischen Schwerpunkten zu. Darüber hinaus können die Schülerinnen und Schüler vergleichend interkulturelle Bezüge zu Unternehmen im englischsprachigen Raum hinsichtlich z. B. Unternehmensformen, Hierarchien, Verhaltensweisen, Arbeitsweise und Arbeitsorganisation herstellen. Sie sollten die erworbenen Kenntnisse für die mündliche Interaktion verwenden und dabei ihre interkulturellen Kommunikationskompetenzen vertiefen. Die Schüler können sich in diesem Rahmen bereits wesentliche Methoden, Arbeitstechniken und ein sprachliches Grundgerüst für Präsentationen aneignen. |
Berufsbezogenes Englisch mit Bezug zu | ||
---|---|---|
Lernfeld 2 | Bild- und Tonaufnahmegeräte einrichten | |
Zielformulierung:Die Schülerinnen und Schüler beschaffen sich wesentliche Informationen zur Funktionsweise von Bild- und Tonaufnahmesystemen, zu berufsrelevanten technischen Equipments, Parametern und Arbeitsprozessen. Sie recherchieren, analysieren und subsummieren Inhalte von Fachtexten. Sie formulieren in der Fremdsprache Anfragen zu berufsspezifischen Produkten und deren Anwendungsbereichen in mündlicher sowie schriftlicher Form. Darüber hinaus erstellen sie ein technisches Glossar. |
||
Didaktisch-methodische Hinweise:Zu empfehlen ist, dass die Schülerinnen und Schüler originale englischsprachige Manuals, Produktbeschreibungen sowie Videoclips analysieren, um zielgerichtet die notwendige Fachlexik kontextabhängig herauszuarbeiten, zu klassifizieren und zudem das technische Glossar eigenverantwortlich zu erweitern. Es können dabei Textanalyseverfahren, die Grundlagen der Mediation von Fachtexten aus der Fremdsprache ins Deutsche und die Anwendung des Fachwortschatzes in der mündlichen und schriftlichen Kommunikation geübt werden. Bei der Einführung in die Grundlagen des Schreibens von Geschäftsbriefen sollten standardisierte Formulierungen für Anfragen zu Bild- und Tonaufnahmegeräten Anwendung finden, z. B. bei der Formulierung einer Anfrage an die Support-Abteilung für Fehlerdiagnose und Fehlerbehebung bei einer technischen Neuerwerbung. In Telefongesprächen können berufsspezifische Kommunikationssituationen nachgestellt werden. |
Berufsbezogenes Englisch mit Bezug zu | ||
---|---|---|
Lernfeld 3 | Bild- und Tonaufnahmen durchführen | |
Zielformulierung:Die Schülerinnen und Schüler recherchieren und analysieren immersive Produktionen in englischer Sprache, auch in Bezug auf kulturelle Besonderheiten. Sie beschreiben das Nutzererlebnis sowie die Umsetzung der Bild- und Tonaufnahmen. Die Schülerinnen und Schüler kommunizieren mit Kunden zu deren Anforderungen an die Produkte und nutzen fachsprachliche Begriffe (Bildgestaltung, Lichtgestaltung, Fotografie, Kamera, Ton). |
||
Didkatisch-methodische Hinweise:Empfehlenswert ist das projektbezogene Arbeiten in Gruppen. Hierzu empfiehlt es sich, wesentliche Anforderungen anhand einer fremdsprachigen Zusammenfassung zu erarbeiten. Die Schülerinnen und Schüler sollten ein immersives Produkt in schriftlicher und mündlicher Form analysieren, um Kompetenzen in der unilateralen Mediation und Sicherheit in fachlichen Anteilen der Kundenkommunikation zu erlangen. Zudem bietet es sich an, einen Katalog mit üblichen Wendungen für Gesprächssituationen bei der Annahme von Kundenaufträgen zusammenzustellen. Das hierbei erworbene Fachvokabular wird dem technischen Glossar selbstständig beigefügt |
Berufsbezogenes Englisch mit Bezug zu | ||
---|---|---|
Lernfeld 5 | Statische 3D-Elemente erstellen und bearbeiten | |
Lernfeld 6 | 3D-Elemente animieren | |
Lernfeld 7 | Klangwelten realisieren | |
Die Schülerinnen und Schüler entwickeln ein Storyboard für ein immersives Projekt. Sie kommunizieren in Teams und nutzen Fachbegriffe in englischer Sprache (lidar, nerf, level of detail – LoD). Sie unterbreiten Vorschläge, diskutieren diese, benennen Vor- und Nachteile und entscheiden über Varianten wie Farbgebung, Oberfläche, Bewegung und andere Features. Sie vergleichen Möglichkeiten für ein geeignetes Audiodesign (digital audio workstation) zur Ergänzung des immersiven Projekts. Dazu recherchieren sie in vorhandenen Audioarchiven sowie in frei zugänglichen internetbasierten Tools zur Tonproduktion. Die Schülerinnen und Schüler debattieren in Gruppen über die entwickelten Ideen. Die Schülerinnen und Schüler fassen ihre Vorschläge in visualisierten Ideenkonzeptionen zusammen. Sie bereiten deren Präsentationen vor und kommunizieren diese kundenorientiert in englischer Sprache. Sie gehen verständlich auf Fragen der Kunden ein und informieren diese über berufstypische Arbeitsprozesse (agiles Projektmanagement). |
