Achtung: Sie verwenden noch den veralteten Internet Explorer! Bitte wechseln Sie für eine korrekte Darstellung des Schulportals auf einen modernen Browser wie den Microsoft Edge, Google Chrome oder Mozilla Firefox.
Wenn Sie bereits Microsoft Edge installiert haben, können Sie hier per Klick direkt wechseln!
Imke Hofer |
Catrin Retsch |
Jeremias Schebera |
Julia Schleier |
Florian Stegemann |
Martin Widera |
Janina Wittrock |
Sollte es im Rahmen einer Supportanfrage nötig sein eine Fernwartung durchzuführen, werden Sie durch den Support aufgefordert über die Schaltfläche "TeamViewer laden" die notwendige Anwendung herunterzuladen und zu starten. Klicken Sie die folgende Schaltfläche also bitte erst nach Aufforderung durch den Support.
Hinterlegen Sie Ihre ausgewählten Fortbildungsangebote in Ihrem persönlichen Merkzettel.
Das FTZ Meißen ist bis auf weiteres wegen Baumaßnahmen geschlossen!
Zentraler E-Mail Zugang für Fragen und Probleme: fortbildung@lasub.smk.sachsen.de
Häufige Fragen: FAQ
Dies ist eine Veranstaltung eines externen Anbieters. Bitte melden Sie sich beim Veranstalter an. Für diese Veranstaltung erfolgt keine Reisekostenerstattung aus Mitteln der staatlichen Lehrerfortbildung. Über die Finanzierung aus Mitteln des schulischen Qualitätsbudgets entscheiden Schulleiterinnen und Schulleiter in eigener Zuständigkeit. Voraussetzung für die Gewährung von Dienstunfallschutz ist das Vorliegen eines angeordneten Fortbildungsreiseantrages.
Klimaschutz gehört zu den wichtigsten Aufgaben unserer Zeit. Schulen können hierzu einen wichtigen Beitrag leisten, indem sie die Schulgemeinschaft für Klimaschutz sensibilisieren, wirksame Klimaschutzmaßahmen im Schulalltag umsetzen und damit wiederum als positives Beispiel in ihre Kommune ausstrahlen.
Ein wichtiges Hilfsmittel ist die Kenntnis des CO2-Fußabdrucks der Schule. Mithilfe des CO2-Rechners für Schulen des bayerischen Kultusministeriums lässt sich der CO2-Fußabdruck einfach, standardisiert und strukturiert erfassen. Die Ergebnisse machen deutlich, in welchen Bereichen des Schullebens große CO2-Einsparpotentiale liegen, öffnen neue Handlungsmöglichkeit im Klimaschutz an Schulen und bieten wichtige Gesprächsanlässe im Unterricht.
Die Fortbildung vermittelt Hintergrundwissen zur CO2-Bilanzierung an Schulen einschließlich der didaktischen Umsetzung im Schulalltag, stellt den CO2-Rechner für Schulen sowie die vorhandenen Begleitmaterialien und Unterstützungsangebote zur CO2-Bilanzierung vor.
Link zum Anmeldeformular: