Fortbildung im Detail
Z03609: Interkulturelle Kommunikation - Umgang mit Fremden im normalen Schulalltag
am 27.03.2019Anmeldeschluss: 06.03.2019
Ansprechpartner organisatorisch: Klier, Grit; +49 375 4444-310
Beschreibung
Mit zunehmender Anzahl neuankommender Flüchtlinge bzw. Schüler in den Landkreisen stellt sich die Frage nach der Vorbereitung der Lehrer auf die neue Situation, in der sich Kommunikation nicht nur auf die Sprache beschränkt, sondern auch auf die kulturelle Ebene. Kinder kommen mit verschiedenen Erfahrungen und Erwartungen. Wissensvermittlung wird immer vielseitiger.
Die Herausforderungen für Lehrer und Schüler umfassen nicht nur sprachliche Barrieren, sondern auch die kulturellen Unterschiede, die uns und unsere neuen Mitbürger prägen. Man möchte verstanden werden und auch die Fremden verstehen.
Jedoch können sich Konflikte aufgrund unterschiedlicher kultureller Hintergründe und Sozialisierungsgefüge ergeben.
Was wir als normal empfinden, kann von den neuen Mitbürgern als beleidigend oder bedrohlich aufgenommen werden. Manch selbstverständliche Geste im hiesigen Kontext kann beim nichtdeutschen Gegenüber unnötigerweise ein Missverständnis oder gar einen Konflikt provozieren. Das Gleiche gilt auch für den umgekehrten Fall.
Kurse zu Interkultureller Kommunikation können Tools zur Verfügung stellen, die in Alltagsfragen und bei der Konfliktbewältigung Abhilfe und Entlastung schaffen.
Man kann lernen, mit Fremden zu kommunizieren und umzugehen und so den Neuankömmlingen die Integration in die Gesellschaft und besonders Kindern das Einleben in den Schulalltag erleichtern.
Ziele
Die Teilnehmer reflektieren die Prägung von Werten und Handlungen durch die eigene Kultur.
Sie lernen wichtige Begriffe zur Beschreibung kultureller Gemeinsamkeiten und Unterschiede sowie den Umgang mit Diversität.
Durch die Wahrnehmung der kulturellen Bedingtheit von unterschiedlichen Wertesystemen praktizieren die Teilnehmer deren wertschätzenden Vergleich und entwickeln ein Gespür für die
Herausforderungen und Chancen interkultureller Situationen.
Inhalte
- eigene kulturelle Orientierung und Prägung (Werte, Normen, Selbstbild, Fremdbild) ·
- Transfer von persönlichen Werten zu Kulturmustern (Kulturmodelle, kulturtheoretische Konzepte, Kritikmodelle) ·
- Besonderheiten interkultureller Kommunikation (verbal-nonverbal-paraverbal, direkt-indirekt, Kontextualisierung, Gesprächsorganisation) ·
- Anpassungsverläufe (Anpassung versus Authentizität) ·
Zielgruppe
Lehrkräfte aller Schularten
Hinweise
Die Trainingsinhalte richten sich nach den oben angeführten Ziele sowie, möglichst praxisnah, nach den individuellen Lernwünschen und Bedürfnissen der Teilnehmer.
Der Schwerpunkt liegt auf der Bearbeitung des eigenen Erlebten und Handelns der Teilnehmer (z.B. Umgang mit Unzuverlässigkeit/ Unpünktlichkeit unterschiedlicher interpersonaler Distanz; Kommunikationsfällen etc.).
Modelle, Theorien und kulturtheoretische Konzepte dienen der Veranschaulichung und liefern das Instrumentarium für das eigene Handeln.
Veranstaltungstermine
am | von | bis |
---|---|---|
27.03.2019 | 09:00 | 16:30 |
Anmeldeschluss
Dozenten
Name | von |
---|---|
Nyirenda Dr., Kenneth | AHB Außenhandels- und Wirtschaftsconsultants, Annaberg-Buchholz |
Veranstaltungsort
-
Käthe-Kollwitz-Gymnasium, Lassallestraße 1, 08058 Zwickau Route zum Veranstaltungsort planen