||
Didaktisch-methodische Hinweise:Die Schülerinnen und Schüler sollten in Gruppen zusammenarbeiten, um die englische Sprache handlungsbezogen zu aktivieren und anzuwenden. Die bereits erworbene Fachlexik kann dadurch wiederholt, erweitert und vertieft werden. Es wird empfohlen, diese während der gesamten Berufsausbildung zu sammeln, zu strukturieren, thematischen Schwerpunkten zuzuordnen und das individuelle technische Glossar weiterzuführen. Lernunterstützend für die Prozesskommunikation könnte zusätzlich zum Glossar ein lexikalisches Dashboard eingeführt werden, in dem themen- bzw. projektbezogene Beschreibungen, Synonyme und Paraphrasen erfasst werden. Debatten ermöglichen das aktive Üben von Grundlagen der mündlichen Argumentation, der Diskussion und des Assessments in einem fachspezifischen Kontext. Es ist ratsam, dabei die Anwendung sprachlicher Formen der informellen gruppenspezifischen Kommunikation sowie interkulturell akzeptierte Redewendungen zu fördern. Bei der Vorbereitung der Präsentation können die Schülerinnen und Schüler Satzbildung, Zeitformen sowie Fragestellung bzw. Verneinung festigen. Durch die Wiederholung und Vertiefung sprachlicher und semantischer Grundlagen des werbenden Gesprächs werden die Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzt, ein an der Ideenkonzeption orientiertes Angebot zu unterbreiten. |
Berufsbezogenes Englisch mit Bezug zu | ||
---|---|---|
Lernfeld 10 | Digitale Realitäten konzipieren und produzieren | |
Lernfeld 11 | Immersive Medienprojekte konzipieren und realisieren | |
Die Schülerinnen und Schüler kommunizieren mit Kunden in englischer Sprache. Sie erfragen deren Wünsche und Anforderungen an das immersive Produkt. Sie zeigen erste Ideen zur Umsetzung auf und diskutieren diese mit den Kunden. Die Schülerinnen und Schüler stellen im späteren Verlauf Projektkonzeptionen in einem Pitch vor. Sie nutzen diesen, um ansprechende Interaktionen zu schaffen, Realismus und Abstraktion für visuellen Stil und Sounddesign auszubauen sowie Emotionen und Empathie für das eigene Konzept zu entwickeln. Sie überzeugen mit ihrer Fachkenntnis hinsichtlich der Zielsetzung, des Alleinstellungsmerkmals der Idee (USP – Unique Selling Point), der Umsetzungsspezifika sowie des Potenzials der eigenen Konzeptionen. Sie reagieren auf Fragen der Beteiligten fachsprachlich und kommunikativ eloquent. |
||
Didaktisch-methodische Hinweise:Zum Üben der Kommunikation mit Kunden bieten sich Rollenspiele an. Die Schülerinnen und Schüler sollten dabei sowohl als Präsentatoren als auch als potentielle Interessenten bzw. zukünftige Kunden aus unterschiedlichen Branchen agieren. Dabei können die Fähigkeiten und Fertigkeiten im Argumentieren, in der fremdsprachlichen Werbekommunikation und in der kundenorientierten agilen Kommunikation weiter entwickelt und vertieft werden. Die formelle Kommunikation sollte interkulturell akzeptierte Redewendungen beinhalten. Als besonders geeignet erscheinen realitätsnahe Gesprächssituationen, in denen anhand von technisch relevanten Parametern Verkaufssituationen für digitale Realitäten nachempfunden werden. Hierbei empfiehlt sich, professionelle Tutorials sowie Präsentationen von digitalen Plattformen zu analysieren, deren Kernelemente zu benennen und sich zu eigen zu machen. Die Schülerinnen und Schüler können darüber hinaus multimediale Formen der Verschriftlichung oder grafischen Gestaltung des Pitches nutzen. |
Die Niveaubeschreibung des KMK-Fremdsprachenzertifikats5 weist folgende Anforderungen in den einzelnen Kompetenzbereichen aus:
Rezeption: Gesprochenen und geschriebenen fremdsprachigen Texten Informationen entnehmen
Hör- und Hörsehverstehen
Niveau B1
Die Schülerinnen und Schüler können geläufigen Texten in berufstypischen Situationen Einzelinformationen und Hauptaussagen entnehmen, wenn deutlich und in Standardsprache gesprochen wird.
Niveau B2
Die Schülerinnen und Schüler können komplexere berufstypische Texte global, selektiv und detailliert verstehen, wenn in natürlichem Tempo und in Standardsprache gesprochen wird, auch wenn diese leichte Akzentfärbungen aufweist.
Leseverstehen
Niveau B1
Die Schülerinnen und Schüler können geläufigen berufstypischen Texten zu teilweise weniger vertrauten Themen aus bekannten Themenbereichen Einzelinformationen und Hauptaussagen entnehmen.
Niveau B2
Die Schülerinnen und Schüler können komplexe berufstypische Texte, auch zu wenig vertrauten und abstrakten Themen aus bekannten Themenbereichen, global, selektiv und detailliert verstehen.
Produktion: Fremdsprachige Texte erstellen
Niveau B1
Die Schülerinnen und Schüler können unter Verwendung elementarer und auch komplexer sprachlicher Mittel geläufige berufstypische Texte zu vertrauten Themen verfassen.
Niveau B2
Die Schülerinnen und Schüler können unter Verwendung vielfältiger, auch komplexer sprachlicher Mittel berufstypische Texte aus bekannten Themenbereichen verfassen.
Mediation: Textinhalte in die jeweilige Sprache übertragen und in zweisprachigen Situationen vermitteln
Niveau B1
Die Schülerinnen und Schüler können fremdsprachlich dargestellte berufliche Sachverhalte aus bekannten Themenbereichen sinngemäß und adressatengerecht auf Deutsch wiedergeben. Sie können unter Verwendung elementarer und auch komplexer sprachlicher Mittel in deutscher Sprache dargestellte Sachverhalte aus bekannten Themenbereichen sinngemäß und adressatengerecht in die Fremdsprache übertragen.
Niveau B2
Die Schülerinnen und Schüler können den Inhalt komplexer fremdsprachlicher berufsrelevanter Texte aus bekannten Themenbereichen sinngemäß und adressatengerecht auf Deutsch sowohl wiedergeben als auch zusammenfassen. Sie können unter Verwendung vielfältiger, auch komplexer sprachlicher Mittel den Inhalt komplexer berufsrelevanter Texte aus bekannten Themenbereichen in deutscher Sprache sinngemäß und adressatengerecht in die Fremdsprache sowohl übertragen als auch zusammenfassen.
Interaktion: Gespräche in der Fremdsprache führen
Niveau B1
Die Schülerinnen und Schüler können unter Verwendung elementarer und auch komplexer sprachlicher Mittel geläufige berufsrelevante Gesprächssituationen, in denen es um vertraute Themen geht, in der Fremdsprache weitgehend sicher bewältigen, sofern die am Gespräch Beteiligten kooperieren, dabei auch eigene Meinungen sowie Pläne erklären und begründen.
Niveau B2
Die Schülerinnen und Schüler können unter Verwendung vielfältiger, auch komplexer sprachlicher Mittel berufsrelevante Gesprächssituationen, in denen es um komplexe Themen aus bekannten Themenbereichen geht, in der Fremdsprache sicher bewältigen, dabei das Gespräch aufrechterhalten, Sachverhalte ausführlich erläutern und Standpunkte verteidigen.
______________________
5 Rahmenvereinbarung über die Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen in der beruflichen Bildung unter https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/1998/1998_11_20-Fremdsprachen-berufliche-Bildung.pdf
KMK – Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland: Handreichung für die Erarbeitung von Rahmenlehrplänen der Kultusministerkonferenz für den berufsbezogenen Unterricht in der Berufsschule und ihre Abstimmung mit Ausbildungsordnungen des Bundes für anerkannte Ausbildungsberufe. Bonn. Stand: Juni 2021.
https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2021/2021_06_17-GEP-Handreichung.pdf
Landesamt für Schule und Bildung: Umsetzung lernfeldstrukturierter Lehrpläne. 2022.
https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/14750
Landesamt für Schule und Bildung: Operatoren in der beruflichen Bildung. 2021.
https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/39372